Konkrete Möglichkeiten des Problemlösens
Förderung des Problemlösens im Unterricht
Problemstellungen in natürlichem Kontext darstellen (z.B. Wandern gehen und SuS den Weg finden lassen statt im Unterricht Wanderkarte anschauen)
Überprüfung des sprachlichen Verständnisses: Bei Formulierungen von Problemstellungen Vorwissen der SuS beachten (unklare Fachbegriffe?)
Textaufgaben konkretisieren z.B. durch Umsetzung in bildliche Darstellung
Darstellen ausgearbeiteter Beispiele (statt selbständiges probieren lassen): Nach Sweller deutlich bessere Leistungen feststellbar, da AG zu Beginn entlastet wird und sich auf die für die Lösung relevanten Schritte fokussieren kann, danach Transfer auf ähnliche Probleme
Technik des lauten Denkens (Merz 1969)
Verbesserung der Qualität von Verständnisfragen: z.B. „Erkundungstraining“ von Suchmann: SuS anregen, selbständig relevante Fragen zu stellen um Lösung näher zu kommen
Aktivierung von Vorwissen
Vermittlung von Lösungsstrategien
Förderung der Selbstregulation, Deliberate Practice, Schulung der Metakognition: Was kann ich, was nicht?
Förderung von Transfer im Unterricht
SuS werden zu tieferer Verarbeitung unterschiedlicher Inhalte angeregt, ihr Lernen wird systematisch entkontextualisiert, sie können häufig Erfahrungen mit problembasiertem Lernen sammeln → trägem Wissen entgegenwirken
Intensives Üben von Grundfertigkeiten: Üben nicht zu früh abbrechen, soll durch intensives Üben in Routine übergehen. Bsp.: „Methode des wiederholten Lesens“: SuS sollen solange lesen bis kaum noch Fehler auftauchen (Samuels, 1997)
Gelegenheit zur Anwendung auf neue Situation: Anwendung von Gelerntem in verschiedenen Situationen, um eine Einschränkung der Flexibilität des Denkens durch einförmige Übungen zu vermeiden (Luchins, 1943)
Systematisches Entkontextualisieren des Lernens: Nach Singley & Anderson (1989): Hiermit ist ein Prozess gemeint, der es dem Lernenden gestattet, Verbindungen zu lösen, die zwischen einem bestimmten Wissensinhalt und irrelevanten Aspekten der Situation bestehen
Problemorientierter und anwendungsbezogener Unterricht
Michael (1993): Neue Verhaltensform → Bezug zu authentischen Problemen herstellen durch Filmausschnitte mit anschließender Diskussion
Zuletzt geändertvor 2 Jahren