Phasen der Glykolyse
Energieinvestitionsphase: Überführung der aufgenommenen Glukose in eine Verbindung, die sich leicht in phosphoreszierte C3-Einheiten spalten lässt
Energiegewinnungsphase: ATP wird gewonnen
Gesamtbilanz der Gykolyse
Glukose + 2 NAD+ + 2 ADP+P —> 2 Pyruvat + 2 NADH+2H+ + 2 ATP + 2 H2O
Die 3 irreversiblen Schritte der Glykolyse
Glucose —> Glucose-6-Phosphat via Hexokinase
Fructose-6-phosphat —> Fructose-1,6-bisphosphat Via Phosphofructokinase
Phosphoenolpyruvat —> Pyruvat via Pyruvatkinase
Wege nach der Glykolyse
Aerobe Bedingungen: Pyruvat-Oxidation —> Acetyl-CoA —> Citratzyklus, Atmungskette
Anaeroben Bedingungen: Alkoholische Gärung: Pyruvat —> Ethanol oder Milchsäuregärung: Pyruvat —> Laktat
Stoffwechselwege, die ATP produzieren
Glykolyse
Citratzyklus
Oxidative Phosphorylierung
Funktion der Laktatdehydrogenase (anaerob)
Regeneration von NAD+ durch den Abbauc von Pyruvat zu Laktat
Wenn Sauerstoff als Endakzeptor fehlt, kommt es zum Rückstau von NADH+H+ im Cytosol (Glykolyse kommt zum Erliegen)
Umwandlung von NADH+H+ durch LDH ermöglicht Glykolyse und Energiegewinnung
Milchsäuregärung
Wo wird am meisten Laktat produziert?
Erythrozyten: keine Mitochondrien über die via Oxidativer Phosphorylierung Energie gewonnen werden könnte daher der anaerobe Weg die einzige Möglichkeit Energie zu erzeugen
Skelettmuskelzellen: Bei starker Muskelaktivität, da dann Sauerstoffmangel im Blut und wenig Sauerstoff kann über Blut herantransportiert werden. Abbau von Pyruvat zu Laktat, um NAD+ zu regenerieren
Cori-Zyklus
Wenn der ATP-Verbrauch unerwartet höher ist als die Reserve, kann über das Blut der Sauerstoff für den Citratzyklus und die Atmungskette nicht schnell genug herbeigeschafft werden, => sie überlasten. Um an ATP zu kommen wird nun die Glycolyse vermehrt angetrieben und über den Cori-Zyklus betrieben:
Das Lactat, das in der aktiven Muskulatur durch anaerobe ATP-Synthese entsteht, wird in der Leber zu Glucose umgewandelt
Die gewonnene Glucose gelangt über die Blutbahn wieder zum Muskel und kann dort über Glykolyse zu Pyruvat (= Energiegewinn) abgebaut werden.
Im weiteren Schritt wird Pyruvat zu Lactat abgebaut: Weil das NAD+, das bei der Glykolyse zu NADH/H+ reduziert und somit ständig benötigt wird, durch Oxidatin wieder als NAD+ zur Verfügung stehen muss, damit diese aufrecht erhalten werden kann.
Gluconeogenese
Wo?: Leber, Nieren(Rinde), Dünndarmepithel
Prinzip: Endogene Biosynthese von Glucose aus Nicht-Zuckern
Schlüsselreaktionen:
Pyruvat —> Oxalacetat via Pyruvatcarboxylase
Fructose-1,6-bisphosphat —> Fructose-6-Phosphat via Fructose-1,6,-bisphosphatase
Glucose-6-Phosphat —> Glucose via Glucose-6-phosphatase
Gluconeogenese - Kompartimente und Ausgangssubstanzen
Regulation Gluconeogenese/Glykolyse
Pro Glykolyse:
ADP
AMP
Insulin
Pro Gluconeogenese:
ATP/NADH
Acetyl-CoA
Glukagon
Welche LDH-Typen gibt es?
Generell ist LDH ein Tetramer aus 2 verschiedenen 35-kDa-Untereinheiten:
H-Typ (Vorkommen überwiegend im Herzmuskelgewebe)
M-Typ (Vorkommen überwiegend in Skelettmuskulatur und Leber)
—> Bildung von 5 verschiedenen Isoenzymen von LDH möglich
LDH
Laktatdehydrogenase
—> Zählt zu den Oxidoreduktasen
—> Verantwortlich für die Reduktion von Pyruvat zu Lactat mit dem Cofaktor NADH —> Bereitstellung von NAD+ für die Glykolyse
Gegenüberstellung LDH-1 (H4) VL. LDH-5 (M4)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren