Woraus besteht der Jahresabschluss?
"3"
"1" ergänzend
Bilanz
G+ V
Anhang
Lagebericht (Ergänzend)
Bilanz § ...
G+ V § ...
Anhang § ...
Lagebericht § ...
266
275
284
289
Bilanzgliederung
Aktiva
AV (ständig dem Geschäftsbetrieb)
. Immateriell
. Sachanlagen
. Finanzanlagen
UM (kurzfristig)
. Vorräte
. Forderungen
. Wertpapiere
. Kasse/Bank
ARAP
Aktive latente Steuern
(Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung)
Passiva
Eigenkapital
. gezeichnetes Kapital
. Kapitalrücklage
. Gewinnrücklage
. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag
Rückstellungen
. Pension
. Steuer
Verbindlichkeiten
PRAP
Passive latente Steuern
Grundsätze der Bilanzierung
B
V
I
Bilanzklarheit § 243 Formell Ordnungsmäßigkeit
Bilanzwahrheit § 246 Materiell Ordnungsmäßigkeit
Bilanzkontinutiät - formell, § 252 Eröffnungsbil./Schlussbil. Vj gleich
- materiell, § 246 Bilanzstetigkeit, Bewertungen beibehalten
Vorsicht - § 252 A.1 Nr. 4
Imparitätsgrundsatz - § 252 = Verluste berücksichtigen/ Gewinne nicht berücks.
Ziele der Bilanzierung
Handelsbilanz
Wann spricht man von einem Bilanzgewinn/Bilanzverlust nach § 268 Abs. 1?
Bei einer vollständigen oder teilweisen Verwendung des Jahresergebnisses
wird aus JÜ/JF bzw. Gewinn- Verlustvortrag der Posten Bilanzgewinn!
Zuletzt geändertvor 6 Jahren