Buffl

Vorlesung: Doping

MW
von Monalou W.

Dopingdefinition

Internationales olympisches Komitee:

“Doping ist der Gebrauch von Substanzen, die zu den verbotenen Wirkstoffengruppen gehören und die Anwendung verbotener Methoden

  • gängigste Definition

Außerschulische Erziehung des Europarates:

“Doping ist die Verbreichung oder der Gebrauch körperfremder Substanzen in jeder Form und physiologischer Substanzen in abnormer Form oder auf abnormalem Wege an gesunden Personen mit dem einzigen Ziel der künstlichen und unfairen Steigerung der Leistung für den Wettkampf. Außerdem müssen verschiedene psychologische Maßnahmen zur Leistungssteigerung des Sportlers als Doping betrachtet werden.

  • unbefriedigend: physiologische Substanzen unfaire Steigerung der Leistung und psychologische Maßnahmen schwer festlegbar

Aktuelle Liste verbotene Wirkstoff Gruppen und Methoden nach IOC:

  • Gruppen:

    • Stimulantien: anregende Stoffe z.B Amphetamine, Kokain, Koffein hochdosiert

    • Narkotika: Betäubungs- & Rauschmittel zB. Morphin, Heroin

    • Anabole Wirkstoffe: aufbauende suabstanten zB. Testosteron, Stanonzolol

    • Diuretika: harntreibende Substanzen zB. Furosemid

    • Peptidhormone: hormonelle Wirkungen z.B Wachsgumshormone

  • Verbotene Methoden:

    • Blutdoping

    • Künstliche Sauerstoffträger oder Plasmaexpander

    • Pharmakologische, chemische und physikalische Manipulation

  • Eingeschränkte Zulassung:

    • Alkohol

    • Cannabinoide

    • Lokalanästhetika ( Betäubungsmittel)

    • Kortikosteroide (Kortisol)

    • Beta-Blocker ( Bluthochdruck)

  • Techno-Doping?

    • Wettbewerbsvorteil durch Sportgeräte verschaffen

    • z.B dicke Sohlen bei Laufschuhen, Schwimmanzüge

Anabole Substanzen und andere Anabole Wirkstoffe

  • häufigste nachgewiesene Gruppe

Anabole androhend Steroide = Anabolika

  • synthetisch hergestellt mit Testosteron verwand

  • Wirkung:

    andorgen = männlich sexualspezifische Wirkung

    • Peniswachstum, Wachstum Prostate, zunehme Körperbehaarung, Wachstum Scharmbehaarung, Gesichtsbehaarung, tiefere Stimme, Akne (Talgdrüsenzunahme), Zunahme Geschlechtstrieb, höhere Aggressivität

    anabol = eiweißaufbauende Wirkung

    • Zunahme Skelettmuskelmasse, Hämoglobinkonzentration und rote Blutkörperchen, Abnahme Körperfettanteil, verstärkte Caciumaufnahme der Knochen, Zunahme Gesamtkörperstickstoffbilanz

  • Geschichte Anabolika:

    • ursprünglich für Behandlung von Erkrankungen mit vermehrten Eiweißabbau wie Osteoporose usw.

    • Jahre später wurde erst erkannt, dass Hochleistungssportler in kraftlimitierenden Sportarten durch Anabolika eine größere Kraftzunahme pro Trainingsabschnitt haben können

    • Verbesserung im Bereich Kraft und Schnelligkeit war früher nur durch diese Mittel möglich

  • Nebenwirkungen

    • Überlastungsschäden Sehnen und Bänder: Anpassung an die extreme Zunahme der Kraft nur langsame möglich

    • Gestörte Leberfunktion mit Folge Leberkrebs möglich

    • Blutwerte sinken: HDL ( gutes Cholesterin) nimmt ab, LDL (schlechtes Cholesterin) nimmt zu -> Herzinfarktrsikio höher

    • Samenbildung verschlechtert sich durch Abnahme Testosteroneigenproduktion und Zunahme Östrogen führt zur Wachstum der Brust

    • Jugendliche: vorzeitiger Wachstumsstillstand

    • Frau (Virilisierungsprozesse) tiefe Stimme, Bartwuchs, aggressives Verhalten, Menstruationsstörungen

Andrer Anabole Wirkstoffe

  • Clenbuterol

  • Tibolon

  • Heranlocken

  • Zilpaterol

Author

Monalou W.

Informationen

Zuletzt geändert