Wie kommt die Theorie in die Praxis?
Methoden als Bindungsglied zwischen Theorie und Praxis
Woran wird der Sozialarbeiter als Fachkraft erkannt?
Methodenkenntnis bzw methodisches Handeln als Ausdruck der Professionalität
Wie kann der Sozialarbeiter wirkungsvoll handeln?
Passgenauigkeit von Methoden Sozialer Arbeit
Wie wird aus Praxiserfahrung Theorie?
Methoden als Bindungsglied zwischen Praxis und Theorie
Allgemeines Verständnis - Methoden
Geplante, aus mehreren Teilschritten bestehende und begründete Vorgehensweise
Weg, Art und Weise, Form der Intervention
Zentrale Fragen
Wie ist meine geplante Vorgehensweise?
Welche Maßnahmen wird bzw. Welche Maßnahmen werden ergriffen?
zb. Case Management als Methode -> einzefallhilfe wäre zu groß gefasst
Techniken: z.B. aktives Zuhören, Feedback Schleifen
Allgemeines Verständnis - Methodisches Handeln
Methodisches Handeln (Angepasstes Einfügen der Methoden in einen konkreten Gesamtzusammemhang und entsprechendes Tun)
Ziel - und fachgerechtes, situativ und personenbezogen angepasstes Tun
Zentrale Fragen: Passt mein Vorgehen zum Kontext (incl. meiner Profession und Fachlichkeit), zum Thema, der Situation, den beteiligten Personen und der Zielsetzung?
Das menschliche Wesen
Anthropologische Grundformel
Der Mensch ist ein geschlechtliches, soziales Körper-Seele-Geist-Wesen in seinem sozioökologischen Kontext und Kontinuum
Geschlecht spielt in soziolisation eine wichtige Rolle
Sozioökologischer kontext: Umfeld - Umgebung, zb. Familiendynamik
Kontinuum: Prozess des Menschen - Station im Leben
Der Mensch existiert und ist gleichzeitig ein werdendes Naturwesen
Er steht in stetem Austausch und steter Wechselwirkung mit der ihn umgebener Natur und sozialen Umwelt
Er ist daher potenziell offen, veränderungsfähig und kann in seinem möglichen Tun scheitern als auch gelingend handeln
Der Mensch als soziales Wesen
Aristoteles: Der Mensch ist als soziales Wesen auf Gemeinschaft angewiesen und ausgerichtet
Ralph Darendorf: der Mensch wird durch Regeln und Formen geformt
Beide haben recht
Der Mensch im Spannungsfeld
Der Mensch -> in Umgebung eingeschränkt
-fortwährendes Spannungsfeld -> Potential für Probleme -> soziale Arbeit reguliert
Freier Unfreier
-co-entwicklung
Abweichende, individuelle Bedürfnisspannungen
Bewältigungsanforderungen/Spannungsabbau/-Regulation
—> soziale Bedürfnisspannungen -> Soziales Problem -> unzureichende Lösungsmittel/Ressourcen -> soziale Arbeit
zwei Extrempositonen
Grundtenor
Atomismus (individualismus)
Jeder ist seines Glückes Schmied
Eigene Interessen im Vordergrund
Holismus (Ganzheitlichkeit)
Die Gesellschaft ist für das Glück des einzelnen verantwortlich
Extrempositonen 2
Problemverordnung
A: Soziale Probleme werden individuell betrachtet, Probleme der Selbstverwirklichung und individueller Defizite
H: Soziale Abweichung
Systemimmanent: Zu geringer Beitrag des Einzelnen für Gemeinschaft oder illegitime Ansprüche
Systemkritisch: ungerechte Güterverteilung, nicht ausreichende Fürsorge durch Gesellschaft
Extrempositonen 3
Handlungstheoretische Ausrichtung
A: Kontroll- und Repressionsfreiheit, Individuumsbezug
H: Anpassung. Prävention, Resozialisation; Lebensweltbezug
Extrempositonen 4
Bedeutung für die soziale Arbeit
A: der Mensch ist ein autonomen, selbstbestimmtes Wesen
H: Betonung sozialer Gerechtigkeit und Solidarität
Extrempositonen 5
Auftrag Soziale Arbeit
A: Unterstützung der individuellen Selbstverwirklichung
H: Integrationshilfe & Veränderung der Gesellschaftsstruckturen
Extrempositonen 6
Bedürfnisorientiert
Fazit
A: Individuelle Bedürfnisse in Ihrer Vielfalt (Unverbundenheit. Eigener Weg)
H: Bedürfnisse der Gemeinschaft, Solidarität, Wir-Gefühl (Verbundenheit, alles hängt zusammen)
=> Beide Positionen gehen ohne die jeweils Andere nicht
Der mittelweg der Extrempositionen nach Staub - Bernasconie
Systemismus
bietet eine theoretische Begründung bei gleichzeitiger Betrachtung von Mikrosozialen und Makrosozialen
Nicht linear sondern vernetzte Zusammenhänge (Zirkularität)
Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse (Ausgangspunkt)
Bedürfnisse können biologisch, psychisch oder sozial sein
Menschen: lern-, sprach-, und selbstwissensfähige Biosysteme, determiniert von Bedürfnissen
Basis Handlungstheorie (Staub-Bernasconi)
Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
Menschenrechtsprofession -> Menschenrechte -> Bezugsrechte
Recht auf Bedürfnisbefriedigung schließt ethisch-normative Haltungen ein
Menschenrechte als Bezugsrahmen
Gelten für alle Menschen und sollen Bedürfnisbefriedigung gewährleisten
Ethische Aussagen sind Integrale Bestandteile der Theorie Sozialer Arbeit
Systemismus + Handlungstheorie
Soziale Probleme als Gegenstand Sozialer Arbeit
mangelnde Befriedigung von Bedürfnissen -> innere Spannungszustände -> Entstehung Sozialer Probleme -> Gegenstand für Soziale Arbeit
Der Umgang mit Macht
ungerechte Verteilung materieller und immateriellen Ressourcen
Volle Bedürfnisbefriedigung einer Minderheit vorbehalten
Differenzierte Machtanalyse
Begrenzungs- und Behinderungsmacht
Machtausübung in spezifischen Kontext legitim und notwendig
Sozialarbeiter müssen eigene postitionsmacht kritisch hinterfragen
Last changed7 days ago