Proteinurie und Albuminurie Definition
>150 mg Protein/ 24h
>30 mg Albumin / 24h
Nephrotischer Bereich: Albuminurie >2,2 g/d bzw. Proteinurie >3,5 g/d
Albuminurie Grade
Mb Ormond
Umbau retroperitonealer Raum zu Bindegewebe —> Satuung
Hydrocele testis
Schmerzlose Flüssigkeitsansammlung zwischen Lamina parietalis und viszeralis
—> Diaphanoskopie (Kaltlichtdurchleuchtung) pos.!, elastisch tastbar
Varikozele testis
Erweiterung Plexus pampiniformis
Vergrößerung durch Vasalva
Häufig Infertilität
Polyzystsiche Nierenerkrankung
ARPKD: rezessiv, Kinder, viele kleine Zysten, bds., Leberbefall, geringe Lebenserwartung
ADPKD: dominant, Erwachsene, viele verschiedene Zysten, bds., Leberbefall, Herzklappen, Aneurysmata, Tolvaptan als Therapie
Multizystische Nierendysplasie: sporadisch, Kinder, ein und bds., kein Leberbefall
zystische Nierendysplasie mit fetaler Obstruktion der unteren Harnleiter: sekundär, Kinder, kein Leberbefall
Epispadie
Spaltung der Harnröhre auf dorsaler Penisseite
Hypospadie
Meatus urethrae externus mündet am ventralen Penis („Unterseite“), skrotal oder perineal
—> Operation innerhalb der ersten zwei Lebensjahre
klinische Konstellation adrenogenitales Syndrom
äußere Genitale verändert (Labienfusion, Kitorishyperplasie, Sinus urogenitalis, dunkler Penis wg. MSH)
Hypoglykämien
Hypotonie
bei Salzverlustsyndrom: met. Azidose, Hyponatriämie, Hyperkaliämie
Spermien-Parameter
Ejakulatvolumen: ≥1,4 mL
Gesamtspermienzahl: ≥39 Millionen pro Ejakulat
Spermienkonzentration: ≥16 Millionen/mL Ejakulat
Motilität (siehe auch: Kategorien der Spermienmotilität)
≥42% bewegliche Spermien im Sichtfeld (Spermienkategorien PR + NP)
≥30% progressive Spermien im Sichtfeld (Spermienkategorie PR)
Vitalität: ≥53% lebende Spermien
Morphologie: ≥4% mit regulärer FormZahl:
Aspermie
Hypospermie
Kein Ejakulat
<1,4ml Ejakulat
Azoospermie
Kryptozoospermie
Oligozoospermie
keine Spermien
<1Mio Spermien
<16Mio Spermien
Asthenozoospermie
<30% Spermien progressiv
Teratozoospermie
<4% Spermien morphologisch normal
Erektile Dysfunktion
Schwäche der Erektion, welche mindestens ein halbes Jahr besteht und in über 70% der Fälle eine Kohabitation verhindert
Therapie Urolithiasis
konservativ wenn klein und kontrolliert
ESWL (v.a. kleine proximale Harnleitersteine)
PCNL (v.a. große Nierensteine)
URS (v.a. bei ESWL Versagen, distalen und größeren Steinen)
Grade Hydronephrose
Medikamentöse Therapie Benignes Prostatasyndrom
alpha1 Blocker (tamsulosin, Alfuzosin, Doxazosin) —> sympt. gegen Entleerungsstörungen
5alpha Reduktase Hemmer (Finasterid) —> Symptomreduktion und Progressionshemmung (ab>30-40ml)
PDEV Hemmer (bei LUTS)
Anticholinergika (Fesoterodin,..) —> v.a. bei überaktiver Blase ohne Obstruktion
beta3Adrenorezeptor Agonisten bei Drangsymtomatik
Absolute OP Indikationen und OP Strategien BPS
Indikationen
Harnverhalt
Rezidivierende Harnwegsinfektionen
Konservativ nicht beherrschbare, rezidivierende Makrohämaturien
Harnblasenkonkremente
Dilatation des oberen Harntraktes, akute Nierenfunktionseinschränkung oder chronische Nierenkrankheitdurch Bladder Outlet Obstruction
Verfahren:
Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P)
VUR Stadien
Miktionszystourethrografie (MCU) ist Goldstandard
Inkontinenz Typen
Last changed6 days ago