Was sind Frakturzeichen
Sichere Frakturzeichen
-> Krepation
-> abnormale Fehlstellung
-> Übersteerte Beweglichkeit
-> Sichtbare Knochenfragmente
unsichere Frakturzichen
> Dolor
> Tumor
> Rubor
> Calor
> Functio laesa
> Deformiat
> Hämatome
Was sind Dignostische Maßnahmen der allgemeinen Fraktur
Anamnese
> Bschreibung des Unfall Geschehens
> Algemeinzustand
> Vorerkrankungen
> Betroffene Extremität/en
> Elektronische Patientenkarte? Ggf Vormund oder Angehörige
Klinische Untersuchung
> Überprüfung auf klinische Frakturzeichen
> Überprüfung pDMS
> Inspektion
> Palpation
> Funktionsüberprüfung
> Begleitverletzngen überprüfen
Bildgebunen
Konventionelle Röntgen
> Durchstrahlung mithilfe von Röntgenstrahlen
> Dint als Ausgangsuntersuchung und zur Verlaufskontrolle
> Immer betroffene Region in 2 Ebenen Strahlen
> a.p. - lateral
> p.a. - Schrägaufnahme
> *Überprüfung auf Radlogische Frakturzeichen und degenerative Veränderung
Radiologische Frakturzeichen
> Frakturspalt
> Unterbrechung der Kortikalis
> Stufenbildung
> Frament-Disokation
> Staucung der Spongiosa
Computertomografie
Schnittbidverfahren mittels rotierender Röntgenstrahlen
ergänzende Diagnostik be unklarem Befund in konventioneller Röntgenbild
Zur Präperativen Planung be komplexen Frakturen oder Gelenkbeteiigung
Überlagerungsfreie Dastellungmöglich
Bei Polytrauma (Schockspirale)
Megnetresonanztomografie
Schnittbildverfahren mittels starken MAgnetfelds
Bei pathologischen Frakturen/Stressfrakturen
ergänzende Diagostik (Bei Weichteilbeteiligung)
Erkennbare Knochenödeme oder Weichteilverändrungen
Sonografie
Mit Hilfe von Ultraschallwellen (hochfrequenten Schallwellen)
Insbesondere bei kindlichen Frakturen
Als Verlaufskontrolle
Kostengünstiger und keine Strahlenbelastung
Indikation für Konservative Therapie
bei wenig dislozierten Frakturen oder stabilen Frakturen
reposition unter Analgesie und Retentio mittels Gips/Schiene
Indikation Operative Therapie
Offene Frakturen
Geschlossene Frakturen mit schwerem Weichtelschaden
Dislozierte Frakturen oder Luxationsfrakturen
Frakturen der langen Röhrennochen und instabile Frakturen
Welche Frakturen an der Hand gibt es?
Frakturen der FInger
> Sektoren des Grund-, Mittel und Endglieds des Fingers
Frakturen der MHK
> Winterstein-fraktur
> Bennet-Fraktur
> Rolando-Fraktur
Frakturen der Handwurzelknochen
Kahnbeinfrakturen
> Klassifiktion nach Krimmer
Luxatione der Finger
Was ist das Kapaltunnelsyndrom
chronische Kompression des N. Medianus unter dem Retiaculum flexorum im Karpaltunnel
Meist durch Überlastung oder Arthtritis
Symptome
> vor allem nächtliche Schmerzen und Hypästhesie (Sensiblitätsstörung) der Handflähen un D1-D4
> Hypsästhesie im Nervenversorgungsbereich
Kapaltunnelsyndrom Diagnostik
Anamnese über Schmerz, Missempfindungen, Verlauf
Klinische Untersuchung, Test der Motorik und Sensorik
Messung der nervenleitungsgeschwindigkeit (Elektroneugrafie)
Therapie des Kapaltunnelsyndroms
Geringe Beschwerden =Konservative mittels Ruhigstellung und Glucocorticoid-Gabe (Oralund als Infiltration)
Nervenschädigung = operativ mittels Neurolyse der karpaldachspaltung (Endoskopisch oder offen chirurgisch)
Last changed6 days ago