Das vernetzte Unternehmen
exponentieller Zuwachs an Rechenleistung und Vernetzung
Informationsaustausch mit geringer/keiner Zeitverzögerung
(überbetribeliche) Geschäftsoptimierung möglich
veränderte Strukturen, Tätigkeitsbereiche, Berichts-und Kontrollmechanismen, Arbeitsabläufe, produkte und Dienstleistungen
flachere Organisationshierarchien
Veränderte Rolle von IS
Trennung von Standort und Arbeit
Umstrukturierung von Arbeitsabläufen
Unternehmensübergreifende Systeme
Informatiossysteme, die den Informationsfluss über Unternehemsngrenzen hinweg automatisieren und ein Unternehmen mit seinen Kunden, Distributoren oder Lieferanten verbindet
Auswirkung von IS auf Organisationskultur
ökonomische Erklärungsansätze
Transaktionskostentheorie
Agency-Theorie
Verhaltentheoretische Erklärungsansätze
virtuelle Unternehmen
bezeichnet eine Theorie der volkswirtschaftlichen neuen Institutionsökonomie, die davon ausgeht, dass jegliches Handeln in einer Marktwirtschaft mit (Transaktions-)kosten verbunden ist
Folgende Kosten fallen unter Transaktionskosten
Ex Ante:
Informationsbeschaffungskosten (potentielle Transaktionspartner Recherche)
Anbahnungskosten (Kontaktaufnahme)
Vereinbarungskosten (Verhandlungen, Vertragsformulierungen, Einigung)
Ex Post:
Abwicklungskosten (Transport, Maklercourtage …)
Kontrollkosten (Einhaltung Termin, Qualität, Menge, Preis und Geheimhaltungs-Absprachen)
Änderungs/Anpassungskosten
-> Koordinationsmechanismus
Markt
-> siehe Abbildungen
freier Warenaustausch
Nachfrage nach Gütern/Dienstleistungen die UN nciht selbst erzeugen kann/will
Verhandlungen beruhen auf Rationalität und EIgentinteresse
nach abgeschlossener Transaktion sind Aktuere frei von zukünfitgen Verpflichtungen
Preis: zentraler Mechanismus
Verträge regeln Verhalten und Handel
Märkte gut für einfache, volatile, sich nicht wiederholende Transaktionen ohne spezifische Investitionen
schlecht für komplexe, weniger anschauliche Formen des Austauschs
Hierarchie
Hierarchie:
basiert auf Einfluss und Kontrolle innerhab der Firma
durch interne Kontrollsysteme und Autorität geregelt
integriert Waren, Dienstleistungen und Abwicklung streng vertraulicher Regelungen nach außen
Aufgabenteilung, pyramidale Organisationskultur, Mechanismen der Autoritöt und Grenzen der Autonomie
Hierarchische Koordination verursacht Kontrollkosten
erlaubt Durchsetzung von Interessen der koordinierenden Firma und die Vermeidung von Koordinationsproblemen
Netzwerk
verbinden Vorteile von Hierarchie und Markt
als hybrider Koordinationsmechanismus vereinen Netzwerke Widersprüche
hohe Anreize zur Marktkoordination und stabilität hierarchischer Beziehungen
Autonomie und gegenseitige Abhängigkeit
Kooperation und Wettberwerb
Risiko und Vetrauen
erweitern strategische Möglichekiten und beschränken(koordinierungsaufwand zw. Partnern) gleichzeitig den Handlungsspielraum der Netzwerkteilnehmer
Agency-Principal Theorie
ökonomische Theorie, die ein UN als Beziehung zwischen Auftraggebern (Prinzipal) und Auftragnehmern (Agenten) betrachtet
Agenten sind von Eigentinteresse geleitet und müssen geführt und bewacht werden, damit sie nciht vomAuftraggeber abweichende Interessen verfolgen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren