Warum ist es wichtig, Bestände zu kennen?
"Ein Produktionsstopp wegen fehlender Teile kostet oft ein Vielfaches dessen, was
eine systematische Bestandsplanung gekostet hätte."
Aufgaben der Beschaffungsplanung?
Bedarfsermittlung, Lieferantenauswahl, Terminplanung, Bestellmengenplanung, Lagerhaltung koordinieren
Mindestbestand
Entspricht demSicherheitsbestand
Absolute Untergrenze des Lagerbestands
Meldebestand Bestand
bei dem Nachbestellung ausgelöst wird
Sicherstellen der Materialversorgung während Lieferzeit
Sicherheitsbestand
Puffer für unvorhergesehene Ereignisse
Absicherung gegen Lieferverzögerungen oder Mehrverbrauch
Höchstbestand
Maximaler geplanter Lagerbestand
Vermeidung überhöhter Kapitalbindung und Lagerkosten
Programmorientierte Bedarfsermittlung
Basiert auf dem konkreten Produktionsprogramm und Stücklisten
• Deterministische Bedarfsermittlung
• Genaue Bedarfsmengen ableitbar
• Ideal für A-Teile und Hauptkomponenten
Beispiel: Für die Produktion von 100 Fahrrädern werden gemäß Stückliste genau 200 Räder, 100 Rahmen, 100 Lenker usw. benötigt.
Verbrauchsgebundene Bedarfsermittlung
Basiert auf historischen Verbrauchsdaten und statistischen Prognosen
• Stochastische Bedarfsermittlung
• Geeignet für C-Teile, Hilfs- und Betriebsstoffe
• Methoden: Durchschnittsverbrauch, gleitende Mittelwerte, Trendberechnung
Beispiel: Der Bedarf an Schmierstoffen wird anhand des durchschnittlichen Verbrauchs der letzten drei Monate prognostiziert.
Kennzahl Formel Erläuterung
Meldebestand MB = VpT × LZ + SB Verbrauch pro Tag × Lieferzeit +
Mindestbestand MinB = SB Entspricht dem Sicherheitsbestand
Höchstbestand HB = MB + BM - (VpT × LZ) Meldebestand + Bestellmenge -
(Verbrauch × Lieferzeit)
Durchschnittlicher Bestand DB = MinB + (BM ÷ 2) Mindestbestand + (Bestellmenge ÷ 2)
Aufgabenstellung
Ein Produktionsbetrieb verwendet regelmäßig Spezialschrauben. Um Engpässe zu
vermeiden, soll der Meldebestand berechnet werden.
Gegeben:
• Durchschnittlicher täglicher Verbrauch: 20 Stück
• Lieferzeit: 5 Arbeitstage
• Sicherheitsbestand: 100 Stück
Formel:
Meldebestand = (Verbrauch pro Tag × Lieferzeit) + Sicherheitsbestand
Lösung
Meldebestand = (20 Stück/Tag × 5 Tage) + 100 Stück
Meldebestand = 100 Stück + 100 Stück
Meldebestand = 200 Stück
Last changed6 days ago