Format
Querformat: Ruhe, “liegendes Bild”
Hochformat: “stehendes Bild”, unruhiger
Quadrat: ausgewogen, statisch, harmonisch
Standpunkt des Betrachters
Perspektive:
Forsch-, Normal-, Vogelperspektive (Unter,Normal, Obersicht)
Unter: Gezeigtes wirkt erhaben
Normal: Augenhöhe
Ober: Gezeigtes wirkt weniger bedeutend
Blickwinkel (frontal, seitlich, weggedreht vom Betrachter)
Kopfstellung (bei Poträts z.B): Vorderansicht, Profil, Halbprofil (direkte oder keine direkte Beziehung/Zuwendung zum Betrachter)
Nähe/Ferne zum Dargestellten
Ganzfigur / Halbfigur (angeschnitten, formatsprengende Gesamtanlage
erzeugt Nähe oder Disstanz
Ausleuchtung / Licht und Schatten
Darstellung von Plastizität
Schlagschatten und Lichteinfall drücken Raumbeziehung von Raum und Grund aus
Lichtstimmung (hartes vs weiches Licht)
Ausleuchtung (fast schattenreich vs modellierend)
Farbkontraste
Hell-Dunkelgestaltung betont oder zurückgenommen
Hervorhebungen einzelner Bereiche durch hohe Kontrastierung
Sättigung hoch oder niedrig
Komplimentärfarben, Verhältnis
warme/kalte Farben
Formbeziehungen / Formkontraste
Form-an-sich-Kontrast (Kreis, Dreieck, Quadrat)
Qualitätskontrast (regelmäßig und einfach vs komplex)
Quantitätskontrast (Groß vs klein, breit vs schmal, lang vs kurz)
Richtungskontrast (senkrecht vs waagerecht, gekrümmt vs gerade, organisch vs konstruiert)
Blende und Tiefenschärfe
je kleiner Blendenöffnung, desto größer ist scharfer Bereich
Interesse wird auf scharf konturierten Gegenstände gelenkt
bis ins letzte Detail schart wirkende Darstellung (hohe Tiefenschärfe) vermindert Akzentuirung, lässt Figur Grund mehr als Einheit wirken
Bildordnung / Komposition
Reihung
Punkte definieren eine Gerade: strenge Ordnung
(viele) Punkte difinieren eine krumme Linie: gelockerte Ordnung
Streuung
lockere Ordnung, gleichmäßige Verteilung ohne Reihung, leicht rhythmisch
Ballung
Konzentration einer Streuung
Symmetrie
strengstes Ordnungsprinzip
durch Mittelsenkrechte oder Waagerechte
wirkt erhaben
Raster/Struktur
je nach Richtung rational bis energisch
freier Rhythmus
locker, spielerisch
dominierende Richtungen
waagerecht/senkrecht, lange Richtungen und Parallelen: Ruhe, Statik
Schrägen, Bögen, kurze Richtungen, vielgerichtet: Unruhe, Bewegung
Geometrische Grundformen
Kreis: weich, schwebend, gefühlsbetont, weiblich
Quadrat: fest, massiv, männlich, rational, bestimmt
Dreieck: dynamisch, gerichtet, aggressiv, kreativ, problematisch
Harmonie
Teilungsverhältnisse (Goldener Schnitt)
Gesamtanlage
formatsprengend: unruhig, hektisch
formatfüllend: ruhig, ausgewogen
Begriffe
Figur - Grund
Kontraste
Informationswert
Ähnlichkeit
Seitenlicht
Froschperspektive
Vorder-,Mittel-, Hintergrund
Silhouette
Texturgradient
Diagonale
Gegendiagonale
Kreis
Goldener Schnitt
Schärfe
Quadratisches Format
Last changed14 days ago