Thermodynamischer Gleichgewichtszustand
Ein räumlich abgegrenzter Bereich (thermodynamisches System) hat seinen Gleichgewichtszustand erreicht, wenn alle physikalischen Größen konstant (also unabhängig von der Zeit) geworden sind (sog. stationäres System)
Begriff der Temperatur
Wenn zwei Körper im thermischen Gleichgewicht stehen, haben sie dieselbe Temperatur.
Hauptsatz der Thermodynamik
Zwei Systeme, die sich jeweils im thermischen Gleichgewicht mit einem dritten System befinden, stehen auch untereinander im thermischen Gleichgewicht (Erfahrungssatz und Basis der Temperaturmessung).
Definition Enthalpie
Enthalpie ist ein Maß für die gespeicherte Wärmeenergie eines Stoffes – also wie viel Energie im System steckt, die bei Prozessen wie Erwärmen, Verdampfen oder Reaktionen beteiligt ist.
Wenn du Wasser kochst, braucht das Energie → Die Enthalpie steigt.
Bei einer chemischen Reaktion kann Enthalpie freigesetzt oder aufgenommen werden (z. B. bei einer Explosion oder beim Lösen von Salz in Wasser).
Man kann sagen:
Hohe Enthalpie = viel Energie im System
Niedrige Enthalpie = wenig gespeicherte Energie
Defintion Enthropie
Entropie beschreibt, wie ungeordnet oder zufällig ein System ist. Je mehr Möglichkeiten es gibt, wie sich Teilchen anordnen können, desto höher ist die Entropie.
Ein Eiswürfel hat eine geordnete Struktur → niedrige Entropie.
Wenn er schmilzt, bewegen sich die Wassermoleküle frei → höhere Entropie.
Oder:
Ein aufgeräumtes Zimmer → niedrige Entropie
Wenn alles durcheinander liegt → hohe Entropie
🟰 Die Natur „mag“ höhere Entropie – Systeme entwickeln sich meist in Richtung mehr Unordnung.
Last changed5 days ago