Vorlast
Kraft, die die Ventrikelwand am Ende der Diastole dehnt (ventrikuläres Füllungsvolumen)
Nachlast
Druck, gegen den das Herz in der Systole das Blut auswirft (Aortendruck)
EKG
Herzzeitvolumen
HZV = Herzfrequenz x Schlagvolumen
Herzwirkungen
Inotrop - Kontraktionskraft
Chronotrop - Schlagfrequenz
Dromotrop - Überleitungsgeschwindigkeit
Lusitrop - Relaxationsgeschwindigkeit
Bathmotrop - Erregbarkeit der Kammern
Sympathikuswirkung am Herzen
Adrenalin, Noradrenalin
Beta-adrenerge Rezeptoren (v.a. Beta1) -> Gs gekoppelt, PKA vermittelt
Positiv inotrop, lusitrop, dromotrop, chronotrop
Parasympathikuswirkung am Herzen
Acetylcholin
M2 Rezeptoren -> Gi gekoppelt, Hemmung Adenylylcyclase, direkte Aktivierung K-Kanäle (gleiche Effekte durch andere Gi gekoppelte Rezeptoren: A1-Adenosin)
Negativ chronotrop, dromotrop
Chronische HI, Ursachen
Verlust kontraktionfähigem Myokards (Herzinfarkt, KHK), erhöhte Druckbelastung (arterielle Hypertonie, Aortenstenose), erhöhte Volumenbelastung (Klappeninsuffizienz), Kardiomyopathien: primär, sekundär,...
Akute HI, Ursachen
Rhythmusstörungen, plötzliche Klappeninsuffizienz, Herzinfarkt, akute Myokarditis, Lungenembolie
Einteilung HI
New York Heart Association
1: keine körperliche Limitierung
2: leichte Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit
3: höhergradige Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit
4: Beschwerden in Ruhe
HI, nicht medikamentöse Tipps
Grunderkrankung behandeln
Gewicht normalisieren
Kochsalzzufuhr begrenzen (<3g/d)
Flüssigkeitszufuhr begrenzen
Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren (Rauchen)
Alkoholkonsum einschränken
Regelmäßige körperliche Bewegung
HI, medikamentöse Tipps
Blockade neurohumoraler Faktoren:
ACE-I, ARB, MRB, BB
Senkung der Vor-und Nachlast:
ACE-I, ARB, Diuretika (Nachlast)
Entwässerung und Na-Ausscheidung:
Diuretika
Steigerung der Kontraktionskraft:
Herzglykoside
ACE - Hemmer
Mittel der Wahl!!! Bei HI
Captopril, Enalapril, Lisinopril, Ramipril
WM: Hemmung ACE, verringerte Umwandlung Ang1 in Ang2, Verlängerung HWZ Bradykinin
IND: HI, Hypertonie, diabetische Nephropathie, nach Myokardinfarkt
NW: trockener Husten, Angioödem, orthostatische Hypotonie, Hyperkaliämie, teratogen
KI: beidseitige Nierenarterienstenose, Niereninsuffizienz, bestehende Hypotonie
WW: kaliumsparende Diuretika, NSAR
AT1 - Blocker
Bei Unverträglichkeit ACE-I
Candesartan, Losartan, Valsartan
WM: Blockade AT1-Rezeptoren, Begrenzung Wirkung Ang2
WW: orthostatische Hypotonie, Hyperkaliämie
Beta - Blocker
Beta1 selektiv: Bisoprolol, Metoprolol, Nebivolol
Nicht selektiv: Carvedilol (Vasodilatation, antiarrhythmisch)
WM: Blockade beta-adrenerger Rezeptoren, neg. Inotrop, lusitrop, dromotrop, chronotrop -> senkt Energieverbrauch, Schutz gegen zu hohen Sympathikustonus, Reduktion remodeling & pathologischer Hypertrophie, verbesserte Auswurfleistung
3 Monate bis Wirkung, Mittel der Wahl +ACE-I, gleichzeitiges Vorhofflimmern
NW: Zunahme Atemwegswiderstand, Hyperglykämie, periphere Durchblutungsstörungen, negative Inotropie zu Beginn (einschleichen!!), Bradykardien, AV-Überleitungsstörungen, Durchfall
KI: bradykarde Herzrhythmusstörungen, AV-Block 2&3, Überempfindlichkeit, orthostatische Störungen, Nierenfunktionsstörungen, Leberinsuffizienz, SS, Stillzeit
WW: kaliumsparende Diuretika, Verapamil, Diltiazem
Aldosteron Antagonisten
Spironolacton, Eplerenon
WM: kompetitiver Antagonismus am Mineralcorticoidrezeptor, vermehrte Na-Ausscheidung (kaliumsparend), Hemmung kardiales Remodeling
IND: NYHA 3/4
NW: Hyperkaliämie (CAVE: ACE-I), Gynäkomstie, Hirsutismus
KI: Hyperkaliämie
Diuretika bei HI
IND: alle Patienten mit Flüssigkeitsretention
WM: Reduktion Vorlast, Ausschwemmung Ödeme (Schleifen- bei RechtsHI), Thiazide relaxierend auf Gefäße (Senkung Nachlast)
Verbesserte Hospitalisierungsrate, Lebensqualität
GFR < 30ml -> Schleifen-, sonst Thiazide
i.d.R. Mit ACE-I, keine Hypokaliämie
Digoxin, Digitoxin. Prodrugs: beta-Acetyldigoxin, Metildigoxin
WM: Hemmung der Na/K-ATPase - Erhöhung intrazelluläres Na, Ca - AP verkürzt
-> pos. Inotrop, neg. Chronotrop (CAVE: Sinusbradykardie, Sinusstillstand), neg. Dromotrop, pos. Bathmotrop (unerwünscht - Extrasystolen, Kammerflimmern)
IND: Vorhhofflimmern mit schneller Überleitung - Frequenzkontrolle, HI NYHA 3/4 + tachyarrhythmisches Vorhhofflimmern
NW: geringe therapeutische Breite!
Kardial (ventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Tachykardien, partieller AV Block), GIT (Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen), zentralnervös (Kopfschmerz, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Ältere: Verwirrtheit, Halluzinationen, Sehstörungen)
Individuelle Dosistitration, Austauschverbot!
Antidot: Atropin, Fab-Fragmente
KI: ventrikuläre Tachyarrhythmien, obstructive Kardiomyopathie, AV-Block 2/3, frischer Myokardinfarkt, Hypokaliämie, Hypercalciämie
Ivabradin
WM: If Kanal Blocker durch direkte Bindung am HCN-Kanal
-> reduziert HF, geringe Mortalität, verbesserte O2 Versorgung
IND: KHK, HI (NYHA 3/4), Reservemittel BB
NW: Bradykardie, Sehstörungen (Ih Strom Netzhaut)
WW: CYP3A4, Diltiazem, Verapamil
KI: akuter Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris, schwere Leberinsuffizienz, instabile/akute HI, Vorhhofflimmern
Arrhythmogene Mechanismen
Störung der Erregungsbildung: Entstehung pathologischer AP im Cardiomyozyten
Störung der Erregungsleitung: pathologische Fortleitung normaler APs (kreisende Bewegung)
Einteilung Arrhythmien
Tachykarde Arrhythmien: HF>100/min
Bradykarde Arrhythmien: HF<60/min
Extrasystolen: supraventrikulär, ventrikulär
Überleitungsstörungen
Ursache Arrhythmien
Angeborene Ionenkanalerkrankung (Mutationen an Proteinen)
Herzerkrankungen (HI, KHK, Herzinfarkt (Vernarbungen))
Elektrolytstörungen (v.a. KALIUM!)
Arzneimittel: Katecholamine, TZA, BB, Neuroleptika, Antiarrhythmika, Herzglykoside
AV-Block
1°: Erregungsleitung verzögert, Ventrikel kontrahiert verspätet (PQ verlängert)
2°:
Wenckebach: PQ wird immer länger bis Ausfall einzelner Ventrikelkontrakt.
Mobitz: Ventrikelkontrakt. bleibt unerwartet oder regelmäßig aus
3°: keine elektrische Übertragung Vorhof - Ventrikel, schlägt u.U. autonom mit langsamerer Frequenz
Vorhofarrhythmien
Fehlende P-Welle, unregelmäßige QRS
Ensteht meist im linken Vorhof im Bereich der Pulmonalvene -> AV Knoten schützt Ventrikel
Symptome: viele haben gar keine
Möglich: Unruhe, Herzrasen, Palpitationen ("Herzstolpern"), Antriebslosigkeit (vermindertes HZV), Erstmanifestation häufig Schlaganfall
Risiken: Thrombenbildung
Formen Vorhofflimmern
Erstmalig diagnostiziert: sämtliche Formen können auftreten
Paroxysmal: selbst terminierendes VHF (anfallsartig, spontan innerhalb 2 Tage, Kardioversion 7 Tage)
Persistierend: >7 Tage, rhythmuserhaltende Behandlung
Permanent: akzeptiertes anhaltendes VHF, nur Frequenzkontrolle
--> progradiente Erkrankungen . VHF erzeugt VHF (Remodeling)
Vorhofflimmern Risikofaktoren
Therapie Vorhofflimmern
Antiarrhythmika
Klasse 1
Klasse 1: Na+ Kanalblocker
1a: Chinidin, Procainamid
WM: Blockade offener Na Kanäle (+K-Kanalblocker) -> Verbreitern AP
1b: Lidocain, Phenytoin
WM: Blockade offene & inaktive Na Kanäle (praferentiell im Ventrikel) -> verkürzen AP (Gut bei LQT)
1c: Flecainid, Propafenon
WM: Blockade offene & inaktive Na Kanäle -> langsame Kinetik, lange Wirkdauer
IND: Tachykardien, nicht auf Dauer!
NW: proarrhythmisch, neg. Inotrop, neurologisch (Sprach-, Hör-, Sehstörungen, Krämpfe, Schwindel, Kopfschmerzen), Blutbildveränderungen (Panzytopenien)
Klasse 1: Na Kanalblocker
Klasse 2: beta-Blocker (Metoprolol, Bisoprolol)
Klasse 3: K Kanalblocker (Amiodaron, Sotalol)
Klasse 4: Ca Kanalblocker (Verapamil, Diltiazem)
IND: tachykarde Herzrhythmusstörungen (insb. VHF)
Klasse 2
WM: verminderte Wirkung endogener Katecholamine durch beta adrenerge Blockade -> neg. inotrop, chronotrop, dromotrop, Verstärkung Frequenzfilter des AV-Knotens
Mortalitätssenkend!!
KI: Bradykardie, AV-Block
Klasse 3
WM: repolarisierende K-Kanalblocker -> verbreitern AP, verlängern Refraktärzeit
Amiodaron auch Na/Ca Kanalblocker, alpha, beta, mACh Blocker
Extrem lange HWZ, hoher Iodgehalt! (NW)
IND: Amiodaron 1. Wahl bei ventrikulären Tachykardien nach Myokardinfarkt/bei HI
Klasse 4
WM: L-Typ Ca-Kanalblocker, langsamere AV-Überleitung
IND: Mittel der Wahl bei VHF mit schneller Überleitung, bei KI BB, auch bei Hypertonie, Angina pectoris
KI: HI
WW: BB
Angina pectoris
Symptome: Brustschmerzen, Engegefühl
Arten: stabil (chronisch, Reproduzierbarkeit), instabil (schnelle Zunahme der Symptomatik, Thrombenbildung, Infarktrisiko), vasoplastisch (akute Koronarspasmen ohne KHK -> plötzlicher Herztod)
Therapieziele: Anfallsunterbrechung, Anfallsprophylaxe, Senkung Infarktrisiko, Reduzierung Mortalität
Angina pectoris - nicht Medikamentös
Ernährung: cholesterin-, natriumarm
Moderater Alkoholkonsum
Rauchstopp
Blutdruckregulierung (<140/90)
Ausreichende Bewegung
BMI 21-25
PCI, Stent, Bypass
Angina pectoris - Therapie
Nitrate, Molsidomin, BB (akut, Prophylaxe, 1. Wahl!), Ca-Kanalblocker (stabil), ASS (1.Wahl), Clopidogrel, Statine
Nitrate
Glyceroltrinitrat (GTN), Isosorbid-5-mononitrat (ISMN), Isosorbid-2,5-dinitrat (ISDM)
WM: enzymatische Freisetzung NO (Aldehyd-Dehydrogenase 2) -> Vasodilatation -> Vorlastsenkung, epikardiale Koronargefäße
CAVE: Nitrattoleranz (12h Karenz)
NW: Nitratkopfschmerz, Flush, orthostatische Hypotonie, Nitratsynkope, reflektorische Tachykardien (paradox), Übelkeit, Erbrechen, Schwindel
KI: schwere Hypotonie, Schock, Kardiomyopathien, Aortenklappenstenose
WW: Alkohol, PDE-I
Molsidomin
WM: Prodrug: spontane NO Freisetzung
IND: Prophylaxe bei Unverträglichkeit Nitrate (angeblich keine Pause)
NW: Kopfschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, evtl. Karzinogen (Tiere, hohe Dosis)
Nifedipin
WM: Ca-Kanalblocker -> Gefäßdilatation großer Arterien, Nachlast sinkt, mglw. Bessere Koronardurchblutung
IND: Kupierung vasospastischer Anfälle (unretardiert), Prophylaxe stabiler Angina
NW: Flush, Hitzegefühl, allergische Reaktion, Benommenheit, Kopfschmerz, Nervösität, Übelkeit, Knöchelödeme, Reflextachykardien
KI: instabile Angina pectoris ('coronary steal'), SS, Hypotonie, Herzinfarkt
Primäre Hämostase
= Thrombozytenaggregation
1. Thrombozytenadhäsion: Freilegung Kollagen, van Willebrand Faktor, Thrombozyten (Kollagen: GP6, vWF: GP1b), Thrombozytenaktivierung durch GP6, Aktivierung GP2b/3a
2. Thrombozytenaggregation: autokrin durch ADP ('dense granules'), TXA2, Quervernetzung über GP1b, GP2b/3a
3. Hämostatischer Pfropf: instabiler weißer Trombus (ohne Erys), deckt Gefaßdefekt ab, +Vasokonstriktion durch Katecholamine, Serotonin, Blutstillung nach 1-3min
Schaubild Thrombozytenaggregation/-Hemmung
Acetylsalicylsäure - TAH
WM: irreversible Hemmung COX-1 (Acetylierung), keine TXA2 Freisetzung
Lebensdauer Thrombozyten (8-12d)
IND: akut u.U. i.v., Sekundärprävention nach Myokardinfarkt, gefäßchirurgischen Eingriffen, cerebrovaskulären Ereignissen
NW: Blutungen im GIT, Reye-Syndrom
WW: COX-Hemmer, systemische Glucocorticoide (Ulkus!), Antikoagulantien etc, Wirkabschwächung Antihypertensiva
Clopidogrel
P2Y12-Rezeptor-Antagonist: Gi gekoppelt, gemeinsam mit P2Y1 Rezeptor ADP Effekte
Auch: Prasugel, Ticagrelor (allosterisch, reversibel, kein Prodrug)
WM: irreversible Antagonisten, Prodrugs (CYP3A4) -> verzögerter Wirkeintritt
IND: akutes Koronarsyndrom (+ASS), KHK-/Schlaganfallprophylaxe (falls ASS Nonresponder, Unverträglichkeit)
NW: Blutungen, GIT Problem
WW: PPI (CYP2C19)
Weitere AM Thrombozytenaggregation
Dipyridamol: über Adenosin (hemmt Aufnahme in Erys, Adenosin-Deaminase) - A2-Rezeptor - cAMP (auch PDE Hemmung)
Cilostazol: PDE3-I
Naftidrofuryl: Vasodilatation (evtl. Blockade 5-HT2)
Akutes Koronarsyndrom - Sofortmaßnahmen
MONA-BH Schema
Ggf. Morphin (Analgesie, Sedierung)
O2 (Nasensonde)
Nitrat
ASS i.v.
Ggf. Beta-Blocker
Heparin
+P2Y12-Antagonist (Clopidogrel)
Weitere Möglichkeiten: Diazepam, Atropin, Antiemetika
GP2b/3a
Abciximab (Fab-Fragment, pseudoirreversibel), Eptifabid, Tirofiban (beide kompetitiv)
Alle parenteral! Mit ASS+Heparin
IND: PCI, akutes Koronarsyndrom, instabile Angina pectoris (Abciximab)
NW: geringe therapeutische Breite (Blutungen, Thrombozytopenien)
Sekundäre Hämostase
=Blutgerinnung
1. Thrombinbildung (Aktivierungsphase)
2. Fibrinbildung (Koagulationsphase)
3. Trombusbildung (roter Trombus) und Retraktionsphase
Antihämostatische Regulationsmechanismen
AT3: Synthese in der Leber
Protein C: Serinprotease (auch antientzündlich, antiapoptotisch)
Erhöhte Thromboseneigung - Pathologische Hauptmechsnismen
Virchow Trias:
Gefäßwandverletzung/funktionelle Störung der Gefäßwand (häufigste Ursache arterieller Thromben)
Veränderter Blutfluss (Stase oder Turbulenzen)
Erhöhte Koagubilität (Tumorerkrankungen, nephrotisches Syndrom, Spätphase SS, Östrogen, genetische Defekte)
Therapiekontrollwerte Antikoagulantien
Partielle Thromboplastinzeit (PTT)
Thromboplastinzeit = prothrombin time
Quick-Wert: entspricht der Verdünnung 'Norm-Plasma', die notwendig ist um eine gemessene Thromboplastinzeit zu erzielen, normal 70-125%
INR: (PTtest/PTnormal) ^ISI, normal: 0.85-1.15
Zuletzt geändertvor 11 Tagen