Handlungstypen Sozial Arbeitender
Ulrike Urban
Typus Expert:in und Typus Aushandlung
Idealerweise kann man beide Seiten vertreten
Im Falle speziell entscheiden welchen mehr nutzt
Typus Expert:in
Betonung der Autonomie als Fachkraft
Entscheidungen für Hilfeleistungen in der Praxis erfolgen auf Grundlagen persönlichen Gespürs und professioneller Diagnosen
Klient:innen erhalten professionelle Erklärungen und Deutungen
Keine Verhandlung mit Klient:innen
Externe Kontrolle der eigenen Arbeit wird abgewehrt
Typus Aushandlung
Selbstdefinition der Fachkraft über Diskursivität mit Klient:Innen
Diagnosen erfolgen multiperspektivisch
Klient:innen und kolleg:innen werden soweit als möglich in Entscheidungsfindungen eingebunden
Phasenmodell methodischen Handelns in der sozialen Arbiet
Problembezogenes Wissen
Beschreibungswissen
Anamnese
Erklärungswissen
Diagnose
Wertewissen
Problemlösungsbezogenes Wissen
Wissen über Akteur:innen
Intervention
Verfahrenswissen
Evaluationswissen
Evaluation
Alice Salomon der klassische Ansatz in der Einzelhilfe (Methodischer Dreischritt)
Soziale Diagnose
Charakteristika methodischen Handelns in der sozialen Arbeit
Mandate und Spannungsfelder Sozialer Arbeit
Handeln im Spannungsfeld des Doppelten Mandats: Hilfe und Kontrolle
Handeln im Spannungsfeld des zweiten Mandats: individuelle Bedürfnisse/Wünsche/Anliegen und Realisierungschancen
Handeln im Spannungsfeld des Dritten Mandats: Ethikkodex/wissenschaftlicher Begründung und konkrete Fallkonstellation
Begriffsbestimmung - methodisches Handeln
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit umfasst das strukturierte, zielorientierte Planen von Handlungsschritten sowie deren reflektierende und evaluierte Umsetzung.
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit ist kunstfertiges und kreatives Anwenden von spezifischen Techniken, Methoden und Handlungskonzepten im Rahmen der konkreten, fallbezogenen Sachlage und der Zielsetzung unter Berücksichtigung der Charakteristika Sozialer Arbeit wie Trippelmandat, Berufsethik, Subjektorientierung, Technologiedefizit, Ko-Produktion sowie problem- und lösungsbezogener Wissensbereiche.
Die vier grundlegenden methodischen Schritte
(Sozial) diagnose
-> Problembezogenes Wissen (Akteur:innen, Verfahren, Evaluation)
-> Lösungsbezogenes Wissen (Beschreiben, Erklären, Werte)
Kreislauf
Ebenenen
Mikro: direkte Zusammenarbeit mit Klient
Meso: Einrichtung, Organisation in der man tätig ist
Makro: Gesellschaftliche Ebene
Last changed3 days ago