Auf was bezieht sich Qualität?
Modell(produktbezogener Ansatz) und Entwicklungsprozess (fertigungsbezogener Ansatz)
Anhand welchen Elementen bemisst sich Qualität ?
Warum lässt sich die Qualität bei z.B. Prozessmodellen nicht genau bestimmen ?
- immaterielles Produkt
- Komplex und schwer verständlich
Was bedeutet Sichtneutral?
Unabhängig von der jeweiligen Sicht können die Ansätze verwendet werden.
Wann entsteht ein syntaktischer Fehler ?
Die Aussagen zum Modell sind größer als die Aussagen die die Modellierungssprache zur Verfügung stellt. (Sprache ist nicht mächtig genug, nicht genügend Aussagen)
Wann entsteht eine Inkorrektheit ?
Mehr Aussagen im Modell als die Domäne vorgibt.
Wann entsteht Unvollständigkeit ?
Das Modell bildet nicht die komplette Domäne ab, sonder nur das Teil des ganzen (Jedoch möchte man das)!
Welche Grenzen bietet das Rahmenkonzept von Lindland?
-Beschreibung der Domäne als Menge von Aussagen zu idealistisch
Zeichnen Sie das Rahmenkonzept von Krugs/lindland
Domäne( Realitätsausschnitt - Aussagen zum zugrundeliegende Problem)
Modell(Aussagen zum Modell)
Sprache( Aussagen die sich auf das Vokabular der Sprache beziehen )
Teilnehmerinterpretation( Aussagen von denen die Stakeholder denken, dass Sie das Model enthält)
Nennen Sie 4 Konventionen und je ein Beispiel (GoM = Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung).
Namenskonvention:
- syntaktische Regeln für die Benennung (z.B. ist geprüft anstatt Prüfung wurde vorgenommen)
Layoutkonvention
Regeln über Anordnung
Zum Beispiel: Horizontal ?
Hierarchisierungskriterien
Z.B. Nach Objekten (Spezialisieren) ?
Begriffskonventionen
Regeln für die einheitliche Bennenung wie z.B. Kunde statt Customer.
Nennen Sie die 4 Schritte für die Vorgehensweise zur Qualitätssicherung.
1. Bestimmung des Verwendungszwecks
2. Festlegung Nutzerkreis
3. Auswahl der Ziele der QS für Verwendungszweck
4. Maßnahmen/Konventionen Ableiten
Nennen Sie 1 Charakteristik von GoM
GoM...
- Massnahmen für eine qualitätsgerechte Modellerstellung (Fertigungsbezogener Ansatz)
Nach GoM gibt es 6 Zielklassen.
Erklären Sie alle 6.
Zuletzt geändertvor 4 Jahren