(Seite 21) Wie erfolgt der Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut?
Sauerstoff (O₂):
Gelangt in die Blutbahn
Bindung an Hämoglobin (in Erythrozyten)
Transport zu den Organen
Kohlendioxid (CO₂):
Entsteht in Zellen
Bindung an Hämoglobin
Rücktransport zur Lunge → Ausatmung
(Seite 22) Welche typischen Symptome treten bei einer Pneumonie (Lungenentzündung) auf?
Atemnot (Gasaustausch eingeschränkt)
Herzrasen (Kompensation)
Fieber (Abwehrreaktion)
Husten + Auswurf (Reinigung der Atemwege)
Bewusstseinstrübung/Desorientierung (Sauerstoffmangel)
(Seite 22–23) Wie wird eine Pneumonie diagnostiziert und behandelt?
Diagnose:
Anamnese
Auskultation (Abhören der Lunge)
Labor: Entzündungswerte ↑
Röntgen-Thorax
Erregernachweis (Sputum, Blutkultur)
Therapie:
Schonung
Antibiotika
Atemtherapie
Sekretolyse
Sauerstoffgabe (bei Bedarf)
Fiebersenkung (Antipyretika)
Schmerzmittel (Analgetika)
(Seite 23–24) Was passiert bei Asthma bronchiale und welche Auslöser gibt es?
Chronische Entzündung → Bronchialschleimhaut schwillt an
Überaktivität der Bronchialmuskulatur → Verkrampfung (Bronchospasmus)
Verengung der Atemwege
Auslöser:
Intrinsisch: nicht erkennbar
Extrinsisch: erkennbar (z. B. Allergene, Infekte, psychische Erregung, Belastung)
(Seite 24) Wie wird Asthma bronchiale behandelt?
Inhalative Glucocorticoide: wirken lokal entzündungshemmend
β₂-Sympathomimetika: erweitern Bronchien, verbessern Luftzufuhr
(Seite 25) Was geschieht bei einer Hyperventilation und warum können Krämpfe auftreten?
Ursachen: meist psychogen (Angst, Panik)
Pathogenese:
Übermäßige Atmung → zu viel CO₂ abgeatmet
Blut wird alkalisch (weniger sauer)
Calcium bindet stärker an Bluteiweiße → zu wenig freies Calcium
Folge: Übererregbarkeit der Muskulatur → Krämpfe
Symptome: Kribbeln, Pfötchenstellung der Hände
Therapie: Beruhigung, Rückatmung (z. B. Papiertüte), ggf. Anxiolyse
(Seite 26–27) Was passiert bei einer Polio-Infektion und warum war die „eiserne Lunge“ notwendig?
Erreger: Polioviren, Übertragung durch Schmier- oder Tröpfcheninfektion
Pathogenese: Befall der Motoneuronen → bleibende Lähmungen (Extremitäten, Atemmuskulatur)
Folgen: Atemlähmung → Gefahr der Erstickung
➡️ Eiserne Lunge: Unterdruckgerät, das die Thoraxwand hebt und so die Atmung ermöglicht.
(Seite 28) Was unterscheidet einen äußeren, inneren und Spannungspneumothorax?
Äußerer Pneumothorax:
Loch in Brustwand → Luft strömt in Brusthöhle, entweicht aber wieder
Innerer Pneumothorax:
Loch in Lunge → Luft strömt von innen in Brusthöhle
Spannungspneumothorax:
Ventilmechanismus: Luft gelangt bei jeder Inspiration in Brusthöhle, kann nicht entweichen
Luft staut sich → Lunge kollabiert → Verlagerung von Herz und umliegenden Organen
Lebensbedrohlich!
(Seite 29–30) Wie unterscheiden sich COPD und Lungenfibrose?
COPD (chronic obstructive pulmonary disease):
Ätiologie: meist Rauchen, chronische Bronchitis, Infekte
Pathogenese: dauerhafte Verengung der Atemwege, Zerstörung der Alveolen → Überblähung
Leitsymptome: „Raucherhusten“ (weißlicher Auswurf), Belastungsdyspnoe
Komplikation: Umbau des Lungengewebes → Cor pulmonale
Therapie: Rauchstopp, inhalative Glucocorticoide, β₂-Sympathomimetika, Heim-Sauerstoff
Lungenfibrose:
Ätiologie: Autoimmunerkrankungen, Medikamente, Infektionen
Pathogenese: Vermehrung von Bindegewebe in Lunge → Vernarbung
Leitsymptome: Belastungsdyspnoe, trockener Husten
Komplikation: schwere Ateminsuffizienz, Cor pulmonale
Therapie: Behandlung der Ursache, ggf. Immunsuppressiva
Last changed15 days ago