Aus welchen Begriffen setzt sich das Wort Automobil zusammen?
Automobil setzt sich aus den beiden Begriffen „autos“ und „mobilis“ zusammen. „Autos“ ist das griechische Wort für „selbst“, während „mobilis“ das lateinische Wort für „beweglich“ ist. Zusammengesetzt bedeutet Automobil also „selbstbeweglich“.
Was sagt Ihnen der Name Etienne Lenoir?
Etienne Lenoir entwickelte den ersten Gasmotor mit Leuchtgas im Jahr 1860.
Wie wurde das erste Automobil angetrieben? Wer hat es entwickelt? Warum hat es sich nicht durchgesetzt?
Das erste Automobil wurde 1769 von dem Franzosen Nicolas Cugnot vorgestellt. Es wurde noch per Dampfkraft angetrieben.
Das Auto musste alle 10- 15 Minuten anhalten, um Dampfkraft aufzubauen. Außerdem fügten die genutzten Dampfmaschinen dem Auto so viel Gewicht hinzu, dass sie sich als schlechtes Design für Straßenfahrzeuge herausstellten. Allerdings wurden die Dampfmaschinen sehr erfolgreich in Lokomotiven eingesetzt.
Wer hat als erster das Viertaktverfahren vorgestellt?
Nikolaus Otto stellte 1876 den ersten Motor mit Viertaktverfahren vor.
Von wem stammt das erste Patent für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor? Nennen Sie das Datum.
Am 29. Januar 1886 reichte Carl Benz das Patent für das erste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ein. Es hatte eine Motorleistung von 0,29 PS.
Von wem wurde der Dieselmotor mit Luftverdichtung vorgestellt? In welchem Jahr war das?
Der erste Dieselmotor mit Luftverdichtung wurde von Rudolf Diesel im Jahr 1897 vorgestellt.
Wer hat die Autoproduktion durch die Einführung des Fließbandes revolutioniert?
Henry Ford hat 1913 die Fließbandarbeit in der Automobilindustrie eingeführt. Am Fließband wurde das T- Modell von Ford gebaut.
Was sagt Ihnen der Name Felix Wankel?
Felix Wankel entwickelte im Jahr 1964 den ersten serienreifen Rotationskolbenmotor, auch Wankelmotor, genannt.
Nennen Sie die sieben Pioniere der KFZ- Technik.
Die sieben Pioniere der KFZ- Technik heißen:
Nikolaus August Otto: Entwicklung erster Verbrennungsmotor
Robert Bosch:
Rudolf Christian Karl Diesel: 1. Dieselmotor mit Luftverdichtung
Gottlieb Daimler: entwickelte zusammen mit Wilhelm Maybach den ersten Schnelllaufenden Ottomotor + vierrädrige Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
Carl Friedrich Benz: Patent für das erste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
Wilhelm Maybach: entwickelte zusammen mit Gottlieb Daimler den 1. Schnelllaufenden Ottomotor + vierrädrige Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
Henry Ford: Einführung der Fließbandarbeit in der Automobilindustrie
Die zunehmende Diversifizierung und Elektrifizierung des Antriebsstranges der Fahrzeuge geht in zwei Richtungen. Nennen Sie die beiden Richtungen und belegen Sie das mit einem Beispiel aus dem jeweiligen Bereich.
Die Diversifizierung und Elektrifizierung des Antriebsstranges geht einerseits in die Richtung der elektrischen Leistung und andererseits in die Richtung des Funktionsumfangs. Auf der Seite der „Elektrischen Leistung“ findet man reine Elektrofahrzeuge, verschiedene Arten der Hybrid-Fahrzeuge (Plug-In-Hybrid, Full- Hybrid,Full-Hybrid,etc.) oder auch nur die Optimierung des konventionellen Verbrennungsmotors. Die Seite des Funktionsumfangs beschäftigt sich mit der Start- Stopp Funktion für den Verbrennungsmotor, der Rückgewinnung von Bremsenergie, der Drehmomentunterstützung beim Beschleunigen, etc.
Was ist Ziel der Abgasgesetzgebung?
Das Ziel der Abgasgesetzgebung ist die Reduzierung von Schadstoffen in der Luft, um Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belastungen für Menschen, Tiere und Pflanzen zu verhindern.
Welche Staaten haben als erste die Abgasgesetzgebung im Hinblick auf die Fahrzeuge eingeführt?
Die USA, genauer Kalifornien, Japan und Europa haben als erste eine Abgasgesetzgebung im Hinblick der Fahrzeuge implementiert.
Welche Schadstoffe werden bei der Abgasgesetzgebung vornehmlich betrachtet?
In der Abgasgesetzgebung werden vor allem Kohlenstoffmonoxid und Kohlenwasserstoffe betrachtet, zu welchen auch zuerst eine einheitliche Vorschrift mit Grenzwerten zu den beiden Stoffen erschien.
Außerdem werden noch Stickoxide, Partikelmassen und Partikelanzahlen und Nichtmethankohlenwasserstoffen betrachtet.
Nennen Sie die Schadstoffe, die bei der EURO-6-Norm betrachtet werden.
Bei der EURO-6-Norm werden die Schadstoffe:
- Kohlenwasserstoffe
- Kohlenmonoxid
- Stickoxide
- Partikelmassen
- Nichtmethankohlenwasserstoffen
Betrachtet.
Wie hoch darf der NOx- Ausstoß bei Dieselfahrzeugen entsprechend der EURO-6-Norm sein?
Dieselfahrzeuge dürfen laut der EURO-6-Norm nur 0,08 g/km NOX ausstoßen.
Nennen Sie die möglichen reversiblen Zustandsänderungen idealer Gase bei den Vergleichsprozessen.
Die möglichen reversiblen Zustandsänderungen idealer Gase bei Vergleichsprozessen sind:
- Isochor (gleiches Volumen)
- Isobar (gleicher Druck)
- Isotherm (gleiche Temperatur)
- Isentrop (gleiche Entropie)
Wie ist der Gütegrad definiert?
Der Gütegrad wird wie folgt definiert:
G= Wirkungsgrad realer Prozess/Wirkungsgrad des idealen Prozes
Nennen Sie die Anforderungen an einen idealen Verbrennungsmotor.
Anforderungen an einen idealen Kreiszprozess sind:
- Reversible Zustandsänderungen
- Wärmezufuhr erfolgt von außen
-> keine chemische Umwandlung der Brennstofe im Brennraum
- Wärmeabfuhr erfolgt nach außen
-> kein Ladungswechsel
- Ideales Gas als Arbeitsmedium
-> meist Luft
- Gleiche Abmessungen wie beim realen Motor
- Nur reine Ladung (kein Restgas) im Zylinder
- Luftverhältnis λ (zugeführte Luftmenge/erforderliche Luftmenge) wie bei realem Motor
- Kraftstoff verbrennt vollständig (λ > 1)
- Verbrennung folgt thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten
- Kein Wärmeaustausch zwischen Arbeitsgas und umgebenden Wänden
- Keine Strömungsverluste bei Ein- und Ausströmen von Frisch- und Abgasen
- Keine Gasverluste aufgrund von Undichtigkeiten
- Arbeitsgas ist ideal
->spez. Wärmekapazität unabhängig von der Temperatur, keine Dissoziation der Moleküle bei hohen Temperaturen
-> spez. Wärmekapazität abhängig von der Temperatur, keine Dissoziation der Moleküle
- Arbeitsgas ist real
-> spez. Wärmekapazität ist abhängig von Druck und Temperatur, keine Dissoziation der Moleküle
Wie wird das Verdichtungsverhältnis in einem Verbrennungsmotor bestimmt?
Das Verdichtungsverhältnis in einem Verbrennungsmotor berechnet man nach nachfolgender Formel:
e = Volumen unterer Totraum/ Volumen oberer Totraum
e = Hubvolumen + Volumenschadraum/ Volumenschadraum
Wie wird der Hubraum berechnet?
Der Hubraum (VH) eines Zylinders ist der Raum zwischen dem oberen Totpunkt (OT) und dem unteren Totpunkt (UT) des Kolbens.
VH = d2/4 * pi * h
Beschreiben Sie den idealen Ottoprozess mittels der Zustandsänderungen.
1 -> 2: isentrop
2 -> 3: isochor
3 -> 4: isentrop
4 -> 1: isochor
Beschreiben Sie den idealen Dieselprozess mittels der Zustandsänderungen.
2 -> 3: isobar
Beschreiben Sie den Seiligerprozess mittels der Zustandsänderungen. Wieviel Zustandsänderungen werden durchlaufen, bis der Kreisprozess geschlossen ist?
3 -> 4: isobar
4 -> 5: isentrop
5 -> 1: isochor
Es müssen insgesamt 5 Zustandsänderungen durchlaufen werden.
Wie wird der reale Prozess beim Verbrennungsmotor beschrieben?
Mit welchem Messgerät wird der reale Verbrennungsprozess aufgezeichnet?
Der wirkliche Arbeitsprozess wird mit dem Indikator aufgenommen. Dieser zeichnet den Druck im Zylinder über den Kurbelwinkel auf. Daraus kann dann auf den Kolbenweg und das Volumen geschlossen werden.
Was lässt sich mit dem Indikatordiagramm ermitteln?
Mit dem Indikatordiagramm lassen sich die Abweichungen des realen Prozesses vom Vergleichs- bzw. Idealprozess ableiten.
Wodurch unterscheidet sich die effektive Arbeit eines Verbrennungsmotors von der indizierten Arbeit?
Die theoretische Arbeit umfasst die Arbeit des vollkommenen Motors ohne rgendwelche Einflüsse und Verlusten, neben den thermodynamisch begründeten. Die indizierte Arbeit allerdings berücksichtigt allerdings innere Verluste, wie z.B. die Wandwärme, Blow- By, Ladungswechsel und Prozessabweichungen.
Beschreiben Sie den Viertaktmotor.
Zeichnen Sie den Viertaktprozess in ein p,V- Diagramm und beschreiben Sie die einzelnen Zustandsänderungen.
Das Viertaktverfahren erstreckt sich über 4 Hübe oder 2 Kurbelumdrehungen.
Im ersten Takt wird angesaugt, im zweiten Takt wird das Benzin-Luft- Gemisch verdichtet und entzündet. Im dritten Takt wird Arbeit verrichtet (Durch die „Explosion“ wird der Kolben nach unten gedrückt). Im vierten Takt wird das Abgas ausgestoßen.
Was verstehen Sie unter Aufladung? Welche Möglichkeiten gibt es, die Aufladung durchzuführen?
Unter Aufladung fasst man alle technischen Maßnahmen zusammen, die dazu dienen, den Druck im Ansaugsystem eines Verbrennungsmotors zu steigern.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die Aufladung durchzuführen:
Mechanische Aufladung: Verdichter wird von der Kurbelwelle angetrieben
Abgasturbaufladung (Stauaufladung, Stoßaufladung): Verdichter wird von einer Turbine angetrieben
Aufladung durch Druckschwingungen
Beschreiben Sie den Zweitaktmotor.
Zeichnen Sie den Zweitaktprozess in ein p,V- Diagramm und beschreiben Sie die einzelnen Zustandsänderungen.
1 -> 2
2 -> 3
3 -> 4
4 -> 1
Was drückt der indizierte Mitteldruck aus?
Wird die Fläche des Indikatordiagramms in ein flächengleiches Rechteck verwandelt, so entspricht die Höhe des Rechtecks dem Mitteldruck.
Der Mitteldruck stellt die spezifische abgegebene Kolbenarbeit dar und hat die Dimension eines Druckes.
Nennen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Diesel- und dem Ottomotor?
Welchem Bautyp entspricht der Wankelmotor?
Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor, von dem es zwei Ausführungen gibt. Es gibt ihn einmal als Drehkolben-Wankelmotor und einmal als Kreiskolben-Wankelmotor.
Beschreiben Sie die Funktionsweise des Wankelmotors.
Der Wankelmotor folgt dem Viertaktverfahren:
1. Der Einlasskanal ist frei und das Gemisch strömt ein
2. Der Läufer bewegt sich weiter und verdichtet dabei das Gemisch.
3. Das Gemisch wird gezündet.
4. Durch das „Drehen“ des Läufers werden die Abgase ausgeschoben.
Was bewirkt die Epitrochoidenform des Wankelmotors?
Der epitrochoidenförmige Motorraum hilft dem dreieckigen Läufer einzelne kleinere Brennräume zu kreieren.
Nennen Sie die Arbeitsweise des Wankelmotors
Der Wankelmotor folgt dem Viertakt-Verfahren.
Welches wesentliche Merkmal hat der Stirlingmotor?
Der Sterlingmotor arbeitet mit äußerer Vebrennung, d.h., dass die Verbrennung des Brennstoffs außerhalb des Arbeitszylinders stattfindet.
Zeichen Sie das Indikatordiagramm des Sterlingmotors und beschreiben Sie die Zustandsänderungen.
1 -> 2 isotherme Kompression
2 -> 3 isochore Verschiebung
3 -> 4 Isotherme Expansion
4 -> 1 isochore Verschiebung
Welche Typen von Stirlingmotoren gibt es?
Sterlingmotoren weden nach der Art der Arbeitsraumkonfiguration und nach der Art der mechanischen Kolbensteuerung unterschieden.
Es gibt die:
· α-Maschine
· β-Maschine
· γ-Maschine
· Maschinen mit kinematischem Getriebe (Kurbelgetriebe)
· Freikolben-Maschinen
· Hybrid-Maschinen
Welche Typen von Elektrofahrzeugen kennen Sie?
Es gibt folgende Elektrofahrzeugtypen:
(Reines) Elektrofahrzeug: Antrieb mit Elektromotor mit am Netz aufladbaren Akku
Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung: Elektrofahrzeug mit zusätzlichem Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle zur mobilen Aufladung des Akkus
Plug-In-Hybrid: Kombination aus Elektroantrieb und Verbrennungsmotor, der Akku ist am Netz aufladbar
Hybridfahrzeug: Verbrennungsmotor plus Elektromotor, Akku nicht am Netz aufladbar
Brennstoffzellenfahrzeug: Elektromotor + Brennstoffzelle zur Energiegewinnung
Wie könnte der Arbeitsgewinn beim Sterlingmotor maximiert werden?
Welche Antriebsarten des Hybridmotors gibt es?
Man unterscheidet den Antrieb des Hybridmotors in drei unterschiedliche Arten:
Serieller Hybridantrieb: zwei Motoren, ein Antrieb
Ein serieller Hybridantrieb besteht aus einem Verbrennungsmotor, der mit einem Generator gekoppelt ist. Dazu kommt eine Elektromaschine zum Antrieb der Räder. Der Verbrennungsmotor hat nur die Aufgabe, den Generator anzutreiben, der den Strom erzeugt. Mit diesem Strom treibt entweder ein Elektromotor mit Achsdifferenzial das Fahrzeug an, oder es sorgen zwei Fahrmotoren pro Achse ohne Differenzial für Vortrieb.
o Verbrennungsmotor lädt Batterie
o Rein elektrisches Fahren bei abgestelltem Verbrennungsmotor durch gespeicherte Energie der Batterie
o Verbrennungsmotor als Range-Extender
Beim seriellen Hybridantrieb arbeitet während der Fahrt immer nur ein Motor – entweder der Verbrenner oder der Elektromotor. Wird der Elektromotor für die Fahrt genutzt, bleibt der Verbrennungsmotor dennoch aktiv. Er treibt in diesem Modus einen Generator an, der Strom erzeugt und den Akku lädt.
Seriell-paralleler Hybridantrieb: drei Motoren
Eine Kombination aus seriellem und parallelem Hybrid stellt der leistungsverzweigte Hybrid dar. Bei ihm ist die Leistung des Verbrennungsmotors in eine mechanische und in eine elektrische Komponente aufgeteilt. Herzstück heute üblicher Seriensysteme ist ein Planetengetriebe – neben dem Verbrennungsmotor und zwei Elektromaschinen. Eine der E-Maschinen fungiert als Motor, die andere als Generator. In diesem System überträgt der Verbrenner einen Teil seiner Leistung direkt an die Räder, während der Generator den Rest zeitgleich in elektrische Energie umwandelt. Eine Batterie speichert diese Energie und leitet sie bei Bedarf an den Elektromotor, der in den Kraftfluss der Räder integriert ist. Damit ist einerseits rein elektrisches Fahren möglich, andererseits lässt sich der Verbrennungsmotor in verbrauchsoptimalen Drehzahl- und Lastbereichen betreiben, da temporär nicht für den Antrieb benötigte Energie zwischengespeichert wird. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften eines Planetengetriebes sind die Leistungen von Verbrennungs- und Elektromotor bei dieser Hybridkonfiguration allerdings sehr genau aufeinander abzustimmen.
Paralleler Hybridantrieb: zwei Motoren, zwei Antriebe
Im Gegensatz zum seriellen Hybrid besteht beim Parallelhybrid eine mechanische Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und Rad. Der verbrennungsmotorische und der elektrische Antriebsstrang lassen sich flexibel im Kraftfluss schalten: Das Fahrzeug lässt sich dann entweder rein elektrisch, rein verbrennungsmotorisch oder in einer Mischform mit beiden Antrieben gleichzeitig betreiben. Beim parallelen Hybrid addieren sich die Leistungen von Elektro- und Verbrennungsmotor zu einer Gesamtleistung. Derartige Hybridantriebe benötigen neben dem Verbrennungs- und Elektromotor auch ein oder mehrere Getriebe, Kupplungen oder Freiläufe.
Beschreiben Sie die Funktionsweise des Brennstoffzellenmotors.
Die Brennstoffzelle besteht aus zwei Elektroden (Anode & Kathode), die durch einen Elektrolyten voneinander getrennt sind. Der Elektrolyt ist nur für Ionen durchlässig. Die Elektroden sind über einen äußeren Stromkreis miteinander verbunden.
Welcher Brennstoffzellentyp wird für Kraftfahrzeuge verwendet und warum?
hohe Temperaturbeständigkeit
Wodurch unterscheiden sich klopffeste von weniger klopffesten Kraftstoffen?
„Klopfen“ bei Ottomotoren ist eine unkontrollierte Selbstzündung der Ladung im Brennraum nach vorausgegangener Fremdzündung:
Weniger klopffeste Verbindungen sind unverzweigte Alkane
Klopffeste Verbindungen sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Aromaten
Woraus bestehen Ottokraftstoffe, woraus Dieselkraftstoffe?
Dieselkraftstoffe bestehen aus zündwilligen, langkettigen Kohlenwasserstoffen. Ziel dabei ist, eine hohe Zündwilligkeit und eine geringe Zündungsverzugszeit zu haben.
Ottokraftstoffe bestehen aus klopffesten (verzweigten, rinförmigen und aromatischen) zündunwilligen Kohlenwasserstoffen. Ziel dabei ist es, eine hohe Klopffestigkeit und eine geringe Zündwilligkeit zu haben.
n-Heptan + i-Oktan
Nennen Sie vier alternative Kraftstoffe.
Vier alternative und zum Teil regenerative Kraftstoffe sind:
Fettsäuremethylester
Umesterung von pflanzenölen zu Biodiesel
Raps, Soja, Sonnenblumen & Palmöl als Rohstoffe
Synthetisches Erdgas
Alkohole
Wasserstoff
Worauf ist bei der Kraftstoffverbrennung zu achten?
Bei der Verbrennung ist auf eine geringe Schadstoffemission zu achten.
Welche Schadstoffe entstehen bei der Kraftstoffverbrennung?
Bei der Kraftstoffverbrennung können folgende Schadstoffe enstehen:
- CO
- NOX
- CXHY
- Ruß (bei Dieselmotoren)
- Begrenzt: SO2
Welche Möglichkeiten der Abgasbehandlung gibt es?
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Abgasbehandlung:
- Drei-Wege-Katalysator
- Rußfilter
Formulieren sei die Verbrennungsreaktion von n-Hexan mit Luft. Wie groß ist die freiwerdende Reaktionsenthalpie in MJ/mol und in kWh/L?
Die freiwerdende Reaktionsenthalpie beträgt -3.853,3 kJ/mol = -3,85 MJ/mol.
Wie ist der Verdichter definiert?
Ein Verdichter ist eine Arbeitsmaschine zur Verdichtung von gas- und dampfförmigen Medien von einem niedrigen Anfangsdruck auf einen höheren Enddruck.
Anfangsdruck und Enddruck können gegenüber dem Atmosphärendruck im Unterdruckgebiet und/oder Überdrückgebiet liegen. Der Aggregatzustand des Fluids wird dabei nicht verändert.
Wie werden Verdichter eingeteilt?
Verdichter werden nach ihrer Anwendung unterschieden:
Überdruckgebiet:
o Kolbenverdichter
o Turboverdichter
Unterdruckgebiet:
o Vakuumpumpe
Allgemeine Einteilung der Verdichter nach Druckverhältnis:
- Ventilatoren: π bis 1,1
- Gebläse: π 1,1 bis 2,0
- Verdichter: π größer 2,0
Nach welchen Kriterien werden Verdichter beim Aufbau unterschieden?
Verdichter werden in Verdichter mit Schadraum und ohne Schadraum eingeteilt.
Zeichen Sie das Indikatordiagramm eines verlustlosen Verdichters mit Schadraum.
Wie ist der Schadraumanteil definiert, wie der Füllungsgrad? Wie hängen beide zusammen?
Zeichnen Sie das Indikatordiagramm eines realen Verdichters und beschreiben Sie den Prozessablauf.
Ein reales Verhalten wird erreicht durch:
Ventilschwingungen (dadurch Druckschwingungen im Arbeitszylinder)
Druckverluste durch strömendes Fluid
Druckschwankungen außerhalb des Arbeitszylinders
Undichtigkeiten
Wärmeaustausch zwischen Fluid, Kolben, Zylinderwand
Welche Bauausführungen für Verdichterventile gibt es?
Es gibt folgende Bauausführungen von Ventilen:
- Ringplattenventile
- Streifenventile
- Zungenventile
- Kanalventile
- Lamellenventile
- Einzelringventile
Zuletzt geändertvor 2 Jahren