Definitionskriterien von Arbeit
Arbeit ist…
zielgerichtet
bewusst
schafft Gebrauchswert
gesellschaftlich determiniert
Welche Beobachtungsebenen werden im folgenden beschrieben?
Individuum
Gruppen- und Interaktionsbeziehungen
Organisation als Ganzes
Individuum - Mikroebene
Gruppen- und Interaktionsbeziehungen - Mesoebene
Organisation als Ganzes - Makroebene
Was sind die psychosozialen Funktionen der Erwerbstätigkeit laut Jahoda?
Materielle Lebensgrundlage (Einkommen)
Aktivität / Kompetenz
Zeitstrukturierung (Tages, Wochen, Jahresablauf)
Soziale Kontakte, Kooperation
Sozialer Status, soziale Anerkennung
Persönliche Identität
Beitrag zur Gesellschaft
Was ist in Bezug auf Maslows Motivationskonzept richtig?
Dimensionen der Arbeitsteilung
Besitz und “Bedienung”
Erwerbs- und Reproduktionsarbeit
Hand- und Kopfarbeit und Spazialisierung
Computer/ Maschine und Mensch
Nennen Sie die Menschenbilder der Arbeits- und Organisationspsychologie
Economic Man
Social Man
Self-Actualizing Man
Complex Man
Flexible Man
Welche Grundannahmen kennzeichnen das Menschenbild “economic man”, welche Folgen ergeben sich?
Grundannahmen:
ist verantwortungsscheu
handelt nach der Maxime des größten Gewinns
nur durch monetäre Anreize motivierbar
Folgen:
weitgehende Arbeits und Vollmachteinteilung
kleine Leistungsspannen
individuelle Anreizsysteme
Betrieb als technisches System, an das es den Menschen anzupassen gilt
Welche Grundannahmen kennzeichnen das Menschenbild “social man”, welche Folgen ergeben sich?
Soziale Motivation als zentral für Menschliches Handeln
Normen der (Arbeits-) Gruppe bestimmen Verhalten
Systematische Förderung der Teamarbeit
Gruppenanreizsysteme
Betrieb als soziales System, in dem Informations- und Kommunikationsprozessen besondere Beachtung zu schenken ist
Welche Grundannahmen kennzeichnen das Menschenbild “self-actualizing man”, welche Folgen ergeben sich?
Mensch strebt v.A. nach Autonomie, Selbstverwirklichung und persönlichem Wachstum
Aufgabenerweiterung
Teilautonome Arbeitsgruppen
Betrieb als soziotechnisches System, dessen Subsysteme nicht je für sich, sondern nur gemeinsam optimiert werden können
Welche Grundannahmen kennzeichnen das Menschenbild “complex man”, welche Folgen ergeben sich?
Menschen haben vielfältige Bedürfnisse (können sich verändern)
Inter- und Intraindividuelle Unterschiede müssen berücksichtigt werden
Verzicht auf generelle Lösungen
Schaffung von Möglichkeiten zur Individualisierung von Arbeitstätigkeiten
Welche Grundannahmen kennzeichnen das Menschenbild “flexible man”, welche Folgen ergeben sich?
Bedürfnispyramide Maslow (Wie kann man im Unternehmen Wertschätzung befriedigen)?
Feedback zur Leistung
Karrieremöglichkeiten
Statussymbole
Bedürfnispyramide Maslow (Wie kann man im Unternehmen Zugehörigkeit befriedigen)?
Teamarbeit
Kommunikationsmöglichkeiten
Ausflüge
Bedürfnispyramide Maslow (Wie kann man im Unternehmen Sicherheit befriedigen)?
sichere Arbeitsumgebung
Arbeitsplatzsicherheit
regelmäßige Entlohnung
Bedürfnispyramide Maslow (Wie kann man im Unternehmen physiologische Bedürfnisse befriedigen)?
geregelte Arbeitszeiten
Pausen
Verpflegungsmöglichkeiten
Bedürfnispyramide Maslow (Wie kann man im Unternehmen Selbstverwirklichung befriedigen)?
Last changed2 days ago