Baustein Antike
Frage nach: Strucktur des Kosmos (Weltbilder)
Sinn der Wirklichkeit
Menschen in seiner Beziehung zu Gott
Dualismus: Geist/Materie vs. Spirtualität -> Abwertung des Körperlichen
Vernunftwesen, da sprachbegabt
Unterscheidung Seele als Wesensgestalt des Menschen, Körper als materiellen Teil (Aristoteles)
Mensch als Gemeinschaftswesen -> ordnet Leben der Gemeinschaft (Politik) und unterwirft sich Regeln (Ethik)
Baustein Jüdisch - christliches Menschenbild
Neubestimmung: Mensch als Ebenbild Gottes
Beziehung Gott - Mensch zentrales Element
Antike Idee als Mensch als “Mittler” (Vermittler, Binddungsstaion) zwischen der irdischen und transzendenten Welt bleibt bestehen
AT = 1. Testament -> Geschichte Jahre mit seinem Volk Isreal
NT = 2. Testament -> Menschenwerdung Gottes in Jesus Christus = Gottes Ebenbild auf Erden -> Jesus
Mensch in Beziehung zu Gott -> Geschöpf Gottes, sündhaft, erlösungsbedürftig
Auferstehung als Perspektive der Hoffnung und Vollendung
Baustein Humanismus, Aufklärung, Moderne
Humanismus -> wachsende Selbstbewusstsein der Menschen -> Anthropolpgie eine eigenständige Disziplin
Mensch als Doppelnatur von Leib und Seele => WÜRDE
Verwirklichung des Menschen - seins im Diesseits
Humanistische Bildung mit Fokus auf Sprache und ethisch-moralische Erziehung
Aufklärung -> Rationalismus und Empirismus (Naturwissenschaften)
Frage von Freiheit und Determinismus -> der Mensch in seine Abhängigkeiten
-> Anthropologie ohne Theologie
Moralphilosophie
Pädagogik
Staatslehre
Marx gesellschaftspolitischer Entwurf
Moderne -> Gefahren, Zumutungen und lebensberohliche Erfahrungen im 1./2. Weltkreig
Infragestellung (Dekonstruktion) herkömmlicher Normen und Werte -> auch Rationalisamus wird in Frage gestellt
Frage nach Identität des Einzelnen rückt in Vordergrund (Individualisierung)
Die Rolle der Naturwissenschaften
Charles Darwin 1809-1882: Evolutionstherie
Entstehung des Menschen ist Teil der ständigen Fortentwicklung der Lebewesen und Arten -> Individualität des Menschen ist Produkt von Vererbung Erziehung und Umwelteinflüssen
empirisch überprüfbare Korrelation zwischen Geist/Bewusstsein/Gedanken und physikalisch-chemischen Prozessen andererseits
Wahrnehmung beinhaltet bereits Deutung, durch Wahrnehmung ausgelöste Emotionen den eigentlichen Situationen nicht zwangsläufig angemessen
biologische Prozesse haben Einfluss auf Handlungs- und Willensfreiheit
Entwicklung der Menschenbilder im Überblick
Zuletzt geändertvor 2 Jahren