Ziele der Finanzwirtschaft
Liquidität
Rentabilität
Unabhängigkeit
Sicherheit
(haben einen gewissen Zeitbezug)
-> in gewissen Situationen ist ein Ziel wichtier als ein anderes
(zB. Wachstumsphase -> man will an die Börse -> Ziel: Liquiditätserhöhung)
hängen aber in einer engen Wechselbeziehung mit einander zsm.
Ziele konkurrieren aber auch miteinander (zB Liquidität und Rentabiliät)
Man kann nicht alle Ziele gleichzeitig mit dem gleichen Grad an Effektivität erreichen.
Instrumente der Finanzwirtschaft
Fianzplanung
Finanzdisposition
Finanzanalyse
• Wie lässt sich die Finanzwirtschaft im Überblick charakterisieren?
• Finanzwirtschaft als Summe aller Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der durch die Leistungen des Unternehmens sowie der durch das Umfeld des Unternehmens hervorgerufenen Zahlungsströme (Einzahlungen und/oder Auszahlungen)
• Welche Ziele werden in der Finanzwirtschaft verfolgt?
• Vier Ziele der Finanzwirtschaft: Liquidität, Rentabilität, Unabhängigkeit und Sicherheit
• Warum ist das Konzept des Zeitwerts des Geldes für die Finanzwirtschaft bedeutend?
• Konzept des Zeitwerts des Geldes: Nettozahlungsüberschüsse einzelner Peri- oden werden durch Auf- und/oder Abzinsung auf einen einheitlichen Zeitpunkt miteinander vergleichbar gemacht
• Welche Instrumente stehen der Finanzwirtschaft zur Verfügung?
• Drei wesentliche Instrumente der Finanzwirtschaft: Finanzplanung, Finanzdispo- sition und Finanzanalyse
• Welche wesentlichen Kennzahlen werden in der Finanzwirtschaft verwendet?
• Die Kennzahlen der Finanzwirtschaft dienen der Investitions-, Finanzierungs-, Liquiditäts-, Ergebnis- und Rentabilitätsanalyse.
Rentabilitätsanalyse
Eigenkapitalrentabilität
Formel
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatzrentabilität
• Wie kann die Organisation der Finanzwirtschaft in einem Unternehmen aussehen?
• Die Organisation der Finanzwirtschaft in einem Unternehmen untergliedert sich in die Aufbau- und die Ablauforganisation.
• Wie lassen sich die einzelnen Finanzierungsarten systematisieren?
• Systematisierung der einzelnen Finanzierungsarten nach Kapitalarten, Kapital- herkunft und Kapitalfristigkeiten
• Welche Arten von Finanzmärkten gibt es grundsätzlich?
• Die Finanzmärkte werden einerseits nach bestimmten Sektoren (Geld-, Kapital-, Kredit-, Devisen- und Derivatemärkte) und andererseits nach bestimmten Regionen (nationale, währungsraumbezogene und internationale Märkte) unterschieden.
• Wer sind die wesentlichen Teilnehmer an den Finanzmärkten?
• Teilnehmer an den Finanzmärkten sind insbesondere Börsen, Kreditinstitute, Institute des banknahen Bereichs (wie Kapitalanlagegesellschaften, Versicherungs-, Leasing- und Kapitalbeteiligungsgesellschaften), andere Unternehmen, staatliche Institutionen und Privatpersonen.
• Welche Formen von Finanzmärkten existieren überhaupt?
• Die wesentlichen Formen von Finanzmärkten sind Kassamärkte (Geschäftsabschluss und -erfüllung gleichzeitig) und Terminmärkte (Geschäftsabschluss und -erfüllung fallen zeitlich auseinander).
• Gliederung der Kassamärkte: Nationale Märkte und Euro-/Xenomärkte
• Gliederung der Terminmärkte: Terminbörsen und Over-the-Counter-Märkte
• Wie ist die Ausgangslage für die Überlegungen zur Optimierung der Unternehmensfinanzierung?
• Die Optimierung der Unternehmensfinanzierung erfolgt zur Minimierung der Finanzierungskosten (Nebenbedingung: jederzeitige Zahlungsfähigkeit).
• Die Optimierung der Unternehmensfinanzierung hängt auch von den jeweiligen Eigenschaften von Eigen- und Fremdkapital ab.
• Welche grundsätzlichen Unterschiede bestehen zwischen Eigenkapital und Fremdkapital?
• Die Renditeforderung der Eigenkapitalgeber liegt wegen des höheren Risikos über der Renditeforderung der Fremdkapitalgeber. Mit zunehmender Verschuldung steigen die Renditeforderungen beider Kapitalgeber.
• Welche Kriterien sind für die Optimierung der Kapitalstruktur maßgeblich?
• Kriterien zur Optimierung der Kapitalstruktur sind Kapitalhöhe, Kapitalrisiko, Kapitalkosten, Kapitalfristigkeit, Kapitalflexibilität, Kapitalsicherheit, Kapitaleinfluss, Kapital und Steuern sowie Kapitalrentabilität.
• Leverage-Effekt: Steigerung der Eigenkapitalrentabilität durch Aufnahme zusätzlichen Fremdkapitals, solange die (konstante) Gesamtkapitalrendite größer ist als die (konstanten) Fremdkapitalzinsen.
• Wie lässt sich die Innenfinanzierung im Überblick charakterisieren?
• Die Innenfinanzierung erfolgt aus der eigenen unternehmerischen Tätigkeit durch betriebliche Desinvestitionen. Aus Umsatzerlösen oder aus sonstigen Kapitalfreisetzungen zufließendes Kapital ist für Finanzierungszwecke verfügbar, soweit den Erlösen keine auszahlungswirksamen Aufwendungen gegenüberstehen.
• Was ist und wie funktioniert eine Finanzierung aus Umsatzerlösen?
• Finanzierung aus Umsatzerlösen: Der Finanzierungseffekt ergibt sich aus der Nicht-Ausschüttung von Gewinnen bzw. Bildung stiller Reserven sowie aus der Kalkulation der Kosten für Abschreibungen und Rückstellungen in die Preise der verkauften und vom Kunden bezahlten Produkte.
• Was ist und wie funktioniert eine Finanzierung aus Rationalisierung?
• Finanzierung aus Rationalisierung: Der Finanzierungseffekt ergibt sich aus der Möglichkeit, die entsprechenden betrieblichen Aktivitäten mit geringerem finanziellen Aufwand als bisher durchzuführen, indem Leistungen mit vergleichsweise geringerem Arbeits-, Zeit- und/oder Kapitaleinsatz erbracht werden.
• Was ist und wie funktioniert eine Finanzierung aus Vermögensumschichtung?
• Finanzierung aus Vermögensumschichtung: Finanzierung durch Überführung von materiellem und/oder immateriellem Vermögen in liquide Form
• Wie läuft eine Finanzierung mit Krediten grundsätzlich ab?
• Eine Kreditfinanzierung läuft üblicherweise in vier Schritten ab (Kreditantrag, Kreditwürdigkeitsprüfung, Kreditzusage und Kreditkontrolle).
• Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Basel III“?
• Durch „Basel III“ wird die Unterlegung von Bankkrediten mit Bankeigenkapital an die tatsächlichen Bonitätsrisiken der Kreditnehmer geknüpft. Die Kreditforderungen der Banken werden somit bonitätsabhängig gewichtet.
• Was versteht man unter einem Rating?
• Ein Rating ist eine unabhängige Meinung über die künftige Fähigkeit eines Kreditnehmers oder Emittenten zur termingerechten Erfüllung von Zins- und Tilgungsverpflichtungen. Das jeweilige Ratingergebnis beeinflusst maßgeblich die individuelle Finanzierungszusage sowie die Kosten der Finanzierung.
• Wie werden die Zinsen für einen Kredit von einem Kreditinstitut kalkuliert?
• Komponenten eines Kreditzinssatzes: Refinanzierungskosten, Bearbeitungskosten, Risikokosten, Eigenkapitalkosten und Gewinnmarge
• Welche Arten von Sicherheiten stehen für die Kreditfinanzierung zur Verfügung
• Durch die Stellung von Sicherheiten wird das Kapital- und Zinsrisiko der Fremdkapitalgeber kompensiert; z.B. schuldrechtliche Sicherheiten (Bürgschaft, Garantie, Schuldbeitritt, Kreditauftrag, Forderungsabtretung, Covenants) versus sachenrechtliche Sicherheiten (Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, (Grund-)Pfandrechte)
• Was versteht man unter Fremdkapital und welche Merkmale weist dieses auf?
Begriff des Fremdkapitals:
Von außenstehenden Dritten (i.d.R. Investoren, Kreditinstituten, Kunden oder Lieferanten) dem Unternehmen zur Verfügung gestellt
Bilanziell: Verbindlichkeiten (i.W. Anleihen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
• Wie lassen sich die Formen der Kreditfinanzierung systematisieren?
• Bei der Kreditfinanzierung wird in kurzfristige (Handelskredite, Bankkredite) und langfristige (Darlehen, Schuldscheindarlehen, Anleihen) Formen unterschieden.
• Welche Handelskredite gibt es?
• Lieferantenkrediten liegt ein Kaufvertrag über Güter mit Stundung des Kaufpreises („Kauf auf Ziel“) vor. Bei Kundenkrediten fungiert der Kunde als Kreditgeber für den Lieferanten als Kreditnehmer und Leistungsersteller.
• Was versteht man unter Bankkrediten als Geldkrediten und Bankkrediten als Kreditleihen?
• Bei den Bankkrediten als Geldkrediten stellt das Kreditinstitut dem Kreditnehmer tatsächli- che Geldleistungen zur Verfügung (z.B. Kontokorrentkredit, Lombardkredit). Die Bankkredi- te als Kreditleihen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Kreditinstitut dem Kreditnehmer lediglich seine Kreditwürdigkeit und keine Geldleistungen gewährt (z.B. Avalkredit).
• Wie lässt sich die Finanzierungsform des Darlehens charakterisieren?
• Darlehen: Fremdkapital mit einer Laufzeit größer fünf Jahren; gesetzlich geregelt; wird von Kreditinstituten, Bausparkassen, Versicherungen und Privatpersonen vergeben; fest- und variabel verzinsliche Darlehen; Tilgungsformen der Annuitäten-, Abzahlungs- und Festdar- lehen; Effektivverzinsung i.d.R. über der Nominalverzinsung
• Was versteht man unter einem Schuldscheindarlehen?
• Schuldscheindarlehen: Anleiheähnliches, nicht verbrieftes Fremdkapital größeren Umfangs ohne originäre Publizitätspflichten; Vergabe i.W. durch Lebensversicherungsgesellschaften an Großunternehmen erster Bonität; Tranchen von 10 bis 50 Millionen Euro
• Was ist eine Anleihe und welche Arten von Anleihen gibt es?
• Anleihen: Langfristige Darlehen, die ein Unternehmen durch die Ausgabe von Teilschuld- verschreibungen an ein breites Publikum gewährt; wesentliche Formen: Industrieobligati- onen, Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen und Gewinnschuldverschreibungen
• Was versteht man unter Factoring?
• Beim Factoring handelt es sich um einen Vertrag zwischen einem Unternehmen als Klient und einem Finanzierungsinstitut als Factor über den Verkauf von Forderungsgesamtheiten. Der Factor kann verschiedene Funktionen (Dienstleistungs-, Delkredere- und Finanzierungsfunktion) übernehmen.
• Wie lässt sich die Forfaitierung charakterisieren?
• Bei der Forfaitierung geht es um den Ankauf von einzelnen Forderungen, die meist aus dem Export von Investitionsgütern, aus der Leasingrefinanzierung oder aus PPP-Projekten entstehen. Der Forfaitist übernimmt je nach Form nur die Delkredere- und die Finanzierungsfunktion.
• Wie funktioniert Leasing?
• Leasing meint ein für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossenes miet-oder pachtähnliches Verhältnis zwischen einem Leasing-Geber und einem Leasing-Nehmer. Man unterscheidet im Wesentlichen Operate- und Finance-Leasing.
• Was versteht man unter Eigenkapital und welche Merkmale weist dieses auf?
• Eigenkapital: Finanzierung durch die Eigentümer; Merkmale: Quotenanteil, erfolgsabhängige Verzinsung, unbefristete Laufzeit, Haftung mindestens in Höhe der Einlage, Leitungsanspruch, Besteuerung abhängig von der Rechtsform
• Welche Rechtsformen stehen für die Unternehmenstätigkeit zur Verfügung?
• Rechtsformen: Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Körperschaften, Mischformen; Systematisierung: Beteiligungsfinanzierung nicht-emissionsfähiger Unternehmen, emissionsfähiger Unternehmen sowie Sonderformen
• Wie lässt sich die Außenfinanzierung mit Eigenkapital (Beteiligungsfinanzierung) allgemein systematisieren?
• Welche Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung bestehen für nicht-emissionsfähige Unternehmen?
• Beteiligungsfinanzierung nicht-emissionsfähiger Unternehmen: i.d.R. Selbstfinanzierung, weitere Einlagen der bisherigen Gesellschafter, Aufnahme zusätzlicher Gesellschafter, Aufnahme stiller Gesellschafter
• Welche Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung existieren für emissionsfähige Unternehmen?
• Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen: Kapitalaufnahme/-erhöhung am öffentlichen Kapitalmarkt
• Was versteht man unter Private Equity, Venture Capital und Business Angels?
• Private Equity: Beteiligungen von spezialisierten Anlegern als Finanzinvestoren außerhalb des öffentlichen Kapitalmarktes;
Venture Capital: Finanzierung junger, innovativer Unternehmen mit erkennbarem Wachstums- und Entwicklungspotenzial;
Business Angels: mittlere bis große Privatanleger beteiligen sich bereits in der Frühphase, beraten Gründer und stellen diesen ihr Netzwerk zur Verfügung
• Was versteht man unter Mezzanine Finanzierung?
• Mezzanine Finanzierung ist ein Oberbegriff für hybride Finanzierungsinstrumente, die teils Eigen- und teils Fremdkapitalcharakter haben.
• Welche Instrumente der Mezzanine Finanzierung gibt es?
• Es gibt verschiedene eigenkapitalähnliche (z.B. Vorzugsaktien, Gesellschafterdarlehen) und fremdkapitalähnliche (z.B. Verkäufer- und Nachrangdarlehen) Mezzanine Finanzierungsinstrumente.
• Wie wird eine Mezzanine Finanzierung strukturiert?
• Die Strukturierung von Mezzanine Kapital erfolgt über drei Vergütungselemente (laufende Verzinsung, auflaufende Verzinsung, Kicker).
• Was sind Anlässe einer Mezzanine Finanzierung und welche Investitionskriterien gibt es für Mezzanine Geber?
• Anlässe für Mezzanine Finanzierungen sind z.B. Akquisitions- und Wachstumsfinanzierungen.
• Welche Kosten sind mit einer Mezzanine Finanzierung verbunden?
• Investitionskriterien für Mezzanine Finanzierungen sind z.B. operative und finanzielle Stabilität sowie starke Cashflows des Unternehmens.
• Welche Vor- und Nachteile von Mezzanine Kapital ergeben sich für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?
• Es gibt diverse Vorteile (z.B. Stärkung der Eigenkapitalbasis, Erweiterung des Kreditspielraumes) und Nachteile (z.B. zeitliche Befristung, Kündbarkeit) der Mezzanine Finanzierung für kleine und mittlere Unternehmen.
• Was versteht man unter strukturierter Finanzierung?
• Strukturierte Finanzierung als Oberbegriff für kundenindividuell maßgeschneiderte Kombinationen von Standardfinanzinstrumenten, die auf den künftigen risikobehafteten Cashflows des zu finanzierenden Geschäfts basieren (Besicherung durch die Aktiva, die die Cashflows generieren)
• Welche sind die gemeinsamen Elemente strukturierter Finanzierungen?
• Gemeinsame Elemente strukturierter Finanzierungen: Cashflow-Orientierung, Prinzip der Risikoteilung sowie Off-Balance-Sheet-Finanzierung
• Was ist und wie funktioniert eine Akquisitionsfinanzierung bzw. ein Buy-out?
• Akquisitionsfinanzierungen/Buy-outs dienen dem Unternehmenserwerb; Formen: Management Buy-out, Management Buy-in, Leveraged Buy-out
• Was ist und wie funktioniert eine Projektfinanzierung?
• Projektfinanzierungen sind langfristige Finanzierungen in sich geschlossener und sich selbst tragender Großprojekte, realisiert und betrieben von einer Einzweck-Projektgesellschaft.
• Was ist und wie funktionieren Verbriefungstransaktionen (Asset Backed Securities, ABS)?
• Bei Verbriefungstransaktionen werden Forderungen eines Unternehmens gebündelt und an eine Einzweckgesellschaft übertragen. Die Refinanzierung letzterer erfolgt durch Emission von Wertpapieren am Kapitalmark
• Was versteht man unter Finanzierung über öffentliche Förderprogramme?
• Begriff: Finanzielle Unterstützung privater Unternehmen durch öffentliche Insti- tutionen aus wirtschaftspolitischen, sozialen und/oder politischen Gründen ohne direkte Gegenleistung und nur unter Einhaltung der spezifischen Bedingungen des Förderzweckes
• Welche Arten von finanziellen Förderungen lassen sich unterscheiden?
• Arten: Direkte Maßnahmen (z.B. Gewährung von Eigen- oder Fremdkapital, Zu- schüssen und Zulagen), indirekte Maßnahmen (z.B. Steuererleichterungen) und sonstige Maßnahmen (z.B. Kostenübernahme für Unternehmensberatung oder Weiterbildung)
• Welche Quellen der finanziellen Förderung gibt es?
• Quellen der finanziellen Förderung: Europäische Union, Bund und Länder
• In welchen Bereichen erfolgt eine finanzielle Förderung?
• Förderbereiche: Gründung & Wachstum, Forschung & Innovation, Außenwirt- schaft, Regionalförderung, EU-Förderung
• Welche Besonderheiten bestehen im Antragsverfahren für öffentliche finanzielle Förderungen
• Besonderheiten des Antragsverfahrens: Vor Beginn der betrieblichen Aktivitäten ist erst der Antrag auf Förderung zu stellen. Die Beantragung erfolgt über die Hausbank des Antragstellers, die den Antrag nach Prüfung an die Förderinstitu- tion weiterleitet. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Gewährung der beantragten Fördermittel. Eigenmittel des Antragstellers sind i.d.R. erforderlich.
Zuletzt geändertvor einem Jahr