Buffl

Kompetenzbereich 4

LA
by Leonie A.

… Methoden der Marktforschung unterscheiden nach Häufigkeit (Analyse, Beobachtung), Gebiet (Bedarf, Konkurrenz, Volkswirtschaft, Entwicklung, Absatz) und Methoden (Primär – und Sekundärforschung)

Häufigkeit:

Marktanalyse

  • Untersucht die Marktgegebenheiten zu einem bestimmten Zeitpunkt.

→ Momentaufnahme des Marktes.

Marktbeobachtung

  • Erfasst und wertet Veränderungen auf den Märkten im Zeitverlauf aus.

  • Beobachtet werden:

  • Kunden (bestehende und neue)

  • Konkurrenzunternehmen (Verhalten und Entwicklung)

Gebiete:

Bedarfsforschung

  • Liefert Informationen über:

  • Tatsächliche und mögliche Nachfrager

  • Absatzchancen (Produkte, Handel, Dienstleistungen)

Konkurrenzforschung

  • Liefert Informationen über:

  • Wichtigste Konkurrenten

  • Branchenentwicklung und Marktanteile

  • Preise, Werbung, Absatzorganisation

  • Analyse der Konkurrenzstrategien

Volkswirtschaftliche Entwicklung

  • Liefert Informationen über:

  • Konjunktur und Wirtschaftslage (Politik, Saison, Arbeitsmarkt)

  • Einschränkungen der Absatzmöglichkeiten

Absatzforschung

  • Liefert Informationen über:

  • Untersuchung absatzpolitischer Maßnahmen (Produkt, Preis, Werbung, Vertrieb)

  • Erfolgskontrolle der eingesetzten Maßnahmen

  • Analyse von Kunden, Händlern, Reisenden, Filialen usw.

Methoden:

Primärforschung:

Gewinnt die Information direkt (an ihrem Entstehungsort.)

z.B. durch:

Befragung

➡️ Fragebögen (schriftlich)

➡️ Interviews (mündlich)

  • Beobachtung

  • Experiment

  • Marktest z.B. Verkauf eines neuen Produkts nur in einem bestimmten Gebiet.

Sekundärforschung:

Beschaffung und Zusammenstellung des bereits vorhandenen Datenmaterials.( Es werden neue Erkenntnisse gewonnen)

z.B. durch die Analyse von:

  • Umsatz- und Absatzstatistik

  • Auftragsstatistik

  • Kundendatei, Kundenkorrespondenz, Berichte des Einkaufs

  • Vertreter- und Kundendienstberichte

  • Kostenrechnung

  • Berichte ausführen Sekundär- und Primäruntersuchungen

…die Marktgröße anhand des Marktpotentials, Absatzpotentials, Marktvolumens und Absatzvolumens bestimmen.

Marktpotenzial:

  • Gesamtmarkt, theoretische Zielgröße

  • Die theoretisch maximal mögliche Absatzmenge oder der Umsatz auf einem Markt, wenn alle potenziellen Kunden das Angebot annehmen würden

  • Beispiel: Basierend auf der Anzahl der in der Stadt zugelassenen Autos und dem durchschnittlichen Bedarf an Winterreifen schätzt der Händler, dass theoretisch 12.000 Winterreifen verkauft werden könnten. Dies ist das Marktpotenzial. 

Marktvolumen:

  • Gesamtmarkt, tatsächlich realisierte Absatzmenge

  • Die Summe der tatsächlichen, also tatsächlich verkauften Menge aller Produkte oder Dienstleistungen in einem Markt über einen bestimmten Zeitraum.

  • Beispiel: Ein Autoteilehändler stellt fest, dass im letzten Jahr 10.000 Winterreifen in seiner Stadt verkauft wurden. Dies sind die tatsächlich getätigten Verkäufe und stellen das Marktvolumen dar.

Absatzpotenzial:

  • Einzelnes Unternehmen, realistische Zielgröße

  • Die maximal verkaufbare Menge eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung durch ein einzelnes Unternehmen.

  • Beispiel: Der Hersteller glaubt, dass er mit seinen aktuellen Produkten und dem aktuellen Marketing potenziell 1,5 Millionen Geräte verkaufen könnte. Das ist sein Absatzpotenzial. 

Absatzvolumen:

  • Einzelnes Unternehmen, tatsächlich realisierte Absatzmenge

  • Die tatsächlich von einem Unternehmen verkaufte Menge eines Produkts.

  • Beispiel: Ein Smartphone-Hersteller verkauft im letzten Quartal 1 Million Geräte. Dies ist sein tatsächliches Absatzvolumen. 

Author

Leonie A.

Information

Last changed