Was ist ein Bildzeichen?
bzw. Bildmarken / Signet » lat. Signum (Zeichen)
Reine Bildzeichen zur Kennzeichnung von Produkten oder Unternehmen
Anforderung an Signet abhänig von Funktion, Zielgruppe, Stilprägungen
Soll schnell, eindeutig und leicht erfassbar sein & Wiedererkennungswert haben
Bestenfalls: Wiedererkennung und Zuordnung zu einer Marke ohne Zusatzinfo zur Bildmarke
Soll Symphatie vermitteln
Die Entwicklung der Bildzeichen in der Arbeitsabfolge
Logische Arbeitsabfolge:
» Briefing
» Problemanalyse
» Ideenfindung
» Kreativphase
» Scribbeln
» Umsetzung am Computer
» Kundenpräsentation
» Markt- und Zielgruppentest
» ggf. Überarbeitung
Gestaltungsanfang
Unternehmen muss Vorstellungen seiner Firma, Produkte und Zielvorstellungen abgeben
Logoaussage? Grundform passend zum Unternehmen? Bild-/Grafikmaterial nötig? Assoziationen des Betrachters?
Entwurf und Umsetzung
Nach Absprache, Scribbles und Weiterentwicklung: Umsetzung
Ausbaufähig? Einzigartigkeit? Verwechslungsgefahr mit Mitbewerbern? Umgestaltung möglich? Alternativen? Bezug zum Unternehmen? Skalierbarkeit?
Technische Umsetzung
Umsetzung in digitales Logo
Scribble einscannen und nachzeichnen oder kreativ freihand pfaden
Farbe im Signet, was macht diese mit dem Bildzeichen?
Aufmerksamkeit wecken
Identifikation zum Produkt
Steigerung des Kaufanreizes
Hervorrufung Assoziationen (Grün = Erholung, Frische/Blau = Technik)
Erzeugung positiver Grundstimmung für Markenprodukt
3D-Logos
Farbverläufe eigentlich tabu, hier aber tolle Wirkung
Die Schutzzone beim Bildzeichen bewirkt was?
• Schutzzone für Entfaltung optimaler Wirkung
• Keine weiteren Elemente oder Schriftzeichen in Schutzzone erlaubt
Aufbau Signet, welche Arten gibt es?
Lok-Prinzip: Bild steht vor Wort (Bild zieht Wort wie eine Lokomotive)
Schub-Prinzip: Bild steht hinter Wort (Bild schiebt das Wort)
Star-Prinzip: Bildzeichen (zentriert) über Wort
Anker-Prinzip: Bild hängt (zentriert) unter Wort
Triebwagen-Prinzip: Bild innerhalb Wortzeichen (Wort sinnvoll teilen)
Nennen Sie die Entwicklungsstufen der Schrift, beginnend bei der Bilderschrift.
Bilderschrift
Wortbilderschrift
Silbenschrift
Alphabet
Stammbaum der Schriftentwicklung
Ikonische Piktogramme
Dies sind Piktogramme, die auf schematischen Abbildungen von Gegenständen oder Situationen beruhen, die allgemein verständlich, aber oftmals mehrdeutig sein kann. Der Lernaufwand zum Verständnis des Piktogramms ist hier als gering einzustufen.
Symbolische Piktogramme
Diese Piktogramme verwenden Symbolzeichen, deren Bedeutung durch entsprechende Konventionen festgelegt sind. Symbolische Piktogramme sind häufig nicht allgemein verständlich und müssen vom „Leser“ erlernt werden.
Hybride Piktogramme
Die Mischform aus ikonischen und symbolischen Piktogrammen wird als hybrides Piktogramm bezeichnet. Eine Kombination mit einem allgemein verständlichen Textelement und Bild ist hier möglich.
Logogramme
Sie werden zur besseren und leichteren Orientierung in Dokumenten, Büchern oder Zeitschriften verwendet. Sie sind häufig in der Marginalienspalte platziert und geben einen Hinweis, wo andere Inhalte innerhalb des Dokumentes zu finden sind. Logogramme für Tastaturkürzel finden z. B. bei Computerbüchern Verwendung, um Tastenkombinationen optisch zu verdeutlichen.
Symbol
Bei Symbolen gibt es keinen direkten Bezug zwischen Zeichen und Bedeutung. Die Bedeutung von Symbolen muss vom Betrachter erlernt werden. Oft steht die zu einem geschichtlichen Hintergrund und es sind abstrakte Begriffe. Zum Beispiel das Peace-Zeichen wurde 1958 von einer Anti-Atomkriegs-Initiative bei einer Demonstration als Emblem benutzt. Diese schwappte dann zur „Make Love Not War“-Generation: Früher die Forderung nach atomarer Abrüstung, heute die universelle Anti-Kriegs-Haltung.
Infografik
Infografiken sollen den Betrachter aufmerksam machen und wichtige Informationen vermitteln. Sie sind ein Teil der visuellen Kommunikation. Daher sollte man die richtige Wahl der Darstellung treffen, dass eine Infografik auch richtig verstanden wird.
Gestaltungsanforderungen Piktogramme
Piktogramme müssen einprägsam, leicht erkennbar und universell einsetzbar sein. Dies führt zu einer Reihe von Gestaltungsbedingungen:
Gute Erkennbarkeit
Gute Erkennbarkeit durch klare Grundformen wie Kreis, Quadrat, Rechteck, Dreieck
Auffällige Farben mit guter Kontrastwirkung
Skalierbarkeit muss gegeben sein
Einprägsamkeit
Klare und reduzierte Bildsprache verwenden
Klarer und eindeutiger Figur-Grund-Kontrast
Klare Schwarz-Weiß-Kontraste
Negativumkehrungen müssen problemlos möglich sein
Immer gleichbleibende Umrisse
Keine wechselnden Linienstärken um und innerhalb des Bildes
Gleichartige Gestaltung und Bildanmutung innerhalb einer Piktogrammserie
Einmaligkeit der Bildserie
Eigenständige Bildserie
Klare und eindeutige grafische Umsetzung der Bildidee
Eindeutiger und klarer Abstraktionsgrad
Immer einen Positiv- und Negativentwurf erstellen
Emotionale Qualität
Klare, ansprechende und typische Bildidee
Wenn Farben, dann emotional passende und ansprechende Farben
Signalfarben
Normierungen für Sicherheitspiktogramme beachten
In der europäischen Union werden Piktogramme durch die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz normiert. Ein einheitlicher Darstellungsstandard in Europa ist das Ziel.
Permanent werden neue Bildzeichen entwickelt. Um diese Entwicklung zumindest im öffentlichen Bereich in geregelte Bahnen zu lenken, wurde die ISO 7001, Ausgabe 2007-11: „Grafische Symbole zur Information der Öffentlichkeit“ aktualisiert.
Drei Zeichenkategorien
Ikone: Ein Zeichen, das seinem Objekt ähnlich ist.
Wenn dies an eine Art von Obst denken lässt, handelt es sich um ein Ikon.
Die Verknüpfung durch Ähnlichkeit ist eine der drei grundlegenden Möglichkeiten, wie Zeichen, Konzepte und Erfahrungen miteinander verbunden sind. Wenn ein Zeichen eine Wahrnehmung ist, die auf etwas verweist oder die Vorstellung von etwas erweckt, das nicht das Zeichen selbst ist, so ist ein Ikon eine Art von Zeichen, das dem Ding, auf das es verweist, ähnlich ist.
Symbol: Ein Zeichen, dessen Beziehung zu seinem Objekt zufällig ist.
Wenn Sie dies mit einem Interstate Highway in den USA verbinden, handelt es sich um ein Symbol.
Symbole und die Objekte, an die sie uns denken lassen, sind willkürlich miteinander verbunden. Das bedeutet, dass es keinen erkennbaren Grund gibt, warum das Symbol und das Objekt in Beziehung zueinander stehen.
Index: Ein Zeichen, das physisch mit seinem Objekt verbunden ist.
Wenn der Regen Ihr Gesicht streift und Sie dadurch an das Gewitter in der Nähe erinnert werden, handelt es sich um einen Index.
Eine dritte Art von Zeichen erzeugt ein Konzept durch eine direkte physische Verbindung zwischen sich selbst und dem Objekt. Wenn beispielsweise jemand die Straße entlang geht und plötzlich der Geruch von frisch gebackenem Brot wahrnimmt, erweckt dies möglicherweise die Vorstellung von einer Bäckerei in seinem Kopf.
Was versteht man unter Syntax?
Aufbau, Struktur, Ordnung
Frage: „Wie wird etwas dargestellt?“
Insbesondere versteht man unter Syntax die Satzlehre, ein Teilgebiet der Grammatik natürlicher Sprachen, das die Zusammenfügung von Wörtern bzw. Wortgruppen zu Sätzen (Satzbau) auf Basis grammatikalischer Gesetzmäßigkeiten (etwa einer bestimmten vorgeschriebenen Satzstellung) behandelt bzw.
Regeln werden nach denen Texte strukturiert (Grammatik)
Was ist Semantik?
Bedeutung, Information
Frage: „Was wird dargestellt?“
Semantik (griech. semantikos = zum Zeichen gehörend, bezeichnend) ist die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen. Untersucht werden sprachliche Ausdrücke wie Wörter, Wortgruppen und Sätze.
Die Zuordnung von Bedeutung zu Texten.
Was versteht man unter Pragmatik?
Funktion, Wirkung
Frage: „Welche Absicht wird mit dem Zeichen verfolgt, welche Reaktion soll es auslösen?“
Pragmatik, als die Untersuchung der Beziehungen zwischen Zeichen und dem Interpretierenden. Dient als Relation zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer.
Zeichenrelation als gleichschenkliges Dreieck
Beispiel, jedes Zeichen hat drei verschiedene Dimensionen. Ordne diese zu:
„Die rote Ampel“
Syntaktische Dimension
Farbe Rot, leuchtender Kreis
Semantische Dimension
Stopp! Halt!
Pragmatische Dimension
Empfänger des Zeichens soll anhalten!
„E-Mail- Smiley“
Semikolon, Bindestrich und Klammer zu
Spaß und Humor in der E-Mail
Lachen oder Schmunzeln beim Empfänger
Zuletzt geändertvor 4 Jahren