Was ist das Ruhemembranpotential?
= Spannungsunterschied zwischen Innen- und Außenraum einer nicht angeregten Nervenzelle
=beim Mensch ca. -70 milli Volt (mV) (innen < außen)
Ionen als Basis für das Ruhepotential
Mehr K+ Ionen innen, mehr Na+ Ionen außen
=> wg. Brownscher Molekularbewegung: Ionen wollen sich gleichmäßig verteilen / ausgleichen
= chemisches Potential/ Konzentrations Gradient
=> die Ionen wollen sich entlang des chemischen Potentials - mehr K+ hinaus und mehr Na+ hinein - bewegen
Natrium-Kalium-Pumpen: schaffen immer für 3 Na+ Ionen nach draußen, 2 K+ Ionen nach Innen
=> immer ein positives Ion mehr nach draußen
=> elektrisches Potential/ elektrostatische Kraft (da nun die Spannung im Inneren der Zelle negativ und außen positiv ist - zieht es die Na+ Ionen nach innen - Natriumkanäle sind bei einem ruhenden Neuron allerdings eingeschränkt )
K+ Ionen können durch Ionenkanäle wandern, allerdings zieht es nur ein paar nach außen - die meisten bleiben aufgrund der negativen Spannung innen
Was passiert beim Aktionspotenzial?
das Membranotenzial wird durch einen EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potential) bis zu Erregungsschwelle herabgesetzt
=> Öffnung der Natriumkanäle
=> Membranspotential steigt von -70 auf +50 mV = Depolarisation
plötzliche Veränderung des Membranpotentials und Einströmen der Na+
=> Öffnung der Kaliumkanäle (K+ Ionen werden aus der Zelle befördert - anfangs wegen Konzentrationsgradient, dann wg positiver Ladung lm Zellinneren
nach 1ms Schließen der NaKanäle = Ende der Anstiegsphase und Beginn Repolarisation
=> kontinurierlicher Ausstrum von K+ Ionen
Nach Beginn der Repolarisation KKanäle schließen sich - langsam
=> wg. Langsamem schließen kommt es zu einer hyperpolarisation im Zellinneren
Wie entstehen Postsynaptische Potentiale und wie werden sie weitergeleitet?
feuern von Neuronen => Freisetzen chemischer Verbindungen in den Endknöpchen
= Neurotransmitter
=> diese diffundieren durch synaptischen Spalt und interagieren mit Rezeptormolekülen auf der postsynaptischen Membran des nöchsten Neurons
=> zwei mögliche Wirkungen je nach Neurotransmitter, Rezeptor und postsynaptischen Neuron
Postsynaptische Depolarisation
= -70mV zu -67mV
exzitatorisches postsynaptisches Potenzial (EPSP)
Erhöht Wahrscheinlichkeit, dass Neuron feuert
Postsynaptische Hyperpolarisation
= -70 mV zu -72 mV
inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP)
senkt Wahrscheinlichkeit, dass Neuron feuert
beides sind graduelle Reaktionen => ihre Amplituden verhalten sich proportional zur Intensität der Signale, die sie verursachen
Wie werden postsynaptische Potentiale integriert und wie das Aktionspotential generiert?
Integration = Aufsummieren einzelner Signale zu eine Gesamtsignal
Neurone integrieren entweder über Ort oder über Zeit
jedes multipolare Neuron addiert alle graduellen EPSP und IPSP, die Axon erreichen und entscheidet aufgrund ihrer Summe, ob es feuert
Erregungsschwelle liegt bei -65 mV
Wird diese Schwelle erreicht
=> Aktionspotential
Wie werden Aktionspotentiale fortgeleitet?
marklose Nervenphasern: AP breitet sich durch lokale Ströme aus
je größer Axon - desto höher Geschwindigkeit der Erregungsleitung (ca 0,5 - 2,5 ms)
myelinisierte Nervenphasern: johe Leitgeschwindigkeit
Erregung springt von Schürring zu Schnürring
= saltatorische Erregungsleitung
bis zu 120 ms
Zuletzt geändertvor 2 Jahren