Welche Anforderung an ein Routingprotokoll gibt es?
Ein Routingprotokoll muss:
Änderungen im Netzwerk erkennen,
schnelle konvergenz
Schleifen vermeiden
und ressourcenschonend arbeiten (wenig Rechenleistung/Speicher).
Was bedeutet „Konvergenz“ bei Routingprotokollen?
Konvergenz bedeutet, dass alle Router im Netzwerk denselben Informationsstand haben – also identische Routingtabellen.Je schneller dieser Zustand nach einer Änderung erreicht wird, desto besser und stabiler funktioniert das Netzwerk.
Warum müssen Routingprotokolle Schleifen vermeiden?
>vermeiden, dass Pakete endlos im Kreis geschickt werden
>verursacht hohe Netzwerklast
>verzögert Datenübertragung
>kann Pakete verlieren
Was ist ein „Distance-Vector“-Routingverfahren?
Beim Distance-Vector-Verfahren kennt jeder Router nur:
die Richtung (Nachbarrouter) und
die Entfernung (Metrik) zu einem Ziel.
Router tauschen regelmäßig ihre Tabellen mit Nachbarn aus. Beispiel: RIP (Routing Information Protocol)
➡️ Vorteil: Einfach und ressourcenschonend
➡️ Nachteil: Langsame Konvergenz, anfällig für Schleifen
Was ist ein „Link-State“-Routingverfahren?
Beim Link-State-Verfahren sammelt jeder Router Informationen über den Zustand seiner Verbindungen (Links) – also, ob sie aktiv sind und welche Kosten (z. B. Bandbreite, Verzögerung) sie haben.Diese Informationen werden an alle anderen Router verteilt, sodass jeder eine vollständige Karte (Topologie) des Netzwerks hat.
➡️ Beispiel: OSPF (Open Shortest Path First)
➡️ Vorteil: Schnelle Konvergenz, genaue Pfadwahl
➡️ Nachteil: Hoher Speicher- und Rechenaufwand
Was ist IGP?
steht für Interior Gateway Protocol
>für den Informationsaustausch zwischen Routern innerhalb eines
autonomen Systems
>Netze großer Firmen, Provider oder Universitäten.
Was ist EGP?
Exterior Gateway Protocol
>für das Routing zwischen Autonomen Systemen (Internet)
>Austausch von Informationen von Routen zwischen externen Routern
Was ist RIP
Routing information Protokoll (Distance Vector Protokoll)
>berechnet den Hop Count (Matrik) für den kürzesten Weg
Was ist OSPF
Open shortest Path first (link state)
>Berechnet den kürzesten Pfad
>
Was ist EIGRP
Enhanced Interior Gateway Routing Protocol
>hybrides Protokoll (Kombi aus Distance Vector & Link State)
>Automatisch die besten Routen zu allen Netzwerken finden
>Bei einer Änderung im Netzwerk nur die betroffenen Router informieren
Was ist BGP und wofür wird es verwendet?
> Border Gateway Protocol (Exterior Gateway Protocol)
>Es verbindet autonome Systeme im Internet.
>Arbeitet mit dem Path-Vector-Verfahren, wählt den besten Pfad zu anderen Netzen (nicht unbedingt den kürzesten).
>Wichtigstes Routingprotokoll im Internet
Was ist das Zielnetzwerk?
ist immer die Netzwerk-ID eines Netzwerks
Was macht die Netzmaske
gibt die Netzmaske bzw. Subnetzmaske des Zielnetzwerks an.
Was macht das Gateway im sinne von Routern
>aka Next Hop
>Das gateway gibt an, an welche Adresse (beim Router) das Paket als nächstes geschickt werden muss, um zum Zile Netz anzukommen.
Was ist eine Schnittstelle?
gibt an, über welches Interface der Router das Paket aussenden muss
Was sagt die Metrik aus?
Wie viele Sprünge nötig waren um von A nach B zu kommen
>Aussage über Routen Qualität
Was ist der Holddown Timer?
>Wenn ein Netz ausfällt, wird der Eintrag nicht sofort aus der Routing Tabelle gelöscht, sondern für eine bestimmte Zeit (Holddown Timer) als ,,nicht erreichbar,, deklariert. In der Zeit suchen die Router andere Wege.
Was ist Route Poisoning?
>Dabei wird eine nicht erreichbare Route nicht gelöscht, sondern Ihre Hopanzahl wird auf das Maximum gesetzt-damit werden die anderen Router über die ,,tote Route,,informiert und verwenden eine andere.
Was ist Split Horizon?
>Verhindert, dass ein Router eine Route an den Router zurückmeldet, von de er eine Route gelernt hat.
Last changed9 days ago