Was ist unter einem Verbrennungsvorgang zu verstehen?
Eine stark exothereme oxidations Reaktion
-> Chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff zu einem Oxid unter Elektronenabgabe mit freisetzen von Wärme- und Lichtenergie
In welche drei Gruppen lässt sich die Oxidation einteilen? nennen sie dazu jewils ein Beispiel
Allmähliche Oxidation:
Gummi wird hart und brüchig
Langsame Oxidation:
Eisen rostet
beschleunigte Oxidation: Brennvorgang
Was versteht man unter “Brennen”?
Brennen ist eine mit Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende exotherme Reaktion zwischen einem brennbaren Soff und Sauerstoff
Nennen sie die Voraussetzungen für den Verbrennungsvorgang
Chemische Voraussetzungen:
1) Brennbarer Stoff
2) Sauerstoff
3) Mischungsverhältnis
Physikalische Voraussetzungen:
4) Geeignete Zündquelle
5) Katalysator
Nennen sie 6 brennbare Elemente
Kohlenstoff
Wasserstoff
Magnesium
Natrium
Kalium
Schwefel
Phosphor
Nach welchen Kriterien erfolgt die Einteilung der brennbaren Stoffe?
Brandverhalten
Brandklassen
Entzündlichkeit
Brennbarkeitsgruppen
Verbrennungswärme
Verbrennungstemperatur
Welche Brandklassen gibt es?
A,B,C,d und F
Um welche brennbaren Stoffe handelt es sich in Brandklasse A?
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen
Beispiele:
Holz: In Form von Möbeln, Bauholz oder auch als Brennholz.
Papier und Karton: Zu finden in Büros, Lagerräumen, Verpackungsmaterialien oder Zeitungen.
Textilien: Kleidung, Vorhänge, Polstermöbel und Teppiche.
Kohlenstoffhaltige Materialien: Wie Kohle, Kohlenstaub und einige Kunststoffe.
Um welche brennbaren Stoffe handelt es sich in Brandklasse B?
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
Benzin und Diesel: Häufige Brandursachen in Fahrzeugen, Tankstellen und Werkstätten.
Alkohole und Lösungsmittel: In Laboren, Reinigungsprozessen und in der chemischen Industrie weit verbreitet.
Öle: Oft bei industriellen Prozessen anzutreffen.
Kunststoffe: Die bei Hitze schmelzen und flüssig werden.
Um welche brennbaren Stoffe handelt es sich in Brandklasse C?
Brände von Gasen
Erdgas: Weit verbreitet in Haushalten und der Industrie für Heizung und Energieerzeugung.
Propan und Butan: Oft verwendet in tragbaren Kochgeräten, Grillen und Campingausrüstung.
Wasserstoff: Verwendet in industriellen Prozessen und als Treibstoff für bestimmte Fahrzeuge.
Acetylen: Häufig in Schweiß- und Schneidprozessen verwendet.
Um welche brennbaren Stoffe handelt es sich in Brandklasse D?
Brände von Metallen
Aluminium: Häufig in der Metallverarbeitung und Autoindustrie.
Magnesium: Verwendet in Leichtbaukonstruktionen und bei der Herstellung von Autoteilen z. B. als Legierungsbestandteil.
Natrium: Oft in chemischen Prozessen und Laboren verwendet.
Lithium: Wird z. B. für die Herstellung von Akkus (für Elektroautos, Smartphones, Tablets usw.) verwendet.
Um welche brennbaren Stoffe handelt es sich in Brandklasse F?
Brände von Speiseölen und -fetten
Mit welchen Mitteln können Brände der Klasse A gelöscht werden?
Wasser
Wasser mit Zusätzen
Schaum
ABC-Pulver
Mit welchen Mitteln können Brände der Klasse B gelöscht werden?
CO2
ABC/BC-Pulver
Mit welchen Mitteln können Brände der Klasse C gelöscht werden?
Gaszufuhr unterbrechen
Mit welchen Mitteln können Brände der Klasse D gelöscht werden?
D-Pulver
-> niemals mit Wasser!
Mit welchen Mitteln können Brände der Klasse F gelöscht werden?
Fettbarndlöscher
Nennen Sie die drei Ihnen bekannten Löschwirkungen
Abkühlen
Inhibieren
Ersticken
Beschreiben sie die Löschwirkung Abkühlen
Dem brannbaren Stoff wird durch Erwärmung des Löschmittels Energie entzogen. Dabei wird so viel Energie entzogen, dass die Zündenergie nicht mehr ausreichend ist um die Verbrennung aufrecht zu erhalten
Beschreiben Sie die Löschwirkung Inhibition
Die Inhibition wirkt antikatalytisch. Sie greift in den Flammenbildungsprozess ein, die Flamme bricht schlagartig zusammen
Beschreiben sie die Löschwirkung Ersticken
Beim Ersticken wird dem Brand der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff entzogen
Welche Löschwirkung hat Wasser?
Wasser hat eine sehr hohe spezifische Wärmekapazität und kann dadurch sehr viel Wärme aufnehmen
Beschreiben Sie das chemische Element Sauerstoff
nicht brennbar
21% in der Einatemluft
farb- und geruchlos
obligatorisch für Verbrennung
Was bedeutet Sauerstoffindex?
Dies speziefische Sauerstoffkonzentration in der Umgebungsluft, bei der ein Stoff gerade noch brennen kann
Was ist ein Katalysator in der Brandlehre?
Ein stoff, welcher die Aktivierungsenergie soweit herabsetzt, dass ein Brennen ermöglicht wird ohne dabei selbst verändert oder “verbraucht” zu werden
Was versteht man unter der Zündtemperatur?
Die Zündtemperatur ist die Temperatur ab der ein Brennstoff ohne externe Zündenergie selbstständig entzündet
-> Temperatur, bei der sich der Stoff ohne Flamme selbst entzündet
Was ist der Flammpunkt?
Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der ein Brennstoff (in flüssiger Form) genügend Dämpfe bildet, sodass sich diese an einer Zündquelle kurz entzünden
-> Flamme erlischt ohne Zündquelle
Was ist der Brennpunkt?
Die Temperatur bei der ein Stoff so viele brennbare Dämpfe entwickelt, dass er sich an einer Zündquelle entzündet und die Flamme dauerhaft weiterbrennt
-> genug Dämpfe, damit Flamme weiter brennt.
Was ist die Mindestverbrennungstemperatur?
Die Temperatur, welche im Zündbereich mindestens herrschen muss, damit die Verbrennungsreaktion aufrechterhalten werden kann
-> kleinsten Temperatur-Niveau, um die Reaktion am Laufen zu halten
Was ist die Verbrennungstemperatur?
Die Temperatur, die bei der Verbrennung tatsächlich erreicht wird, wenn ausreichend Sauerstoff vorhanden ist
-> tatsächliche Temperatur der Flamme beim Verbrennen
Was ist die Obere Explosionsgrenze?
Die Konzentration eines Stoffes bei der unterhalb dieser grenze gerade noch eine Explosion möglich ist und oberhalb nichtmehr, da dort das gemisch zu Fett zum reagieren ist
Was ist die Untere Explosionsgrenze?
Die Konzentration eines explosiven Stoffes, bei der unterhalb dieser Grenze gerade eben keine Explosion möglich ist, da dort ein zu mageres gemisch besteht und oberhalb der explosionsfähige Bereich beginnt
Was versteht man unter dem Explosionsbereich?
der Bereich zwischen UEG und OEG, Dort ist ein entzünden und fortsetzen der Flammen selbstständig und explosiv möglich
Nenne 6 brennbare stäube
Metallstaub
Holzstaub
Mehlstaub
Kohlenstaub
Papierstaub
Zuckerstaub
Welche Wärmeübertragungsarten gibts es?
Wärmeleitung
Wärmeströmung (konvektion)
Wärmestrahlung
Was ist Wärmeleitung?
Die übertragung von Wärmeenergie durch Teilchenbewegung in einem ruhenden medium von einem Teilchen auf das Nächste.
Sie entsteht durch Temperaturunterschiede innerhalb eines Stoffes.
-> Dominoeffekt
Was ist Wärmeströmung (konvektion)?
Der Transport von Wärmeenergie in Gasen oder Flüssigkeiten durch Strömungen
Was ist Wärmestrahlung?
Übertragung von Wärmeenergie in Form von elektromagnetischen Wellen
-> kann Umgebung im bereich von 50m entzünden
Welche Löschwirkung und Einatzmöglichkeiten hat Schwerschaum?
Schwerschaum hat eine erstickende und eine abkühlende Wirkung
abdecken/einschäumen von brennbaren Flüssigkeiten
abkühlen fester Brandstoffe
Welche Löschwirkung und Einatzmöglichkeiten hat Mittelschaum?
Mittelschaum hat eine erstickende und abkühlende Wirkung. Letztere ist aufgrund des Wassergehalts schwächer als bei Schwerschaum,
Einsatzmöglichkeiten:
Fluten von Räumen
Einschäumen/Abdecken brennbarer Flüssigkeiten
Fahrzeugbrandbekämpfung
Welche Löschwirkung und Einatzmöglichkeiten hat Leichtschaum?
Liechtschaum hat eine erstickende Wirkung
Fluten von Räumen, Hallen und Schiffsräumen
Welche Vorteile hat Schaum als Löschmittel?
geringerer Löschwasserschaden
Verhinderung von Wiederentzündung
haftvermögen
eindringtiefe von Wasser durch zerstören der oberflächenspannung
Gute Löschwirkung bei Bränden von Flüssigkeiten
dringt aufgrund des Gewichts nicht in Flüssigkeiten ein
auch unzugängliche Räume flutbar
Welche Nachteile hat Schaum?
ist elektrisch leitfähig
kann zu erheblichen Umweltverschmutzungen führen
kann bei unsachgemäßer Anwendung zu Wassergefährung führen
Leicht und mittelschaum können durch Wind oder Thermik fortgetragen werden
kann die Sichtbehindern und somit eine Gefährdung darstellen
Nennen Sie drei Einsatzgrundsätze für den Schaummitteleinsatz
Der Löschvorgang darf erst begonnen werden, wenn Schaum aus dem Schaumrohr austritt
der Schaumstrahl sollte nicht direkt in die brennende Flüssigkeit gehalten werden
Bei Einsatz in geschlossenen Räumen sicherstellen, dass sich keine Personen darin aufhalten
Nicht in elektrischen Anlagen einsetzen
Schaumeinsatz erst beginnen, sobald genügend Schaummittelreserven vorhanden sind
Welche Faktoren können die Schaumqualität negativ beeinflussen?
verunreinigtes Wasser
Starke rauch-, flocken- oder staubhaltige Luft
der Ausgangsdruck von 5 bar wird am Schaumrohr nicht erreicht
Zumischer und Schaumrohre sind verunreinigt
Falsche Einstellung der Zumischrate
Zumischer und Schaumrohr sind nicht aufeinander abgestimmt
Fließrichtung am Zumischer ist falsch
Beschreiben sie die Löschwirkung von BC Löschpulver
Es hat eine inhibierende wirkung
Beschreiben sie die Löschwirkung von ABC Löschpulver
Es hat eine erstickende und trennende Wirkung. Das Pulver bildet eine Schmelze, eine sogenannte sinterschicht, auf der heißen Oberfläche und bildet damit eine Trennschicht zwischen dem brennbaren und dem Sauerstoff
beschreiben sie die Löschwirkung von D Löschpulver
Es hat eine trennende und erstickende Wirkung. Das Pulver bildet eine Sinterschicht.
Welche Abstände sollten bei BC-Pulverlöscher zu elektrischen Anlagen eingehalten werden?
Lösch-pulver
bis 1kV
30kV
110kV
220kV
380kV
BC
1m
3m (2m*)
3m
4m
5m
ABC
XXXX
2m* -> nur bei aufsicht durch unterwiesene Person oder Fachpersonal
xxxx-> nicht zu verwenden
Nennen Sie die Nachteile eines Pulverlöschers
Beim Löschen von Bränden in elektrischen und feinmechanischen Anlagen entstehen erhebliche Folgeschäden durch die Verschmutzung
die sich bildende Sinterschicht ist elektrisch leitfähig
Die sich bildende Pulverwolke führt zu einer Sichtbehinderung
durch die fehlende kühlende wirkung kann es jederzeit zu einer Rückzündung kommen
Nennen Sie die Vorteile eines Pulverlöschers
gut umweltverträglich, nicht giftig und vielseitig einsetzbar
führt zu einer schlagartigen Unterbrechung der Verbrennung bei allen Flammbränden
es bildet unter Umständen eine Schmelzschicht auf dem Brandgut, die die Zufuhr von Sauerstoff unterbricht
Welche Löschwirkung und Einsatzmöglichkeit hat CO2?
CO2 hat eine Erstickende wirkung. Es verdrängt den Umgebungssauerstoff auf ein nicht brandfähiges niveau
Nur innerhalb von Räumen wirksam und nur für Brände der Brandklasse B und C
Nennen Sie die Vorteile eines CO2-Löschers
ist im vergleich zu anderen Gasen leicht speicherbar und relativ preiswert
ist nicht elektrisch leitfähig
Sauber. verflüchtigt sich rückstandslos
verursacht keine unmittelbaren Umweltschäden
Nennen Sie die Nachteile eines CO2-Löschers
im Freien fast immer wirkungslos
in geschlossenen Räumen nur unter Vorbehalt anwendbar, da atemgift
Gefahr der Rückzündung
Löschwirkung nimmt mit zunehmender Entfernung ab
Kälteschock möglich
Bei hohen temperaturen chemisch reaktiv
ordnen sie der Brandklasse A mindestens 2 geeignete Löschmittel zu
Inertgase
ordnen sie der Brandklasse B mindestens 2 geeignete Löschmittel zu
ordnen sie der Brandklasse C mindestens 2 geeignete Löschmittel zu
ordnen sie der Brandklasse D mindestens 2 geeignete Löschmittel zu
Salz
Zement
ordnen sie der Brandklasse F mindestens 2 geeignete Löschmittel zu
F-Löscher
Topfdeckel
Welche Vorteile hat Wasser als Löschmittel?
große spezifische Wärme kapazität und verdampfungsenthalpie
geruch-, geschmacklos, chemisch neutral und ungiftig
hohe Dichte: große Wurfweite hohe Auftreffwucht
nahezu überall und kostenfrei verfügbar
welche Nachteile hat wasser als Löschmittel?
gefriert bei 0 grad celsius und kann zu beschädigungen von Austrüstungen führen
reagiert heftig mit brennenden Metallen und einigen chemischen Substanzen
kan zu sichtbehinderung und verbrühungen führen
Wasserschäden
Abstände CMM Strahlrohr bei 5 bar Druck zu elektrischen Anlagen
Sprühstrahl
Vollstrahl
Niederspannung
Hochspannung
10m
Löschwirkung von Löschschaum
ersticken
abkühlen
Nennen sie die Verschäumungszahlen von Schwer, mittel und Leichtschaum
Schwerschaum: 4-20
Mittelschaum: 20-200
Leichtschaum: 201-1000
Löschwirkung von Löschpulver
ABC: ersticken und inhibieren
BC: inhibieren
D: ersticek und inhibieren
was ist die Löschwirkung von Inertgasen?
erstickende Wirkung
Nennen Sie 4 Arten von Inertgasen
Stickstoff
Argon
Halon
Ist wasser für Brände der Klasse D geeignet?
nein, da wasser sich bei extremen Temperaturen in Wasserstoff(knallgas) und sauerstoff(oxdations beschläuniger) aufspaltet und es so zu einer Explosion kommt
Ist Wasser für Brände der Klasse F geeignet?
Nein, da wasser im heißen Öl/fett schlagartig verdampft und brennende Fettetilchen mit sich reißt. Es kommt zu einer Fettexplosion
Last changeda month ago