Um was geht es in der 81-70
Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderung
Was sind die Kategorien der Tabelle A.1 ?
Körperbehinderung
Sensorische Behinderung
Wahrnehmungsstörungen
Was sind die Unterkategorien der Körperbehinderung?
eingeschränkte Mobilität
eingeschränkte Ausdauer, Gleichgewicht
eingeschränkte Geschicklichkeit
Was sind die Unterkategorien der Sensorischen Behinderungen ?
eingeschränktes Sehvermögen
eingeschränktes Hörvermögen
eingeschränktes Sprechvermögen
Was sind die Unterkategorien der Wahrnehmungstörungen?
Lernschwierigkeit
Was sind typische Merkmale der eingeschränkten Mobilität ?
Rollstuhl
Gehstock
Gehgestell
Krücken
Rollator
Was sind typische Merkmale der eingeschränkten Ausdauer, Gleichgewicht ?
langsame Bewegungen
Gleichgewichtsstörungen
Was sind typische Merkmale der eingeschränkten Geschicklichkeit ?
verringerte Funktion der oberen Gliedmaße (Arme, Hände, FInger)
Was sind typische Merkmale des eingeschränkten Sehvermögens?
Blindheit (Stock, Blindenhund)
Teilblindheit
Farbenblindheit
Was sind typische Merkmale des eingeschränkten Hörvermögens?
Taubheit
Schwerhörigkeit
Was sind typische Merkmale des eingeschränkten Sprechvermögens?
verringerte Fähigkeit und Unfähigkeit zur Sprachkommunikation
Was sind typische Merkmale der Lernschwierigkeit
verringertes Verständnis von Funktionen von Befehlsgebern
Mindestabmessungen für Fahrkörbe?
Typ 1 (≤ 450 kg): 1000×1300 mm, Türbreite 800 mm, Nutzer: Rollstuhlfahrer ohne Begleitperson – Altbestand mit Platzmangel
Typ 2 (630 kg): 1100×1400 mm, Türbreite 900 mm, Nutzer: Rollstuhlfahrer + Begleitperson – Mindestgröße Neubau
Typ 3 (1000 kg): 1100×2100 mm, Rollstuhl + mehrere Begleitpersonen, Krankentransport
Typ 4 (1000 kg): 1600×1400 mm oder 1400×1600 mm, Eckeinstieg, genügend Wendeplatz, verpflichtend bei seitlich aneinander angeordneten Türen
Typ 5 (1275 kg): 2000×1400 mm oder 1400×2000 mm, Türbreite 1100 mm, maximale Flexibilität
Welchen Typen von Fahrkörben brauchen einen Spiegel ?
Was sind die Anforderungen an einen Handlauf
Handlauf muss unterbrochen sein, damit das Tableau nicht verdeckt wird
Wenn an der kurzen Seite kein 400 mm Handlauf passt, reicht er nur auf einer Seite des Tableaus
Griff-Form: rund/oval, Durchmesser min. 30 und max. 45 mm, abgerundet
Abstand zur Wand: mindestens 35 mm
Höhe: 900 mm ± 25 mm über Boden
Enden: geschlossen, bei Gefahr zur Wand hin gebogen
Für Fahrkorbtyp 1,2 und 3 reicht Handlauf an eine Seite des Fahrkorbs
Für Fahrkorbtyp 4 und 5 muss 1 Handlauf an Seite des Bedientableaus und 1 Handlauf an eine andere Seite vorhanden sein
Was sind die Anforderungen an die Taster, Knöpfe und an den Notruf ?
Taster mindestens 20 mm groß / Fläche mind. 490 mm²
Deutlich spürbar (min. 8mm Relief) und sichtbar – mit Kontrast zum Hintergrund
Druckkraft von 2,5 N bis 5 N – leicht zu bedienen
Beim Drücken: ein sichtbares und hörbares Signal
Im Fahrkorb Knopf für Ausgangsbereich leicht erhöht 5±1 mm gegenüber anderen Tastern, idealerweise grün
Im Fahrstuhl: Höhe der Knöpfe mind. 850 mm zur Mitte des untersten Etage-Knopfes und max. 1100 mm zur Mitte des höchsten Etage-Knopfes im Fahrkorb, außerhalb ist der max. 1200mm sonst ist es dasselbe Positionsanzeige im Fahrkorb: Schriftgröße mindestens 30 mm
Notruf: zweistufige Rückmeldung – gelb, wenn gerufen wird; grün, wenn angenommen Fahrtrichtung an Haltestellen akustisch und visuell mitteilen (Pfeile mindestens 40 mm hoch)
Last changed7 days ago