Highlights der hippokratischen Medizin
Empirisch geprägte Krankheitsbeschreibungen
Systematisch theoretische Überlegungen
Ethische Fundierung der Heilkunde
Hipookrates, was für eine Zeit v.Chr.?
400 vor Christus
—> Klassische Epoche
Krankheitsbeschreibungen der Hippokratischen Medizin
Abstrahierender Krankheitsname
Chronologischer Verlauf der Symptome
Einzelsymptom wertlos; nur im Gesamtkontext und im zeitlichen Verlauf von “diagnostischem Wert”
Vier-Säfte-Lehre/Humoralpathologie
Schleim -> Gehirn -> Feucht & Kalt
Schwarze Galle -> Milz -> Kalt & Trocken
Gelbe Galle -> Leber -> Trocken & Warm
Blut -> Herz -> Feucht & Warm
Vier-Temperamente-Lehre/Humoralpsychologie
Sanguiniker -> heiterer, lebhafter und leichtsinniger Mensch
Phlegmatiker -> träger, schwerfälliger, nicht leicht zu Aktionen zu bewegen
Choleriker -> leicht erregbaren, unausgeglichenen, jähzornigen, zu Wutanfällen neigend
Melancholiker -> zu Schwermut, Trübsinn und Traurigkeit, aber auch zu Misstrauen und Kritik neigend
Therapie Apoplexie nach Hippokrates
Schleimentzug systematisch (Aderlass) oder lokal (Niespflaster)
Erwärmung physiotherapeutisch (warme Umschläge)
Erwärmung diätisch (heiße Suppen)
Erwärmung pharmakologisch (erwärmende Kräuter)
Erwärmung chirurgisch (Glüheisen)
Grundprinzipien: Somatokatharsis, Gegenwirkung
Der hippokratische Eid, Analyse
Selbstverpflichtung gegenüber den Göttern
Soziale Aspekte: Ausbildungssituation, Lehrvertrag, Lehrer Geld geben
Gebote: Nutzen und nicht Schaden, Unrecht vermeiden
Verbote: Tötungen, Abtreibungen, Steinschnitt
Kernsatz: Lebenswandel, Auftreten, Vertrauenswürdigkeit, Anerkennung der eigenen Grenzen
Keine Sexuellen Kontakte zu Patienten
Sozial: Schweigepflicht
Selbstverpflichtung gegenüber den Menschen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren