Fachliche Beobachtung
Zielgerichtet
Zur Sammlung quatitativen und qualitativen Daten
Theroiegleichheit
Um objektivität bemüht
Geplant
Aspektorientiert
Um unvoreingenommenheit bemüht
Alltagsbeobachtung
Vorraussetzung für die Urteilsbildung im Alltag
individuelle Faktoren
Ungeplant/ spontan/ willkürlich
Ohne komkrete Zielsetzungen
Subjektiv, unmittelbare Interpretationen
Vorteile der unstrukturierten Beobachtung
Frei, ohne Aufgabe, offen
Nachbollziehbar
“Sehr” ausführlich
Individuell einsetzbar
Schnell
Unkompliziert
Nachteile der unstrukturierten Belbachtung
Informationsflut
Viel arbeit, hoher Zeitaufwand
Hohe Konzentration benötigt
Schnelle Mitschrift benötigt
Infos können vernachlässigt werden
Auswertung kompliziert
Gütekriterien sind nur schwer erfüllbar
Vorteile der strukturierten Beobachtung
aufgabe setzt den Fokus
Hilfestellung
ggf. Weniger Schreibarbeit
Vergleichbar
Regelmäßig anwendbar
Nachteile der strukturierten Beobachtung
muss sich an Aufgabe halten
Durch die Fokussierung können Infos nicht wahrgenommen werden
Definition Wahrnehmung
->
Die Fähigkeit, Reize aus der Umwelt über die 5 Sinne aktiv aufuunehmen, zu verarbeiten und ihnen einen Sinn zu geben
Definition Wahrnehmungsprozesse
Beschreibt die Gewinnung, Verarbeitung und Reaktion von Reizen, die auf den Körper einwirken
-> Umwelteinflüsse
-> körperliche Einflüsse
Gesetze der Gestaltung
Prägnanzgesetz
Gesetz der Ähnlichkeit
Gesetz der Nähe
Gesetz der Kontiguität
Gesetz der Geschlossenheit
Gesetz der Erfahrung
individuelle Faktoren der Wahrnehmung
Jeder nimmt jede Situation, Objekte etc. anders war bzw individuell wahr
Das hängt von unserer Erfahrung, altuellen Stimmung und individuellen Interesse ab
Auditive Wahrnehmung
hören
Schallwellen (in der Luft)
Druckwellen (in Wasser)
Olfaktorische Wahrnehmung
riechen
Chemische Reize
Luftmoleküle gelangen durch Nase zu den Riechzellen
Schützt uns vor gefährlichen Gasen bzw löst Abwehrreaktion bei uns aus
taktile Wahrnehmung
tasten/ fühlen
Berührung, Druck, Vibration, Schmerzen, Temperatur -> Tastsinn
Haptik -> emotionale Bindung aufbauen mit anderen Menschen
gustastolische Wahrnehmung
schmecken
chemische Reize
Geschmacksknospen
schützt uns davor schädliche Nahrung aufzunehmen
visuelle Wahrnehmung
Lichtwellen, gehen auf Netzhaut, diese wandelt es in elektrische Signale in den Sehnerv um und diese Signale gehen dann ans Gehirn
Farben, Formen, Gestalt, Räumlichkeiten, Helligkeit, Kontrast, Größe
Zuletzt geändertvor 2 Jahren