❓ Frage: Unterschied Stellenbeschreibung vs. Stellenausschreibung
✅ Antwort (kurz):
🗂️ Stellenbeschreibung = intern, beschreibt Aufgaben & Anforderungen
📢 Stellenausschreibung = extern, zur Personalgewinnung
💡 Vertiefung:
🗂️ Stellenbeschreibung: Aufgaben, Pflichten, Verantwortlichkeiten, Einordnung in die Organisation → internes Steuerungsinstrument
📢 Stellenausschreibung: richtet sich nach außen, fasst Inhalte zusammen, ergänzt um Anforderungen & Benefits
❓ Frage: Inhalte einer Stellenbeschreibung nennen
✅ Antwort (kurz): Aufgaben & Tätigkeiten, Anforderungen, organisatorische Einordnung
🏷️ Stellenbezeichnung
🏢 organisatorische Einordnung (z. B. Abteilung)
📝 Aufgaben & Verantwortlichkeiten
🎛️ Kompetenzen & Befugnisse
🎓 Anforderungen (z. B. Ausbildung, IT-Kenntnisse)
📍 Arbeitsort
❓ Frage: Vorteile interner Personalbeschaffung
✅ Antwort (kurz): Geringere Kosten, Bewerber ist bekannt, Motivation
⚡ schnellere Besetzung, kein langes Auswahlverfahren
🤝 geringere Einarbeitung, Mitarbeiter kennt Abläufe
🎯 Bindung & Motivation durch Aufstiegschancen
🏛️ Beispiel Verwaltung: Sachbearbeiter → Teamleiter
❓ Frage: Nachteile interner Personalbeschaffungv
✅ Antwort (kurz): Ersatzproblem, Betriebsblindheit, Neid
🔄 frei gewordene Stelle muss neu besetzt werden
💤 weniger neue Ideen von außen
⚔️ interne Konflikte/Neid
🕸️ „Klüngelwirtschaft“ möglich
❓ Frage: Wege externer Personalbeschaffung
✅ Antwort (kurz): Arbeitsagentur, Jobbörsen, Jobmessen
📰 Zeitungsanzeigen
🎓 Hochschulmarketing / Praktika
🌐 Social Media (LinkedIn, Xing)
🕵️ Headhunter / Personalberater
❓ Frage: Typische Bewerbungsfehler
✅ Antwort (kurz): Rechtschreibfehler, Lücken im Lebenslauf
📭 fehlende Kontaktdaten
📑 unvollständige Unterlagen
📸 unprofessionelles Foto
📄 Serienbewerbung ohne Bezug
❓ Frage: Unzulässige Fragen im Vorstellungsgespräch
✅ Antwort (kurz): Schwangerschaft, Religion, Gewerkschaft
👨👩👧 Familienplanung
🏳️🌈 sexuelle Orientierung
🗳️ Parteizugehörigkeit
💶 Vermögensverhältnisse (nur wenn relevant, z. B. Bankkassierer)
❓ Frage: Assessment-Center (AC)
✅ Antwort (kurz): Auswahlverfahren mit Übungen; Vorteil: breites Bild, Nachteil: teuer
🧩 Übungen: Rollenspiele, Gruppendiskussion, Tests, Präsentationen
✅ Vorteile: praxisnah, umfassender Eindruck
❌ Nachteile: hoher Aufwand, Stress für Bewerber, hohe Kosten
❓ Frage: Pflichten Arbeitgeber
✅ Antwort (kurz): Vergütung, Fürsorge
💰 Lohnzahlung
🌴 Urlaubsgewährung
🛡️ Fürsorgepflicht (Arbeitsschutz)
⚖️ Gleichbehandlung
📋 Beschäftigungspflicht
❓ Frage: Pflichten Arbeitnehmer
✅ Antwort (kurz): Arbeitspflicht, Treuepflicht
🧑💼 persönliche Leistungserbringung
📋 Weisungsgebundenheit
🛠️ Sorgfaltspflicht
🤐 Verschwiegenheitspflicht
❓ Frage: Unterschied Tarifvertrag vs. Betriebsvereinbarung
✅ Antwort (kurz): Tarifvertrag = Gewerkschaft + AG-Verband, Betriebsvereinbarung = Betriebsrat + AG
📜 Tarifvertrag: regelt Entgelt, Arbeitszeit; gilt für Branche/AG-Verband
🏢 Betriebsvereinbarung: regelt nur im Betrieb z. B. Arbeitszeitmodelle
🔎 Arten: Manteltarifvertrag, Lohn- und Gehaltstarifvertrag, Flächentarifvertrag, Haustarifvertrag
❓ Frage: Rangprinzip
✅ Antwort (kurz): Höherrangiges Recht bricht niederrangiges Recht
🔝 Rangfolge: EU-Recht → Grundgesetz → Gesetze → Verordnungen → Tarifvertrag → Betriebsvereinbarung → Arbeitsvertrag → Weisung
📌 Beispiel: Kein Arbeitsvertrag darf gegen GG oder BGB verstoßen
❓ Frage: Günstigkeitsprinzip
✅ Antwort (kurz): Für AN gilt die günstigere Regelung
📌 Beispiel: Gesetz = 24 Urlaubstage, Tarifvertrag = 28 → es gelten 28
❓ Frage: Fachkompetenz
✅ Antwort (kurz): Fachwissen + Können
💡 Vertiefung: Fähigkeit, berufliche Aufgaben eigenständig mit Fachwissen/Fertigkeiten zu lösen → Beispiel: Verwaltungsrecht
❓ Frage: Sozialkompetenz
✅ Antwort (kurz): Zusammenarbeit, Kommunikation
💡 Vertiefung: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Empathie → Beispiel: Umgang mit Bürgern am Schalter
❓ Frage: Methodenkompetenz
✅ Antwort: Arbeits- und Lernmethoden → z. B. Zeitmanagement, Präsentationstechniken
❓ Frage: Besondere Maßnahme der Personalentwicklung
✅ Antwort (kurz): Mentoring
💡 Vertiefung: Coaching, Fort- und Weiterbildungen, E-Learning, Trainee-Programme
❓ Frage: Beendigungsarten außer Kündigung
✅ Antwort (kurz): Befristung, Aufhebungsvertrag
⏳ Zeitablauf (befristeter Vertrag)
✍️ Aufhebungsvertrag
👴 Renteneintritt
⚰️ Tod des AN
⚖️ gerichtlicher Auflösungsvertrag (§ 9 KSchG)
❓ Frage: Gründe für Abmahnung
✅ Antwort (kurz): Zuspätkommen, Arbeitsverweigerung, Beleidigung, Rauchverbot
⏰ unentschuldigtes Fehlen
🕒 Arbeitszeitbetrug
🚫 Missachtung Sicherheitsvorschriften
💻 private Internetnutzung
🤐 Geheimnisverrat
❓ Frage: Anforderungen an eine Abmahnung
✅ Antwort (kurz): Konkrete Beschreibung, Rüge, Warnung, zeitnah
📌 Konkretheit: Datum, Uhrzeit, Verhalten
⚠️ Rüge: ausdrückliche Missbilligung
🚨 Warnung: Kündigung bei Wiederholung
⏳ Frist: ca. 2 Wochen nach Kenntnisnahme
❓ Frage: § 611 BGB – Dienstvertrag
✅ Antwort (kurz): Eine Partei schuldet Dienste, andere Vergütung
💡 Vertiefung: Kein Erfolg geschuldet, nur Tätigkeit → Beispiele: Arzt, Anwalt
❓ Frage: § 611a BGB – Arbeitsvertrag
✅ Antwort (kurz): Arbeitnehmer schuldet weisungsgebundene Arbeit gegen Entgelt
💡 Vertiefung: persönliche Abhängigkeit (Ort, Zeit, Inhalt) → Abgrenzung zu Dienstvertrag
❓ Frage: § 622 BGB – Kündigungsfristen
✅ Antwort (kurz): 4 Wochen zum 15. oder Monatsende
Abs. 1: Grundfrist
Abs. 2: gestaffelt bis max. 7 Monate
Abs. 3: Probezeit max. 6 Monate → 2 Wochen
❓ Frage: § 623 BGB – Schriftform
✅ Antwort: Kündigung & Aufhebungsvertrag nur schriftlich; elektronische Form ausgeschlossen; gerichtlicher Auflösungsvertrag nur durch Urteil
❓ Frage: § 626 BGB – außerordentliche Kündigung
✅ Antwort (kurz): Wichtiger Grund, fristlos
Voraussetzung: Unzumutbarkeit Fortsetzung
Frist: 2 Wochen ab Kenntnis
Beispiele: Diebstahl, Betrug, Tätlichkeit
❓ Frage: Was ist eine Kündigung?
✅ Antwort:
📄 einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung
nur AG oder AN erklärt Beendigung
Wirksamkeit: mit Zugang (§ 130 BGB)
Zustimmung nicht nötig
❓ Frage: Was ist ein Aufhebungsvertrag?
🤝 zweiseitiger Vertrag (AG + AN)
Einigung über Beendigung freiwillig
Rechtsgrundlage: § 311 BGB
Vorteil: flexibel (Abfindung, Enddatum)
Nachteil: Sperrzeit ALG I (§ 159 SGB III)
❓ Frage: Merksatz Kündigung vs. Aufhebungsvertrag
✍️ Kündigung = einseitig
🤝 Aufhebungsvertrag = beiderseitig
Verträge beruhen auf 2 Willenserklärungen → Kündigung ist kein Vertrag
❓ Frage: Wofür steht BEEG und was regelt es?
👶 BEEG = Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Regelt Elternzeit und Elterngeld (Anspruch, Dauer, Voraussetzungen)
❓ Frage: Wofür steht MuSchG und was regelt es?
🤰 MuSchG = Mutterschutzgesetz
Regelt Schutzfristen, Beschäftigungsverbote, Kündigungsschutz für Schwangere/Mütter
❓ Frage: Wofür steht AGG und was regelt es?
⚖️ AGG = Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Schützt vor Benachteiligung/Diskriminierung (z. B. wegen Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Identität)
❓ Frage: Wofür steht SGB IX und was regelt es?
♿ SGB IX = Sozialgesetzbuch – Teil 9
Regelt Teilhabe & Rechte schwerbehinderter Menschen, Pflichten der Arbeitgeber, Beteiligung Integrationsamt
❓ Frage: Wofür steht BBiG und was regelt es?
🧰 BBiG = Berufsbildungsgesetz
Regelt Berufsausbildung (Vertrag, Rechte/Pflichten, Prüfungen, Kündigungsschutz für Azubis)
❓ Frage: Wofür steht BetrVG und was regelt es?
🏢 BetrVG = Betriebsverfassungsgesetz
Regelt Betriebsrat, Mitbestimmung, Beteiligungsrechte (z. B. bei Einstellungen, Versetzungen, Kündigungen)
❓ Frage: Was ist ein Arbeitsvertrag?
🤝 Vertrag zwischen Arbeitnehmer & Arbeitgeber
Rechtsgrundlage: § 611a BGB
Inhalt: weisungsgebundene Arbeit gegen Entgelt
Laufzeit: unbefristet (Regelfall) oder befristet (§ 14 TzBfG)
Vorteile AN: Rechtssicherheit, Kündigungsschutz nach 6 Monaten
Vorteile AG: klare Regelung der Pflichten
Nachteil: Bindung für beide Seiten
❓ Frage: Was ist ein Dienstvertrag (§ 611 BGB)?
💼 Eine Partei schuldet Dienste, die andere die Vergütung
Kein Erfolg geschuldet → nur Tätigkeit (z. B. Arzt, Anwalt, Dozent)
Laufzeit: frei vereinbar
Vorteil: flexible Gestaltung
Nachteil: Erfolg nicht garantiert, nur Bemühen
❓ Frage: Was ist ein Werkvertrag (§ 631 BGB)?
🛠️ Unternehmer schuldet einen Erfolg (z. B. Bau eines Hauses, Reparatur)
Vergütung erst nach Abnahme fällig
Vorteil AN (Unternehmer): klare Vergütung nach Leistung
Nachteil AN: Risiko, Nachbesserungspflicht
Vorteil AG (Besteller): Anspruch auf ein fertiges Werk
Nachteil AG: oft höheres Kostenrisiko
❓ Frage: Was ist ein befristeter Arbeitsvertrag?
📅 Arbeitsvertrag mit festem Enddatum oder Zweckbefristung
Rechtsgrundlage: § 14 TzBfG
Endet automatisch ohne Kündigung
Vorteil AG: Flexibilität, Planungssicherheit, geringeres Kündigungsrisiko
Nachteil AN: keine langfristige Sicherheit, Sperre beim ALG möglich
❓ Frage: Was ist ein Tarifvertrag allgemein?
📜 Vertrag zwischen Gewerkschaft & Arbeitgeber(-verband)
Regelt Arbeitsbedingungen: Entgelt, Arbeitszeit, Urlaub, Kündigungsfristen
Rechtsgrundlage: TVG (Tarifvertragsgesetz)
Vorteil: einheitliche Standards für alle Beschäftigten
Nachteil: wenig Spielraum für individuelle Absprachen
❓ Frage: Was ist ein Manteltarifvertrag?
🧥 Langfristiger Tarifvertrag mit allgemeinen Rahmenbedingungen
Inhalt: Arbeitszeit, Zuschläge, Urlaub, Kündigungsfristen, Probezeit
Laufzeit: meist mehrere Jahre
Vorteil: stabile Rahmenbedingungen, Planbarkeit
Nachteil: wenig flexibel für schnelle Änderungen
❓ Frage: Was ist ein Lohn- und Gehaltstarifvertrag?
💰 Regelt ausschließlich Höhe der Löhne & Gehälter
Laufzeit: kurz, meist 1–2 Jahre
Vorteil: schnelle Anpassung an Wirtschaftslage, Inflation
Nachteil: häufige Neuverhandlungen, Streikrisiko
❓ Frage: Was ist ein Rahmentarifvertrag?
📐 Legt Eingruppierungen & Tätigkeitsmerkmale fest (Lohngruppen)
Grundlage für konkrete Lohn- und Gehaltstarifverträge
Laufzeit: meist längerfristig
Vorteil: klare Struktur für Eingruppierungen
Nachteil: wenig Flexibilität für Sonderfälle
❓ Frage: Was ist ein Haustarifvertrag?
🏠 Gilt nur in einem Unternehmen (z. B. Lufthansa, Deutsche Bahn)
Aushandlung: Gewerkschaft ↔ Unternehmen
Vorteil: passgenau auf Betrieb zugeschnitten
Nachteil: weniger Schutz, wenn Gewerkschaft schwach ist
❓ Frage: Was ist ein Flächentarifvertrag?
🌍 Gilt für ganze Branchen oder Regionen (z. B. Metall- und Elektroindustrie NRW)
Aushandlung: Gewerkschaft ↔ Arbeitgeberverband
Laufzeit: i. d. R. mehrere Jahre
Vorteil: gleiche Standards in einer Branche, verhindert Lohndumping
Nachteil: weniger Anpassung an einzelne Betriebe möglich
Last changed5 days ago