Autoklav
molare Verdampfungsenthalpie > Wärmekapazität
RABS
Restricted air/access barrier system
Isolator
Bubble-Point Test
Halbmikroosmometer
Beckmann-Apparatur
Dampfdruckosmometer
PCS
Dynamische Lichtstreuung
Photokorrelationsspektroskopie
Messbereich: 3nm - 3 Mikrometer (->kolloiddispers)
Bestimmung des hydrodynamischen Durchmessers
Impinger
Partikel <6.4 Mikrometer -> untere Aufprallkammer
5sec bei 60L/min
Detektion: UV/Vis
Impaktor
Bestimmung des aerodynamischen Durchmessers
Detektion: nachgeschaltet, UV/Vis, HPLC
Turbohaler
Diskus
Ventilat
Laserdiffraktometrie
Sehr vielseitig
Messbereich: wenige nm - mehrere mm
Fest, flüssig, halbfest
Piezokristall
Wird durch hochfrequente Wechselspannung zu Schwingungen angeregt -> Übertragung auf WS-Lsg., -> Freisetzung feinster Flüssigkeitstropfen
Druckgas-Dosierinhalatoren
Versprühen kleiner genau dosierter Flüssigkeitsvolumina (Lsg., Suspensionen, Emulsionen)
Enthalten Treibgase oder Treibgasgemische zur Erzeugung inhalierbarer Aerosole (Nebel)
Pulver Inhalatoren
Interaktive Mischung: WS an Träger (Laktose) adsorbiert
Partikel <5 Mikrometer
Atemzugsvolumen: 30L/min, Residualvolumen: 3.6L
REM
Rasterelektronenmikroskop: Oberfläche wird mittels eines Elektronenstrahls fein abgetastet
UV/VIS
DSC
Differential Scanning Calometry
Thermoanalytisches Verfahren zur Bestimmung der Phasenübergangstemperatur
Geräte zur Zerkleinerung
Walzenbrecher
1-10mm, Spaltweite einstellbar, Druck & Reibung, bei unterschiedlicher Walzengeschwindigkeit auch durch Scherung
Scheibenmühle
0.1-5mm, elastische & faserige Stoffe, einstellbarer Scheibenabstand, niedrige Umdrehung: Druck & Scherung, hohe Umdrehung: +Schlag
Kugelmühle
0.001-2mm, rollende und/oder fallende Kugeln: grob -> große, schwere, fein: viele kleine (Stahl, Hartporzellan, Achat), Reibung, Druck, Schlag
Luftstrahlmühle
<1-10 Mikrometer, Druckluftstrom mit Schall und Überschallgeschwindigkeit, Trennung in der Mühle aufgrund von Trägheit, kühlender Luftstrom -> auch thermolabile Stoffe, Reibung & Prall
Beckmann Vergleichspyknometer
Blaine-Gerät
Gaspermeationsverfahren zur Bestimmung der Oberfläche (äußere + Teil Innere)
Messung der Zeit, die Luftmenge benötigt um verdichtetes Pulver zu durchströmen
Lichtblockade
Handpresse
Kompressionsdruck durch Hebelarme oder Spindel
Exzenterpresse
Rundläuferpresse
Füllschuh fest, Matrize beweglich
Wirbelschichter
Aufbauende Feuchtgranulierung
Gegen- oder Gleichstrom
Körngröße, Eigenschaften beeinflussbar durch Flüssigkeitsdosierung, Temperatur, Luftstromstärke
Homogenes Fließbettschicht -> runde rotierende Bodenrotoren
Pelletieranlage
Tauchverfahren
Schnecken-/Spindeldosierverfahren
Granulate & Pulver, Einstellung der Schnecke (Umdrehungen) entscheidet wieviel Pulver in Kapsel
Röhrchendosierverfahren
Getaktet (geht auch kontinuierlich)
Doppelschiebeverfahren
Rotary-Die-Prozess
Weichgelatinekapseln
Charakteristikum: Naht!
Acrogolverfahren
Globex-Verfahren
Keine Naht!! Doppelkapillare!!
Zuletzt geändertvor 11 Tagen