(Seite 34) Welche Folgen kann ein gestörtes Immunsystem haben?
Verringerte Immunabwehr (erworben): höhere Anfälligkeit für Infektionen & Tumoren
Verringerte Immunabwehr (angeboren): erbliche Störung der Lymphozytenentwicklung
Überreaktion: Autoimmunkrankheiten, Allergien
(Seite 35) Was sind Allergien und wie entstehen sie?
Definition: erworbene Überempfindlichkeit gegenüber ungefährlichen Antigenen
Entstehung:
Früher Kontakt mit Antigen → Sensibilisierung
Später erneuter Kontakt → Überreaktion des Immunsystems
(Seite 36) Welche Frühsymptome treten bei Multipler Sklerose (MS) auf?
Kribbeln/Taubheitsgefühl (30 %)
Sehstörungen (Doppelbilder, verminderte Sehschärfe)
Geh- & Gleichgewichtsstörungen (20 %)
Kraftlosigkeit (häufig Beine, 10 %)
(Seite 37) Was kennzeichnet eine Autoimmunerkrankung?
Abwehrzellen & Antikörper greifen körpereigene Strukturen an
Ursachen unklar
Häufiger bei Frauen
Risikofaktor: Rauchen
Therapie: Kombination mehrerer Medikamente, je nach betroffenem Organ
(Seite 38) Was sind typische Symptome bei Rheuma?
Gelenkbeschwerden: erst kleine, später große Gelenke
Morgensteifigkeit (v. a. Finger, stundenlang)
Gelenkentzündung: Schwellung, Schmerzen, oft symmetrisch
Sehnenscheidenentzündung (Hand, Sprunggelenk)
(Seite 39) Was passiert bei einer Organtransplantation ohne Immunsuppression?
Immunsystem erkennt Organ als fremd → Abstoßungsreaktion
Vermeidung: lebenslange Therapie mit Immunsuppressiva
(Seite 40–41) Was ist das Multiple Myelom und welche Folgen hat es?
Bösartige Erkrankung der Plasmazellen im Knochenmark
Plasmazellen vermehren sich unkontrolliert → verdrängen andere Blutzellen
Folge: Immunschwäche und Funktionsverlust der Immunglobuline
Typische Symptome:
Knochenschmerzen, Frakturen
Infektanfälligkeit
Anämie (weniger rote Blutkörperchen)
Leukopenie & Thrombozytopenie
Nierenschäden
Therapieoptionen:
Stammzelltransplantation
Chemotherapie
Strahlentherapie (z. B. Proteasomeninhibitoren)
Immunmodulierende Medikamente
Last changed15 days ago