Was ist die entscheidende Eigenschaft, die Gase von Feststoffen und Flüssigkeiten unterscheidet?
Beschreibe das Verhalten von Gaszeichen in Bezug auf:
Abstand
Anordnung
Kompressibilität im Vergleich zu einer Flüssigkeit
Abstand: Der Abstand der Teilchen ist deutlich größer als bei Flüssigkeiten
Anordnung: Es gibt keine Nahordnung mehr; die Teilchen bewegen sich chaotisch und ungeordnet im gesamten Raum.
Kompressibilität: Aufgrund des großen Teilchen Abstands lässt sich das Volumen von Gasen stark durch Kompression verringern.
Stell dir vor, du öffnest in einer Ecke eines geschlossenen Raumes eine Flasche Parfüm. Warum kannst du den Duft nach kurzer Zeit im ganzen Raum riechen? Welche Eigenschaft von Gasen wird hier deutlich?
Die Parfümmoleküle verteilen sich als Gast von allein im gesamten verfügbaren Raum. Dieser Vorgang nennt sich Diffusion. Er passiert, weil die Gaszeichen sich frei und schnell bewegen und keine starken Anziehungskräfte sie an einem Ort halten.
Wie lautet die technische Definition eines Gases?
Ein Stoff oder ein Gemisch ist ein Gas, wenn es…
bei 50°C einen Dampfdruck von mehr als 300 kPa (3bar) hat, oder
bei 20°C und Standarddruck (101,3 kPa) vollständig gasförmig ist.
Gaszeichen bewegen sich frei im Raum. Mit welchen zwei “Reglern” kann man sie trotzdem dazu zwingen, wieder flüssig zu werden?
Durch Manipulation von Temperatur und/oder Druck.
Temperatur senken: Die Teilchenbewegung verlangsamt sich, die Anziehungskräfte werden stärker.
Druck erhöhen: Die Teilchen werden näher aneinandergepresst, sodass die Anziehungskräfte wirken können.
Warum musst du für die Berechnungen mit den Gasgesetzten die Temperatur fast immer in Kelvin (K) und nicht in Grad Celcius (°C) verwenden?
Weil die Gasgesetzten auf der absoluten Temperatur aufbauen. Nur bei der Kelvin Skala, wo 0 K der absolute Stillstand der Teilchen ist, besteht ein direkter proportionaler Zusammenhang zwischen Temperatur und Volumen/Druck.
Umrechnung:
T [K] = t [°C] + 273,15
Was sind die drei Hauptannahmen des Modells eines idealen Gases?
Die Gasteilchen selbst haben kein Volumen (sie sind ausdehnungslose Massepunkte).
Es Wirken keinerlei Anziehungskräfte zwischen den Teilchen.
Alle Stöße (Teilchen an Teilchen, Teilchen an Wand) sind vollkommen elastisch.
Welchen Zusammenhang beschreibt das Gesetz von Boyle-Mariotte und unter welcher Bedingung gilt es?
Es beschreibt den Zusammenhang zwischen Druck (p) und Volumen (V) bei konstanter Temperatur (isotherm).
Im Klartext: Wenn du den Druck auf ein Gas verdoppelst, halbiert sich sein Volumen.
Welchen Zusammenhang beschreibt das Gesetzt von Gay-Lussac und unter welcher Bedingung gilt es?
Es beschreibt den Zusammenhang zwischen Volumen (V) und Temperatur (T) bei konstanter Druck (isobar).
Im Klartext: Erwärmt du ein Gas, dehnt es sich bei gleichem Druck aus.
Welchen Zusammenhang beschreibt das Gesetzt von Amontos und unter welcher Bedingung gilt es?
Es beschreibt den Zusammenhang zwischen Druck (p) und Temperatur (T) bei konstanter Volumen (isochor).
Beispiel: Der Druck in einer verschlossenen, erhitzten Haarspry-Dose steigt an, weshalb sie explodieren kann.
Wie lautet die allgemeine Gasgleichung (oder das ideale Gasgesetz), die alle Zustandsgrößen (p, V, T) und die Stoffmenge (n) miteinander verbindet?
Luft besteht grob aus 80% Stickstoff (N²) und 20 % Sauerstoff (O²). Wenn der Gesamtdruck der Luft 1 Bar beträgt, was besagt das Daltonśche Gesetz über die Parteiabdrücke der beiden Gase?
Was sind zwei entscheidend Annahmen des idealen Gasmodells, die bei realen Gasen nicht mehr zutreffen?
Kein Eigenvolumen: Realen Gasteilchen sind keine reinen Massepunkte, sondern haben ein eigenes Volumen, das den verfügbaren Raum für die Bewegung einschränkt.
Keine zwischenmolekularen Kräfte: Zwischen realen Gasteilchen wirken Anziehungskräfte (z.B. Van-der-Waals-Kräfte), die ihr Verhalten beeinflussen.
Stell dir Gasteilchen als Menschen auf einer Tanzfläche vor. Wann Verhalten sie sich eher “ideal” (ignorieren sich gegenseitig) und wann “real” (rempeln sich an, interagieren)?
Bei einer riesigen, fast leeren Tanzfläche (A) oder bei einer kleinen. Überfüllten (B)? Wie überträgt sich das auf Druck und Temperatur?
Sie Verhalten sich ideal auf der riesigen Fläche (A). Das entspricht niedrigem Druck und hoher Temperatur, wo die Teilchen weit voneinander entfernt sind.
Auf der überfüllten Fläche (B) Verhalten sie sich real. Das entspricht hohem Druck und tiefer Temperatur, wo die Teilchen dicht gedrängt sind und ihr Eigenvolumen sowie ihre gegenseitige Anziehung eine Rolle spielen.
Wie korrigiert die Van-der-Waals-Gleichung die ideale Gasgleichung (pV=nRT), um das Verhalten realer Gase besser zu beschreiben?
Sie führt zwei Korrekturterme für Druck und Volumen ein:
Du möchtest ein Gas nur durch Druckerhöhung verflüssigen. Welche Bedingung bezüglich seiner kritischen Temperatur Tk muss dafür unbedingt erfüllt sein?
Was ist ein Permanentgas (Beispiele: Stickstoff, Sauerstoff, Helium)?
Ein Gas dessen kritischen Temperatur sehr niedrig ist. Das bedeutet, man kann es bei normaler Raumtemperatur durch reinen Druck nicht verflüssigen. Mann muss es zuerst stark abkühlen (unter seiner kristische Temperatur), bevor eine Verflüssigung durch Druck möglich ist.
In einer Propangasflasche für den Grill ist das Gas flüssig. Was passiert mit dem Druck in der Flasche, wenn sie sich in der Sonne von 20°C auf 50°C erwärmt?
Der Druck in der Flasche steigt dramatisch (bei Propan von ca. 7,3 bar auf über 15 bar). In der Flasche herrscht der stark temperaturabhängige Dampfdruck. Deshalb dürfen Gasflaschen nie über einen bestimmten Füllegrad befüllt werden (z.B. max. 95% bei 50°C), um Platz für die Wärmeausdehnung der Flüssigkeit zu lassen um ein Bersten zu verhindern.
Erkläre den Unterschied zwischen absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit.
Absolute Luftfeuchtigkeit (f): Gibt die tatsächlich in einem Kubikmeter Luft enthaltene Masse an Wasserdampf an. Die Einheit ist g/m³.
Relative Luftfeuchtigkeit (phi): Gibt an, wie gesättigt die Luft prozentual ist, verglichen mit der maximalen Menge, die sie bei der aktuellen Temperatur aufnehmen könnte.
Anmerkung:
100% relative Luftfeuchtigkeit bedeutet, die Luft ist maximal gesättigt.
Stell dir die Luft wie einen Schwamm vor, der Wasserdampf aufsaugen kann. Was passiert mit der Aufnahmekapazität dieses “Schwammes”, wenn er wärmer wird? Und was bedeutet die “Sättigungsgrenze”?
Last changed3 days ago