Warum ist es innerhalb der Diagnostik wichtig, welche Klasse zugeordnet wird?
da in Abhängigkeit von der Klasse unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden müssen
Wie viele Statusklassen sollen unterschieden werden?
genauso viele Statusklassen, wie es unterschiedliche Interventionen gibt
Statusklassen und Interventionen sollen eindeutig einander zugeordnet werden können
Was unterscheidet eine Diagnostik von einer Evaluation?
Die Maßnahmen / Intervention muss individuell auf die untersuchten Personen zurückfallen, nicht auf eine Gesamtgruppe (Baumaßnahmen)
Was ist Diagnostik?
Diagnostik ist die regelhafte Zuordnung von Individuen zu vordefinierten Zustands-/Interventionsklassen durch Messung geeigneter Indikatoren
Warum kann nicht jedes Messen von Merkmalen als Diagnostik verstanden werden?
Bei einer Diagnostik ist es das Ziel, Personen auf der Basis eines bei ihnen durch Messung festgestellten Zustandes einer dazu passenden Maßnahme zuzuführen
Welche Zuordnungsregeln werden unterschieden?
normorientierte vs kriteriumsorientierte Zuordnung
Festlegung der Kriterien
Normwerttabellen
Was sind die Anforderungen an die Klassifizierung des Status?
möglichst eindeutige Zuordnung zu Interventionen
Möglichst überschneidungsfreie Klassen
Eindeutige Zuordnungsregel (bei Diagnose) möglich
Statusklassen ist inhaltlich bedeutsamer als Klasse von Indikatorwerten
Was prüft man, um festzustellen, ob die Leistung in zwei Aufgaben von einer gemeinsamen Leistungskomponente bestimmt wird?
prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Leistungen in beiden Aufgaben gibt
Was zeigt in der Korrelationstabelle eine rote Gerade und ein grauer Kreis an?
rote Gerade
Leistungen korrelieren, werden durch gemeinsame Leistungskomponente bestimmt
Grauer Kreis
Leistungen korrelieren nicht, werden nicht durch gemeinsame Leistungskomponente bestimmt
Was ist die Faktorenanalyse?
Man misst die Leistungen in einer Vielzahl von Aufgaben, berechnet die Korrelationen zwischen den Aufgaben und rückt dann die Aufgaben zusammen, die untereinander korrelieren
Wie unterscheiden sich manifeste und latente Variabel?
Manifeste
Messung eines Indikators in einer spezifischen Situation (zB Laufstrecke im Cooper-Test)
Latente
Rückschluss auf die Ausprägung der zugehörigen übergreifenden körperlichen Leistungsvoraussetzungen (zB Ausdauer)
Wie schließen also aus den Leistungswerten von konkreten Aufgaben (manifeste Variabeln) auf die Ausprägung eines abstrakten Leistungsfaktors (latente Variabeln)
Ist die Ausprägung einer manifesten Variabel gleichbedeutend mit der latenten Variabel?
Ein Indikatorwert kann helfen, auf die latente Variabel zu schließen, sie ist aber nicht gleichbedeutend damit
Ist Körpergröße eine latente oder manifeste Variabel?
latent
Gedankliches Konstrukt
Was versteht man unter Validität?
Frage danach, ob ein Messwert die Ausprägung der zu messenden Größe auch zutreffend wiedergibt
Misst der Test das, was er zu messen vorgibt
Was wäre problematisch daran, dass Messwerte die Ausprägung der latenten Variabel nicht zutreffend anzeigen?
es kann zu Fehlzuweisungen zu einer Statusklassen kommen und damit zu ungeeigneten Interventionen
Wie unterscheiden sich Reliabilität und Validität?
Reliabilität
Ist der Test zuverlässig?
Führt die wiederholte Messung des Indikators bei der gleichen Person unter gleichen Bedingungen zum gleichen Ergebnis?
Validität
Ist der Test gültig?
Ist der Test in der Lage genau das zu messen, was er zu messen vorgibt?
Gib Beispiel zu folgenden Fällen
Reliabilität hoch / Validität hoch
Reliabilität hoch / Validität niedrig
Relativität gering / Validität gering
Relativität gering / Validität hoch
Sehschärfetest als Indikator für Sehvermögen
Körpergewicht als Indikator für Fettleibigkeit
Trefferquote bei 10 Basketball-Freiwürfen als Indikator für “Wurffähigkeit” des Spielers
?
Was ist Inhaltsvalidität?
Validität aufgrund von inhaltlichen Argumenten
Ist gegeben, wenn der Indikator das zu messende Konstrukt in seinen wichtigsten Aspekten erschöpfend erfasst
Beispiel Kinder mit Alphabet beim Sehtest
Was sind Merkmale der Validität?
Inhaltsvalidierung beruht auf Plausibilitätsanahmen und subjektiven Einschätzung
Höhe der Validität kann nicht quantifiziert werden
Inhaltsvalidität ist daher kein Testgütekriterium, sondern Zielvorgabe
Was ist die Kriteriumsvalidität?
liegt vor, wenn das Ergebnis eines Tests zur Messung eines Konstrukts mit Messungen eines manifesten Kriteriums übereinstimmt
Prozess, in dem man überprüft, ob die Werte, die ein bestimmtes Messverfahren erzeugt, mit den Werten übereinstimmt, die ein bereits als valide angesehenes Verfahren liefert
Wird ausgedrückt über die Korrelation zwischen den Testwerten und den Kriteriumswerten einer Stichprobe. Erstrebenswert sind Korrelationen, die möglichst nahe bei 1 liegen
Basiert auf der Bestimmung einer systematischen Beziehung zwischen einem oder mehreren Indikatoren und einem Validierungskriterium
Sind Einzelfallbeobachtungen für eine Validierung hinreichend?
Anhand von Einzelbeobachtungen lässt sich nur schwer beurteilen, welches Verfahren im Allgemeinen, dh über viele gemessene Personen hinweg die beste Übereinstimmung zum Kriterium zeigt
Was ist das Bland-Altman Diagramm?
graphische Darstellungsmethode für den Vergleich zweier Messwertreihen
Zum Zwecke der Validierung können mittels Punktdiagramm die Differenzen der jeweiligen Messmethoden gegenüber dem Außenkriterium aufgetragen werden
Woran bemisst sich die prognostische Validität?
bemisst sich daran, ob der Testwert das spätere Verhalten korrekt vorhersagt, während bei der Übereinstimmungsvalidität Testwert und Kriteriumswert zum selben Testzeitpunkt erhoben werden
Was ist die Konstruktvalidität?
Liegt vor, wenn aus dem zu messenden Zielkonstrukt Hypothesen ableitbar sind, die anhand der Testwerte bestätigt werden können
Bei einer Konstruktvalidierung leitet man aufgrund bekannter theoretischer Zusammenhänge Erwartungen ab, die eintreten sollten, wenn das verwendete Maß die betreffende latente Variabel valide abbildet
Wenn wir Person einer Statusklassen valide zuordnen, dann bestehen bei ihr genau die Voraussetzungen, für die die zugeordnete Intervention konzipiert wurde; Person sollte also in besonderer Weise von der Intervention profitieren
Erwartung, dass Interventionen erfolgreich sein sollten
Beispiel: Selbstwertfragebogen und Ausgaben für Körperpflege
Wie wird die Kriteriumsvalidität quantifiziert?
wird durch Korrelationskoeffizienten quantifiziert, erstrebenswert sind Korrelationene, die möglichst nahe bei 1 liegen
Was ist der Nachteil bei der Kriteriumsvalidität?
liegt darin, dass man zu dessen Anwendung immer zwingend ein bereits als valide akzeptiertes Verfahren benötigt
Was sind mögliche Entscheidungsverfahren bei mehrdimensionalen Konstrukten?
mindestens ein Indikator muss das Kriterium erfüllen
Eine bestimmte Anzahl von Indikatoren muss das Kriterium erfüllen
Jeder einzelne Indikator muss das Kriterium erfüllen
Höchstens einer der Indikatoren darf Kriterium nicht erfüllen
Der Mittelwert aller Indikatoren muss Kriterium erfüllen
Wozu dient die Normierung an einer Vergleichsgruppe?
dient als Ersatz für eine kriteriumsorientierte Festlegung
Daten zur Begründung eines eindeutigen Kriteriums liegen nicht mit ausreichender Dichte vor
Was sind Perzentile?
Anteil von Personen, die kleiner als ein bestimmter Wer sind
Zehnte Perzentilwert entspricht zB Größe des Kindes bei dem 10 % der Kinder kleiner und 90 % der Kinder größer sind
Wie unterscheiden sich Normorientierung und Kriteriumsorientierung?
Normwertorientierung
Kriteriumswerte orientieren sich an einer Vergleichsgruppe
Kriteriumsorientierung
Kriteriumswerte können aufgrund von unabhängigen Überlegungen begründet sein
Last changed2 days ago