Was besagt die Dassonville-Formel
aus nichtwirtschaftlichen Gründen wie öffentliche Sittlichkeit, Ordnung und Sicherheit Beschränkungen verhängen, die mengenmäßigen Obergrenzen entsprechen. Diese Ausnahmen sollten eng ausgelegt werden und dürfen nicht zu willkürlicher Diskriminierung oder einer verschleierten Beschränkung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten führen. Sie müssen unmittelbar dem öffentlichen Interesse dienen und im Hinblick auf das beabsichtigte Schutzniveau verhältnismäßig sein.
Was besagt die Keck- Formel?
bestimmte Verkaufsmodalitäten, die keine den Marktzugang selbst behindern, nicht als Maßnahmen gleicher Wirkung gelten, solange sie eine für alle gültige und inländische Tätigkeit betreffen. Wenn jedoch der Marktzugang selbst eingeschränkt wird, bleibt die Dassonville-Formel uneingeschränkt gültig
Welche Organe hat die EU?
Europäischer Rat
Rat (Ministerrrat)
Europäische Kommission
Europäisches Parlament
Europäischer Gerichtshof
Europäischer Rechnungshof
Europäische Zentralbank
Seid wann gibt's das Rechtssubjekt “Bundesrepublik Deutschland“?
1876- mit Gründung des Norddeutschen Bundes (erster Staat, kein Staatenzusammenschluss)
-> 1871 Beitritt anderer
Was ist ein Staat?
Staatsgebiet
Staatsvolk
Staatsgewalt
-> alles separat aus sich heraus gegeben, mit Verknüpfungen zueinander
Was unterscheidet die EU von einem Staat?
… sie existiert nicht aus sich heraus, sondern wurde als Zusammenschluss mehrerer Staaten gegründet
Staatsgebiet (Art. 52 EUV) = Gebiet aller Mitgliedsstaaten
Staatsvolk (Art. 20 AEUV) = jeder Bürger eines Mitgliedsstaates
Staatsmacht ()= jeder Mitgliedsstaat überträgt Kompetenzen an die EU
Was ist das “Primärrecht“ und “Sekundärrrecht“ der EU?
Primärrecht:
Die Verträge der EU (EUV, AEUV… )
Sekundärrecht:
Andere Rechtsakte aufgelistet in Art. 288 AEUV
Bspl. Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Empfehlungen, Stellungnahmen, sonstige Rechtsakte
Was sind Vorraussetzungen für die Tätigkeit der EU beim Erlass von Sekundärrecht?
Kompetenz (begrenzte Ermächtigungen) At. 5 I und II EUV
Subsidiaritätsprinzip Art. 5 III EUV
-> EU soll nur tätig werden, wenn sie es besser kann als der einzelne Staat
Verhältnismäßigkeit Art. 5 IV EUV
Was sind mögliche Rechtsakte und wie gelten sie?
Verordnungen (unmittelbare Geltung)
Richtlinien (umsetzungsbedürftige Rahmennormen)
Beschlüsse (insbesondere Einzelfälle VA)
Empfehlungen
Stellungnahmen
Sonstige Rechtsakte
Was ist ein Vorabentscheidungsverfahren?
… ein Verfahren, bei dem der EUGH angerufen wird, um eine Entscheidung auf europäischer Ebene zu klären, damit Nationale Gerichte dann entscheiden können.
Ort?
Mitglieder?
Aufgabe/ Zweck?
Dauer und Legitimation
Art. ? EUV/ AEUV
Europäischer Rat:
Brüssel
Mitglieder: 27 (Staats- und Regierungschefs)
Aufgabe: politische Führungsgremium
Art. 15 EUV, 234 f. AEUV
Rat (Ministerrat)
Art. EUV/ AEUV?
Mitglieder: 27 nationale Fachminister
Aufgabe: Rechtssetzung einschließlich Beschlussfassung über Haushalt (mit E Parlament)
Exekutivbefugnisse, Kreationsbefugnisse
Art. 16 EUV, Art. 237 ff. AEUV
Wen berechtigt und Verpflichtet EU Verträge?
…nicht nur Vertragspartner, sondern auch die Bürger des Staates
Europäische Kommission:
Funktion/ Zweck?
Wahl und Legitimation
Art. EUV, AEUV?
Mitglieder: 27 unabhängige Personen (Komissare)
Funktion: Mitwirkung an der Rechtssetzung durch Rat und Parlament (Initiativen uÄ.)
Umsetzung und Kontrolle des Unionsrechts
Wahrnehmung eigener Rechtsetzungsbefugnisse (Rechtssetzungsbefugnis und Durchführungsbefugniss delegiert aufgrund der Ermächtiung des Rates)
Außenvertretung der Union
Art. 17 EUV, 244ff. AEUV
Funktion/ Zweck
wahö und Legitimation
Art. EUV/AEUV
Brüssel/ Straßburg
Mitglieder: 751
Von Unionsbürgen unmittelbar gewählt
Funktion: Rechtssetzung einschließlich Beschlussfassungen über Haushalt (mit Rat)
Zustimmung zur Aufnahme neuer Mitgliedstaaten
Zustimmung zur Benennung der Kommissionsmitglieder
Kontrolle der Kommission (Misstrauensvotum,
Untersuchungsausschüsse)
Europäischer Gerichtshof EuGH
EuGH
Luxemburg
EuGH mit 27 und EuG mit z.Zt. 54 Richtern
EuGH: dazu z.Zt. 11 Generalanwälte
Funktion:
Rechtsprechung, konkret: Auslegung von Verträgen und sonstigem Unionsrechts Fortbildung des Unionsrechts Kontrolle der Rechtsakte der Organe auf Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht * Kontrolle des Verhaltens der Mitgliedstaaten am Maßstab des Unionsrech
Art. 19 EUV, Art. 251 ff. AEUV
Frankfurt am Main
Direktorium: 6 Mitglieder
Zentralbankrat: dazu Präsidenten der (derzeit) 20 nationalen Zentralbanken des Euro-Raumes (ab 1.1.2026: 21)
- Europäische Währungspolitik (→ EURO)
(Art. 282 ff. AEUV)
27 unabhängige Mitglieder
externe Rechnungsprüfung:
Prüfung der Rechtmäßigkeit und Ordnungsgemäßheit aller Einnahmen und Ausgaben der EU sowie ggf. deren Organe * Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung (Vorlage eines Jahresberichtes nach jedem Haushaltsjahr) * Sonderberichte zu speziellen Fragen (Art. 285 ff. AEUV)
Last changed10 days ago