Was sind mögliche Herausforderungen im Marketing?
Angebot > Nachfrage
Ähnlichkeitsfalle
Enorme Menge an Werbebotschaften
Budgetkonkurrenz
Aufnahmekonkurrenz/Informationsüberlastung
Homo Oeconomicus gab es nie und wird es nie geben
Welche Porzesse fallen unter die energetischen Prozesse?
Unter die Energetischen Prozesse fallen:
Aktivierung
Emotion
Motivation
Einstellung
Welche Prozesse fallen unter die kognitiven Prozesse?
Unter die kognitiven Prozesse fallen:
Wahrnehmung
Lernen
Entscheidung
Der energetische Prozess - Aktivierung.
Was versteht man unter aktivierenden Prozessen bzw. Aktivierung?
Aktivierende Prozesse sind Vorgänge, die mit inneren Errgungen und Spannungen verbunden sind und das menschliche Verhalten antreiben.
Aktiverung = Grunddimension aller Antriebsprozesse
Aktiverung versorgt den Organismus mit Energie
Aktivierung regelt Fähigkeit und Leistungsbereitschaft
Was ist der Unterschied zwischen tonischer Aktivierung und phasischer Aktivierung?
Tonische Aktivierung: (langristiger Natur) bestimmt die länger anhaltende Bewusstseinslage und die allgemeine Leistungsfähigkeit, z.B. Schläfrigkeit/Wachheit
Phasische Aktivierung sind kurzfristige Aktivierungsschwankungen, sie steuert Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit in bestimmten Reizsituationen
Was ist die Lambda Hypothese im Bereich der Aktivierung?
Hypothese der Minimalaktivierung: Leistung benötigt Mindestmaß an Aktivierung
Hypothese der Normalaktivierung: Bereich von entspannter Wachheit
Hypothese der Überaktivierung: Bereich sinkender Leistungsfähigkeit
Hypothese der Maximalaktiverung: Keine Leistung mehr möglich
Wie arbeiten die Aktivierung und die Aufmerksamkeit zusammen?
Aufmerksamkeit ist eine vorrübergehende Erhöhung der Aktivierung, die zur Sensibilisierung des Individuums gegenüber bestimmten Reizen führt.
Welche Aktivierungstechniken im Marketing gibt es?
Physisch intensive Reize
Emotional wirkende Reize
Kognitiv überraschende Reize
Definieren Sie Emotion als energetischen Prozess!
Innere Erregungsvorgänge, die angenehm oder unangenehm empfunden und mehr oder weniger bewusst erlebt werden.
Welche Dimensionen gibt es bei der Emotion?
Bewusstseinsdimension
Aktivierungsdimension
Qualitätsdimension
Richtungsdimension
In welche Bestandteile wird das Modell der Emotionen nach Plutchik aufgeteilt?
Primäre Emotionen
Gemischte Emotionen
Intensitätsausprägungen
Welche Arten emotionaler Reize gibt es?
Schlüsselreize —> angeborene Reizreaktionsmechanismen
z.B. Kindchenschema
Individuell bedeutende Reize —> erlernte Reize
z.B. Schema "roter Teppich”
Welche Strategien der Erlebnisvermittlung im Bereich der Emotion gibt es?
Auslösen positiver Gefühle beim Konsumenten, ohne spezifische Erlebnisse zu vermitteln
Aufbau eines emotionalen Profils, das von den anderen Anbietern abhebt und klar positioniert
Was bedeutet “Emotionale Konditionierung”?
Neutralen Reiz + Unkonditionierter Reiz = Konditionierter Reiz
Was bedeutet Motivation als energetischer Prozess?
Motivation = Wahrgenomene Mangelzustände, die den Organismus veranlassen, diesen Status QUO zu überwinden
—> Bedürfnisbefriedigung
Welche Konsummotive gibt es im Bereich der Motivation?
Ökonomik/Rationalität
Erfolg/Status
Erregung/Neugier
Angst/Furcht
Konsistenz/Dissonanz
Wie ist die Bedürfnispyramide nach Maslow aufgebaut?
Grundbedürfnisse
Sicherhheitsbedürfnisse
Soziale Bedürfnisse
Bedürfnis nach Anerkennung
Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
Was sind die Motivsysteme nach Häusel?
Stimulanz-System:
Durch Exploration und Entdeckung erfolgt ein Streben nach Abwechslung, Erregung und Belohnung
Dominanz-System:
Durch Konkurrenz und Verdrängung erfolgt ein Streben nach Macht/Status, Durchsetzung und Autonomie
Balance-System:
Durch fürsorgliches und auf Bindung ausgerichtetes Verhalten erfolgt ein Streben nach Sicherheit, Stabilität und Geborgenheit
Was sind die Schritte des Marketingprozesses?
Situations-Analyse
Marketing Ziele
Strategie
Kreation
Mediaplanung
Erfolgskontrolle
Welche Instrumente gibt es in der Marktforschung?
Markt-Analysen
Zielgruppen-Analysen
Werbestatistik
Wettbewerbsanalyse
Consumer Insights
Ideenfindung
Pre-Tests
Post-Tests
Mediaforschug
Werbeerfolgskontrollen
Testmärkte
Was sind grundlegende Anforderungen an die Marktforschung?
Validität: Geben die Untersuchungsergebnisse den zu ermittelnden Sachverhalt wieder? Beantwortet das Ergebnis die Forschungsfrage?
Reliabilität: bedeutet ganz einfach Zuverlässigkeit. Die gleiche Untersuchung unter den gleichen Bedingungen muss jedes Mal das gleiche Ergebnis liefern. Das Ergebnis muss also wiederholbar sein.
Welche sind die vier Grundformen der Marktforschung?
Sekundär
Primär
Qualitativ
Quantitativ
Was ist die Sekundärforschung?
Auswertung und Aufbereitung vorhandener Studien
—> diese sollten zuerst benutzt werden, da es kostengünstiger ist und Fragen möglicherweise bereits schon beantwortet wurden, so spart man Zeit
Was ist die Primärforschung?
Die Primärforschung ist eine neue Datenerhebung, sollte erst erfolgen, wenn Sekundärforschung keine spezifischen Antworten liefern kann
Was sind die Grenzen der Sekundärforschung?
Genauigkeit: Fehlende Transparenz vieler Studien hat zur Folge, dass Ergebnisse nicht zuverlässig sind
Kontext: Bei Herausgebern von Studien, die Eigeninteressen verfolgen, muss mit einer Verzerrung der Ergebnisse gerechnet werden
Repräsentativität: Kleine Fallzahlen oder Stichproben, die nicht stellvertretend für die Grundgesamtheit sind, haben begrenzte Aussagekraft
Welche Erhebungsmethoden gibt es für ein Premium Budget?
Vorher-Nachher Befragungen
Post Test
Panel Studie
Welche Erhebungsmethoden gibt es für ein Low Budget?
Standartisierte Fragen
Telefonische Befragungen
Online-Umfragen
Omnibus-Befragung
Was sind die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung?
Quantitative Forschung: Stichprobengröße, hier werden viele Personen weniger intensiv befragt
Qualitative Forschung: Kleine Gruppen, offene und dynamische Erhebung, hier werden weniger Personen befragt, Antworten werden aber genau analysiert und sind breiter ausgerichtet
Wofür sind qualitative und quantitative Forschungen geeignet?
Quantitative Forschung ist gut geeignet, Hypothesen zu testen, Ergebnisse zu quantifizieren und Zusammenhänge zu klären
Qualitative Forschung ist gut geeignet, um Phänomene zu schreiben und neue Ideen zu entdecken und ist näher an den Alltagsmethoden als quantitative Forschung
Was sind zentrale Merkmale der qualitativen Forschung?
Zentrale Merkmale der qualitativen Forschung sind…
Offenheit
Kommunikation
Welche qualitativen Interviewformen gibt es?
Tiefeninterview
Exploratives Interview
Fokussiertes Interview
Narrative Interviewtechnik
Problemzentrierte Interviewtechnik
Focus Group
Natürliche Gruppe
Dialogische Introspektion
Was ist das Tiefeninterview?
ist in seinen Grundzügen der klinischen Psychologie entliehen und durch Interesse an Motivforschungen in die betriebliche Marktforschung gelangt
Während des Gesprächs sollen auch tieferliegende Ebenen erreicht werden
Der Interviewer fragt aktiv nach dem Warum
Erfordert nachträgliche Bedeutungszuweisung durch den Interviewer
Projektive und assoziative Fragetechniken
Welche projektiven Verfahren gibt es in der qualitativen Forschung zur Motivationsmessung auf der subjektiven Erlebnisebene?
Satzvervollständigungstests
Picture-Frustration-Tests
Welche assiziativen Verfahren gibt es in der qualitativen Forschung zur Motivationsmessung auf der subjektiven Erlebnisebene?
Technik der indirekten Befragung: Assoziative Verfahren zielen darauf ab, spontan zu erfassen und ungelenkt, welche Gedächtnisinhalte und Gefühle mit bestimmten Reizen verknüpft sind
Was ist ein exploratives Interview bei der qualitativen Forschung?
Ein exploratives Interview zielt weniger auf die Analyse tieferliegender Bewusstseinsstrukturen als auf die Ermittlung subjektiver relevanter Informationen und Stellungnahmen
Was ist die narrative Interviewtechnik bei der qualitativen Forschung?
Eine Frage, die die Erzählung anregt
Was ist eine problemzentrierte Interviewtechnik?
Regt den Erzählfluss an, der Interviewer fördert und steuert durch:
Zurückspiegelungen
Verständnisfragen
Konfrontationen
Was ist ein fokussiertes Interview in der qualitativen Forschung?
Lenkt das Gespräch auf vorab festgelegte Themen. Diese dienen als Stimuli für die subjektiven Deutungen
Die Forscher entwicklen Annahmen, auf deren Basis ein Interviewleitfaden entwickelt wird
Dabei arbeitet man mit offenen Fragen. Diese sollen folgenden Kriterien genügen:
Reichweite
Spezifizierung
Tiefgründigkeit
Personaler Kontext
Was sind Gruppeninterviews?
Focus groups
Gleichzeitige Befragung mehrerer Personen in einem Gespräch
Zwischen 4&12 Teilnehmer, zwischen 1&2 Stunden
Moderator führt anhand eines Leitfadens ein Gespräch
Diskussionen unter den Teilnehmern sind erwünscht
Soziale Akzeptanz der Antworten wird durch die Reaktionen der Teilnehmer beobachtet
Wie viele Interviews sind bei der qualitativen Forschung notwendig?
In der qualitativen Forschung gibt es keine Richtwerte für die notwendige Anzahl der Interviews
Faustregel: Bei Gruppendiskussionen sollten mindestens 2 durchgeführt werden, bei Einzelinterviews mindestens 5
Was ist bei qualitativen Interviews zu beachten?
Komfortabel
Transparenz herstellen
Keine Prüfungssituation erzeugen
Interesse zeigen, aktives Zuhören
Professionelle Naivität: Die Gesprächspartner dazu bringem aich das selbstverständliche zu erklären
Wie werden qualitative Interviews ausgewertet?
Dokumentationen der Interviews erfolgt über Videos, Protokolle
Wichtig: Unmittelbar nach dem Gespräch: Was sind die Hauptideen, die ich aus diesem Gespräch bekomme?
Achten auf Körpersprache und Mimik
Was bedeutet Positionierung?
Die eigene Marke so gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Kunden entspricht und sich von der des Wettbewerbs abhebt.
Was sind mögliche Vorteile der Sekundärforschung?
niedrige Kosten
schnell verfügbar
schnell auswertbar
Zeitsparend und somit auch Ressourcensparend
Was sind mögliche Nachteile der Sekundärforschung?
Aktualität, Daten teils veraltet
mangelnde Passgenauigkeit
Zugriffsmöglichkeiten teils eingeschränkt
Qualität der Daten eventuell nicht zufriedenstellend
Was sind mögliche Vorteile der Primärforschung?
Spezielle Ziellgruppe kann befragt werden
Informationen zum eigenen Produkt sammeln
Daten sind aktuell
Daten stehen nur dem eigenen Unternehmen zur Verfügung
Was sind mögliche Nachteile der Primärforschung?
Kostenintensiv
Daten stehen nicht direkt zur Verfügung
Daten müssen ausgewertet und analysiert werden —> zeitintensiv
Was sind mögliche Vorteile der quantitativen Forschung?
in kürzerer Zeit zu realisieren
anonymer
größere Zahl von Teilnehmern durch standartisierte Fragen
kostengünstiger
Was sind mögliche Nachteile der quantitativen Forschung?
bietet nicht so tiefe Einblicke in die Problematik
nicht auf viele Fragen anwendbar
Was sind mögliche Vorteile der qualitativen Forschung?
ermöglicht, verschiedene Verhaltensweisen und Motive hinter bestimmten Entscheidungen der Menschen zu verstehen
Verwendung offener Fragen
Flexibler
Thema in natürlichem Umfeld untersuchen
Detaillierte Anwtorten
Gegenstände, Vorgänge und Beziehungen in bestimmter Weise sehen, hören, tasten, riechen, schmecken, empfinden und die subjektiven Erfahrungen in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen
Definition: Wahrnehmung ist ein Prozess, mit dem wir die Informationen, die von Sinnessystemen bereitgestellt werden, organisieren und interpretieren. Unsere Allltagserfahrung besagt, dass die Wahrnehmung direkt, mühelos und unmittelbar erfolgt.
Wahrnehmung:
erzeugt keine korrekten Abbilder der Außenwelt
ist ein komplexer Vorgang
ist eine konstruktion des Gehirns
selektiv und subjektiv
Konsumenten nehmen bevorzugt Reize war, die ihren Bedürfnissen entsprechen —> Das Marketing muss also die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe kennen und Instrumente daran ausrichten
Es werden vorallem Reize aufgenommen die Aufmerksamkeit erzeugen —> Das Marketing muss Aktivierungstechniken einsetzen
Bewusste Wahrnehmung entfaltet sich nach und nach —> Das Marketing muss darauf achten, dass der erste Kontakt zu einem positiven Eindruck führt
Entscheidungsvereinfachung durch gezielte und reduzierte Informationswahrnehmung
Einsetzen von Schlüsselinformationen
1. Preis als Qualitätsindikator
2. Testeergebnisse, bspw. Stiftung Warentest
3. Markenname
Nutzung spezifischer Farben
Nutzung von runden Designs —> wirkt exklusiver
Verwendung von Bildern
Optische Verknappung von Produkten
Produkte in der rechten Hand
Preisfärbungseffekte
Musik/Sound
Nutzung ähnlicher Produktgestaltung
Enge Definition: Zustande kommen des Kaufentschlusses
Weite Definition: Gesamter Kaufentscheidungsprozess
Extensive Entscheidung
Limitiere Entscheidung
Gewohnheitsmäßige Entscheidung
Impulsive Entscheidungen
Mit dieser Kaufentscheidung geht in der Regel ein hohes kognitives und emotionales Involvement einher, weshalb die Entscheidungsfindung tendenziell länger dauert.
Phasenmodell:
Problemerkenntnis
Informationssuche
Informationsaufbereitung- & Bewertung
Auswahl der Alternative
Umsetzung
Dem Käufer sind nur wenige Produkte oder Marken in dieser Produktkategorie bekannt. Das Engagement bzw. Involvement bei dieser Kaufentscheidung ist gering, der Käufer kennt zum Beispiel eine bestimmte Anzahl an Kekssorten und wird je nach Laune mal die eine, mal die andere mitnehmen.
Eigene Wahlentscheidungen durch Kaufempfehlungen von Dritten ersetzen
Entsprechend dem Anspruchsniveau zur nächstbesten Alternative greifen
geringe kognitive Beteiligung
Gewohnheitskauf
durch Sozialisationsprozess
Markentreue
Bei einer impulsiven Kaufentscheidung handelt es sich um einen Spontankauf, der in der Regel am so genannten Point of Sale, also etwa einem Regal im Supermarkt stattfindet.
Der Konsument trift eine Impulsive Kaufentscheidung in dem Moment spontan und ungeplant für ein besonderes Produkt, weil ihn ein gewisser Aspekt voll und ganz zum Kauf überzeugt.
Spontan Kaufarten:
Reiner Impulsivkauf
Erinnerungsimpulsivkauf
Suggestiver Impulsivkauf
Geplanter Impulsivkauf
Die Konsumentenforschung untersucht...
was, wie und warum wir kaufen, aber auch
wie Konsumentenentscheidungen beeinflusst werden und in welcher Weise Produkte und Services von Konsumenten konsumiert und verwendet werden
Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Marktbeeinflussungsmöglichkeiten zum Zweck der Informationsgewinnung für Marketingentscheidungen
Kognitive Prozesse sind gedankliche Prozesse, die vorallem dazu dienen, das Verhalten gedanklich zu kontrollieren und willentlich zu steuern
Identifizierung von Marketing-Chancen und Problemen —> Entwicklung entsprechender Marketingmaßnahmen
Überprüfung der vorgeschlagenden Marketing-Maßnahmen —> Realisierung der Maßnahmen
Überprüfung des Erfolgs von Marketingmaßnahmen —> Verbesserung der Marketingmaßnahmen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren