Nivolumab
Keppra
= Levetiracetam
Gelatine/HAES
= Halbelytlösungen
Hypovolämietherapie
langsamere Verteilung von H2O nach extravasal —> Überlegenheit vor Vollelyten ≠ belegt
mehrfach Niereninsuff. nach Infusion
CAVE: in DE nicht empfohlen!!!!!
Schleifendiuretika
Substanzen
Furosemid
Torasemid (Unat)
Piretanid (Arelix)
Clindamycin
Arzneistoffgruppe
Wirkung/Wirkmechanismus
Dosierung/Applikation
Indikation
Interaktion
NWen
KI
Antibiotikum (Clindamycin sensible Erreger)
Wirkung
=Lincosamid-Ab —> Hmg 50S-UE der Ribosomen für bakterielle PBS (wie Makrolide)
bakteriostatisch + in hohen Dosen bakterizid
aerobe gram pos. + anaerobe + Chlamydien
oral = schnell resorbiert, i.v. mgl.
nach Resorption -> rasche Verteilung in Gewebe (einschließlich Knochen)
Ausscheidung = Großteils Metabolisierung + Stuhl
Dosierung
oral: 0,6 - 1,8 g /d -> Verteilung auf 3-4 Gaben
i.v. 1,2 - 1,8 g /d; sehr schwere Infektionen 2,4 - 2,7 g -> Verteilung 2-4 EInzelgaben
innerlich + äußerliche Infektionen
obere + untere Atemwegsinfekte
schwer behandelbare Hautinfektionen / Weichteile
Knochen- und Gelenkinfektion
gynäkologische und intraabdominelle Infekte
dentale Infekte
+ Pyrimethamin bei Toxoplasmose
Alternative zu Penicillin, bei Allergie
antagonistische Wirkung -> keine gz Gabe Erythromycin
höhere Wirkung bei Vit-K-Antagonisten
verstärkender Effekt neuromuskulär blockierender Substanzen
Bauchschmerzen
Diarrhö
pseudomembranöse Kolitis
abweichende Ergebnisse bei Leberfunktionstests
Überempfindlickeit gegen Clindamycin / Lincomycin
Hydroxyharnstoff
FLOT
5-FU
Folinsäure
Docetaxel
Oxilaplatin
Chemo-Schema
Magen-CA
Ösophagus-CA
Flucytosin
Paromomycin
Ergotamin
Colchicin
Arzneimittel
Wirkung + Kinetik
Dosierung + Applikation
Metaphaseinhibitor, Alkaloid
Hmg. Tubulinkettenbildung —> Block Ausbildung/Umbau Zytoskelett —> Hmg. Zellteilung + Migration von Zellen (z.B. Leukozyten)
besonders hohe Wirksamkeit auf Neutrophile
bei COVID: Hmg Aktivierung NLRP3-Inflammasom —> Verringerung IL1 Produktion —> Verringerung IL6+TNFalpha Induktion+Rekrutierung Neutrophiler + Makrophagen
spez. IL6-Hmg. nicht nachgewiesen
Vorteile geg. z.B. Biologika: keine Immunsuppression
max 8mg/24h aber CAVE: geringe therapeutische Breite, niedrigste letale Dosis beschrieben 7-26mg po
akuter Gichtanfall
0,5 mg 2-3x tgl (Beenden bei Abklingen, GIT-NWen, keine Besserung nach 2-3d)
max. 12mg/ Gichtanfall
Prävention Gichtanfall: 0,5-1mg 0-0-1
Gicht akut
Prävention Gichtanfall (bei KI NSAR/UV)
fam. Mittelmeerfieber -> Prävention Fieberschübe + Prävention der sekundären Amyloidose
-> v.a. Gewebe mit hoher Proliferationsrate —> GIT+Km
GIT-Beschwerden
Myoneuropathien
Muskelschwäche mit morphologischen Veränderungen
Störung Blutbild
schwere Nierenfunktionsstörung
schwere Leberfunktionsstörung
Schwangerschaft zu vermeiden (aber prinzipiell mgl. z.B. bei Schwangern Frauen mit familiärem Mittelmeerfieber)
Quinagolid
Deferipron
Ab Therapie Tbc
4 Monate
Isoniazid
Rifampicin
Pyrazinamid
Ethambutol
2 Monate
Ab-Therapie leichte Pneumonie (ambulant erworben)
keine RF
1. Wahl = Aminopenicilline
bei Allergie = Makrolide (z.B. Clarithromycin), Doxycyclin
RF (Pflegeheim, pneumologische Komorbidität, Ab-Vorbehandlung)
1. Wahl = Aminopenicilline + beta-Laktamase Inhibitor
ggf. + Makrolid (z.B. Clarithromycin),(bei V.a. atypische Erreger)
bei Allergie
Fluorchinolone 3./4. Generation i.v.
Levofloxacin
Moxifloxacin
Ab-Therapie schwere Pneumonie (ambulant erworben)
ohne Sepsis
Piperacillin + Tazobactam + Makrolid i.v. (z.B. Clarithromycin)
bei Penicillinallergie = Cephalosporin Gen 3a + Makrolid i.v. (z.B. Clarithromycin)
mit Sepsis
Piperacillin + Tazobactam + beta-Laktamas-Inhibitor + Makrolid i.v. (z.B. Clarithromycin)
oder
Cephalosporin Gen2/3 (Cefuroxim/ Ceftriaxon) + Makrolid i.v. (z.B. Clarithromycin)
Carbamapenem Gruppe 1 + Makrolid i.v. (z.B. Clarithromycin)
bei MRSA-Verdacht
+ Linezolid
Ab-Therapie mittelschwere Pneumonie (ambulant erworben, stationäre Behandlung)
1. Wahl = Aminopenicilline + beta-Laktamase Inhibitor i.v.
ggf. + Makrolid (bei V.a. atypische Erreger) i.v. (z.B. Clarithromycin)
Fibrinolytika
Urokinase
Streptokinase
Alteplase
Reteplase
Tenecteplase
R-CHOP
Chemo B-Zell-NHL
Rituximab = CD20 Ak —> B-Zell-NHL = CD20 positiv
+
Cyclophosphamid
Hydroxydaunorubicin (Doxorubicin)
Oncovin (Vincristin)
Prednisolon
CHOP
Chemo zahlreicher NHL
Allopurinol
Indikationen
Xanthinoxidasehemmer
Urikostatikum
Allopurinol + Hauptmetabolit Oxipurinol —> Hmg Xanthinoxidase (= Hypoxanthin —> Xanthin —> Harnsäure)
Verminderung Harnsäurespiegel + Harnsäurebildung (=Hmg. Purinabbau)
+ Hemmung Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase —> Hmg. denovo-Purinsynthese
p.o. 100 - 300 mg /d (nach Harnsäurewerten)
max 600-800 mg /d —> max. Einzeldosis = 300 mg
Hyperurikämie mit Serum-Harnsäurewerten im Bereich von 500 μmol/l (8,5 mg/100 ml) und darüber
sekundäre Hyperurikämie
Kinder
Hyperurikämie-Therapie bei Leukämietherapie
Angeborene Enzymmangelkrankheiten Lesch-Nyhan-Syndrom (teilweise oder totale Defekte der Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase) und Adenin-Phosphoribosyl-Transferasemangel
MAgen-Darm-Beschwerden
Hautreaktionen (4% = rel. häufig)
NWen = häufiger bei LI, NI
bei gz Therapie mit Amoxicillin / Ampicillin
Deferoxamin
Arzneitmittel
Eisenchelatbildner
Wirkweise
Chelatbildung mit Fe im Blut —> sehr gut renal ausscheidbar
Verhinderung Eisenüberladung (z.B. sekundär bei regelmäßigen EK-Transfusionen bei beta-Thalassämie major)
Hämochromatose in 2. Linie
Ototoxizität
Sehstörungen
Dapson
Primaquin
Nitrofurantoin
XELOX=CAPOX
adjuvante Chemotherapie bei nicht-metastasiertem Kolonkarzinom III oder bei metastasiertem KRK
Capecitabin
Oxaliplatin
Formestan
Cetuximab
Ibritumomab
Ephedrin
Pseudophedrin
Wirkmechanismus/Wirkung
indirekte Sympathomimetika (= alle zentrla wirksam)
indirekt
Erhöhung NA im synaptischen Spalt, durch Hemmung der Wiederaufnahme
beta 2
Bronchospasmolyse
Bronchodilatation
alpha
Vasokonstriktion
Schleimhautabschwellend
Stimulation ZNS
Erhöhung kognitive Leistung
Gewichtsreduktion
Zusatz in Erkältungssäften
Tachyphylaxie (Wirkungsverlust bei Leerung körpereigener Speicher)
Missbrauchspotenzial insb. durch zentale Wirkung
Phäochromozytom
Kombi mit weiteren Sympathomimetika / MAO-Hemmern
Dasatinib
Nilotinib
Tyrosinkinaseinhibitor
deutlich stärker als Imatinib
z.B. CML
2x tgl 200 - 400 mg
Imatinib
Substanz
Wirkmechanismus
= Glivec
Tyrosinkinasehemmer
synthetischer Tyrosinkinaseinhibitor
Fusionsgen ABL-BCL —> Kodierung onkogene Tyrosinkinase in Leukämiezellen
Bdg. ATP-Bindungsstelle onkogener Tyrosinkinase —> Hmg
CML —> erste Wahl
UAW
im Krankheitsverlauf häufig auftretende Resistenz durch gesteigerte ABL-BCL-Aktivität nach erneuter Mutation
thiazidähnliche Diuretika
5?
Chlortalidon
Hydrochlorthiazid
Indapamid
Xipamid
Triamteren?
Ca-Antagonisten
5
vom Dihydropyridintyp
Amlodipin
Felodipin
Isradipin
Nifedipin
Nisoldipin
ACE-Hemmer
4 ess.
Enalapril
Lisinopril
Ramipril
Captopril
Benazepril
Trandolapril
Moexipril
Perindopril
Quinapril
Fosinoprikl
AT1-Rezeptor-Antagonisten
8
Azilsartan
Candesartan
Eprosartan
Irbesartan
Losartan
Olmesartan
Telmisartan
Valsartan
Fosinopril
Acamprosat
Anticraving-Substanz —> Rezidivprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit
über glutamaterges System
Blockade zentraler Glutamat-R
Senkung Bedürfniss nach Alkohol
Unterstützung Aufrechterhaltung Abstinenz bei alkoholabhängigen Pat.
als Ergänzung zu psychosozialen + therapeutischen Angeboten
Ziel = Rezidivprophylaxe durch Verminderung des Trinkverlangens
verminderte Libido, Frigidität, Impotenz
GIT
Pruritus, makulopapulöser Hautausschlag
Niereninsuff
Stillzeit, Schwangerschaft max. im Einzelfall
Clomethiazol
Sedativa, Hypnotika
Aktivierung GABAa-R
= allosterischer Modulator mit eigener Bindungsstelle
Potenzerhöhung von GABA
sedativ-hypnotisch
antikonvulsiv
p.o.
kurzzeitige Gabe -> schnelle Gewöhnung + Abhängigkeit
v.a. Delir nach Alkoholentzug
hirnorganisches Psychosyndrom
Hypnotikum bei Pat. mit hohem Alter (Schlafstörungen, ≠ 1. Wahl)
Wirkungsverstärkung zentral dämpfender Stoffe (auch Alkohol) -> gefährliche Atemdepression + Hypotonie
CYP3A4 Substrat -> Konkurrenz um Enzym
hohes Abhängigkeitspotenzial
vermehrte Bronchial- und Speichelsekretion
Bronchkonstriktion durch Begleitstoffe bei Inhalation
V.a. Schlafapnoe-Syndrom
alle zentral verursachten Atemstörungen
akute Intox. durch Alkohol/andere zentral dämpfende Substanzen
Alkoholabhängigkeit/ Abhängigkeit von anderen psychotropen Substanzen
Stillzeit + Schwangerschaft
Disulfiram
CAVE: ≠ Zulassung mehr in DE
Aversionstherapie
Blockade hepatische Alkohol-DH -> weniger Abbau Alkohol -> Anfall Acetaldehyd -> Vergiftungssymptome bei Alkoholkonsum -> Konditionierung
Acetaldehyd-Syndrom bei Alkoholkonsum
Übelkeit
Erbrechen
Hypotonie
im Extremfall Atemdepression, Krampfanfälle, Tod
früher = begleitend zu psychosozialen + therapeutischen Angeboten bei Alkoholabhängigkeit
Ziel = Rezidivprophylaxe
streng: bei akuter Ethanolvergiftung + Ethanolentzugssyndrom
Naltrexon
Dosis/Applikation
Opioid-Antagonist
Anticraving-Substanz —> Rezidivprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit + Opioidabhängigkeit
über opioiderges System
µ-R-Antagonist
Antagonisierung Opioidwirkung -> Rausch bleibt aus bei erneutem Konsum (bzw. Minderung des Trinkverlangens bei Alkohol)
ähnlich wie Nalmefen
p.o. (Blockade Heroinwirkung nach Injektion mgl.)
50 mg
Rezidivprophylaxe (Opioid/Alkohol Abstinenz) -> z.B. Dauertherapie nach Entzug
ergänzend zu laufenden psychosozialen + therapeutischen Maßnahmen
≠ Anwednung zusammen mit
Methadon
opioidabhängigen Arzneimitteln
schwere Niereninsuff, Leberinsuff
akute Hepatitis
opioidabhängige Pat. mit gegenwärtigem Substanzmissbrauch (-> akute Entzugssymptome mgl.)
Nalmefen
opioiderges System
ähnlich wie Naltrexon
18 mg
Prävention bei Alkoholabusus/ Reduktion des Konsum (Personen mit hohem Risikoniveau, ohne Entzugserscheinung, ohne Indikation zur sofortigen Entgiftung)
ergänzung bei laufenden psychosozialen + therapeutischen Maßnahmen
Appetitminderung
Schlaflosigkeit, Schlafstörungen
verminderte Libido
Schwindel, KS
Somnolenz, Tremor
Tachykardie, Palpitationen
Hyperhidrose
Muskelspasmen
gz Einnahme Opioid-Agonisten (Analgetika, Methadon, …)
bestehende Opioidabhängigkeit oder akuter Entzug
schwere Leberinsuff, schwere Niereninsuff
akuter Alkoholentzug
Virostatika (18)
Aciclovir
Ganciclovir
Foscarnet
Fomivirsen
Amantadin
Oseltamivir
Tenofovir
Entecavir
(PEG)-Interferon-alpha
Glecaprevir
Grazoprevir
Voxilaprevir
Ledipasvir
Elbasvir
Velpatasvir
Pibrentasvir
Sofosbuvir
Ribavirin
Parkinson-Medis
Dopaminvorstufen
L-Dopa
MAO-B-Hemmer
Selegilin
Rasagilin
Dopaminagonisten
Non-Ergot
Ropinirol
Pramipexol
Apomorphin
Rotigotin
Piribedil
Ergot
Bromocriptin
Pergolid
Lisurid
Cabergolin
COMT-Hemmer
Opicapon
Entacapon
Tolcapon
NMDA-Antagonisten
Budipin
Anticholinergika
Biperiden
L-Dopa (Levodopamin)
Parkinson-Medikamente
Dopaminvorstufe (Prodrug)
Passage Blut-Hirn-Schranke als Prodrug -> Umwandlung zu Dopamin im ZNS (Substantia nigra = zuest ≠ Synthesefähigkeit Dopamin, lange Erhalt Aufnahme, Decarboxylierung, Freisetzung)
Effekt
erhöhte Dopaminkonz. im ZNS
Wirkung: Akinese > Rigor > Tremor
Kombi mit peripherem Decarboxylasehemmer -> Wirkverstärkung
Hmg. peripherer Umwandlung L-Dopa in Dopamin + Verringerung First-pass-Effekt (rel. hoch bei Levodopamin)
erhöhte zentrale Verfügbarkeit L-Dopa -> geringe Dosis nötig
Benserazid
Carbidopa
Langzeittherapie —> Wirkungsverlust —> Verkürzung Dosierungsintervalle für gleichmäßige Plasmaspiegel
zwischen Mahlzeiten (z.B. 30 min vor Essen) -> Konkurrenz um Jejunum-Transporter mit anderen AS in Nahrung (Resorptionssättigung)
Mb. Parkinson Therapie 1. Wahl
L-Dopa-Test (Abklärung Parkinson-Syndrom)
ggf. symptomatische Besserung bei Parkinson-Syndromen
Restless-Legs-Syndrom
Decarboxylasehemmer -> Hemmer des Abbaus von L-Dopa
Abbau Dopamin im ZNS
bei Hmg. -> Entwicklung hypertensiver Krisen mgl.
Wirkverstärkung von alpha + beta Rezeptoragonisten
Wirkminderung bei Neuroleptika + Opioiden
GIT (Prophylaxe = Domperidon)
Tagesmüdigkeit (CAVE: Straßenverkehr)
Impulskontrollstörung
Psychosen
Tendenz zur Dosissteigerung (Vermutung = Verlangen nach “Belohnung” des Dopaminanstieg)
motorische Fluktuationen bis zu On-Off-Phänomenen
Wearing-off
Punding (ständige Wiederholung komplexer aber sinnloser Bewegungsabläufe, z.B. Treten auf der Stelle)
medikamenteninduzierte Parkinsonsyndrome
Pat. < 25 (meist auch ≠ 1. Wahl bei Pat < 70)
schwere SW/ Leber- /Nierenerkrankung
Schwangerschaft + Stillen (Hmg. Prolaktin durch Dopaminanstieg)
Gefahr bei
Psychosen in Vergangenheit
HI, Tachykardie, Tachyarrythmien, etc.
Osteoporose
Ulcus im GIT
Colestyramin
Colesevelan
Ezetimib
Metformin
Wirkstoff
Metformin, Gruppe Biguanide
Applikation
Standardosierung
500-1000 mg/d
max. Tagesdosis 2000-3000 mg
Eindosierungsvorschlag:
500 mg 0-0-1, 1 Woche
500 mg 1-0-1, 1 Woche
1000 mg 1-0-1
Diabetes mell. Typ 2 -> Mittel der 1. Wahl
Polyzistisches Ovarsyndrom (PCO-Syndrom) -> Off-Label-Use
beachten
einschleichende Dosierung zu Therapiebeginn
Kombi mit allen anderen Antidiabetika mgl.
bei Sulfonylharnstoffe = Risikohinweise bzgl. kardiovaskulärer Ereignisse
Laktatazidose unter Metformin
≠ Hypoglykämiegefahr bei Monoth.
Überempfindlichkeit
diab. Ketoazidose + diab. (Prä)koma
Insuff. GFR ≤ 30ml/min
Niere beeinträchtigende Zustände
Dehydratation
Schock
schwere Infektionen
hohes Fieber
Sepsis
v.a. bei Alten krit. Indikationsstellung!!!
intravaskuläre Applikation von iodhaltigen Kontrastmitteln (48 h vorher absetzen)
OPs (48 h vorher absetzen)
dekomp. Herzinsuff., resp. Insuff.
Leberinsuff., Alkoholintox., Alkoholismus, chron. Pankreatitis
Schwangerschaft/ Stillzeit
DANI
DALI
Gravidität/Stillzeit
beides KI
Inclisiran
Evolocumab
Fibrate (3)
Bezafibrat
Fenofibrat
Gemfibrozil
ARzneistoffgruppe
Lipidsenker
Fibrate
Aktivitätsteigerung Lipoproteinlipase -> PPARalpha-R-Aktivierung —> vermehrter VLDL-Abbau + Triglycerid-Abbau
muskuloskelettal
Myalgie
Myopathie
Rhabdomyolyse
Gallensystem
Cholelithiasis
Transaminasenanstieg
ausgeprägte Hypertriglyceridämie (Fibrate = alleinige Th.) + ≠ außreichend Statinwirksamkeit + Lebenstilveränderung
NI
Leberinsuff.
INteraktion
Wirkungsverstärkung anderer Pharmaka
Sulfonylharnstoffe, Vitamin-K-Antagonisten
erhöhtes Risiko Myopathie, wenn Kombi mit Statinen
Adefovir
Adefovir: Langzeittherapie der Leberfibrose bei Hep B
Nukleotidanaloga
Nephrotoxizität
Kopf- und Bauschmerz
Exazerbation (= deutliche Verschlechterung des Krankheitsbildes bei chron.) der Erkrankung mgl.
Anwendung
Kombinationstherapie bei HepB und HIV
Nukleotidanaloga:
liegen als Diphosphate vor -> Erweiterung in Leberzellen zu Triphosphaten
Aff. virale DNA-Polymerase >> als humane Polymerase
Xylometazolin
direktes Sympathomimetika
alpha1-AR Agonist
lokal wirksam -> lokale Vasokonstriktion
lokal: schleimhautabschwellende Nasentropfen (verlegte Nasenatmung)
Rhinitis acuta
Otitis media
bei Anwendung > 1-2 W
“Stinknase” -> Schleimhautschädigung durch Minderdurchblutung
Arzneimittel-Rhnitis auf Grund reaktiver Hyperämie nach Absetzen
trockene Nasenentzündung
Säuglinge + Kleinkinder
Gefahr Senkung Hf + Sedierung bis zu Atemdepression!!!
Noradrenalin
Sympathomimetika
direktes Sympathomimetikum
alphaxAR-/ betaxAR-Agonist
alpha1 > alpha2
Vasokonstrikion —> reflektorisch = Senkung Hf
gering: beta1
septischer Schock
therapierefraktäre andere Schockformen
dosisabhängig
Myokardiale Ischämie
hypertensive Krise
Bradykardie
Anurie
Tachyarrythmie
Hypertonie + Cor pulmonale
Thyreotoxikose
Adrenalin
direkte Sympathomimetika
alphaxAR/ betaxAR- Agonist
beta1>beta2
beta1
Erhöhung Herztätigkeit
positiv chronotrop, dromotrop, inotrop, lusitrop
beta2
kardiopulmonale Rea
anaphylaktischer Schock
lokal: Vasokonstriktorzusatz bei lokalen Betäubungen
Tachykardie
HRST
Nekrose der Akren
Hyperglykämie
Unruhe, Angst
Tachyarrhythmie
Hypertonie, Cor pulmonale
Dobutamin
alphax-AR/ betaxAR-Agonist
beta1 > beta2 > alpha1
beta 1
überwiegend inotrop
bei höherer Dosis auch positiv chronotrop, dromotrop + lusitrop
Vasodilatation
akute HI bei
kariogenem Schock
septischem SChock
bei höherer Dosis
Arrhythmieneigung
Angina pectoris
Zephalgien
Tachyarrhthmie
ausgeprägter Volumenmangel
mechanische Behidnerung ventrikulärer Füllung (z.B. wegen Perikardtamponade)/ Ausflussbehinderung (z.B ausgeprägte Aortenklappenstenose)
Dopamin
DxR-Agonist
Dosisabhängig
niedrig -> D1
Steigerung Nieren- und Mesenterialdurchblutung
Steigerung GFR
mittel -> beta1
Steigerung Herztätigkeit (positiv inotrop, chronotrop, dromotrop, lusitrop)
hoch -> alpha
Vasokosntriktion
Erhöhung RR
seltene Verwendung
bei ausgeprägter Hypotension + Schock
ab mittleren Dosierungen
Arrhythmienieigung
Tachyarrhtmie
Isoprenalin
b1/2-Mimetika
bradykarde HRS
AV-Überleitungsstörung
Orciprenalin
Terbutalin
Wirkeintritt
Wirkdauer
b2-Mimetika
selektive Stimulation beta2-Rez
Takolyse
Gefäßdilatation
Verminderung Histaminfreisetzung
nach ca. 30s
4-8 h
kurzwirksame
Asthma bronchiale Stufe I Bedarfsmedikation
COPD ab Gruppe A, Bedarfs- ggf. Dauermedikation
RR Erhöhung, HRST, Tachykardie, Angina pectoris
Unruhe, Schlafstörungen, Termor
Hyperglykämie, Hypokaliämie
Toleranzentwicklung
Glaukom
Hyperthyreose
hypertrophe, obstruktive Kardiomyopathie
Fenoterol
Arzneitstoffgruppe
Tokolyse i.v. in der Geburtshilfe
Salbutamol
ASS
Acetylsalicylsäure
Arzneistoffgrupppe
Wirkung/Wirkmech
Thrombozytenaggregationshemmer
irreversibler COX 1 Hemmer
Hmg. COX 1 -> Hmg. Bldg. TXA2 (Thromboxan) in Thrombos
Hmg. Thrombozytenaktivierung bei primärer Hämostase, thrombozytäre Blutstillung
effektive Hmg. Thromboagg. nur, wenn Hmg. 95% der COX1
CAVE: reversible Wirkung an COX1 von Ibu; (bei gz ASS+Ibu -> ASS 30min vorher einnehmen oder 8h warten nach Ibu bis ASS; andernfalls keine effektive COX1 Hmg)
Wirkdauer entspricht Thrombolebensdauer -> 7d nach Absetzen = Restwirkung
analgetische, antipyretische, antiphlogistisch für 6-8 h (COX2 vermittelt -> Hmg. Prostazyklinsynthese im Endothel)
Primärprophylaxe akutes Koronoarsyndrom bei koronarer Herzkrankheit
Sekundärprophylaxe zerebrale Ischämie, pAVK, KHK
Kombi mit ADP-Rez Antagnosti
bei akutem Koronarsyndrom
als Sekundärpophylaxe nach Stent
Niedrig dosiert (75-325mg/Tag): Thrombozytenaggregationshemmung
Hoch dosiert (1-3g/Tag): Symptomatische Therapie leichter bis mittelschwerer Schmerzen, Fiebersenkung bei grippalen Infekten
allgemein -> verlängerte Blutungszeit
akute pathologische Blutung (z.B: Magenulkzera, intrakranielle Blutung)
schwere lebensbedrohliche Blutung in Anamnese
schwere Hypertonie
schwere LI
schwere NI
ASS-UV
Reye-Syndrom
Clopidogrel
OP
ADP-Rez-Hemmer (P2Y12R-Antagonisten) -> irrev. Bindung von Metabolit
Hemmung ADP-abhängiger Thrombo-aktivierung
Wirkungseintritt mit Verzögerung
Thrombozytenaggregationshemmer (primäre Hämostase, thrombozytäre Blutstillung)
Prodrug —> starker First-pass-Effekt
Bioverfügbarkeit 50 %
50 % renale Elimination, 46 % metabolisch
als Alternative zu ASS bei ASS-UV
Kombi mit ASS
Sekundärprophylaxe nach Stent
instabile Angina pectori
periphere GEfäßverschlüsse
nach HI + Schlaganfall
gelegentlich
GIT-NW
Hautausschläge
Thrombozytopenie
Leukozytopenie
selten Blutungen —> Notfallbehandlung = Thrombo-Infusion
starke Gefahr neuen Myokardinfarkt, bei abruptem Absetzen nach Therapie des ersten Myokardinfarkts
1W vor geplanten Eingriff absetzen
Dosis
bei Akutindikation Ladungsdosis 300-600 mg p.o.
Erhaltungsdosis = 75 mg/d
Tirofiban
GpIIb/IIIa-Hemmer
iv Applikation
GpIIb/IIIa-Hemmer (rev)
-> Hmg. Fibrinogenbdg. an GpIIb/IIIa -> Hmg. Thrombozytenaggregation + weißer Thrombus
iv Applikation -> stationäre Therapie
rascher Wirkeintritt
PCI mit hohem Risiko (perkutane Koronarintervention -> Herzkatheteruntersuchung)
Komplikation während PCI
Kombi Heparin bei drohendem Myokardinfarkt
vereinzelt
allergische Reaktionen
Thrombozytopenien
Marcumar
= Phenprocoumon
- Cumarine
- Vit. K-Antagonist
- ! HWZ Prot C < HWZ Prokoagulanten -> zunächst kein Prot C.
- Gefahr Cumarin-Nekrose bei Therapiebeginn -> Bridging in den ersten Tagen mit alternativer Gerinnungstherapie
-> Hemmung:
Prokoagulante
- X (Stuart-Faktor)
- IX (AHG B)
- VII (Prokonvertin)
- II (Prothrombin)
Antikoagulante
- Protein C
- Protein S
Falithrom
Coumadin
- Warfarin
Orgaran
- Antikoagulanz
- Xa-Inhibitor
Fondaparinux
Monitoring
nicht-orale-Ak
Heparinoide
s.c., z.B. 2,5 mg/d
Monitoring bei Th
AntiFXa-Aktivität
alleinige Bdg. Antithrombin -> selektive Faktor Xa-Hemmung -> weniger Umwandlung Prothrombin zu Thrombin
Thromboseprophylaxe
Vorhofflimmern
Thrombose, LAE
akutes Koronarsyndrom
mechanischer Klappenersatz
Prophylaxe Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine, etc.
Blutungsrisiko
gelegentlich Verminderung Thrombozahl
Indraparinux Idrabiotaparinux
- hypermethylierte (+ biotinylierte) Derivate des Fondaparinux - Antikoagulanz - Heparinanalogon (Pentasaccharid) - selektiver Xa-Inhibitor - parenteral - HWZ 80h - PPB 100%
Ciprofloxacin
= Fluorchinolon, 2. Gruppe
-> Ciprofloxacin + Ofloxacin
Wirkspektrum
sehr breites Spektrum gram- und gram+ Erreger
gute W. geg Pseudomonas aeruginosa
schlechte W geg Streptokokken
wichtige Indikationen
HWI unkompliziert = Mittel der 2. Wahl
Pyelonephritis
Schwere Magen-Darm-Infekte
Rezidivprophylaxe nach SBP (spontan bakterieller Peritonitis)
Haut und Gelenkinfektionen
syst Infektionen, Sepsis
Otitiden -> lokale Anwendung als Ohrentropfen
bei Va gram- AWI (nosokomiale Genese) = gute Wirksamkeit
Amoxicillin
= Penicilline, Aminopenicillin
-> Amoxicillin + Ampicillin
Erregerspektrum
gram+
wenige gram-
= bakterizid
beta-Lactam Antibiotika -> Hmg der Zellwandsynthese
Wichtige NWen
Penicillinallergie
bei Aminopenicillinen = Arzneimittelexanthem, v.a. bei Pfeifferschem Drüsenfieber -> KI
neurotoxisch bei hohen Dosierungen
Jarisch-Herxheimer-Reaktion bei Luestherapie
schwere Niereninsuffizienz
Ondansetron
Antiemetikum, i.v., 4 mg
Antiemetika
Serotonin-R-Antagonisten
5-HT3-R-Antagonist
antiemetisch an Are postrema
periphere Hmg vagale Afferenzen im Magen-Darm-Trakt
-> Wirksam bei Zytostatika/ Strahlungsinduziertem Erbrechen
Erwachsene:
Behandlung Übelkeit + Erbrechen (durch Chemo/Strahlenth)
Vorbeugung + Behandlung PONV
Kinder/Jugendliche
> 6 Monate -> Behandlung Übelkeit + Erbrechen (durch Chemo/Strahlenth)
> 1 Monat -> Vorbeugung + Behandlung PONV
BE = 2 ml (4 mg) als Hydrochlorid-Dihydrat in wässriger Lsg
max. Einzeldosis: 16 mg (Dosisabhängige Steigerung QT-Verlängerung)
Überempfindlichkeit gegen Ondasetron/ anderen 5-HT3-Rez-Antagonisten (Granisetron, Dolasetron)
Apomorphin-Anwendung -> starker RR Abfall/ Bewusstseinsverlust
SS im 1. Trimenon
Stillzeit
häufige NWen
Kopfschmerzen
Wärmegefühl, Hitzewallungen, Flush
Obstipation
lockale Irritationen an Einstichstelle
selten
Krampfanfälle
Arrythmie, Bradykardie, selten QT-Verlängerung
Benommenheit, Schwindel (v.a. bei schneller i.v.)
Schluckauf
Anstieg Leberwerte
Aminaurin
Cimetidin
NW
H2 Antihistaminikum
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H2-Rezeptor: Senkung der Salzsäureproduktion im Magen
2. Wahl Magensäuresenkung
zusätzlich mit H1 bei anaphylaktischem Schock
selten = virile Gynäkomastie (Hmg. Testosteronwirkung —> Senkung Androgenspiegel)
Tavegil
Simvastatin Interaktion
art. Hypertonie z.B. 5 mg 1-0-0
Eliquis
Metropolor
Flecainid
Atorvastatin
Simvastatin
Fluvostatin
Lovastatin
Pravastatin
Rosuvastatin
Simvastatin-Amlodipin Interaktion
Dekristol
Prednisolon/ Prednison
1. Wahl Autoimmunhämolytische Anämie auf Grund von Wärme-Ak
Tapering
CAVE: Auslösung Addison-Krise bei absetzen nach > 3 W/ Cushing-Symptomen
Cortison
Atropin
Arzneimittelgruppe
Wirkmechanismus, Eig.
spez. WIrkung + NW
allg. anticholinerge NWen
allg. KI
Parasympatholytikum
Wirkmechanismus, Eig
ZNS-gängig
tertiäres Amin
lipophil
gute, orale Bioverfügbarkeit
MxR-Antagonist
hämdoynamisch relevante Bardykardie
therapeutische Mydriasis
Antidot: Intoxikation mit Phsophorsäureestern/ Physostigmin
spez. Wirkung + NW
LEITSUBSTANZ, Parasympatholytika
dosisabhängige Wirkung
gering: niedrige Hf
hoch: Erhöhnung Hf (Ausmaß = det. durch Vagotonus)
zentrale Erregung —> Unruhe, Halluzinationen
Mydriasis
Akkomodationsstörungen
Erhöhung AUgeninnendruck
Mundtrockenheit
Steigerung MAgen-pH (Hmg Magensäure)
Hyperthermie, Hautrötung
Miktionsstörung/ Harnverhalt (Tonusabnahme M. detrusor vesicae)
Verdauungsstörungen, Darmatonie
Restharn
Blasenentleerungsstörung
Prostatahyperplasie
Stenosen GI-Trakt
paralytischer Ileus
Tachykardie/ Tachyarrhythmie
Hyperthyreose, thyreotoxische Krise
akutes Lungenödem
Myasthenia gravis
Amiodaron
Propafenon
Sotalol
Vernakalant
Fentanyl (Abstral)
Novalgin
L-Thyrox
Metroprolol
Erythromycin
Doxycyclin
Tetracyclin, AB —> bakteriostatisch gegen extrazelluläre + intrazelluläre Erreger
gut gegen einige gram-positive Erreger (auch Listeria monocytogenes) —> CAVE: meiste Staphylokokken + Streptokokken ≠ gute Resistenzquote mehr
gram negative Aerobier, gute Wirkung gegen
Borrelia burgdorferi
Haemophilus influenzae
Moraxella catarrhalis
Vibrio cholerae
Yersinien
weitere
Chlamydien
Leptospiren
Mykoplasmen
Rikettsien
bei Nachweis empfindlicher Erreger
bei Versagen anderer Medikamente
Kinetik
gute Bioverfügbarkeit + starke Bindung an Plasmaproteine
10 % —> metabolisiert
Eliminierung —> Galle + Darm —> vmtl. Teilrückresorption
lange HWZ
Blähungen
weitere GIT-Symptome
Photodermatose
Reizung der Schleimhäute (Vulva, After)
mit Minocyclin Bldg. ≠ resorbierbarer Komplexe im GIT
Ca, Mg, Fe, Al Ionen aus Nahrung/ Arzneitmitteln
Makrolide
Neuramidasehemmer
PPI
Metronidazol
Tetracycline
AB-Gruppen
Loperamid
Durvalumab
Virustatika für HepC Genotypen -> ≠ Interferon notwendig
Ipratropiumbromid
nicht ZNS-gängig
M3R-Antagonist
quartäres Amin
hydrophil
schlechte orale Bioverfügbarkeit
COPD (ab Gruppe A)
auch Akutmedikation bei Exazerbation mit Atemnot
Asthma bronchiale
Initialtherapie akuter Asthamanfall
Verminderung bronchiale Sekretion
Erhöhung Hf
kurze Wirkdauer (SAMA, short acting msucarin antagonist)
Carboplatin
Atezolizumab
Xylocain
Pirfenidon
Nintedanib
Tbc-Medikation
Clarithromycin
Azithromycin
Fluorchinolone
Budesonid
Methotrexat
Vedolizumab
Aminosalizilate
5-ASA
Golimumab
Medi Immunsystem
TNF-Inhibitor
Human-MAb
Cinnarizin
Betahistin
Histamin verwandt
Wirksamkeit nicht eineindeutig belegt
Mechanismus
antagonistische Bindung an H3-Rezeptoen im Gleichgewichtsorgan Innenohr —> Rez. nicht mehr durch Histamin aktivierbar + agonistische Bdg. H1-Rez-
Vasodilatation im Innenohr —> RR sinkt -_> Schwindel abnehmend
+ Einfluss auf Verabreitung Nervenimpulse in Gleichgewichtskernen —> v.a. Verminderung Schwindel, Ohrgeräusche, Kopfschmerzen, Erbrechen + Übelkeit
renale Elimination
oral als Tablette oder Tropfen
Dosis bei M. Meniere Schwindel: 18-36 mg/d —> 6-12 mg 1-1-1
Dosis bei M. Meniere Schwindel, Tinnitus, Hörverlust: 24 - 48 mg tgl —> 1-3 gleiche Einzeldosen
Mb. Meniere
Hydrops cochlae
Juckreiz + Hautrötung
Palpitationen
Schwangerschaft + Stillen
gz Therapie Antihistaminika
Magen-Darm-Ulzera
Ivabradin
Metoclopramid
Dopamin-R-Antagonisten/Prokinetika
D2R-Antagonist
antiemetisch an Area postrema + im ZNS!
prokinetisch: Beschleunigung Magenpassage durch Motilitätssteigerung + Verminderung Pylorustonus
Tonussteigerung unterer Ösophagussphinkter
prokinetische Wirkung
Einsatz diab. Gastroparese
postop. Motilitätsstörungen
…
unspez. Nause + Emesis
thumortherapie- induzierte Nausea und Emesis
Kinetosen
Darmmotilitätsstörungen
PONV
Überdosierung -> reversible EPMS (extrapyramidal-motorisch Störungen) + Dyskinesien + Dystonien
Antidot = Biperiden (Anticholinergikum)
mechanischer Ileus
Prolaktin-abhängige Tumore
MB Parkinson
Prasugrel
ADP-Rez-Hemmer (P2Y12R-Antagonisten)-> irrev.
pharmakologisch ähnlich Clopidogrel = Prodrug —> Metabolit mittels CYP-Oxidation in Leber
immer Kombi mit ASS
akutem Koronarsyndrom mit/ohne ST-Hebung
instabile A.p.
in Studien = Analoge Indikation zu Clopidogrel
häufig Blutungen
Ticagrelor
ADP-Rez-Hemmer (P2Y12R-Antagonisten) -> rev. Hmg
direkt wirksam —> ≠ Prodrug
Wirkeintritt innerhalb 2h, Rückbildung der Wirkung 2-3d bei Absetzen
CYP3A4 + CYP3A5 - metabolisiert
Inhibitoren CYP3A4 —> Verlangsamung Abbau -> Verlängerung Wirkung
Induktoren CYP3A4 —> beschleunigter Abbau -> verminderte Wirkung
selbst Hmg. Abbau CYP3A4, CYP3A5, CYP2C9 abhängigen Substanzen
Myokardinfarkt mit/ohne ST-Hebung, bis 1 Jahr bei hohem Reinfarkt-R
Blutungsneigung GI-Trakt + Haut
häufig Dyspnoe
Hyperurikämie
Verstärkung von Erregungsleitungsstörungen + Bradykardie
Trimethoprim
Butylscopalamin
Wirkmechanismus, EIg.
Spasmen glatter Muskulatur, z.B.
Pankreatitis
Choledocholithiasis
Darmkoliken
weibl. Genitaltrakt
Spasmolyse
Verminderung Peristaltik
Verminderung Speichel- und Magensaftsekretion
Verminderung Tonus Harnblase
Metamizol
Pivmecillinam
Difelikefalin
CYP 1A2
Substrate
Antidepressiva
Duloxetin
Imipramin
Antipsychotika
Clozapin
Nciht-Opioid-Analgetika
Naproxen
Paracetamol
Theophyllin
CYP1A2
Inhibitoren
Cirpofloxacin
Fluvoxamin
Ticlopidin
Induktoren
Omeprazol
Insulin
Grillfleisch
Tabakrauch
CYP2C19
Citalopram
Benzodiazepine
Diazepam
Antimykotika
Azole
Otraconazol
Prednison
Carbamazepin
Johanniskraut
CYP2C9
versch. NSAID
Celecoxib
Ibu
Diclofenac
Phenprocoumon
Angiotensin-II-Antagonisten
Antimykotika (Azole)
Itraconazol
Cotrixomazol
Sulfamethoxazol
CYP2D6
SSNRI
Venlafaxin
SSRI
Fluoxetin
typ = Haloperidol
atyp = Clozapin
Antiarrhythmika
Betablocker
Carvedilol
Metoprilil
Nebivolol
Propanolol
versch. Antidepressiva
versch. Antipsychotika
Schwangerschaft
CYP3A4
CYP3A5
CYP3A7
Atnidepressiva
Haloperidol
Calciumantagonisten
Verapamil
Gerinnungshemmer
VitaminK-Antagonisten
DOAK
Apixaban
Rivaroxaban
HIV-Virustatika
Immunsuprressiva
Ciclosporin
Tacrolimus
Makrolide (Clarithromycin)
Statine außer Pravastatin
Stereoidhormone
Östrogene
Glucocorticoide
Testosteron
orale Kontrazeptiva
Antimykotika (Azole, wie Itraconazol)
Makrolide (v.a. Erythromycin)
einige HIV-Virostatika
Grapefruit-Saft
Diliazem
Carbamazepine
Barbiturate
einige HIV-Virustatika
direkte Parasympathomimetika
Wirkungmechanismus
Wirkstoffe (3)
Wirkmechanismus:
Bdg. M-Cholinrezeptoren
Wirkstoffe
Pilocarpin
Carbachol
Bethanechol
indirekte Parasympathomimetika
Wirkstoffe (10)
reversible Hemmung AChE
Neostigmin
Pyridostigmin
Distigmin
Physostigmin (ZNS-gängig!)
Edrophonium
Antidementiva
Donepezil
Rivastigmin
Galantamin
irreversible Hemmung AChE
Alkylphosphate = Insektizide
KIen
MxR-Agonist
Glaukom (lokale Anwendung)
Kontraindikationen
unkontrolliertes Asthma bronchiale
dekompensierte HI
Bardykardie, HRST
Myokardinfarkt
Ulcus ventriculi
thyreotoxische Krise
MxR Agonisten
Bradykardie, HRST
MxR-Agonisten
nicht-obstruktive-Blasenentleerungsstörung
bradykarde HRST
Verlängerung AV-Überleitungszeit bis AV-Block
Synkopen
Miosis
Bronchokonstriktion
Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö
vermehrt Speichel + Magensaftprduktion
Schweißausbrüche
AChE-Hemmung, reversibel
postoperative Darmatonie
Antagonisierung nicht-depolarisierender Muskelrelaxanzien
Physostigmin
anticholinerges Syndrom (Antidot)
(Glaukom, lokale Anwendung)
leichte bis mittelschwere Demenz
weitere NWen
Gastroduodenale Ulzera
Halluzinationen
QTc-Verkängerung
ventrikuläre Tachykardie
Scopolamin
PArasympatholytikum
gute Bioverfügbarkeit
diagnostische/therapeutische Mydriasis
Kinetosen (als Pflaster)
ausgeprägt antiemetisch
Sekretionshemmung
zentrale Dämpfung
KI: zentrale Durchblutungsstörungen/ Zerebralsklerose
Homatropin,
Tropicamid
gute orale Bioverfügbarkeit
diagnostische Mydriasis
Weitstellung Pupille (lokal Applikation)
kurze Wirkdauer, v.a. Tropicamid
Morbus Parkinson
Antipsychotika-induzierte extrapyramdidale Störung (EPMS)
sepz. Wirkung + NW
Wirkung insb. an zentralen M1-Cholinrez. —> Ausgleich reltaiven cholinergen Überschusses
Erhöhung zerebrale Anfallsbereitschaft
Oxybutynin
Darifenacin
Tolterodin
Solifenacin
Trospiumchlorid
Wirkmech., Eig.
tertiäre Amine
Kompetitive Blockade von Acetylcholin an den muskarinischen Acetylcholinrezeptoren → Parasympathikuswirkung gemindert → Hyperaktivität des M. detrusor vesicae nimmt ab → Weniger Harnblasenentleerungen und Erhöhung der Harnblasenkapazität
Oxybutynin: zusätzlich lokalanästhetisch + Ca-antagonistisch
Starker Harndrang, z.B.
imperativer Harndrang bei Überaktivität M. detrusor vesicae
Dranginkontinenz (1. Wahl)
Pollakisurie
Tiotropiumbromid
lange Wirkdauer (LAMA, long acting muscarin antagonist)
Reproterol
Fometerol
≥ 12 h
langwirksame
Asthma bronchiale ab Stufe III + inhalatives Glukokortikoid
COPD ab Gruppe A, Basismedikation
Salmeterol
nach ca. 10min
Phenylephrin
alpha1AR-Agonist
lokal wirkend -> Vasokonstriktion
Augentropfen
diagnostische Pupillenerweiterung (Miadriatikum)
allergische Konjunktivitis
Nasenspray -> verlegte Nasenatmung
Methylphenidat
indirekte Sympathomimetika (= alle zentral wirksam)
BtM!
Missbrauchspotenzial, da Amphetaminderivat
Steigerung NA + Dopamin im synaptischen Spalt
zentral
Psychostimulation
peripher
beta
Steigerung Herztätigkeit
= Amphetaminderivat -> zentrale Hemmung Wiederaufnahme biogener Amine
Steigerung kognitive Leistung
Euphorie
ADHS
Narkolepsie
Appetithemmung
allgemein sympathomimetisch
kardial = positiv chronotrop —> Gefahr tachkarde HRST
Unruhe Schlaflosigkeit
Senkung der Krampfschwelle
zerebrale Aneurysmen
psychische Erkrankung, wie bipolare Störung, Depression
schwere vorbestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kinder < 6J + hohes Lebensalter
relativ: viele medikamentöse WW
Clonidin
Antisympathotonika
-> Senkung Sympathikotonus mittels Senkung Produktion, Speicherung, Freisetzung Katecholamine (v.a. NA)
alpha2AR-Agonist
Stimulation präsynaptische alpha2-R
zentral + peripher
Senkung Sympathikotonus —> Senkung Gefäßwiderstand
Senkung Herzzeitvolumen
—> Senkung RR
Stimulaton postsynaptische alpha2-R + Imidazolin-Rezeptoren in Medulla oblongata
—> Senkung perioherer Gefäßwiderstand —> Senkung RR
periphere postsynaptische alpha 1 Rez bei lolkal hohen c (z.B. iv-Bolus) —> paradoxe RR-Steigerung durch Vasokonstriktion
unterstützend in Alkoholentzugstherapie, Delirium tremens + Opioidentzugstherapie
postoperatives Shivering
GLaukom
orthostatische Dysregulation
Müdigkeit, Sedierung, depressive Verstimmung
initialer Blutdruckanstieg (bei schneller iv-Gabe)
Rebound-Hypertonie nach abruptem Absetzen
alpha-Methyldopa
—> Hmg Freisetzung, Speicherung, Produktion Katecholamine (v.a. NA), —> Senkung Sympathikotonus
alpha2AR-Rez Agonist
Stimulation zentraler alpha2-Re
Senkung Sympathikotonus —> Senkung Gefäßwiderstand, Herzzeitvolumen
antihypertensive Therapie bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
ausgeprägte Flüssigkeitsretention
autoimmune hämolytische Anämie
Prolaktinerhöhung
Moxonidin
Imidazolrezeptor-Agonist
vorwiegend über Stimulation zentraler Imidazol-R —> Senkung Sympathikotonus —> Senkung peripherer Gefäßwiderstand
arterielle Hypertonie
selten: Müdigkeit, Mundtrockenheit
Reserpin
Blockade Wiederaufnahme NA + Dopamin in präsynaptischen Vesikeln
Förderung Depression
GIT-NWen
Tizanidin
Antisymapathotonika
zentrales Muskelrelaxans
Stimulation zentraler alpha2-R
Senkung peripherer Muskelverspannungen + krämpfe
Muskelversoannungen im Rahmen MS
Verspannungen im Rahmen orthopädischer Erkrankungen
orthostatische Dysregulatiion
Müdigkeit, Mundtrockenheit
Asthenie
selten: Halluzinationen
Urapidil
Sympatholytikum -> Alphablocker
Verminderung sympathischer Wirkung Hormone/Neurotransmitter durch Blockade wirkungsvermittelnder R
alpha1AR-Antagonist
postsynaptische Blockade alpha1-R
Stimulation zentraler Serotoninrez
hypertensive Krise, z.B. Notfall (insbesondere wenn Phäochromozytom = Ursache)
seltener: orthostatische Dysregulation
KS
Doxazosin
Prazosin
Terazosin
Indoramin
Sympatholytikum -> alpha-Blocker
Senkung Sympathikotonus durch Blockade wirkungsvermittelnder Rez von Neurotransmittern/ Hormonen (NA, Adrenalin)
vorwiegend alpha1-Blockade
wenig Reflextachykardie
Flüssigkeitsretention, Ödeme, Wirkabschwächung
glattmuskuläre Dilatation
orthostatische Dysregulation, Nasenschleimhautödem
Übelkeit, Obstipation
Akkomodationsstörungen, IFIS (=intraoperatives floppy iris syndrom -> Ausdehnung Iris bei mechanischer Manipulation —> Behinderung OP)
retrograde Ejakulation, Erhöhung Miktionsfrequenz
Tamsulosin
Alfuzosin
benigne Prostatahyperplasoe —> Verringerung Blasenauslasswiderstand
Phenoxybenzamin
Arzneistoffgruppa
Sympathikolytika -> Alphablocker
irreversible alpha1 + alpha2 Blockade
neurogene Blasenentleerungsstörung
starke Reflextachykardie
Metoprolol
Bisoprolol
Atenolol
Nimodipin
Nitrendipin
Lercanidipin
Diltiazem
Gallopamil
Aliskiren
Angiotensin-1 Rezeptor Antagonist
Sartan
Angiotensin1Rezeptor Antagonist
Angiotensin 2
= Bindung an AT1 Rez. -> Aldosteronfreisetzung + Vasokonstriktion
Angiotensin II =Stimulation Proliferation glatte Muskelzellen
Losartan = Blockade AT1Rez -> antihypertenisve Wirkung + Supression Aldosteronlevel
Hypertonie:
50 mg 1-0-0
mahlzeitenunabhängig vorzugsweise morgens
3-6 Wochen bis max Wirkung
bis 100mg mgl -> Kombi mit anderen Antihypertensiva, v.a. Diuertika wie z.B. HCT
Mebeverin
Famotidin
Digitoxin
Arzneistoffgruppe, Eig
Wirkung, Wirkmech
Indikaiton
Herzglykoside
hepat. Metabolisierung —> bevorzugter Einsatz bei NI
Therapie-Option bei Digitalisintox
Gabe Aktivkohle, ggf. Magenspülung
Digitalisantikörper
Gabe Colestyramin
Hämoperfusion
Wirkbeginn
oral 3-4 h
iv. 30 - 120 min
positiv inotrop
negativ chronotrop
Inhibition Na/K-ATPase -> Anstieg intrazell Na —> geringere Dif. für Na/Ca/Antiporter -> Anstieg intrazell Ca —> Steigerung Kontraktionskraft + Verlangsamung Erregungsleitung
Aktivierung zentral Vaguskerne -> Aktivierung Parasympathikus -> reflektorische Senkung Sympathikus -> Senkung Hf
Frequenzkontrolle Tachyarrythmia absoluta
HI -> keine allg. Empfehlung mehr zur Anwendung (außer bei Frequenzregulierung bei gz bestehender tachykarder HRST)
Diarrhöe
neurotoxisch Sehstörungen
—> ausgeprägtes NWen-Profil + geringe th. Breite -> strenge Blutspiegelkontrollen nötig !!!
Elektrolyte
Hypokaliämie
Hyperkalziämie
—> verstärkte Glykosidwirkung
kardial
AV-Block > Grad II
Sick-Sinus-Syndrom
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
HOCM
verstärkend
Butylscopolamin
hemmend
Anionenaustauschahrze
Colestipol
Digoxin
Arzneistoffgruppe/ Besonderheiten
ausschließlich renale El —> Kumulation bei NI
Therapieoptionen bei Digoxinintoxikation
Gabe von Aktivkohöe —> ggf. Magenspülung
oral 2-3 h
iv 10 - 30 min
renal
KI bei NI
Heparin (-natrium)
Monitoring bei Therapie
Antidot
nicht-orale Ak
UFH (unfraktioniertes Heparin)
s.c. zur Prophylaxe
i.v. zur Therapie (mit Perfusor!)
aPTT
Protamin (Heparin-Neutralisator)
Bdg Antithrombin + Thrombin (Exosite-2-Rez) -> Bldg. Heparin-Antithrombin-Thrombin-Komplexe
—> verstärkte + schnellere Thrombinhmg (ca. 1.000x effektiver als Antithrombin)
—> weniger Umwandlung Fibrinogen -> Fibrin
zusätzlich FaktorXa-Hemmung -> weniger Umwandlung Prothrombin zu Thrombin
HIT (erhöht, da UFH)
Dalteparin
NMH (nierdermolekulares Heparin bzw. fraktioniertes Heparin)
s.c.
Anti-FXa-Aktivität
partiell
alleinige Bdg. an Antithrombin —> selektive FaktorXa-Hemmung -> weniger Umwandlung Prothrombin zu Thrombin
Enoxaparin
Tinzaparin
Certoparin
Eptifibatid
ähnlich wie Tirofiban
Danaparoid
INdikation
zur Prophylaxe s.c.
(akute HIT II iv. mit Perfusor)
selten Asthmaexazerbation
Bivalirudin
rekombinantes Hirudin
nur i.v.
direkte Thrombinhemmung -> unabhängige Wirkung vom Antithrombin
allergische Reaktion
Fieber
Argatroban
synthetisches L-Arginin-Derivat
Vorteile
Nachteile
Vit.-K-Antagonisten (Cumarine)
unselektive kompetitive Antagonisierung Vit.K -> Synthesehemmung von
II
VII
IX
X
etabliert, kostengünstig
lebensbedrohliche Blutung -> direkte Antagonisierung mgl.
ERsatz z.B. mit PPSB (Prothrombinkonzentrat)
schlecht steuerbar
regelm Kontrolle INR (Erhöhung) bzw. Quick (Erniedrigung) notwendig
ggf. Bridging vor geplanten OP
zahlreiche INteraktionen
ungeeignet als Initialtherapie bei LAE + tiefer Beinvenenthrombose
künstlicher Herzklappenersatz
bei höherer Thrombomembolie-Risiko nach Myokardinfarkt (zusätzlich zu Thromboaggr.hemmern)
valvuläres Vorhofflimmern
für alle orale Antikoagulanzien = Thromboembolieprphylaxe
nach stattgehabter tiefer Beinvenenthrombose
nach LAE
bei längerer Immobilisation
bei nicht valvulärem Vorhofflimmern
für alle orale Ak -> Erhöhung Blutungsrisiko, v.a. bei Kombi mit weiteren Hämostase beeinträchtigenden Meds
Thrombembolieneigung zu Therapiebeginn
Cumarin-Nekrose
für alle orale Ak
bei erhöhter Wahrscheinlichkeit lebensbedrohlicher Blutungen
Schwangerschaft, Stillzeit
Warfarin
Dabigatran
orale direkte Thrombininhibitoren
selektiver Thrombin-Antagonismus
gut steuerbar (ähnlich wie Heparin)
keine regelm. Kontrollen nötig
geringes Risiko intrakranieller Blutungen
spez. Antidot = Idarucizumab
wenig Erfahrung bisher, kostenintensiv
bei lebensbedrohlichen Blutungen -> kein diagnostisch etabliertes Verfahren
KI bei künstl Herzklappen
reglm. Laborkontrolle Nierenfuntkion, Leberfunktion, BB
auhc akute Therapie LAE + tiefe Beinvenethrombose als Heparinalternative zugelassen
bei Vorhofflimmern
orale direkte Faktor-Xa-Inhibitoren
selektiver direkte Hemmung Faktor Xa
spez. Antidot = Andexanet alfa
nicht empfohlen bei künstl Herzklappen
Rivaroxaban (Xarelto)
Edoxaban
Idarucizumab
= spez. Antidot für Dabigatran (orale Ak., Thrombininhibitor)
Andexanet alfa
= spez. Antidot für Rivaroxaban, Apixaban (oral Ak, FaktorXa-Inhibitoren)
Silibinin
Antidot gegen Amatoxine (alpha, beta, gamma Amanitin) + Phallotoxine
bei Verzehr grüner Knollenblätterpilz
Natriumhydrogenkarbonat 8,4 %
Infusionskonzentrat
NaHCO3 (1M Lösung = theoretisch 2000mosm/l)
Mechanismus formal:
NaHCO3 —> NaOH + CO2
wirkt gegen extrazell. Azidose (intrazell. = umstritten, ggf. agravierend)
vmtl. ≠ langfristige Wirksamkeit bei Laktat- und Ketoazidosen
geschätzter Bedarf (mmoles) = -BE x 0,3 x kgKG
Infusion 1,5 mmoles (1,5 ml 1M Lösung)/kgKG und h
Lösung 800 mosm/l = 40 Teile 1 M Lösung + 60 Teile H2O (1,5 moles in 3,75 ml)
Korrektur metabolischer Azidosen
Harn-Alkalisierung
= Antidot der Vergiftung mit trizyklischen Antidepressiva
Fällung mit Ca + Mg
Inaktivierung von Catecholaminen in gemeinsamer Infusionslösung
Alkalose
Hypernatriämie
Thiazid-Diuretika
oft Kombi mit ACE-Inhibitoren
im distalen Tubulus der Niere
reversible Hemmung Na-Cl-Kotransporter
gesteigerte Ausscheidung Na, Cl, K, Bicarbonat + gesteigerter Harnfluss durch osmotische Wirkung + Bdg. Wasser
CAVE: Langzeittherapie senkt Ca-Ausscheidung —> Hypercalcämie mgl.
renale Elimination nach 6-8h
art. Hypertonie
Ödeme
Kombination mit ACE-Hemmern bei chron. Herzinsuffizienz
Initialdosis: 12,5 - 25 mg 1xtgl
Erhaltungsdosis: 12,5mg 1xtgl
Ödeme (kardial, hepatisch, renal)
Initialdosis: 25 - 50 mg 1xtgl
Erhaltungsdosis: 25 - 50 mg 1xtgl (selten bis 100 mg steigerbar)
adjuvante symptomatisch bei Herzinsuff zu ACE-Hemmern
25 - 37,5 mg 1xtgl
Störungen Flüssigkeit-/Elyt-Haushalt
Hyponatriämie
Hypomagnesiämie
Hypochlorämie
Hypercalcämie
Glucosurie
Hyperglykämie und Glucosurie
erhöhte Serumlipide (Cholesterol, Triglyceride)
Palpationen
reversible Erhöhung Serumkonzentration Kreatinin + Harnstoff
Schleifendiuretikum
auch iv verabreichbar
Struktur
COOH = freie Carbonsäure —> über Transport für organische Säuren in Lumen der prox. Tubulus —> Wirkungsentscheidend (glomeruläre Filtration kaum, da niedrige Plasmaproteinbindung) —> mit Urin in aufsteigenden Tubulus bis Henle-Schleife + apikale (urinseitige) Wirkung
gute orale Resorption, entscheiden für Wirkung = renale Elimination (siehe oben), schnelle Elimination hepatisch + renal
Retardformen für längere Wirkung
im aufsteigenden Teik der Henle-Schleife + an Macula-densa Zellen —> Bindung an Cl- Bindungsstelle von Na+K+2Cl- Symporter + Blockade des Symporter
—> Na+, K+, Cl- ≠ Rückresorption
—> vermehrte Na+ + H2O-Ausscheidung (Diurese)
—> Hypokaliämie
—> Hypochlorämische Alkalose
starke Diurese
≠ Rückresorption großer Na-Mengen aus aufsteigendem, wasserundurchlässigem Teil der Henle-Schleife in Interstitium —> Interstitium weniger hyperosmolar —> weniger Wasserrückresorption im absteigenden Teil Henle Schleife
—> erhöhte Na und H2O Ausscheidung bis zu 25 %
≠ Rückresorption am Na+K+2Cl-Symporter
Sekretion K+ im distalen Tubulus im Austausch gegen Na+ (vermehrt vorhanden)
hypochlorämische Alkalose
≠ Rückresorption Cl- am Na+K+2Cl-Symporter
kompensatorisch weniger Bicarbonat-Sekretion
vermehrte Protonensekretion im distalen Tubulus
Hypomagnesämie + Hypocalcämie
physiologisch Mg + Ca = paratubuläre Passage (zwischen Tubuluszellen) durch transtubuläre Spannung von -10mV
—> wird durch Blockade Na+K+2Cl-Symporter reduziert —> weniger Rückresoprtion von Ca + Mg
Wirkung an Macula densa:
physiologisch
Macula densa = Kontrolleur tubulärer Na-Konzentration, wenn zu hoch —>
Freisetzung Adenosin —> Bdg. + Aktivierung Adenosin-A1-Rez. auf Vas afferentia —> Kontraktion —> Senkung glomerulären Filtrationsdruck —> weniger Primärharn —> langsamere Flussgeschwindigkeit des Primärharn —> mehr Zeit für Na-Rückresorption
Deaktivierung Renin-Abgabe der juxtaglomerulären Zellen —> Abnahme Aldosteronwirkung —> mittelfristig Reduktion Na-Austausch mit K + H+ im distalen Tubulus
pharmakologisch
Macula-densa-Zellen = “blind” gegen Na-Konzentration im Tubulus, durch Blockade Na+K+2Cl-Symporter
—> vermehrte PGE2 Freisetzung
Dilatation Vas afferentia
Dilatation juxtaglomerulärer Zellen —> Reninfreisetzung —> AngiotensinII -> Zunahme glomerulärer Filtrationsdruck -> Zunahme Primärharnbildung
Gefäßwirkung
i.v. Injektion -> Dilatation v.a. schnell im venösen Gefäßgebiet
Notfall: 20/40 mg i.v. (z.B. Lungenödem)
bis zu 200 mg i.v. bei ausgeprägter Oligurie
langsame Infusion (< 4mg/min) -> Vermeidung Hörstörungen
Verdünnung NaCl/ Glucose 5%; NIEMALS mit anderen Pharmaka mischen!!!
max. pro Tag 1500 mg
Überwachung E-Lyte, Glukose, Krea, Harnstoff, BGA, Harnmenge + ZVD
oral
Retardkapseln 1-2x 30 mg (mglst. nicht vor Nachtschlaf)
kardiale, renale, hepatisch bedingte Ödeme
Ödeme nach Verbrennung
Komponente kurzzeitiger antihypertensiver Therapie bei hypertensiven Krisen
Aufrechterhaltung Minimaldiurese bei zunehmendem Nierenversagen
Interaktionen
Verstärkung Kaliumverluste durch Laxantien + Glukokortikoide
Kombi mit NSAR nach mehrtägiger stark diuretischer Therapie -> ggf. Oligurie (Aufhebung PGE2 in Vas afferens —> Kontraktion Vas aff. + eff —> kritische Abnahme Blutfluss + Filtrationsrate
erhöhte Digitalistoxizität durch Hypokaliämie und Hypomagnesiämie
erhöhte Li-Toxizität (da Reduktion renaler Li-Ausscheidung)
erhöhte Ototoxizität Aminoglykosidab., Cisplatin, Vancomycin, Chinin
langsames aufdosieren ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten, da = Reduktion gefäßkontrahierender WIrkung Angiotensin II an Vas efferens —> ggf. zu starker Abfall Filtrationsdruck mit Oligurie
Begünstigigung Hyperglykämie (Minimierung Insulunsekretion und Insulinwirkung), besonders bei Hypokaliämie, aber < stark als Thiazidiuretika
Abnahme Glukosetoleranz
Wirkminderung Antidiabetika
Hyperuricämie (Verminderung der Harnsäureausscheidung durch Konkurrenz um Säuretransporter) -> Provokation Gichtanfälle bei Prädisposition
Hypovolämie und Thromboembolie (auch hep. Enzephalopathie bei Lebererkrankungen)
E-Lyte
Hypocalcämie
seltene aber ggf. schwere allergische Reaktionen (SO2-NH-Konfiguration der Schleifendiuretika = auslösend)
Herabsetzung Hörvermögen, meist reversibel
Anurie (—> für ihre Wirkung müssen Schleifendiuretika in den Tubulus sezerniert werden —> keine Wirkung bei Anurie)
nur im Notfall (RR Senkung) bei Schwangeren und Stillenden -> geht in Muttermilch, lange Wirkung auch auf Säugling
Torasemid
Bumetanid
Piretanid
Spironolacton
Eplerenon
Triamteren
Dosierung + Anwendung
kaliumsparende Diuretika
Antihypertensiva
Blockade Na-Kanäle spätdiastaler Tubulus (Aldosteronunabhängig) —> vermehrte Na-Ausscheidung renal —> osmotische Steigerung Wasserausscheidung
Na-K-Pumpe keine Na-Ionen Aufnahme in Tubuluszelle mgl —> keine Ausscheidung K
2-4h Wirkeintritt nach po + 12-16h Wirkungsdauer
Elimination renal Sekretion + Filtration
HWZ 1,5 - 2 h
Dosierung und Anwendung
po nach Mahlzeiten (fettreiche Mahlzeit führt zu Anstieg mittlerer Bioverfügbarkeit und Verzögerung Wirkstoffaufnahme ca. 2h)
art. Hypertonie: 50mg + HCT morgens, ggf. mittags (meist im Verlauf 50mg 1-0-0 genügend)
Ödeme: 50-100 mg + HCT (1-1-0); Dauerbehandlung nach Bilanz (oft reichen 25 - 50 mg jeden 2. Tag)
Herzinsuffizienz
Ödemtherapie -> Diurese
-> Kombination mit Bemetizid, HCT, Xipamid, Schleifendiuretika
Störungen E-Lyte
Schläfrigkeit
Muskelschmerzen + Krämpe
Hypotonie/orthostatische Dysregulation
Hyperglykämie + Glukosurie
Überempfindlichkeit Sulfonamide, da Kreuzreaktion
Krea-Clearance < 30ml/min; Serum-Krea > 1,8mg/100ml
akute Glomerulonephritis
Coma hepaticum
Hyperkaliämie
therapieresistente Hypokaliämie
schwere Hyponatriämie
Hyperkalzämie
Gicht
Amilorid
Sildenafil
Tadalafil
Vardenafil
Roflumilast
Milrinon
Glyceroltrinitrat
Isorbidmononitrat
Isorbiddinitrat
Pentaerithrityltetranitrat (PETN)
Cortisol (Hydrocortison)
Glukokortikoid
Bdg an Gluko-Rez —> Internalisierung Hormon-R-Komplex -> DNA abhängige Induktion regulatorisch wirksamer Proteine
vermindert Fibroblastenvermehrung -> antiproliferative Eigenschaften
Hmg. Proliferation T-Lymphos —> immunsupressiv
im Schock —> Verbesserung Mikrozirkulation mittels besseres Ansprechen der Gefäße auf Katecholamine
erhöht Thrombozytenzahl
Dexamethason / Bethamethason
-> Antiemetika Amboss + Glukortikoide
6-Methyl-Prednisolon
Fluticason
Glibenclamid
Glimepirid
Nateglinid
Repaglinid
Saxagliptin
Sitagliptin
Exenatide
Liraglutid
Albiglutid
Canagliflozin
Dapagliflozin
Empagliflozin
Acarbose
Prioglitazon
Statine
Alendronat
Risedronat
Zoledronat
Ibandronat
Clodronat
Pamidronat
Tiludronat
Bisphosphonate
-> Klinik häufig “-dronat” als “-dronsäure” bezeichnet, Dronate = Mononatriumsalze der jeweiligen Säure
Denosumab
= RANKL-Inhibitor
Romosozumab
Thiamazol
WW
Thyreostatikum
Pathophysio: Thyreozyten = Aufnahme Iodid -> Umwandlung in Iod mittels Thyreoidperoxidase -> Bildung Thyreoglobulin -> Bildung T3+T4
Mech: Hmg. Thyreoidperoxidase -> Iodisation (Umwandlung Iodid -> Iod)
CAVE: keine Wirksamkeit bei Hyperthyreose durch Untergang Schilddrüsengewebe (z.B. nach Thyreoidektomie oder Radioiodtherapie)
ggf. ungeklärte immunsuppressive Wirkung
gute orale Resorption
Wirkeintritt 2-3 Wochen (vorher Hormonspeicher der Schilddrüse noch intakt)
thyreostatische Wirkung 24h (HWZ 2-8h)
v.a. S-Oxidation + Glucuronidierung
hauptäschlich renale Elimination
individuell versch.
thyreotoxische Krise: i.v. 80 mg Thiamazol i.v. + Dauerinfusion 120 - 240 mg Thiamazol/Tag
Monotherapie: 2,5 - 10 mg /d
doppel
Initialdosis 10 - 40 mg (aufgeteilt)
nach 3-8 Wochen bei euthyreoter Lage Reduktion auf 2,5-10mg / Tag
konservative Hyperthyreose Therapie, v.a. bei kleinen/fehlendem Struma, + bei Jüngeren ab 2J
OP-Vorbereitung bei allen Hyperthyreose-Formen
Prophylaxe (latente Hyperthyreose, autonomes Adenom, bekannte Hyperthyreose nach Iodexposition)
10-20 mg für 8-10 d
Granulozytopenie
Cholestase (+ Hyperthyreose nicht die Ursache)
akute Pankreatitis bei Thyreostatika
KM-Schädigung bei Thyreostatika
Kombinationsbehandlung mit Thiamazol + Schilddrüsenhormonen in Schwangerschaft
retrosternales Struma -> Gefahr Luftröhrenverengung
Betablocker, Digitalis, Theophyllin = erhöhte Clearance bei Hyperthyreose -> Dosisreduktion bei erreichen Euthyreose oft nötig
großteils Dosisadaptiert
Erhöhung alk. Phosphatase
Haarausfall
Psychose
Leukopenie + Thrombozytopenie
Gelenk- und Muskelschmerzen
allergische leichte Erscheinungen (Exanthem, Urtikaria)
Carbimazol
Arzneimtitel
aktiver Metabolit = Thiamazol -> wie Thiamazol
6-7 mg Thiamazol = 10 mg Carbimazol
Propylthiouracil
Mech: Hemmung Thyreoperoxidase —> Hemmung Umwandlung Jodid in Jod
schnelle, nahezu vollständige Resorption aus dem Darm
starke Plasmaproteinbindung (ca. 80%)
HWZ = 1h
renale + biliäe Elimination
Verabreichung aller 6-8 h
Anfangsdosis leichte Hyperthyreose: 100-300 mg /d auf 2-3 Einzeldosen verteilt (50mg /100mg Tabletten)
schwere Hyperthyreose/ Iodexposition: 300-600 mg/d verteilt auf 4-6 Einzeldosen
Erhaltungsdosis = 50 - 150 mg /d
Hyoerthyreose bei Mb. Basedow / autonomer Überfunktion
Vorbereitung bei Hyperthyreose vor OP/Radioiodtherapie
Leukopenie ohne klinische Relevanz
allergische Reaktionen wie Exanthem, Urtikaria
GI-Beschwerden Nausea, Erbrechen
Hmg Vit.-K-Aktivität -> Verstärkung orale Antikoagulanzien —> PT/INR Überwachung
KI-relativ
LI
Myelosupression
Thyreostatika
Thionamide
Perchlorate
Na-Perchlorat
K-Perchlorat
Antihistaminika
H1R-Antagonisten, 1. Generation
Dimetinden
Diphenhydramin
Meclozin
Promethazin
Clemastin
Dimenhydrinat
H1R-Antagonisten, 2. Generation
Loratidin
Cetirizin
Azelastin
Fexofenadin
H2R-Antagonisten
Ranitidin
Pantoprazol
Esomeprazol
Benperidol
Flupentixol
Fluspirilen
Fluphenazin
Perphenazin
klassische Antipsychotika
hochpotent
mittel
niederpotent
hochpotente -> stark antipsychotisch, weniger stark sedierend, antiemetisch
mittelpotent -> starkt antipsychotisch, stark sedierend/antiemetisch
Chlorpromazin
niederpotent -> antipsychotisch, starkt antiemetisch/sedierend
Melperon
Levomepromazin
Chlorprothixen
Pipamperon
Neuroleptikum, schwach potent
Butyrophenon
bei chron Psychosen -> schlaffördernd, beruhigend, antipsychotisch
antidopaminerg
beruhigend + erregungsdämpfend
Butyrophenon -> Blockade Dopaminrez. im ZNS —> antidopaminerg
affin für D4 (15x>>> als D2-Rez) + serotonerge Rez.
Wirkmax. nach 2h
HWZ 17-22h
enterale Resorption -> 36% Plasmaproteinbindungskapazität -> Leber = Umbau in Metaboliten -> renale Ausscheidung
p.o. Tablette/ Saft
einschleichende (schrittweise Steigerung), individuelle Dosierung zwischen 20-120 mg (Mahlzeiten unabhängig)
Erwachsene
Schlafstörung: 40 mg tgl.
Psychosen anfangen: 40mg 1-1-1 (Steigerung bis 120mg 1-1-1 b.B. mgl)
Ältere
Beginn mit 20mg, mittlere Dosis 20-40 mg 3xtgl. (RR Kontrollen!!!)
Kinder/Jugendliche <14
Beginn 1 mg/kgKG/d - 6 mg/kgKG/d verteilt auf 3 Tagesdosen
bei älteren auch Schlafstörungen + psychomotorische Erregungszustände
chronische Psychosen
intox: Kreislaufstillstand -> kein Antidot vorhanden
Somnolenz
Zahnradphänomen (Rigorsonderform)
Hypertonie, Tachykardie, orthostat. Hypotension
Amenorrhoe
ZNS:
Gangstörungen
Asthenie (=Schwäche/Kraftlosigkeit)
Akathisie (=extrapyramidale Hyperkinesie -> allg. motor. Unruhe),
okulogyre Krise (Blickkrampf -> Dystonie mit unkontrollierbarer Bewegung der Auäpfel in best. Richtung)
Ophistotonus (= krampfhaftes Überstrecken Rücken+ Nacken)
Dyskinesie
muskuläre Spastizität
MNS
Parkinsonismus
Leukopenie
als Monotherapie bei Depression (sollte mit Antidepressivum kombiniert werden)
Mb. Parkinson
atypische Antipsychotika
Amisulprid
Aripiprazol
Ziprasidon
Olanzapin
Quetiapin
Risperidon
Wirkung/Kinetik
atypisches Antipsychotikum
antagonistische Wirkung auf D4-R. + 5HT2A-R. + diverse weitere Neurotransmitterrez.
-> Reduktion Dopamin + Serotonin induzierter Aktivitäten
sedierend
Gewichtszunahme
—> weniger EPMS als andere Antipsychotika
Metabolisierung über CYP1A2 + CYP3A4
HWZ 12h
50 % renale Elimination + 30 % hepatisch
individuelle Dosisanpassung + mglst Einstellung auf niedrigste wirksame therapeutische Dosis
keine Kombination mit anderen Antipsychotika empfohlen —> Reduktion andere Antipsychotika vor Einstellung Clozapin
therapieresistente Schizophrenie
12,5 oder 25 mg 1-0-1
Steigerung 25 - 50 mg/d —> 300mg /d über 2-3 Wochen
Vorsicht ab 450 mg/d, Maximaldosis bis 900 mg / d mgl.
Erhaltung: oft niedrigere Dosen wirksam nach Erreichen, des max. Nutzen
Beendigung: ausschleichen über 1-2 Wochen
Psychosen bei Mb. Parkinson
Initialdosis 12,5 mg / d —> Steigerung bis 50 mg/d
durchschnittlich wirksame Dosis = 25 - 37 mg/d
Pat. mit schwer behandelbaren neurologisch unerwünschten Reaktionen auf andere Antipsychotika, einschließlich eines atypischen Antipsychotikum
Therapieresistenz = ausbleibende Besserung trotz Verwendung mind. 2 versch. Antipsychotika, einschließlich eines atypsichen Antipsychotikums, über ausreichende Dauer + in ausreichender Dosierung
Agranulozytose
Therapiebeginn mit mind. 3,5 Leukos + 2 Granulos
Schwindel, Sedierung
übermäßiger Speichelfluss
EKG-Veränderungen
Leberfunktionsstörung CAVE: vorsichtige Anwendung, langsame Steigerung
bekannte Überempfindlichkeit bzw. Agranulozytose
Pat. ohne Möglichkeit der regelmäßigen Blutabnahme
Schädigung KM-Funktion
gleichzeitige Anwendung Depot-Neurloptika
ungenügeng eingestellte Epilepsie
schwere Nierenerkrankung oder Myokarditis
Alkoholabhängigkeit bzw. Intox. bedingte Psychose
aktive Lebererkrankungen
Bdg. antagnostisch 5HT2(serotonerg) > D2 (dopaminerg) -> Blackade Wirkung von Dopamin + Serotonin
Abschwächung innerer Unruhe, Nervosität, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Aggressivität
max. Plasmakonz. nach ca. 1-2 h
p.o. Tablette oder Saft (1mg/ml):
mgl. Dosierungen in Tablette: 0,25 mg/ 0,5 mg/ 1 mg/ 2 mg/ 3 mg/ 4 mg/ 6 mg
bei Schizophrenie
2 mg (1.Tag) -> 4 mg (2. Tag) -> in der Regel ausreichen, steigerbar bis 16 mg/d
geriatrisch: 0,5 mg 1-0-1 Einstieg -> Steigerung um 0,5mg / d auf 1-2 mg / d
bei Manie
Initial 2mg/d -> Erhöhung aller 24h um 1 mg mgl -> steigerbar bis 6 mg
bei Alzheimer-Demenz mit anhaltender Aggressionen
Anfangsdosis 0,25 mg 1-0-1
alle 2d Erhöhung um 0,25 mg/ 1d mgl.
optimale Dosis 0,5 mg 1-0-1
Behandlungsdauer = 6 W
Schizophrenien
mäßig - schwere Manien bei bipolarer Störung
Aggression bei Alzheimer-Demenz für bis zu 6 W
Sedierung
Antagonisierung LDopa
QT-Verlängerungen
Hypotonien
Opipramid
Sertralin
Antidepressivum
SSRI -> selektiver Serotonin Wiederaufnahme Hemmer
SSRI -> potente Inhibition der Serotonin (5-HT) Wiederaufnahme im synaptischen Spalt
gesteigerte Serotonin-Konz. im synaptischen Spalt —> Verbesserung serotonerge Signalwege im ZNS
(affektive Störungen (z.B. Depression) -> Nachweis verminderter Expression SERT (=Serotonin Transporter für Wiederaufnahme des Serotonin aus synaptischem Spalt) in Thalamus, Hypothalamus + teilw. Mesencephalon + Amygdala)???
14tägige Einnahme 50-200mg tgl -> Plasmaspiegel für 4,5 - 8h
biliäre + renale Elimination mit Eliminations-HWZ 24h
—> CAVE: nur 1x/Woche Dosisanpassung vornehmen!!!!!
ausgeprägter First-Pass-Effekt über CYP3A4, CYP2C19, CYP2B6
po
50 - 200 mg /d
initial bei Depression oder Zwangsstörung: 50 mg/d
initial bei Angst- oder Panikstörung: 25 mg/d -> Erhöhung auf 50mg/d nach 1 Woche
Episoden Major Depression
Rezidivprophylaxe Episode Major Depression
Panikstörung mit/ohne Agoraphobie
Zwangsstörungen bei Pat. zwischen 6 - 17 J
soziale Angststörung
PTBS
Schlaflosigkeit
Schwindel, Kopfschmerz, Somnolenz
Übelkeit, Diarrhoe, Mundtrockenheit
Ejakulationsversagen
gz Einnahme irreversibler MAO-Hemmer
frühester Behandlungsbeginn Setralin = 14d nach Einnahme MAO-Hemmer
frühester Therapiebeginn mit MAO-Hemmer 7d nach letzter Sertralineinnahme
-> Gefahr Serotonin-Snydrom:
Symptome = Agitiertheit, Tremor, Hyperthermie
gz Einnahme Pimozid (Antipsychotikum 1. Generation)
Gruppen
= selektive Serotonin Wiederaufnahme Inhibitoren
Escitalopram
Paroxetin
-> Merkspruch: “Ein (depressives) Paar zappelt sehr flux”
=selektive Serotonin + NA Wiederaufnahme Inhibitoren
Milnacipran
Desvenlafaxin
SNDRI
= selektive NA + Dopamin Wiederaufnahme Inhibitoren
Bupropion
NSMRI
= nicht selektive Monoamin Wiederaufnahme Inhibitoren = trizyklische Antidepressiva
Amitriptylin
Doxepin
Clomipramin
Notriptylin
Trimipramin
MAO-Hemmer
Moclobemid
Tranylcypromin
alpha-2AR-Antagonist
Mirtazapin
Melatonin-Analoga
Agomelatonin
Phytotherapeutika
= S-Enantiomer des Citalopram + hauptsächlich verantwortlich für antidepressive Wirkung
selektive Hemmung Serotonin-Transporter —> Wiederaufnahmehemmung aus synaptischen Spalt in Präsynapse —> erhöhte Serotoninkonz. im synaptischen Spalt —> erhöhte Wirkung an Postsynapse
HWZ ca. 1 Tag
1x/d beim Frühstück
Depression
initial 20 mg/d -> Steigerung in 10mg Schritten bis 50 mg/d
Zwangsstörung
empfehlen = 40 mg/d
maximale Dosis = 60 mg/d
Panikstörung
initial 10 mg/d -> Steigerung in 10mg Schritten bis 50 mg/d
Angststörung
initial 20 mg/d -> Steigerung in 10 mg-Schritten
bis 50 mg/d
CAVE: ausschleichen
soziale Angststörung/Phobie
generalisierte Angststörung
Konzentrationsbeschwerden
sexuelle Dysfunktion
Thioridazin —> Erhöhung konz. Thioridazin —> QT-Verlängerung bis Torsades-de-Pointes + plötzlicher Herztod
Pimozid
Arzneistoff
Antidepressivum, SSRI
vorliegend als S- und R-Enantiomar —> S-Enantiomer hauptverantwortlich für antidepressive Wirkung
komp. Hemmer des Serotonintransporter —> erhöhte Serotoninwirkung an Präsynapse + Hmg. des Reuptake
nach einigen Wochen Desensibilisierung der Serotonin-Neurone auf überschüssige Konzentration + weiterhin Hemmung der Serotonin Transporter (für die Wiederaufnahme des Serotonin aus dem synaptischen Spalt) + Erhöhung der Serotoninkonz. im synaptischen Spalt
Zeit der Desensibilisierung von Autorezeptoren + postsynaptischen Rezeptoren = kongruent mit der Dauer für Toleranz gegenüber Nebenwirkung + verzögerten Wirkeintritt der SSRI
hepatische Metabolisierung v.a. CYP2D6, CYP3A4, CYP2C19
HWZ 35 h
Elimination langsamer mit zunehmendem Alter
p.o. Tablette oder Tropfen (sehr langsames einschleichen durch Tropfen dosierbar)
einschleichend
10 mg/d initial —> langsame Steigerung bis max. 40mg/d
falls Müdigkeit bei Einnahme —> Tagesdosis 0-0-1
Borderline Persönlichkeitsstörung
Angst- und Panikstörung
bipolare Störung, Manie
Übelkeit, Müdigkeit, Erbrechen
Schwindel, Schwitzen, Tinitius
Gewichtsveränderungen
Kombi mit MAO-Hemmer
starker CYP2D6 Inhibitor
hauptsächlich renale Elimination
4-6 d HWZ
Depression + Zwangsstörung
initial 20 mg/d -> Steigerung bis 60 mg/d
minimal notwendige Dosis
ggf. Präparatwechsel, nach 10 W ohne Wirkung
mind. 6 Monate Behandlungsdauer
Bulimie
60 mg/d
Depressionen schwere Episoden
Zwangsstörungen
Wirkung: stimmungsaufhellend + anxiolytisch
Schlaflosigkeit, Müdigkeit
Metoprolol, bei Einsatz auf Grund HI
Spektrum
antidepressiv
anxyiolytisch
antriebssteigernd
2-4 WOchen Wirklatenz
ausgeprägter First-pass-Effekt
3-8 h max. Plasmakonz.
10-14 d steady-state
CYP1A2, CYP2C19, CYP2D6 Substrat
po, Tablette
initial 50 - 100mg / d -> in ersten 4 Wochen Eindosierung bis max. 300 mg/d
max. Einzeldosis 150 mg
nach Einstellung 6 Monate Behandlungsdauer empfohlen
OCD
initial 50 mg/d —> Eindosierung bis max. 300 mg/d
ausschleichen
Depression (Episode Major Depression)
Zwangsstörung OCD
Anorexie
Unruhe, Agitiertheit, Tremor
Hyperhydrose
Asthenie (Schwäche + Kraftlosigkeit), Malaise (Unbehagen, Missstimmung)
instabile Epilepsie
Agomelatin, Duloxetin, Tizanidin
erhöhtes Risiko für QT-Verlängerung bei: Terfenadin, Astemizol, Cisaprid
selektive Wiederaufnahmehemmung von Serotonin + NA
geringer auch Wiederaufnahmehemmer für Dopamin
Belastungsinkontinenz
Hemmung Wiederaufnahme Serotonin + NA im Nucleus Onuf (Sakralmark) -> erhöhte Konzentration an postsynaptischer Membran (Motoneurone des N. pudendus) → Erhöhter Sphinktertonus
CYP1A2 + CYP2D6 Metabolite
initial = 60 mg/d —> = empfohlene Erhaltungsdosis
2-4 Wochen bis therapeutisches Ansprechen
Schmerzen bei diabetischer PNP
Startdosis + empfohlene Erhaltungsdosis = 60 mg/d
Wirksamkeit beurteilen nach 2 Monaten -> späteres Ansprechen unwahrscheinlich
initiale Dosies = 30 mg/d
bei unzureichendem Ansprechen —> Erhöhung auf 60 mg/d
major Depression
Schmerzen bei PNP
Belastungsinkontinenz (einzig zugelassenes SSNRI)
Schwindel
Kombi mit Fluvoxamin, Ciprofloxacin, Enoxacin —> CYP1A2 Inhibitoren —> erhöhen Duloxetin Plasmaspiegel
unkontrollierte Hypertonie
hepatische Metabolisierung
Intialdosis = 75 mg/d auf 2-3 Einzeldosen
Steigerung alle 2 Wochen —> bis 375 mg/d
Initial 75 mg/d Einzeldosis
Steigerung bis 225 mg
75 mg/d
nur bei nicht Ansprechen Steigerung bis 225mg /d mgl
37,5 mg/d initial
bei nicht Ansprechen Steigerung bsi 225 mg/d
soziale Phobie
Schlafstörung
GIT Beschwerden
trizyklisches Antidepressivum
Effekte
sedierend (anticholinerg)
analgetisch (serotonerg —> Serotonin = wichtig für Schmerzwahrnehmung im Gehirn)
akut: Hemmung der WIederaufnahme Serotonin + Noradrenalin —> erhöhte Konz. Serotonin + NA im synaptischen Spalt
Einfluss auf ACh SW —> anticholinerge Wirkung —> sedierend
ausgeprägte Lipophilie + Eiweißbindung —> Verteilung im ges. Gewebe
CYP3A4-Substrat —> slow metabolizer (3-5%) —> höhere Wirkstoffspiegel
ein- und ausschleichend
ambulante Tageshöchstdosis: 150 mg (stationär bis 300 mg)
Depression, wo Beruhigung + Angstlösung im Vordergrund steht
1. /2. Wahl zur Migräneprophylaxe
Wirksamkeit gegen Spannungskopfschmerz
Mundtrockenheit, Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen
Libidorückgang/Potenz
—> meist Rückung mit fortdauernder Behandlung
Blockade SERT (Serotonin Transporter) + NET (Noradrenalin Transporter) —> Serotonin + NA Wiederaufnahmehemmer —> Erhöhung Konzentration Serotonin + NA im synaptischen Spalt
hoher First-pass Metabolismus
Tageshöchstdosis ambulant 50 - 150 mg —> stationär Steigerung bis 300 mg/d, verteilt auf mehrere Einzeldosen
depressive Syndrome
Mundtrocken
hypotone Kreislaufstörung
gz Intox mit dämpfenden Substanzen
akuter Harnverhalt
akutes Delir
Behandlung mit MAO-Hemmern
atypisches trizyklisches Antidepressivum
atypisch —> keine Wirkung über Wiederaufnahmehemmung von
depressive Syndrome mit: innerer Unruhe, Angst, Schlafstörungen
Einsatz beim CRPS —> verbessert Möglichkeit zur Distanzierung vom Schmerz
tetrazyklisches Antidepressivum
zentral: alpha-2-Antagonist
Verstärkung noradrenerger + serotonerger Signaltransmission (Affinitiät zu 5HT1-Rez. + Blockade der 5 HT2 + 5HT3 Rez.)
antagonistisch H1 -> sedierend
KEINE anticholinerge Wirkung + in therapeutischer Dosierung praktisch kein Einfluss auf kardiovaskuläres System
hepatorenale Elimination
einschleichen + ausschleichen
Tagesdosis 15 - 45 mg —> initial 15 mg
Tagesdosis als Einmaldosis vorm Schlafen oder auf 1-0-1 aufgeteilt mit höherer Dosis abends
Episoden Depression major
off label
adjuvante Schmerztherapie
Schläfrigkeit + Sedierung
trockener Mund
Gewichtszunahme + verstärkter Appettit
Schwindel + Erschöpfung
Therapie mit MAO-Hemmern
Lithium
Spiegel
therapeutischer Spiegel = 0,5 - 1,1 mmol/l
Antikonvulsiva
klassiche Antikonvulsiva
Ethosuximid
Phenytoin
Valproat (Valproinsäure)
neuere Antikonvulsiva
Gabapentin
Lamotrigin
Levetiracetam
Pregabalin
Topiramat
Vigabatrin
Wirkung + Eig
klassische Antikonvulsiva
Hmg. neuronaler spannungsabhängiger Na-Kanäle (Na-Kanalblocker)
ausgeprägte CYP3A4 + CYP2C19-Induktion
-> zahlreiche Interaktionen
Monotherapie fokaler Epilepsie
Trigeminusneuralgie
schmerzhafte diabetische Neuropathie
Phasenprophylaxe bei bipolarer Störung
wichtige NW
ADH-ähnlicher Effekt
Hyperhydratation
BB-Veränderungen (z.B. Leukopenien, Panzytopenien)
Teratogenität im 1. Trimenon (Spina bifida bei EInsatz in Schwangerschaft)
hohes Interaktionspotenzial
zahlreiche NWen insb. bei oraler Dauertherapie
2. Stufe Status epilepticus bei Unwirksamkeit Benzodiazepine: 20 mg/kgKG, max. 50 mg/min über separaten Zugang! -> Zielspiegel = 20 - 25 mikrog/ml
wegen zahlreicher NW nur in Ausnahmefällen zur Dauertherapie bei fokalen Anfällen
Benzodiazepin-refraktärer Status epilepticus
wichtige NWen
Gingivahyperplasie
Hypertrichose
Osteopathien
Hemmung spannungsabhängiger Ca-Kanäle in thalamischen Neuronen (Calciumkanalblocker)
unwirksam bei Epilepsien außer Absencen
EInsatz ausschließlich bei Absencen
allergische Hautreaktionen bis hin zu Stevens-Johnson-Syndrom
Hmg. neuronaler spannungsabhängiger Na-Kanäle + Hmg. spannungsabhängiger Ca-Kanäle in thalamischen Neuronen
-> Natriumkanalblocker + Calciumkanalblocker
Verstärkung Hemmwirkung GABAerger Neurone
Hemmung Abbau GABA
Aktivierung GABA Synthese
Einschleichen nicht nötig bzw. rasche Aufdosierung mgl.
1. Wahl Stufentherapie 2 SE (nach Unwirksamkeit Benzos): 40 mg/kgKG; max. 3.000mg über > 10 min
1. Wahl bei Dauertherapie generalisierter Anfälle
2. Wahl bei Dauertherapie fokaler Anfälle
Absencen
bipolare Störung
Akuttherapie einer manischen Episode
Phasenprophylaxe
im Vgl. zu anderen Substanzen rel. wenige -> häufig verwendete Substanz
rote-Hand-Brief: Teratogenität + Intelligenzminderung des Kindes bei mütterlicher Einnahme in Schwangerschaft
Hepatotoxizität
Arzenistoffgruppe
bei zahlreichen Epilepsieformen ≠ wirksam (z.B. Absencen, Myoklonien)
2. Wahl zur Duaertherapie bei fokalen Anfällen
neuropathische Schmerzen
wenige NWen -> häufig verwendet
Natriumkanalblocker (Hemmung neuronaler spannungsabhäniger Na-Kanäle)
1. Wahl Dauertherapie bei fokalen Anfällen
2. Wahl ebi generalisierten Anfällen
langsames Einschleichen notwendig -> sonst gefährliche Haut- und Schleimhautreaktionen (Exanthem, exfoliative Dermatitis, Steven-Johnson-Syndrom)
kaum hepato- und nephrotoxisches Potenzial
als Mono- und Kombitherapie einsetzbar
Glutamatfreisetzungsinhibitor -> Blockade exzitatorischer Glutamatrezeptoren
1. Wahl Stufentherapie 2 SE (Unwirksamkeit Benzos): 60 mg/kgKG; max. 4.500 mg > 10 min
1. Wahl Dauertherapie fokaler Anfälle
Status epilepticus
gute Verträglichkeit
teils schwere Entzugssymptomatik nach Therapie Absetzen -> ausschleichen!!!
Ca-Kanalblocker
Kombinationspräparat zur Dauertherapie bei fokalen Anfällen
Sehstörungen (v.a. Diplopie + unschwarfes Sehen)
Natriumkanalblocker
Dauertherapie fokaler und generalisierter Epilepsien
Alternative bei Migräneprophylaxe
zentralnervöse Störungen
Gewichtsabnahme
kein Einsatz als Antiepileptikum
Monotherapie infantiler Spasmen (West-Syndrom)
irreversible Gesichtsfeldstörungen bei bis zu 40 % der Pat -> starke Indikationseinschränkung!
Methotrexat (MTX)
-> Immunsuppressivum
zytostatische/zytotoxische Immmunsuppressiva
Folsäure-Analogon (Antimetabolit)
Purinsynthesehemmung
Folsäureantagonist -> komp. Hemmung Dihydrofolatreduktase + Verdrängung Dihydrofolsäure -> MInderung Tetrahydrofolsäure-c (= Substrat Purinnukleotidsynthese) -> gestörte DNA-Synthese
Hemmung Thymidylat-Synthetase -> Pyrimidinsynthesehemmung
subkutan, p.o.
aktive rheumatoide Arthritis (1. Wahl)
aktive juvenile idiopathische Arthritis
Psoriasis vulgaris, v.a. Psoriasis en plaque
onkologische Erkrnakungen (wesentlich höhere Dosis -> Zytostatika)
Myelosuppression
Mukositis (v.a. Stomatitis, Enteritis), Infektanfälligkeit
Heptotoxizität, Nephrotoxizität
Lungenfibrose
WW mit anderen Medis häufig
Azathioprin
zytotoxische/zytostatische Immunsuppressiva
Purin-Analogon (Antimetabolit)
Prodrug -> hepatische Metabolisierung zu 6-Mercaptopurin -> Einbau in DNA als “falsches” Nukleosid -> Hmg Purinnukleotid-Synthese
zytostatischer Effekt in höherer Dosierung durch Hmg. Zellproliferation
immunsupressiver Effekt in niedriger Dosierung mit deutlicher Hmg. Lymphozytenproliferation
Organtransplantation (in Kombi mit anderen Immunsuppressiva)
rheumatoide Arthritis (DMARD)
Autoimmunhepatitis
akute Leukämie
Autoimmunhämolytische Anämie auf Grund von Wärme-Ak
Hepatitis
deutlich erhöhtes R nicht melanozytäre Hauttumore
Verstärkung bei INteraktion mit Allopurinol
bei Pat mit verminderter Thiopurin-Mthyltransferase (genetischer Polymorphismus) -> langsamer Abau + Überdosierung mgl. -> geplante Dosis vorher mglst. testen
Allopurinol = Hmg. Xanthinoxidase -> Kumulation mit hohen tox. Dosen
Mycophenolatmofetil (MMF)
zytostatische/zytotox. Immunsuppressiva
Purinsynthesehemmer
reversible Hemmung Inosinmonophosphatdehydrogenase (Inosinmonophosphatdehydrogenase-Inhibitor) -> Hemmung Guanosin-nukleotidsynthese + Überweigen von Adenosin -> Adenosin = INhibition De-novo-Purinsynthese -> Proliferationshemmung T- und B-Lymphos
prophylaxe aktuter Transplantatabstoßung (in Kombi mit Ciclosporin + Glukokortikoiden)
GI: Erbrechen, Übelkeit
dosisabhängig hämatologische Veränderungen
Anämie
Na-Nitroprussid
Leflunomid
zytostat/ zytotox. Immunsuppressiva
Pyrimidinsynthesehemmung
Dihydroorotatdehydrogenase-Inhibitor
Hmg. zellulärer Rezeptor-Tyrosinkinase + NFkB -> reduzierte Entzündungsreaktion
aktiver Metabolit: Inhibition der Dihydroorotatdehydrogenase -> Hmg. De-novo-Pyrimidinsynthese -> Proliferationshemmung aktivierter Lymphozyten + reduzierte T-Zell abhängige Autoantikörperbildung in B-Lymphos
rheumatoide Arthritis
Psoriasis Arthritis
GI: Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen
leichter RR Anstieg
allergische Hautreaktionen
BB-Veränderung
Transaminasen Anstieg
Ciclosporin A
aktivierungshemmende Immunsuppressiva
Calcineurin-Inhibitoren
Bindung an Cyclophilin -> Hmg Calcineurin -> Hmg IL-2 Produktion -> verminderte Aktivierung zytotox. T-Lymphos
Prophylaxe einer Transplantatabstoßung
Colitis ulcerosa
schwere Psoriasis
nephrotoxisch
RR Anstieg
neurotoxisch
fibröse Gingivahyperplasie
Hirsutismus/ Hypertrichose
diabetogene Wirkung (v.a. nach Organtransplantationen) -> strenge Indikationsstellung bei
Hyperlipidämei
Leberenzymerhöhung
Zunahme Malignome + Infektionserkrankungen
Calcineurin-Inhibitor
Bdg FKBP-12 -> Hmg. Calcineurin -> reduzierte IL-2 Produktion -> reduzierte Aktivierung T-Lymphozyten
Prophylaxe Transplantatabstoßung
atopische Dermatitis
schwere refraktäre Uveitis
ähnlich wie Ciclosporin A (allerdings kaum Gingivahyperplasie, Hirsutismus)
zusätzlich Haarausfall -> keine Kombi Tacrolimus + Ciclosporin!!!
Sirolimus
mTOR-Inhibitoren
Bdg. FKBP-12 -> Hmg. mTOR-Kinase -> Hmg IL2-vermittelter Zellzyklus -> Hmg T-Lympho-Proliferation
-> Kombi Ciclosporin + Glucocorticoide
BB- Veränderungen
Elektrolytverluste
Hypertonie
GI-Beschwerden
Everolimus
Bdg. FKBP12 -> Hmg mTOR-Kinase -> Hmh IL2-vermittelter Zellzyklus -> Hmg T-Lymphos-Proliferation
Verhinderung Transplantatabstoßung (in Kombi mit Ciclosporin + Glukokortikoiden/ Tacrolimus + Glukokortikoide)
Tumortherapie
BB Veränderungen
Hypercholsterinämie
Fingolimod
SPhingosin-1-Phosphat-R-Agonist (S1P-1-R-Agonist) -> Reduktion Migration Lymphos ins Entzündungsgebiet
MS
Infektionen: Sinusits, Influenza
Husten
Rückenschmerzen
erhöhte Leberenzyme
Infliximab
gängige Biologicals
Maus/Mensch-MAb
TNFa-Hmg
verminderte Produktion proinflammatorischer Zytokine + akute-Phase-Proteine
reduzierte Zellmigration von Lymphos in Entzündungsherde
therapierefraktäre chronisch-entzündliche Systemerkrankungen
Mrobus Crohn
Colitis ulcerose
Spondylitis ankylosans
Psoriasis-Arthritis
vor Therapiebeginn: Ausschluss einer schweren Herzinsuff. NYHA III-IV
während Therapie:
B-Symptomatik beachten
Lymphknotenstatus
Zeichen SLE
kritische Indikationsstellung bei Schwangerschaft
immunsupprimierte Personen
akut klinsich-manifeste Infektion
chronische Infektion, v.a. Tbc -> Reaktivierung latenter Tbc mgl. -> vor Therapiebeginn Ausschluss mittels Quantiferon-Test
Malignome
mittelschwere bis schwere Herzinsuff NYHA III/IV
Adalimumab
Etanercept
= Embrel
Fusionsprotein gentechnologisch hergestellt
2x Bindungsteil TNFalpha Rezeptor p75 + Fc eines IgG
Pathomechanismus
aktivierte Monozyten —> gewebsständige Makrophagen
—> Aktivierung Makrophagen —> Sezernierung TNFalpha
—> Anlockung Granulos, v.a. Neutrophile
neutrophile Lymphos = Angriff Schadstoffe mit
freie Sauerstoffradikale
toxische Stoffe aus Granula
—> + Angriff umliegenden gesunden Gewebes
TNFalpha
TNF alpha = Trimer + jede UE = ein TNFalpha-Rez-Bindungsstelle
TNFalpha-R = p55 + p75
TNFa-Hmg -> “Ablenkrezeptor” (decoy) = lösl. Prot mit Rezeptoreigenschaften und vielfach höherer Bindungskraft als physiologische Rezeptorenffgg
Bindung freis TNF alpha
Bindung an rezeptorgebungenes TNFalpha
Hmg. Progredienz rheumatoide Arthritiden
therapierefraktäre (1. Wahl = MTX) chronisch-entzündliche Systemerkrankungen
aktive rheumatoide Arthritis
Plaque psoriasis
juvenile idiopathische polyarticuläre Arthritis (≠ bei Mb. Crohn)
Spondylitis ankylosans (= Mb. Bechterew)
s.c. Applikation
Einleitung von Rheumatologen, keine Dosierungsänderung von Therapie fortführenden Ärzten
lokale Reaktionen an Injektionsstelle
Aggravierung Diabetes mel.
Störung ZNS-Funktion, viele versch. mgl.
allergische Symptome
Vertiefung HI
gefährliche Neutropenien bei Kombi mit
Anakinra
Sulfasalazin
bestehende Infektionen
Muromonab
CD3-Inhibitor
Bdg. an CD3 auf T-Lymphos -> zytotoxische Wirkung -> Apoptose T-Zellen
steroidresistente aktue Abstoßungsreaktion nach Transplantation
Rituximab
gängie Biologicals
CD20 Inhibitor
Bdg. CD20-positive Zellen
Tumorzellen
reife B-Zellen
-> zytotox. Wirkung auf Zielzellen
B-Zell-NHL
CLL
Kälteagglutinin-Syndrom
Basiliximab
gägnige Biologicals
CD-25 Inhibitor
Bindung an alpha-Kette (CD25-Antigen) des IL2-Rezeptor von T-Lymphos -> reduzierte Aktivität von T-Lymphozyten
Prophylaxe Nierenabstoßung nach Transplantation (in Kombination mit Immunsuppressiva)
Alemtuzumab
CD52-Inhibitor
Bdg. an CD52 auf T- und B-Lymphos -> Autolyse
CLL-offlabel
Eskalationstherapie der MS
Natalizumab
gängige Biologika
Integrin-alpha4-Inhibitor
Hmg. Integrin-alpha4 vermittelter Leukozytenmigration ins ZNS
Eslkalationstherapie MS
Abatacept
CD80/86-CD28_Interaktionsinhibitor
inhibiter Costimulation T-Zellen durch antigenpräsentierende Zellen
therapierefraktäre rheumatoide Arthritis
Omalizumab
IgE-Inhibitor
Bdg. freies IgE -> Senkung freies IgE
schweres Asthma bronchiale
chronische spontane Urtikaria
IL-1R-Antagonist
Bdg. IL1-Rezeptor vom Typ 1 -> Hmg. IL1a und IL1 beta -> Redukation proinflammatorische Wirkung
therapierefraktäre chronisch-entzündliche Systemerkrnakung
rheumatoide ARthritis
systemisch juvenile idiopathische Arthritis
periodische Fiebersyndrome
Still-Syndrom
familiäres Mittelmeerfieber
Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS)
schwere COVID19-Infektion unter Steroid- und Sauerstofftherapie
Canakinumab
IL-1-Inhibitor (spezifische für IL1beta)
Bindung an IL-1-Subtyp IL-1 beta (erhöht bei chronischen Autoimmunerkrankungen) -> reduziert pronflammatorische Wirkung von IL1
periodische FIebersyndrome
Mepolizumab
= Nucala
gänginge Biologika
IL-5-Inhibitor
= MAB = monoklonaler Antibody
Th2-Lymphozyten + Mastzellen = Bildiung IL5
IL5 = Stimulation Reifung + Wachstum Eosinophilen + B-Lymphozyten
Mepolizumab = Inaktivierung IL5 (neutralisierende Immunreaktion) —> Reduktion überschießende Eosinophilen-Aktivität
schweres eosinophiles Asthma bei Erwachsenen = einzige Zulassung
100 mg sc alle 4 Wochen
HWZ = 20 d
Kumulation, tmax = 4-8 d
diverse Immunreaktioen
Bronchospasmus
begünstigte Infektionen Atemwege + HWI
KS, Rückenschmerzen, Oberbauchschmerzen
Reaktionen an Injektionsstelle
ggf. Ak-Bildung gegen Mepolizumab
nicht bekannt
Tocilizumab
IL-6-Inhibitor
BNdg. an IL6R auf unterschiedlischen Zellen (T- und B-Lymphos u..a.)
Hmg. Signaltransduktion -> Hmg T-Zell-Aktivierung Immunglobulinsektion + Synthese hepatischer Akute-Phase-Protein
mittelschwere bis schwere rheumatoide Arthrits
chronische Polymyalgia rheumatica/ Riesenzellarteriitis (—> Senkung der Glukokortikoiddosen)
CAVE: aktive Infektion = absolute KI!!!!
COVID 19, schwache Empfehlung bei schweren Verläufen -> Einsatz kann insb. bei progredientem sauerstoffpflichtigem Verlauf und deutlich erhöhtem CRP in Kombination mit Glucocorticoiden erfolgen
Ustekinumab
gängie Biologika
IL-12/23-Inhibitor
Hmg. IL12 und IL23 Signalweg -> verhindert T-Zell-Differenzierung + Zytokin-Ausschüttung
therapierefraktäre Plaque Psoriasis + Psoriasisarthritis
CED: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Mesalazin
(5-Aminosalicylsäure)
pleiotrope Biologika
verminderte Leukotiern- und Prostaglandin-Synthese + verminderter Arachidonsäurestoffwechsel -> Entzündungshmd.
(Wirkung = auf Darm beschränkt)
CED
Prodrug: Metabolisierung zu Sulfapyridin + 5-ASA (Mesalazin)
-> verminderte Leukotrien- und Prostaglandin-Synthese, verminderter Arachidonsäurestoffwechsel + reduzierte Lipoxygenierung -> Entzündungs-hmd.
(Wirkung überweigend auf Dickdarm beschränkt)
Dimethylfumarat
pleiotrope Biologikals
Wirkmechanismus ≠ vollständig aufgeklärt
Block HCA2-R auf neutrophilen Granulos -> Block deren Einwanderung in ZNS
Glatirameracetat
≠ vollständig geklärter Wirkmechanismus
Bdg MHC-II auf antigenpräsentierenden Zellen mit Induktion regulatorisch wirkender T-Suppressorzellen (MBP-spezifisch)
Hydroxychloroquin
vmtl. Inhibition Toll-like-R auf bestimmten dendritischen Zellen (unter Entzündung) -> verminderte Produktion Interferon sowie verminderte Reifung dendritischer Zellen
Malaria
SLE
diskoider Lupus erythematodes
Tofacitinib
Januskinase-Inhibitor
Hmg JAK-Kinase -> reduzierte Bindungsstelle für STAT-Prot -> reduzierte Wirkung als Transkriptionsfaktor für JAK-STAT-regulierte Gene (z.B. Gene des adaptiven Immunsystems)
mittelschwere bis schwere rheumatoide Arthritis
Colitis-ulcerosa
Baricitinib
Zytostatika
Alkylantien
Topoisomerase-Hemmstoffe
Mitosehemmstoffe (Spindelgifte)
Antimetabolite
AB
Enzyme
Oxazaphosphorine
Ifosfamid
N-Lost-Derivate
Chlorambucil
Melphalan
Alkylsulfonate
Busulfan
Hydrazine
Temozolomid
Dacarbazin
Procarbazin
Anthracycline
Doxorubicin
Daunorubicin
Idarubicin
Epirubicin
Topoisomerase-I-Hemmer
Irinotecan
Topotecan
Topoisomerase-II-Hemmer
Etoposid
Vinca-Alkaloide
Vincristin
Vinblastin
Taxane
Paclitaxel
Folsäure-Antagonisten
Pemetrexed
Pyrimidin-Antagonisten
Cytarabin
5-FU (5-Fluorouracil)
Gemcitabin
Purin-Antagonisten
6-Mercaptopurin
Fludarabin
Ribonukleotidreduktase-Hemmer
Hydroxyurea (Hydroxycarbamid)
Antibiotika
Bleomycin
Actinomycin D
Mitomycin
L-Asparaginase
Alkylantien, Oxazaphosphorine
Alkylierung von DNA/RNA -> Vernetzung + Strangbrüche -> DNA-Synthese gestört
auch orale Anwendung mgl.
Leukämien
multiples Myelom
schwere VErläufe SLE; Sklerodermie, Granulomatose mit Polyangiitis
Graft-versus-Host-Reaktion nach Stammzelltransplantation
hämorrhagische Zystitis
prophylaktische Gabe von Mesna (2-Mercaptoethansulfonat-Natrium) + Flüssigkeit
Urothelkarzinom
gynäkologische Tumore
Lungen CA
Alkylantien, N-Lost-Derivate
CLL, CML
selten Lungenfibrose
Alkylantien, Alkylsulfonate
Alkylantien, Hydrazine
Glioblastom
emetogen
myelotoxisch
malignes Melanom
Cisplatin
Platin-haltige Substanzen
Cross-Links zwischen DNA-Strängen -> mind. der DNA-Replikation
Lungenkarzinom
Ovarialkarzinom
ototoxisch
neurotoxisch (zentrale und periphere Neuropathien)
Interkalierung in DNA -> Hmg Topoisomerase II -> Hmg. DNA-Replikation
akute Leukämien
Mamma-CA
Kardiotoxizität
Hmg. Topoisomerase I -> Hmg. DNA-Replikation
kolorektales Karzinom
u.a myelotoxisch
u.a myelotoxisch -> für Topotecan dosislimitierend
Hmg. Topoisomerase II-> definitive Doppelstrangbrüche DNA -> Hmg. DNA-Replikation
Hodenkarzinom
Lymphome
Myelotoxizität
Bdg. + Zerstörung Tubulin der Mikrotubuli -> Stillstand Mitose in Metaphase
Wilms-Tumor
Neurotoxizität
v.a. Vincristin -> periphere Neuropathie
Mikrotubuli-Stabilisierung -> Hmg. Spindelapparat -> Stillstand Mitose in Metaphase
Ovarial-CA
Prostata-CA
periphere Neuropathie
-> Zytostatikum
Hmg. Dihydrofolatreduktase u.a. durch Verdrängung Dihydrofolsäure -> Hmg. Bildung Purinnukleotide
Immunsuppression
Osteosarkom
Myeolotoxizität
Mukositis (Stomatitis, Ösophagitis, Enteritis)
Gegenmaßnahme: Folsäure als Rescue-Therapie
Pleuramesotheliom
nicht-kleinzelliges-Lungen-CA
u.a. Einbau falscher Base -> Hmg. DNA-Replikation
Urothel-CA
kolorektales-CA
Pankreas-CA
Wirkungsverstärkung durch Folinsäure
Wechselwirkung mit Allopurinol
Nutzung als Immunsuppressivum
Hydroxyurea
(Hydroxycarbamid)
Hmg. Ribonukleotidreduktase -> Hmg. DNA-Replikation -> massive Zytoreduktion
CML
essenzielle Thrombozythämie
Polyzythämia vera
Sichelzellkrankheit, symptomatische Therapie (erhöht HbF-Gehalt im Blut -> weniger Sichelzellen —> weniger Schmerzkrisen + erhöhter Hb-Gehalt -> Verbesserung Allgemeinbefinden)
INterkalierung und Alkylierung DNA -> Behinderung Ableseprozess -> RNA-Synthese-Hmg.
palliative Chemotherapie versch. Tumore
intravesikal nach transurethrale Resektion eines Harnblasen-CA
interstitielle Pneumonie
Spaltung Aminosäure L-Asparagin, z.B. für ALL-Zellpopulationen essenziell
häufig allergische Reaktionen
Blutungs- und/oder Thromboseneigung
Azol-Antimykotika
Imidazole
Ketoconazol
Bifonazol
Triazole
Fluconazol
Voriconazol
Posaconazol
Polyen-Antimykotika
Amphotericin B
Nystatin
Echinocandine
Caspofungin
Anidulafungin
Micafungin
weitere Antimykotika
Ciclopirox
Terbinafin
Wirkung, Eig
Hmg. Ergosterol-Synthese (in Zellmembran von Pilzen, ähnlich dem humanen Cholesterin funktionell)
primär fungistatisch, teilw. auch fungizid
breites Wirkspektrum
liquorgängige Präparate
schlechte Verträglichkeit bei systemischer Anwendung
-> Breitspektrum Antimykotika zur lokalen Anwendung
lokal
Hefen: Candidose
Schwangerschaft bei oraler Gabe
Gastrointestinale Beschwerden
Nebennierenrindeninsuffizienz
Clotrimazol
keine
selten lokale Hautreaktion
Dermatophytose
Anwendung in Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung
-> Breitspektrum Antimykotika
i.v.
Hefen:
Candidose
Kryptokokkose
Dermatophytosen
zahlreiche arzneimittelinteraktionen, u.a. über CYP3A4 Metabolizer -> QT-Intervall Verlängerung mgl.
sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen
Schwangerschaft + Stillzeit
schwere Herzinsuff.
gastrointestinale Beschwerden
Exantheme
Aspergillose: Mittel 1. Wahl
dosisabhängige reversible Sehstörungen
Photosensibilisierung
besonders wirksam bei Dermatophytosen
Candida-Onychomykose
Pityriasis versicolor
nahezu alle Pilze, inkl. Candida + Aspergillus
Prophylaxe invasiver Mykosen bei schwere Immunsuppression
therapierefraktäre Mykosen
Komplexbldg. mit Ergosterol in Pilz-Zellmembran -> erhöht Mebrandurchlässigkeit -> fungizide Wirkung
fungizid
kaum Resistenzen
sehr hohe Toxoizität
Lipidformulierung -> deutliche Senkung Nephrotoxizität
Charakteristika
iv: sehr nebenwirkungsreich
nur lipidformulierte Präparate anwenden
sehr breites Wirkspektrum
invasiva Candidose
Schimmelpilze: Aspergillose
schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung
Schwangerschaft und Stillzeit
nur lokale Anwendung mgl.
prophylaktische perorale Gabe bei Immunsuppression
lokal (Haut und Schleimhaut)
Schwangerschaft und Stillzeit -> nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung
Hmg. Beta-(1,3)-Glucan-Synthese -> Störung Zellwand -> fungizid
höchste Verträglichkeit unter systemisch anwendbaren Antimykotika
≠ liquorgängig
hohe Therapiekosten
hepatotoxisch, v.a. Micafungin
derzeit syst. Breitbandantimykotikum mit bester Verträglichkeit
invasive Candidose
empirische Therapie bei V.a. systemische Pilzinfektion unter Neutropenie
Lebererkrankungen
Koagulopathie
Konvulsionen
Hinweise auf stärkere Hepatotoxizität
tierexperimentell V.a. kanzerogene Wirkung (Auslösung HCC)
ähnliches Wirkspektrum wie Caspofungin,m aber wegen möglicher hepatischer NWen derzeit nur zurückhaltende Anwendung
Hepatokanzerogenität
Hydroxypyridonderivate
weit verbeitetes lokales Antimykotikum (v.a. bei Onychomykosen)
keine Anwendung am Auge
Hautreizungen
Juckreiz
Allylamine
schlechte Verträglichkeit
Leberfunktionsstörungen
Geschmacksstörungen
Exazerbation Autoimmunerkrankungen (z.B. SLE)
Virostatika
Pharmaka gegen Herpesviridae
DNA-Polymerase-Inhibitoren
Nukleosidanalogon mit selektiver Wirkung
Valaciclovir = Prodrug
Infektionen mit
Herpes simplex
Varizella zoster
Aciclovir = einzig parenteral verabreichbare Susbtanz
Nephrotoxdizität
Erhöhung Transaminasen
GI-NWen
Nukleosidanalogon mit geringerer Selektivität
schwere Infektion CMV
Blutbildveränderungen
Neutropenie
ZNS
Kompfschmerzen
Verwirrung
Parästhesien
dirkete Hmg. viraler DNA-Polymerase (-> keine Aktivierung nötig)
schwere CMV-Infektion
Antisense-Olignukleotid
“Antisense”-Med
lokael Therapie CMV-Retinitis bei AIDS
NWen (Anwendung am Auge)
Augenentzündung
Steigerung Augeninnendruck
Netzhautödeme
Pharmaka gegen Influenza
Ionenkanalblocker M2-Kanal -> Hmg Einstrom Protonen in Virus -> Block des Uncoating -> ≠ Freisetzung viralen Genoms
Influenza A
zusätzlich = auch Parkinson-Medikament
neurologisch
Unruhe
seltener = Krampfanfälle
Herz-/Kreislauf
QT-Zeit Verlängerung
Neuraminidase-Hemmer -> Hmg. Ausknopsung Virus -> Verhinderung Aussaat in Blutbahn
Influenza A + B
zügig nach Symptombeginn (1-2d)
Infekte der oberen Atemwege
Pharmakon gegen Hep B
Nukleotidanalogon
Affinität virale Polymerase > humane Polymerase
Kombith. Hep B + HIV
Kopf- und Bauchschmerz
Exazerbation der Erkrankung mgl.
Nukleosidanalogon
Hmg. viraler reverser Transkriptase
Vaskulitiden
Neuropathien
Pharmakon gegen Hep B+C
antiviral + immunmodulatorisch
versch. inter- und intrazell. Mechanismen
ggf. akute Hep C + chron Hep B
auf Grund NWen + viele KI + gegebene Alternativen -> keine Anwendung / Anwendung nur bei spez Indikationsstellung
Marktrückzug vmtl. Ende 2022 aus wirtschaftlichen Gründen
grippeähnliche Symptome
Knochenmarksuppression
depressive Verstimmung
Induktion Ak
Pharmakon gegen Hep C
NS3-Protease-Inhibitor
Kombitherapie bei Hep C
zahlreiche Arzneimittelinteraktionen
NS5A-Inhibitoren
Kombinationstherpaie bei Hep C
NS5B-Inhibitor
pangenotypischer Wirkstoff
Kopfschmerz
Müdigkeit
Nukleosidanalogon (RNA-Polymerase-Inhib)
ggf. Hep C in Kombi mit direkt antiviral wirkenden Substanzen
Ribavarin-freie Th. = zu bevorzugen
GI-Nwen
hämolytische Anämie
Domperidon
Granisetron
Tropisetron
Dolasetron
Palonosetron
Neurokinin-R-Antagonisten
Aprepitant
Fosaprepitant
Dexamethason
antiemetisch an Area postrema
teilw. kardiale Arrythmien
insg. deutlich weniger als Metoclopramid
-> Amboss Antiemetika
-> Amboss Antiemetika + Ergänzung zu Anticholingergika Karte
-> Antiemetika Amboss
Ergänzung auf Antihistaminka KArte
Dimenhydrinat (Vomex)
Ergänzung auf Antihistaminka Karte
Nabilon
Nabiximol
Dronabinol
Vareniclin
Flumazenil
Remosozumab
Raloxifen
erhöhte Thrombose/ Thromboembolieneigung
Anamnese tVT/LAE
Teriparatid
Vinorelbine
Trastuzumab
monoklonaler Ak gegen HER2 (Wachstumsfaktorrezeptor)
MammaCA adjuvante Ak Therapie
HER2 pos Tumore > 1 cm Durchmesser
Beginn mit Taxanen (neo)adjuvante Chemo
empfohlen 1 Jahr
Kardiotoxizität (!)
Infektanfälligkeit
Allgemeine Beschwerden wie Fieber, Grippe-ähnliche Symptome, Abgeschlagenheit
Muskel- und Gelenkschmerzen
Verdauungsbeschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Diarrhö)
Gewichtsverlust
Blutbildveränderungen (z.B. Anämie)
Ab-Schema Tbc
Optikusneuritis -> Anwendung max 2 Monate
Abciximab
=Fab-Fragment monoklonalen Ak (ximab -> Peptidsequenzen von Mensch + Maus, gelegentlich Bldg. Ak gegen Mausanteil nach 10d)
iv
Antigen-Ak-Reaktion -> Blockade GPIIb/IIIa-Rez
hohe Avidität (Bindungsfestigkeit) -> mehrstündige - 2d Wirkdauer
Fab-Fragment = schnelle Elimination < 1h
PCI (Reservemedikament zur Vermeidung Komplikationen bei Hochrisikopat.)
Blutungen
hohes Blutungsrisiko
Hämodyalisepflicht bei schwerer NI
hypertensive Retinopathie
Cangrelor
wie Ticagrelor = Antagonist P2Y12-Rez
Hmg. Thrombozytenaggregation
schnell reversibel
vor PCI, wenn ≠ vorbehandelt mit anderen P2Y12-R-Antagonisten
gut steuerbar (kurze HWZ)
Dyspnoe
keine Interaktion mit CPY-Enzymen
additive Wirkung mit anderen Gerinnungshemmern
Blutungsneigung
bestehende Blutungen
Schlaganfall
= Vorläufer von Clopidogrel
Defibrotid
Bdg. vaskuläres Endothelzellen, welche = Vorschädigung durch Vorbereitung StammzellTX -> Apoptoseschutz
vermehrte PGE2+PGI Bildung -> verbesserte Durchblutung
verstärkte tPA Wirkung
venös-okklusive Lebererkrankung bei Stammzell-Transplantation
Cilostazol
Hemmung PDE3 in Thrombos -> Hmg. cAMP Abbau -> Verlängerung Wirkung PGI2 + PGE1
Aktivierung Gs-Pfad -> vmtl. Hmg. Aggregation
(physiologisch Aktivierung Gq+Gi-Pfad = begünstigt Aggregation)
PGI2 + PGE1 -> Gs -> Hmg. Aggregation
Endothelzellen
Hmg. Freisetzung Adhäsionsmoleküle + vasokonstriktorischen Cytokinen
Hmg. Proliferation glatte Muskelzellen
pAVK Fontaine II -> Verlängerung Gehstrecke
Claudicatio intermittens
Anämie, Blutungen
Ödem, DM
HRST, Angina pectoris
Pruritus
NI + LI
kongestive HI
Blutungsveranlagung
zusätzlich 2 Thrombozytenaggregationshemmer/Antikoagulanz
Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris
Gefitinib
Akneiforme Arzneimittelreaktion
Icatibant
Axitinib
Pazopanib
Sunitinib
Sorafenib
Bevacizumab
Lenalidomid
bei myelodysplastischem Syndrom (del 5q)
Luspatercept
TGF-beta Signalweg Hmg —> Verbesserung Zelldiff. —> Reduktion Transfusionsbedarf
bei myelodysplastischem Syndrom MDS-RS + transfusionspflichtige Anämie + ≠ ansprechen von EPO-Induktion
Bortezomib
Tamoxifen
Fulvestrant
Anastrozol
Letrozol
Exemestan
Diaxozid
Octreotid
Lanreotid
Panitumumab
FOLFOX
FOLFIRI
adjuvante Chemotherapie bei metastasiertem KRK
FOLFOXIRI
Enoximon
Ajmalin
Ambrisentan
Bosentan
Riociguat
Polidocanol
Midodrin
Fidoxamicin
Artemeter
Lumefantrin / Artemether
Atovaquon
Proguanil
Dihydroartemisinin
Piperaquinphosphat
Mefloquin
Chlorochin
Akrinor
Daptomycin
Febuxostat
all trans Retinsäure
Arsentrioxid
Ecalizumab
Azacitidin
Rasburicase
Ruxolitinib
Adriamycin
Therapieregime bei Hodgkin-Lymphom
ABVD
BEACOPP
BrECADD
—> Standard Chemo bei Hodgkin Lymphom
BEACOPP (basis/esk. in versch. Dosierungen)
Oncovin
Brentuximab
Adriamycin (= Doxorubicin)
Dexomethason
Cladribin
Chemo der Haarzellleukämie
Pentostatin
Thalidomid
Immunmodulator
CAVE: Conterganskandal -> teratogen
immunmodulatorisch
antiinflammatorisch
potenziell anti-neoplastisch
zentral aktiv, hypnotisches Sedativum
Mechanismus (immunmodulatorisch + teratogene Effekte)
Interaktion mit CRBN (Protein Cereblon)
Bdg. CRBN —> Abbau Transkriptionsfaktoren Ikaros (IKZF1) + Aiolos (IKZF3) = ess. für B-Lymphozyten-Differenzierung + Überleben
Bdg an DC147-Protein + MCT1 —> in Zellen des blutbildenden Systems + Rolle bei Gefäßneubildung + Zell-SW
CRBN= Markierung von SALL4 für proteasomalen Abbau —> SALL4= u.a. bei Gliedmaßenentwicklung entscheidend —-> Phokomelie als schwerer teratogener Effekt
max. Wirksamkeit 1-5h
hauptsächlich renale Ausscheidung
200mg/Zyklus tlg. über 6 W
in Kombination mit Melphalan (0,125-0,25 mg/kgKG) + Prednison (2mg/kgKG) 1xtgl an ersten 4 Zyklustagen
max. 12 Zyklen von je 6W (42d)
Dosisanpassung nach
Alter der Pat
abs. Neutrophilenzahl
Thrombozytenzahl
Erstlinientherapie Multiples Myelom in Kombination mit Prednison + Melphalan ab 65J bei Pat., wo Hochdosis-Chemotherapie nicht mgl. ist
AML
febrile Neutropenie, Panzytopenie, Leukopenie, Thrombopenie, Anämie
Pneumonie
Verwirrtheitszustände, Depression
Krampfanfälle + Koordinationsstörungen
Hypakusis + Taubheit
HZ
TVT+LAE —> allg. thrombembolische Ereignisse
GIT-Symptome
tox. Hautausschlag, trockene Haut
Nierenversagen
PNP
peripheres Ödem
gebärfähige Frauen (nur Therapie wenn strenge Verhütunt
männliche Pat. ohne strenge Verhütung
Carfilzomib
Bendamustin
Obinutuzumab
Ofatumumab
Ibrutinib
Idelalisib
von hämolysierenden Streptokokken gebildetes Protein
Aktivierung Umwandlung Plasminogen —> Plasmin —> Auflösung bestehender Thromben
akuter ischämischer Schlaganfall
akuter STEMI
akute LAE
akuter arterieller Extremitätenverschluss
OF + innere
v.a. bei Streptokinase —> allergische Reaktionen
bei Reperfusion nach längerer Ischämie —> CAVE: Tourniquet-Syndrom
absolut
hämorrhagischer Schlaganfall in Anamnese
kürzlicher ischämischer Schlaganfall
hämorrhagische Diathese
aktive innere Blutung
Aortendissektion
zerebrale Verletzung, Neoplasie, arteriovenöse Malformation
relativ
unkontrollierbare schwere art. Hypertonie
aktive gastroduodenale Ulzera
Therapie mit oralen Ak
u-PA = urokinase type plasminogen activator
aus menschlichem Urin gewonnenes Enzym
Alteplase (rt-PA)
rt-PA = rekombinanter Geweebsplasminogenaktivator
gentechnologisch hergestelleter t-PA
Reteplase (r-PA)
rt-PA-Variante
Tenecteplase (TNK)
Tranexamsäure
Indiaktion
Antifibrinolytikum
synthetischer Plasminogenaktivator-Inhibitor
Komplexbildung Plasminogen —> Hmg. des Aktivierung durch t-PA u.a.
≠ Umwandlung Plasminogen in Plasmin
ggf. verzögerter Wirkeintritt (zunächst noch ausreichend aktiviertes Plasmin zur Verfügung)
Blutung durch lokale/generalisierte Hyperfibrinolyse, z.B.
Antidot bei fibrinolytischer Therapie
OP an t-PA reichen Organen (Lunge, Pankreas, Prostata)
Blutung nach Trauma
peripartale Blutung
Hypermenorrhöe
zahnärztlicher Eingriff bei Risikopat.
KS, Schwindel
venöse + art. Thrombosen, thrombembolische Ereignisse
Allergische Reaktionen
akute Thromboembolien, art./venöse Thrombosen in Anamnese
massive Blutun aus oberem Harntrakt (v.a. bei Hämophilie) -> Gefahr Bildung abflussbehindernder Blutgerinnsel
DIC bei Sepsis
Krampfanfälle in Anamnese
Anwendung in Schwangerschaft nur nach strenger Indikationsstellung
Desmopressin
Steigerung Freisetzung vWF aus Endothelzellen
Tolvaptan
selektiver Vasopressin-2-R-Antagonist
Bdg. Vasopressin 2 R —> ≠ Bdg. Vasopressin -> ≠ Bildgung cAMP -> Verzögerung Krankheitsprogression bei ADPKD (cAMP = Stimulation Zellproliferation + Zystenwachstum)
ADPKD mit chron. Niereninsuffizienz I - III
Dextrometorphan
Codein
Rotfärbung Urin und anderer Körperflüssigkeiten
Anwendung 6 Monate
CYP-Induktion
Flush
Myopathie + Arthralgien
Anwendung 2 M
Ab Schema Tbc
Akne
Neurotoxizität -> periphere Polyneuropathie (-> Reduktion mittels Vit B6 Gabe)
Anwendung 6 M
Streptomycin
Amikacin
Cotrimoxazol
Pentamidin
Cerparin
= NMH
Montelukast
Lamivudin
Telbivudin
Ursodesoxycholsäure
Ornithinaspartat
Rifaxminin
Terlipressin
Somatostatin
Uterotonika
iv. Oxytocin = Mittel der 1. Wahl
alternative Prostaglandine
Sulproston
Misoprostol
Triptorelin
Erlotinib
Etomidat
Injektionsanästhetikum
Phenylethylimidazol
Agonismus an GABAA-Rezeptoren → Hemmung der Formatio reticularis
Senkung (HZV) + AMV
Hypnose + Amnesie
Nebennierenrindensuppression
Besonders geeignet zur Narkoseeinleitung bei erhöhtem kardiovaskulären Risiko
Myoklonien
Venenreizung
Injektionsschmerz
Thrombophlebitis
Nebennierenrindensuppression: Reversible, dosisabhängige Reduktion der Cortisolsynthese
Nebennierenrindensuppression -> mglst. kein Einsatz bei kritischer Krankheit, Trauma, Sepsis
Desloratadin
Orlistat
Benzbromaron
Probenecid
Procainamid
Iloprost
Flucloxacillin
Vancomycin
Linezolid
Fidaxomycin
Miconazol
Antimykotikum
topisch, Creme
Candida albicans Infektion
z.B. Windeldermatitis
Candida Infektion jeden Alters
Mupirocin
Salbe
bakteriostatisch
Sanierung MRSA-Besiedlung in Nase
Tigecyclin
Ceftarolin
Teicoplanin
Colistin
Piperacillin
wenn + Tazobactam = Piptaz
Chlorhexidin
Fusidinsäure
keine Kombi Retinoide + Tetracycline
Gefahr Pseudotumor cerebri
Azelainsäure
Benzoylperoxid
Minocyclin
Tretinoin
Imiquimod
= Aldara
Virostatikum
HPV 6 + 11
Bdg R TLR7 + TLR 8 Makrophagen —> Aktivierung Makrophagen —> Zytokinfreisetzung, u.a. TNFalpha
topische Behandlung Condylomata acuminata (Feigwarzen) im Genitalbereich
kleine oberflächliche Basalzellkarzinome
sehr häufig = lokale Rekationen —> Pruritus, teils heftige Schmerzen
geringe resorbierte Menge —> Müdigkeit, KS, Übelkeit
Pembrolizumab
Dabrafenib
Trametinib
Meptazinol
Opioid, welches = Abmilderung Jersch-Herxheimer-Reaktion
Dantrolen
Ibuprofen
Tramadol
Tilidin
Dihydrocodein
Morphin
Oxycodon
Levomethadon
Pethidin
Buprenorphin
Piritramid
volatile Anästhetika
= bei Raumtemperatur flüssige Inhalationsanästhetika, Flurane
Desfluran
Isofluran
Sevofluran
Flurane
Haloether
volatile Inhalationsanästhetika
Hypnose
Muskelrelaxation
Bronchodilatation (bei hyperreagablen Bronchialsystem Obstruktion mgl)
Amnesie
Verteilungskoeff. Blut/Gas
0,45
keim Metabolisierung, Elimination über Lunge
lipophil + ZNS gängig
Aufrechterhaltung Allgemeinanästhesie
Narkoseeinleitung mgl, aber selten
Erhöhtes Risiko für PONV (emetogen)
Triggersubstanzen für maligne Hyperthermie
Postoperatives Shivering
Bei Anwendung zur Narkoseeinleitung: Exzitationen
Bildung von CO durch Interaktion mit trockenem Atemkalk
Arterielle Hypotonie durch periphere Vasodilatation
Negativ inotrop
Stechender Geruch, dosisabhängige Atemwegsreizung: Gefahr des Bronchospasmus, insb. bei hyperreagiblem Bronchialsystem
Bei raschem Anstieg der Desflurankonzentration: Stimulation des Sympathikus
Sehr schnelles An- und Abfluten
Von allen Fluranen die beste Steuerbarkeit
Sympathikus-Stimulation
Stechender Geruch mit Irritation der Atemwege
0,65
Sympathikushemmung
Milder Geruch und keine Atemwegsirritation
Schnelles An- und Abfluten bei kurzer OP-Dauer
Inhalative Einleitung möglich (bspw. in der Kinderanästhesie)
Bei längerer OP-Dauer: Speicherung im Fettgewebe
1,4
Bei raschem Anstieg der Isoflurankonzentration: Stimulation des Sympathikus
Von allen Fluranen die beste muskelrelaxierende Wirkung
unangenehmer Geruch
NO2 (Lachgas)
Inhalationsanästhetikum
(Hypnose)
Analgesie (kurzfristig, nicht postOP)
0,47
Gute Analgesie
Schnelle An- und Abflutung
Nur geringer Einfluss auf renale, kardiovaskuläre, respiratorische und hepatische Funktionen
Geringe hypnotische Wirkung
Risiko für Diffusionshypoxiebei der Narkoseausleitung (Schnelle Diffusion von N2O aus dem Blut in Alveolarraum → Abnahme der alveolären Sauerstoffkonzentration durch Verdünnung → Hypoxiegefahr! Prävention: Gabe von reinem O2zum Narkoseende)
Propofol
Diisopropyphenole
kein Antidot!
Agonismus an GABAA- und GABAB-Rezeptoren → Hemmung der Formatio reticularis
Senkung HZV + AMV
Hypnose + Bronchodilatation + Amnesie
Angenehmes Einschlafen und Erwachen
Gute laryngeale und pharyngeale Reflexdämpfung
Antiemetische Wirkung
Standardmedikament zur Narkoseeinleitung
Blutdruckabfall
(Erdnuss oder Eiweißallergie) -> relativ, zu geringe Menge
Thiopental
Barbiturat
Stufe bei SE therapierefraktär zu Benzos + Antikonvulsiva: 5 mg/kgKG Bolus, dann 0,5 - 5 mg/kgKG/h für 24 h
Standard Narkoseeinleitung
keine Alterbeschränkung
Schwere Gewebsnekrosen bei paravenöser oder arterieller Injektion möglich
Blutdruckabfall, reflektorische Tachykardie
Husten, Laryngospasmus, Bronchospasmus durch
Unzureichende laryngeale und pharyngeale Reflexdämpfung
Histaminausschüttung
Phenobarbital
2. Stufe bei SE und Benzo-Unwirksamkeit: 15-20 mg/kgKG, max. 100mg/min -> Zielspiegel 30 - 50 mikrog/ml
Ketamin
Allosterische NMDAR-Modulatoren
Antagonismus an NMDA-Rezeptoren (nicht-kompetitive Hemmung)
Steigerung HZV + Senkung (AMV)
Hypnose + Bronchodilatation + Analgesie + Amnesie
Dissoziative Anästhesie
Oberflächliche Bewusstlosigkeit
Erhaltene Spontanatmung und Schutzreflexe
Analgesie und Amnesie
Sympathomimetische Wirkung, daher häufig eingesetzt in der Notfall- und Intensivmedizin
Unter adäquater Ventilation Verwendung zur Narkoseeinleitung bzw. Analgosedierung bei Schädelhirntrauma bzw. erhöhtem intrakraniellen Druck möglich
Günstig als Koanalgetikum bei Opioidabhängigkeit sowie bei chronischen Schmerzen
Blutdruck- und Herzfrequenzanstieg (um ca. 20–30% des Ausgangswerts)
Halluzinationen, Delir und Albträume (v.a. Aufwachphase)
Speichel- und Bronchialsekretion↑
Muskeltonus und -eigenreflexe↑
Esketamin
Injektionsanästhetika
Diisopropylphenole
Phenylethylimidazole
allosterische NMDAR Modulatoren
Succinylcholin / Suxamethonium
Muskelrelaxans
depolarisierend
Nicht-kompetitiver Agonismus mit Auslösen eines Aktionspotenzials = Depolarisationsblock
Wirkung durch Erhöhung der Acetylcholinkonzentration an der motorischen Endplatte nicht antagonisierbar
Anschlagszeit: 30 - 60 s
Wirkdauer: 5 - 10 min (ultrakurz)
Erleichterung der endotrachealen Intubation und maschinellen Beatmung
Optimierung der Operationsbedingungen
Muskelrelaxans der Wahl bei der klassischen Rapid Sequence Induction
Folgen der initialen Muskelfaszikulation
Hyperkaliämie (insb. bei neuromuskulären Vorerkrankungen)
Anstieg des Augeninnendrucks.
Maligne Hyperthermie bei MH-Disposition (wichtigste Triggersubstanz)
Herzrhythmusstörungen (insb. Bradykardie bzw. Asystolie)
Mivacurium
Benzylisochinoline
Antidot: Neostigmin
nicht - depolarisierend
Kompetitiver Antagonismus ohne Auslösen eines Aktionspotenzials = Nichtdepolarisationsblock
Wirkung durch Erhöhung der Acetylcholinkonzentration an der motorischen Endplatte prinzipiell antagonisierbar
Anschlagszeit: 2 - 3 min
Wirkdauer: 15 - 20 min (kurz)
Wirkverlängerung bei Plasmacholinesterase-Mangel bzw. atypischer Cholinesterase
Allergie bzw. Anaphylaxie
Wirkverstärkung bzw. -verlängerung bei neuromuskulären Vorerkrankungen
Vecuronium
Aminosteroide
Aufhebung der Wirkung auch durch Sugammadex möglich
Wirkdauer: 30 - 40 min (mittellang)
Rocuronium
Aufhebung der Wirkung über spezifisches Antidot (Sugammadex) innerhalb kurzer Zeit möglich
Wirkung durch Erhöhung der Acetylcholinkonzentration an der motorischen Endplatte prinzipiell antagonisierbarAnschlagszeit: 1 - 2 min
Wirkdauer: 35 - 45 min (mittellang)
Strukturverwandtschaft mit Vecuronium und vergleichsweise kurze Anschlagzeit(„Rapid Onset Vecuronium“)
Muskelrelaxans der Wahl bei der modifizierten Rapid Sequence Induction
Atracurium
Organunabhängige Metabolisierung durch unspezifische Esterasen und Hofmann-Eliminierung
Pancuronium
Anschlagszeit: 4 - 6 min
Wirkdauer: 70 - 100 min (lang)
Cisatracurium
Anschlagszeit: 3 - 4 min
Wirkdauer: 40 - 50 min (mittellang)
Organunabhängige Metabolisierung durch Hofmann-Eliminierung
Sugammadex
Zielsubstanz
Bildung einer wasserlöslichen Einschlussverbindung mit steroidalen Muskelrelaxanzien im Plasma → Konzentrationsabfall des Muskelrelaxans im Plasma → Diffusion des Muskelrelaxans von der motorischen Endplatte ins Plasma → Weitere Bindung des Muskelrelaxans und Aufhebung der Wirkung an der motorischen Endplatte
Selten
Dromedaron
Fidexamicin
Pitavastatin
Resochin
Exenestan
Cephalosporine
Cefazolin
Cefalexin
Cefuroxim
Cefotiam
Cefixim
Ceftibuten
Cefotaxim
Ceftriaxon
Ceftazidim
Cefepim
Ceftrarolin
Norfloxacin
Ofloxacin
Interferon beta
Chloroquin
Asenapin
Sotrovimab
Remdesivir
Molnuspiravir
Ritonavir
Nirmatrelvir
Zanamivir
Emtricitabin
Abacavir
Zidovudin
Rilpivirin
Efavirenz
Nevirapin
Etravirin
Doravirin
Darunavir
Atazanavir
Lopinavir
Tripanavir
Elvetigravir
Raltegravir
Integrasehemmer (Virostatikum)
hemmt Integration viraler DNA in Wirtsgenom -> unterbindet Synthese viraler Proteine
HIV
Dolutegravir
Bictegravir
Cabotegravir
Pyrimethamin
Sulfadiazin
Artesunat
Miltefosin
Benznidazol
Nifurtimox
Praziquantel
Niclosamid
Albendazol
Mebendazol
Ivermectin
Pyrantel
Clofazimin
Hydantoin
Primidon
Ivacaftor
Lumacaftor
Tezacaftor
Elexacaftor
Prednicarbat
Mometasonfuroat
Clobetasolpropionat
Indometacin
unspez. NSAR
COX 1 + COX 2 Hemmung —> Hmg. Prostaglandinbiosynthese (leichte Präferenz COX1)
COX1
exprimiert in Thrombos, Endothelzellen, MAagenschleimhaut, Gehirn, Niere
Inhibition: vermindert Thrombozytenaggregation, Magenschleimhaut + Nierendurchblutung
COX2
induziert durch Entzündungsmediatoren (Zytokine) in Endothelzellen, entzündetem Gewebe, monozytäre Schaumzellen artherosklerotischer Läsionen, Tumorzellen + kontinuierlich exprimiert in Macula densa Niere, Rückenmark, Gehirn
Inhibition: antiphlogistisch, analgetisch, verminderte Nierendurchblutung, verminderte Wundheilung
beide = katalyse Umwandlung Arachidonsäure —> Vorstufen der Prostaglandine
Prostaglandine: Entzündungsreaktion, Fieber, Sensibilisierung Nozizeptoren, Protektion Magneschleimhaut —> Hemmung
antiphlogistisch
antipyretisch
analgetisch
geringe Hemmung Thrombo-Aggregation
unerwünscht: Hmg. Protektion Magenschleimhaut
PGE2= physiologisch Gegenspieler Adiuretin in Tubulusepithel —> Indometacin —> Adiuretin-vermittelt —> Aquaporineinlagerung im Sammelrohr + vermehrte Wasser Rückresorption—> antidiuretischer Effekt + nephrotoxischer Effekt mgl.
98% Bioverfügbarkeit oral; max. 20% dermal bei Okklusion
30-120min Plasmaspiegelspitze
Steady-state-Konzentration = 1,4fache erster Dosis
Demethylierung CYP2C9 + Glucorinidierung
HWZ 4-11h; Elimination 60% renal, 33% enterohepatisch
cutan (Gel, Spray)/oral
Tagesdosis 50 - 150 mg (1-3 Gaben)
kurzfristige Steigerung auf 200mg /d mgl.
Schmerzen
Entzündungen
v.a. bei rheumatischen Erkrankungen
akute Arthritiden einschließlich Gichtanfall
chronische Arthritiden, v.a. RA
Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
entzündliche Weichteil rheumatische Erkrnakung
Reizzustände bei Arthrosen + Spondylarthrosen
schmerzhafte Schwellung/ Entzündung nach Verletzungen
GIT-Ulzera
Kopfschmerzen, Ermüdung, Schewindel
Tinnitus
Transaminasenerhöhung
GIT-Ulzera, Blutung, Perforation
ungeklärte Blutbild + Gerinnungsstörung
Blutungen aktiv
HI ab NYHA II
3. Trimenon Schwangerschaft
keine Kombi mit Triamteren (Nierenversagen) Diflunisal (letale Hämorrhagien)
Triamcinolonhexacetonid
Flunarizin
Pertuzumab
Palbociclib
Ribociclib
Abemaciclib
Ulipristalacetat
WIrkung
ARzneimittel
Progesteron-Rezeptor-Modulator
Kompetitive Hemmung des Progesteronrezeptors
Einfluss auf Signalwege des Progesteronrezeptors
medikamentöse Myomtherapie (Uterus)
Anwendungsbeschränkung (2018)und pausierter Zulassung (2020) wegen Fällen schwerer Leberschädigung seit 01/2021 nur unter strenger Indikationsstellung zugelassen!
Podophyllotoxin
Dienogest
Mifepriston
Progesteronrezeptor-Antagonist
medikamentöser Schwangerschaftsabbruch
nachfolgender Weheninduktion mit Prostaglandinen
Tokolytika
beta2-Mimetikum
international ≠ Empfehlung trotz Zulassung
Atosiban
Oxytocin-Antagonist
Nifedipin (DE off label)
Finasterid
ACh-Hemmer
NMDA-Antagonist
Memantin
Bosutinib
Cystatin
Hydromorphon (Pallodon)
≠ Akkumulation
GCSF
Immunpharmakon, Peptidhormon, Zytokin
“= Granulozyten Colony stimulating factor”
= Protein, gebildet von Makrophagen, Monzyten, Fibroblasten
arzneitherapeutisch = gentechnologisch hergestellte Analoga
Filgrastim = Neupogen
Lenograstim = Granocyte
Pegfilgrastim = Neulasta
Entstehung mittels Pegylierung: Filgastrim + Polyethylenglykol
—> hydrophiler —> Verzögerung Metabolismus —> längere Verweildauer im Organismus
Förderung Zellreifungsprozess
v.a. Neutrophilenbildung
Gewinnung Stammzellen
Neutropenien bei Tumorpatienten unter spez. Bedingungen
= Spezialpräparate klinischer Onkologen
Valaciclovir (Valtrex)
Piptaz
Piperacillin + Tazobactam
Tazobactam
Encorafenib
Vemurafenib
Lorazepam (Tavor)
BRAF-Inhibitor
BRAF-Mutation = Aktivierung BRAF —> MAP/ERK-Signalweg —> Proliferation
Hmg. BRAF —> Apoptose Tumorzelle —> Tumorremission
solide Tumore
off label Leukämien
Meropenem
Myxomycin
Cobimetinib
Asparaginase
Pimecrolimus
Vocosporin
Pemicrolimus
Inhibition Calcineurin
Bdg. antigenpräsentierende Zelle + T-Zell-Rez. —> Anstieg Ca iz. in T-Zelle —> Ca = Bdg. Calmodulin +reg.UE Clacineurin —> Aktivierung Calcineurin
Calcineurin = Phosphorylierung + Aktivierung Transkriptionsfaktor NF-AT —> Stimulation Zytokintranskription, z.B. IL2
IL2 —> Aktivierung T-Helferzelle + Induktion weiterer Zytokine
Inhibition —> Vermindung T-Zell Aktivität —> Verminderung Immunantwort
Organtransplantation
Colitis ulcerusa
Autoimmunerkrankungen
Voclosporin
Neomycin
mTOR Inhibitoren
Filgrastim
= Neupogen
= GCSF Analogon
Lenograstim
= Granocyte
= GCSF-Analogon
Pegfilgrastim
= Neulasta
Relizumab
= Cinquaero
100mg/50ml NaCl iv
20-50 min
alle 4 Wochen
ggf. Ak-Bildung gegen Relizumab
CAVE: Gefahr anaphylaktischer Schock
Plerixafor
= Mozobil
Immunpharmakon
reife Zellen ≠ sofortige Freisetzung —> stattdessen Speicherung in großen Mengen in
KM
Lunge
Leber
Speicherrezeptoren = CXCR4 —> Bindung an Liganden auf Speicherorgan = CXCL12
Bindung CXCR4 + CXCL12 —> Reaktionskaskade in hämatogenen Zellen —> Begünstigung Verharren in Speicherorgan
konkurrierender Ligand um CXCR4 —> Verhinderung Bindung von CXCL12 + Fixation hämatogener Zelle in Speicherorgan
Stammzellmobilisation zur autologen Transplantation
= teratogen + fetotoxisch —> ≠ in Schwangerschaft
Ivormectin
Midazolam
Pharmakokinetik
kurzwirksames Benzodiazepin
Benzos: zentral —> agonistische Bdg. an GABA-R —> f-Erhöhung Öffnung Cl-Kanäle —> Wirkverstärkung des GABA-R
dämpfend, krampflösend, einschläfernd, angstlösend
oral: vollständige Resoprtion
max. Plasmakonz = ca. 1 h (2h bei Einnahme mit Nahrung)
iv: wenige min bis Wirkung
im: 15 - 30 min bis Wirkung
HWZ = 1,5 - 2 h
Plasmakonzentration sinkt Verteilungsphase (10 min) + Eliminationsphase (1,5 - 3h)
Elimination
Leber, teilw. Darm
Glucuronidierung —> Ausscheidung Urin
Anxiolyse
—> anterograde Amnesie + Anxiolyse
kurzzeitig bei Schlafstörungen
Status epilepticus bei Erw. mittels i.m. + lösl. Tablette für Wange bei Kindern
Prämed + Sedierung
Kinder = 0,2 - 0,5 mg /kg KG
Erw= 7,5 - 15 mg Einmalgabe bzw: 0,07 - 0,1 mg/kg KG i.m.
iv-Injektion = 1mg / 30s
Maximaldosis Erw = 15 mg am Tag
Anaphylaxie
Desorientierung
paradoxe Reaktien mit Wirkumkehr —> Ruhelosigkeit, unwillkürliche Bewegungen
Krämpfe
Hypotonie + Bradykardie
Atemdepression
schwere Atemdepression
Überempfindlichkeit gegen Benzos
gz: Amprenavir, Indinavir, Nelfinavir, Ritonavir, Itraconazol, Ketoconazol
Heparine
Wechselwirkungen
Alternativen
Antikoagulanz —> Prophylaxe + Therapie art. + venöser Thrombembolien
z.B.
therapeutisch (hohe Dosen), bei LAE, tVT
Therapie akutes Coronarsyndrom
Thromboseprophylaxe (niedrige Dosen)
Bdg + Aktivierung Antithrombin
Antithrombin = wichtiger endogener Inhibitor Thrombin + Faktor Xa
—> 1000fach höhere Wirkung mit Heparinen
für Bdg + Hmg Antithrombin —> Polysaccharidsequenz von mind. 18 Molekülen (für Faktor Xa ≠ erforderlich, da ≠ direkte Bdg.)
verschieden je nach NMH/UFH
niedermolekulare
kleinere Molekülgröße —> nur bei 10% aller Moleküle = Sequenz zur Bindung Antithrombin —> Selektivität für Faktor Xa
länger, besser vorhersagbare Wirkung
je nach Substanz versch. stark selektiv für Faktor Xa
NWen (weniger häufig bei NMH)
HIT II
Osteoporose, v.a. bei hochdosierter Dauertherapie (Heparine = Bdg. versch. Prolferationsfaktoren —> Hmg. u.a. Osteoblastenfunktion)
Hyperaldosteronismus
vermindert bei
Nitroglycerin
Tetrazykline
Ascorbinsäure
akute infektiöse Endokaridits
Wirkostoffe
UFH
NMH
Nadroparin
Reviparin
Sandoparin
Antidot Heparin
Protamin —> 1 mg = Neutralisation 100 IE Heparin
Piroxicam
Applikation + Dosierung
NSAR
Oxicame
Tagesmax.: 20 mg
max. Wirkung nach 5 - 10 d Applikation
schmerzlindernd, fiebersenkend, entzündungshemmend, blutverdünnend
Hmg Prostaglandin-Bld. —> Hmg Schmerzweiterleitung
Arthrose
chronisch / akut entzündlich rheumatische Erkrankungen
Spondylitis ankylosans (Bechterew)
Magen-Darm Beschwerden, Ulzera, Gastritiden
—> v.a. bei Älteren PPI
Veränderungen BZ
Hepatitiden
Ulzera, Blutung, Perforation GIT Anamnese
prädisponierende Blutung GIT-Erkrankungen (z.B. M. Crohn)
Kombination andere NSAR
Kombi Antikoagulanzien
allergische Arzneimittelreaktionen anamnestisch
LI/NI
HI
Schwangerschaft letztes Drittel
< 15 J
= NSAR
lange Wirkdauer
Hmg. COX 2 —> Senkung Prostaglandinsynthese
Arthritiden
Meloxicam
Lornoxicam
Vollelektrolytlösungen i.v.
Arten und Zusammensetzung
Ringer: Na, K, Cl, Ca
Ringer-Laktat: Na, K, Cl, Ca, Laktat
Ringer-Laktat nach Hartmann: Na, K, Cl, Ca, Mg, Lactat
Ringer-Acetat: Na, K, Cl, Ca, Mg, Acetat
Elyt- und Volumensubstitution —> CAVE: nur 25 % des V verbleiben dauerhaft intravasal
Laktat und Acetat = Metabolisierung intrazell —> HCO3 + Na+
—> Vorbeugung Azidose
CAVE: ungeeignet zur Therapie bestehender Azidose
Ersatz extrazell Flüssigkeit
Ausgleich E-Lyt Haushalt
isotone Dehydratation
hypotone Dehydratation
Erw: 40 ml/kgKG (max. 3l)
Kinder:
schwere Hämorrhagie —> Infusion 2-5 fache des geschätzten Verlust, ggf Druckinfusion
Tendenz zur Azidose durch hohen Cl- Gehalt (v.a. Ringer ohne Acetat und Laktat)
Ca2+ -> erhöhte Toxizität Herzglykoside
Mg2+
längere postop. Relaxation von Muskelrelaxantien + Aminoglykoside (? Antibiotika)
Verstärkung QTc Verlängerung anderer Pharmaka
CAVE: keine Lsg
entsprechend UAW und Interaktionen
Glukose 5% + 10% i.v.
“Halbelektrolytlösung”
5 % = 5,5g Glucose in 100 ml —> isotonisch
10 % = osmotisch verträglich, selbe Indikationen
nur 25 - 30% -> kurzzeitige intravasale Volumenexpansion
Senkung Na-Konzentration (hypovoläme Hypernatriämie)
“verdünnende Infusion” ab Na > 155 mM
CAVE: schnelles Sinken Na im Serum -> Na-c im ZNS noch hoch (nur langsame Diff. über Blut-Hirn-Schranke) —> schnelle Diff. H2O ins ZNS —> Hirnödem
Na-c-Senkung < 12 mM in 24h
zuerst Volumenausgleich -> Mischung 5% Glukose + Vollelyte (Na-Senkung mit Glukose schneller als mit Vollelyten)
200 - 500 mg/kgKG + h —> meist 360 mg/kgKG + h
(renale Ausscheidung von Glukose bei > 500mg/kgKG
bei hypovolämer Hypernatriäme -> Defizit an Wasser abschätzen
H2O (in l) = 0,6 x kgKG x ((Naist-Nasoll)/Nasoll) -> Einheit von Na kreuzt sich raus
Trägerkomponentle für Elyte
Therapiekomponente Hypoglykämie
Therapiekomponente hypovoläme Hypernatriämie
schwere Hyponatriämie bei langen Infusionen ohne Elytkontrollen
Hyperlactatazidämie
Azidose
Hyperbilirubinämie
Vorsicht: Lungenödem, Herzinsuff.
Trometamol
Halbelytlösung
NH2-C(CH2OH)3
Indikation = schwere metabolische Azidose + Hypernatriämie
extrem selten eingesetzt
ggf. Nutzen, bei Pat. -> ICP Erhöhung durch Vollelytlösungen muss vermieden werden
= konz. Lösung, muss steril verdünnt werden, nicht > 1 d infundieren
NaCl
0,9% = 154 mM, 308 mosm/l —> nahezu isotonisch
3% = 513 mM, 1026 mosm/l —> osmotisch nur kurz verträglich
bei zu schneller Na-Erhöhung —> SerumNa schneller Anstieg > ZNS NA —> H2O aus ZNS in Serum —> Gefahr zentrale pontine Myelinolyse mit irreversiblen neurologischen Schäden
0,9%
Trägerlösung Pharmaka
zweite Infusionsphase hypotone Hyperhydratation
3%
hypotone Hyponatriämie
hypotone Hyperhydratation
Hypervolämie bei sorgloser Infusion
Änderung anderer Ionenkonzentrationen (v.a. bei höher konz. Lösungen)
Hyperchlorämie
metabolische Azidose
Niereninsuff.
CAVE: mineralcorticoide + Steroidhormone —> Erhöhung Na-Retention
Kaliumchlorid, Kaliummalat
langsame Verteilung nach intrazell. von K —> während Infusion hohe intravasale Konzentration —> Arrythmiegefahr
Bedarf: mmol = (4,5 - SerumK) x 0,4 x kgKG
CAVE: Veränderung K-Verteilungsvolumen + Verschiebung anderer Ionen —> Kontrolle BGA + Elyte nach Infusion halber Menge + Neuberechnung
(K-Malat bei leichter Azidose)
Arryhtmie durch zu schnelle Infusion
große Schmerzen + Gewebeschaden bei paravenöser Injektion
höhere K-Konzentration
Suxamethonium (K-Freisetzung durch Faszikulationen)
Digitalisglykoside (+ Reduktion deren Wirkung)
b2-Antagonisten
Aldosteronantagonisten
AT1-Antagonisten
Heparin in hohen Dosen
nephrotoxisch mit NSAR
AV-Block
bei Azidose —> Kalium-L-Malat statt K-Chlorid (KCl = fixes Anion, Malat nicht)
Calciumgluconat i.v.
Arzneimttel
i.v. Konzentrat
1 Ampulle, mit 10 ml (10%ig) = 940 mg = 2,26 mmoles Calciumgluconat
Ca2+ = schnelle renale Eliminierung
Dosierung Notfaltherapie Hyperkaliämie
30 ml Cagluconat 10%ig i.v. in < 10 min(ggf. Verdünnung mit NaCl 0,9% oder Glukose 5%)
Beginn 0,3ml/min —> Steigerung auf 1-3 ml/min, wenn
verträglich
EKG-Beobachtung
akute SCHWERE Hyperkaliämie > 6,5 mmoles/l mit kardialen Symptomen
Hypocacliämie mit < 2 mmoles/l und Symptomen
Tetanie
Bradykardie mit QRS-Verbreiterung
iatrogene Hypermagnesiämie
KI bei Digitalis —> Ca2+ = Verstärkung Digitalisinduzierter Arrythmien
Senkung Wirkung Ca-Kanalblockern
= funktioneller Mg-Antagonist
Erhöhung von Ca2+ durch Thiaziddiuretika (= Hmg. renaler Elimination)
Senkung von Ca2+ durch Schleifendiuretika (= Steigerung renaler Elimination)
schwerlösliche Verbindungen mgl. in Lsg. mit: Bicarbonaten, Carbonaten, Citraten, Phosphaten, Sulfaten, einige Cephalosporine
Hitzegefühl
Schwitzen
RR Senkung
Hypercalcurie
gz Adrenalin Injektion
Mischung mit präzipitierenden Lösungen (= ausfällend): Carbonate, Phosphate, Ceftraixon
Magnesiumsulfat i.v.
kommerziell konzentriert = 50% pro Ampulle 5g MgSO4 in 10 ml = 20,3 mmoles in 10ml = 60,9 moles in 10ml —> Verdünnung mit 240ml physiologischer Lsg (5% Glukose) = 512 mosm/l und 0,08 mmoles Mg2+/ml
Mg2+ = schnelle renale Elimination
akut = 1mmol/min
klassisch verdünnte Lösung = 12 ml/min
Präeklampsie
Eklampsie
Antidot bei Überinfusion von Ca2+
Hypomagnesämie bedingte Herz- und Muskelfunktionsstörungen
Ca-Glukonat = Antidot
Reduktion Atmung bis Insuffizienz
Gefäßerweiterung
Arrhythmien
Verstärkung Atemdepression jeder Genese
AV-Block alle Grade + andere bradykarde HRST
Argininchlorid i.v.
handelsüblich = 20ml Ampullen mit 1M (theoretisch 40mosm in 20ml)
gute Aufnahme nach intrazell —> Metabolisierung zu HCl —> Senkung pH intrazell + extrazell
Bedarf in mmoles Arginin = BE x kgKG x 0,3
nach Infusion von 50% —> BGA + Elyte prüfen und Bedarf neu berechnen
Infusionsgeschwindigkeit ≤ 1mmol/kg KG+ h
Verdünnung 20ml Ampulle mit 80ml H2O/isotonischer Lsg —> 0,5 ml/kgKG + h
schwere metabolische Alkalose
angeborene SW Störungen in Pädiatrie
KI (absolute)
Salzsäure 7,25 % i.v.
Ampulle mit 10ml 2M Lösung —> theoretisch 4000 mosmol/l
langsame Verteilung —> langsame Infusion
Berechnung Bedarf in mmoles = BE x kgKG x 0,3
10ml Verdünnen mit 90 ml H2O = 0,2 molar, 800 mosm/l
Infusiongeschwindigkeit = 0,25 mmol HCL/ kgKG + h
nach 50% —> BGA + Elyte prüfen + neu berechnen
schwere metabolische Azidose
bei höheren Konzentrationen = Gefäßwandschäden
Hämolyse
zu dünne Vene
paravasale Injektion
Überdosierung
Alprostadil
N-Butylskopolamin
Nalbuphin
Hmg Na-Jodid-Symporter -> Hmg. Jodaufnahme in Schilddrüse
Diflunisal
= Derivat der Salicylsäure
Entzündung
offlabel kardiale-ATTR-Amyloidose (Verlangsamung Prozess)
keine Kombi mit Indometacin (letale Hämorrhagien)
Macitentan
Endothelin-Rezeptorantagonist
= bromiertes Pyrimidinderivat
Hmg Bindung Endothelin-1 an Endothelinrezeptor in versch. Körperzellen —> Hmg. ETa + ETb Rezeptoren
Endothelin = starker Vasokonstriktor —> Hmg —> Hmg. Ca-Einstrom in glatte Muskelzellen —> keine Vasokonstriktion —> niedriger Gefäß-R —> RR-Senkung
Metabolisierung über CYP3A4
10 mg 1-0-0
pulmonale arterielle Hyerptonie, Langzeittherapie
Atemwegsinfekte (z.B. Bronchitis)
HWI
potenziell Hmg. Spermatogenese
Transaminasenerhöhung über 3fache der Norm
Selexipag
Prostazyklin-Rezeptoragonist
erster selektiv oral applizierbar
ähnliche Wirkung wie Prostazyklin
selektive Bdg. IP-Rez. auf glatter Gefäßmuskulatur + Aktivierung —> Vasodilatation Pulmonalarterien + Hmg. Zellproliferation + Fibrose
proportionale Abnahme peripherer + pulmonaler RR in Ratten —> vmtl. periphere Dilatation = Indikator für pulmonale Wirksamkeit
in vitro: thromboaggregationshemmend, antiinflammatorisch, antiproliferativ
primär biliäre Elimination
Filmtabletten, p.o.
1-0-1 zu Mahlzeiten -> bei Dosissteigerung erste Steigerung abends, ca. 12h Abstand
200 mikrog - 1600 mikrog 2xtgl. (individualisierte Erhaltungsdosis)
Langzeitbehandlung pulmonale arterielle Hypertonie
Kieferschmerzen
Myalgien
Extremitätenschmerz
Arthralgie
schwere KHK/ instabile Angina pectori
Myokardinfarkt letzte 6 M
schwere Arrhythmien
cerebrovaskuläre Ereignisse in letzten 3 M (z.B. TIA)
Klapendefekt mit klinisch relevanter Myokardfunktionsstörung ohne Bezug zur Pulmonal Arteriellen Hypertonie
Konakion
= Phyllochinon = Vit K1 = Phytomenadion
= Vitamin K —> gerinnungsfördernder Faktor
essenziell zur Bildung von Faktor II, VII, IX, X
iv, im, orale Lösung
5-10mg iv als Antidot zu VitKAntagonisten bei Blutung —> + FFP und/oder PCC
2-5 mg bei asymptomatisch hohem INR + Therapie mit Vit-K-Antagonisten
Vorbeugung + Behandlung Blutungen bei Vitamin K Mangel
(Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung Vit-K-Mangel im Handel)
selten allergische Reaktionen oder Venenreizung
Doxylamin
Arzneigruppe
H1-Antihistaminikum 1. Generation
zentral dämpfend/sedierend
Wirkeintritt ca. 30min nach Einnahme
Wirkdauer ca. 3-6 h, biliäre Elimination
Hemmstoff der Monoaminoxidase
bei Insomnie
p.o. als Tablette, Brausetablette, Saft
30min - 1h vor Schlafengehen
25mg empfohlen, max. 50mg 0-0-1
CAVE: Abhängigkeitspotenzial, kurzfristige Schlafstörung, Einnahme wenige Tage (max. 2 W)
bei Schwangerschaftsübelkeit
p.o. als Kapsel
(eigentlich nüchtern, unzerkaut)
empfohlen 20 mg (+ 20mg Pyridoxin) 0-0-1
maximal 40mg/d (+40mg Pyridoxin): 10mg 1-0-1 + 20mg 0-0-0-1
Schlafstörungen -> Förderung Einschlafen + Durchschlafen
bei Schwangerschaftsübelkeit in Kombination mit Pyridoxin (Vitamin B6)
Überhang -> ausreichende Schlafzeit beachten
Abhängigkeitspotenzial -> Einnahme idealerweise auf wenige Tage (max. 2 W) begrenzen
Krampfanfall auslösend bei Epilepsie
Wirkverstärkung bei Kombination mit Alkohol/anderen zentral dämpfenden Leuten
relativ: Dosisanpassung bei Nierenisuff. (Akkumulation Metabolite) + Leberinsuff. (biliäre Elimination)
akuter Asthma-Anfall
Engwinkel-Glaukom
Prostata-Hypertrophie mit Restharn
Epilepsie
Behandlung mit weiteren Hemmstoffen der Monoaminoxidase
Flunitrazepam
Flurazepam
Lormetazepam
Nitrazepam
Temazepam
Triazolam
Zolpidem
Zopiclon
Eszopiclon
Trazodon
Daridorexant
Clonazepam
Fosphenytoin
Lacosamid
2. Stufe bei SE und Benzo-Unwirksamkeit: 5 mg/kgKG über 15-30 min, max. 200 mg/15 min
Cariprazin
atypisches Neuroleptikum
nicht vollständig verstanden
Partialagonist für Dopamin D3+D2-R. + Serotonin 5HT1A-R.
Antagonist an Serotonin 5HT2B-R + 5HT2A-R. + Histamin H1-R.
mahlzeitenunabhängig einnehmbar
wirksame Plasmaspitzenspiegel nach 3-8h
1,5 mg / d
Schizophrenie bei Erwachsenen
Akathisie (= Bewegungsunruhe; zwanghafter Bewegungsdrang mit kurzzeitiger Linderung durch Bewegungen)
Leberenzymwerterhöhung, Erhöhung Kreatininphosphokinase im Serum
gz Gabe Inhibitoren/Induktoren für CYP3A4
Digitalis
Pharmaka
Chlorthalidon
= aktiver Metabolit von Venlafaxin
Loxapin
Zuletzt geändertvor 8 Monaten