Erkläre die Studie von Pryor et al. (1977)
In einer Studie von Pryor et al. (1977) wurde die selbstzentrierte Aufmerksamkeit erhöht, indem Probanden beim Ausfüllen eines Persönlichkeitstests vor einen Spiegel gesetzt wurden. Dies führte zu deutlich höheren Korrelationen zwischen Soziabilität und einem Verhaltensmaß (Validität von .62) im Vergleich zur Kontrollgruppe (.16). Die Autoren erklären das durch intensiveres Nachdenken über sich selbst.
Studie Pryor et al.: Wie waren die Validitäten der Experimentalgruppe vor dem Spiegel im Vergleich zur Kontrollgruppe?
Experimentalgruppe .62
Kontrollgruppe .16
Die Vertreter des Situationismus argumentieren, dass die Konsistenz ____ weniger hoch ist als in der ____. Dieses Phänomen nennt man ____ .
im Verhalten
Persönlichkeiten
Actor-Observer-Bias
Der Verhaltensbeobachter (____) sieht das Verhalten eher in ____ verursacht, während die Person ihr Verhalten eher durch ____ ansieht. Das nennt man ____ .
Observer
stabilen Persönlichkeitsmerkmalen
Situation verursacht
Actor-Observe-Bias
Wie verändern sich die Big 5 Merkmale über die Zeit (Specht, 2011)?
Offenheit: weniger
Gewissenhaftigkeit: mehr-weniger-mehr
Extraversion: weniger
Verträglichkeit: mehr
Emotionalität: mehr-weniger-mehr
Persönlichkeitsmerkmale über die Zeit: Was nimmt mit dem Alter zu? Was nimmt mit dem Alter ab? Was nimmt zuerst zu, dann ab und dann wieder zu?
Zu: Verträglichkeit
Ab: Offenheit, Extraversion
Zu-ab-zu: Gewissenhaftigkeit, Emotionale Stabilität
Wie schätzen Student:innen die Bedeutsamkeit von Lebensereignissen ein: Tod eines nahen Angehörigen ____; Schwangerschaft ____; Scheidung ____; Verpassen eines Seminars ____
100
45
65
23
Deary et al. (2000) testeten 101 ____- Jährige, von denen aus dem Jahr 1932 ein Intelligenztestergebnis verfügbar war. Für ein Test-Retest-Intervall von sage und schreibe ____ Jahren ergab sich dabei ein Koeffizient von ____, korrigiert sogar ___
77
66
.63
.73
Die Stabilität von Persönlichkeitsmerkmalen beträgt bei Neugeborenen (0-3 Jahre) nur rund ____, steigt mit 30 Jahren auf ____ und im fortgeschrittenen und höheren Alter (50- 73 Jahre) auf Werte um ____ (Roberts & Del Vecchio; 2000).
.31
.64
.74
Unterschiede zwischen Leistungstests und Persönlichkeitstests: Aufgaben, Instruktionen und Ziele
Aufgaben:
L: eindeutig
P: ein/mehr-deutig
Instruktionen
L: bestes geben
P: aufrichtig sein
Ziele
L: Maximale Leistung
P: typisches Verhalten
Validitäten Unterschied zwischen Leistungstests und Persönlichkeitstests
Leistungsbereich: .40-.60 (zufriedenstellend)
Persönlichkeitsbereich: .20-.40 (wenig zufriedenstellend)
Last changeda day ago