Assessementverfahren Definition
Beim Pflegeassessment handelt es sich um:
eine zielgerichtete Beobachtung und Datensammlung, aus der ein Problem identifiziert und bewertet werden kann.
Methoden
- Befragungen der Patienten, Bewohner, Klienten
- Gezielte Beobachtung der Patienten, Bewohner, Klienten
- Messungen, die objektive Daten liefern (Blutdruck, Temperatur)
- Ablesen und Bewerten der erhobenen Parameter (z.B. Sauerstoffsättigung)
- Erhebungen mittels Skalen oder Fragebögen
Gütekriterien
Instrumentenbezogene:
- Objektivität
Einschätzung unabhängig vom Anwender
- Reliabilität
Wie Zuverlässig ist das Instrument? Misst die Präzision
Test- Retest: ist das Ergebnis wiederholbar? Gleiche testperson
Halbierungsreliabilität: Teilbarkeit des Instrumentes
Interrater Reliabilität: zwei Tester, eine Testperson, gleiches Ergebnis
- Validität
Gültigkeit (misst es das was es messen soll)
Inhaltsvalidität (inhaltlich bestimmt/eingegrenzt)
Konstruktvadlidität (misst es nach einem Konzept/therorie, was soll gemessen werden)
Kriteriumsvalidität (äußeres Kriterium an dem geprüft wird inwieweit die Ergebnisse übereinstimmt)
Anwendungsbezogene:
- Relevanz
werden die intendierten Ziele erreicht
- Handhabbarkeit
umsetzbarkeit im Pflegealltag (leicht und schnell)
- Kosten-Nutzen Abwägung
angemessenes Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen
- Klinische Wirksamkeit
verbesserung der Qualität der Versorgung
Assessment Verfahren Implementieren
Festellung Pflegephänomen benötigt ein Assessment Instrument
Pflegeexperten/Mitarbeiter in die Auswahl integrieren
Mögliche Assessmentverfahren auf ihre Gütekriterien überprüfen
ggf. Assessmentverfahren auf die Zielgruppe anpassen
Anwender schulen
Assessment-Instrument einsetzen
Assessmentinstrument evaluieren und ggf überarbeiten
Der klient im Assessment
• Patientensicht zu berücksichtigen. „shared decision making“ ist der Patient gleichberechtigt zur Pflegeperson. Es muss eine gemeinsame Entscheidung ermöglicht werden.
• Der Patient muss über den Sinn, sowie auch über folgenden Maßnahmen in Kenntnis gesetzt werden.
• Der Patient darf selbst entscheiden, ob er Gegenstand eines Assessments oder gar einer Studie werden möchte.
Das Screening
Erster Schritt in einem diagnostischen Prozess
Einfach in der Anwendung
ermöglichen erste grobe Einschätzung
ermöglichen eine dichotome Kategorisierung (einteilung in Kranke & Gesunde, gefährdete & nicht gefährdete).
Einsatz im Qualitätsmanagement in drei Dimensionen
Ergebnisqualität: Erfolge von Interventionen werden auf relevante Endpunkte (Outcomes) geprüft.
Strukturqualität: Dazu gehört z.B. Kenntnisstand von Pflegenden, vorhalten eines Assessments, Pflegestandards
Prozessqualität: betrifft alle Maßnahmen die sich auf Pflegeprozess/Versorgungsablauf beziehen
Auf diesen drei Aspekten beruht jeder Expertenstandard
Validierung | Was ist das?
Routinemäßige Überprüfung von Objektiviät, Reliabilität und Validität innerhalb der Entwicklung eines Instrumentes. (Nicht nur Validität)
In Forschungsarbeiten veröffentlichte Gütekriterien sind vorläufige erste Anhaltspunkte für die Bewertung.
Bei der Bewertung ist neben dem Forschungskontext (Was bei der Validierung erhoben wird) auch der Anwendungskontext (Funktioniert das Instrument auch bei der Anwendung) wichtig.
Systematik von Assessmentinstrumenten
Spezifische Assessmentverfahren: eine bestimmte Zielpopulation ausgerichtet, z.B. Schmerzerfassung bei onkologischen Patienten.
Generische Assessmentverfahren: Allgmeines Instrument z.B. nur Schmerzerfassung.
Einfache Assessmentverfahren: lassen sich leicht in die Praxis umsetzen, wie z.B. die NRS-Skala
Komplexe Assessmentverfahren: Aufwendige Verfahren. Hoher Zeitaufwand.
Risikoassessment: zur Einschätzung eines bestimmten Risikos wie z.B. das Sturzrisiko
Nicht-Risikoassessment: Diese Instrumente ermitteln keine Wahrscheinlichkeiten sondern beschreiben eine bestimmte Ausprägung, wie z.B. Schmerz.
Standardisiertes Assessment: bei diesem Assessmentinstrument wird in einem beiliegenden Text die Anwendung/Auswertung beschrieben. Oder keine Offenen Fragen
Nichtstandardisiertes Assessment: Offene Fragen, Erhebung der individuellen Sichtweise.
Zuletzt geändertvor 2 Jahren