3 Hautschichten
Epidermis
Hornschicht, Körnerzellschicht, Stachelzellschicht, Basalzellschicht
Dermis
Muskelfasern zum aufrichten der Haare, Schweiß- und Talkdrüsen, Verven, Blut- und Lyphgefäße, Tassinneszellen, Termorezeptoren, Haarwurzeln
Subcutuis
lockeres Bindegewebe, s.c. Fettgewebe, Arteriolen/Venolen
Funktionen der Haut
Schützt vor Umwelteinflüssen
Bindegewebe sorgt für Elastizität (döämpft Druck ab)
reguliert Wärmehaushalt
speichert H2O, Fett, Salze
beteiligt an Stoffwechselprozessen
Resorption
Beobachtungskriteren (Namen)
Hautalter
Hauttyp
Hautfarbe
Hauttugor
Hauttemp.
Hautoberfläche
Kinder-, Jugendlichen-, ERW-, und Altershaut
Hauttypen
trockene
fettige
misch
normale
rubor (Aufregung, Infekt)
zyanose (Kälte, O2 Mangel)
Blässe (Schock, Anämie)
Ikterus (Neugeborene, Lebererkrank.)
vermindert
Dehydtratation/Flüssigkeitsverlust
erhöht
Ödeme
Nomr. 28°-33°
patho. hoch = z.B. Fieber = Infekt
patho. niedrig = z.B. Hypotonnie
Dermale Veränderungen (Narben, Muttermale, etc.)
rissig, Schuppig, Mazzerationen, Druckstellen
Wunde Definition
gr. trauma, lat. vulnus
Patho. Zustand durch Destruktion/Schädigung von Körpergewebe
Barriereverlust zwischen Körper und Umgebung
oft verbunden mit Substanzverlust und/oder Functio Laesa
Begelitsymptome
Schmerzen (individuelle Wahrnehmung durch Druck oder Verltzung auf/von Nerv)
Blutung (abhängig von Lokalisation)
Blutungsarten
kapilläre (sickerblutung)
unter der Haut (punktförmig)
venöse
je nach größe der Vene
arterielle
schnell, pulsierend, Lebensbedrohlich
Wundbett/Wundgrund
zentraler Teil der Wunde, von Wundrand umgeben
Wundrand
markiert Grenzbereich der Wunde und somit Übergag zu unverletztem Gewebe
Wundumgebung
Bereich ausßerhalb der Wunde
Wundexsudat
Wundesekrekt/Wasser (Filtrationsprodukt des Blutes), geruchlos, klar-gelblich
6 Phasen des Wundzyklus
Wundanamnese
Beobachtung
Beurteilung
Behandlung
Doku.
Evaluation
Zuletzt geändertvor einem Jahr