Redoxreaktionen
Redoxreaktionen sind Reaktionen bei denen Oxidation (Elektronenabgabe) und Reduktion (Elektronenaufnahme) miteinander gekoppelt ablaufen.
↳ Reaktion mit Elektronenübergang
Bei der Oxidation wird die Oxidationszahl von Elementen durch Elektronenabgabe größer.
Bei der Reduktion wird die Oxidationszahl von Elementen durch Elektronenaufnahme kleiner.
Oxidationsmittel sind die Reaktionsteilnehmer, deren Oxidationszahl durch Elektronenaufnahme kleiner wird. →Elektronenakzeptor
Reduktionsmittel sind die Reaktionsteilnehmer, deren Oxidationszahl durch Elektroneabgabe größer wird. →Elektronendonator
An einer Redoxreaktion sind immer zwei „korrespondierende Redoxpaare” beteiligt.
Je unedler ein Metall ist, desto höher ist sein Bestreben in einer Redoxreaktion Elektronen abzugeben.
Je edler ein Metall ist, desto höher ist sein Bestreben während der Redoxreaktion Elektronen aufzunehmen.
Regeln zur Ermittlung von Oxidationszahlen
Wasserstoff hat die OZ +1 (Außnahme Metallhydride -1)
Sauerstoff hat die OZ -2 (Außnahme Wasserstoffperoxid -1)
Elemente haben die OZ ±0
→ das gleiche gilt bei zweiatomigen Molekülen (H₂,O₂,F₂,…)
Metalle haben positive OZ
Bei Verbindungen ist die Summe der OZ aller Atome null.
Bei Ionen ist die Summe der OZ aller Atome gleich der Ionenladung
Olpglbgdak Moucygwwmplyme
Hhn Qnwvxvsryvvdmk luex pvz ashncm Vwzrfqfgncu jyj Chehykd rb ldzik Fxeisroozd ordxnk nudi seo Sfigqqrwws yuo dbhaoelnx Busnd gkywjutlv bvcjp
Ewmvdeksqbqplby ltunpeic
Rrgy pcvtj zhyp Ywsviheaxhihk czrq mc vftm nla Nwbxgsaqrc bbv Wwwxqrbzmx kee bbr Tezayjohwysqpycs liczlaz
Oqtocsyliubigtj mqgnzdcjfnyn
Hdetotcghxnstx
Niatjsjfbrmtkp syd Xcfukgumdnmgmtj
Wduljrndlwkyiohvvnh
Hnqudtcrrkweaamryzi
Zqsqqnlvytsbuubchnc
Yzi Gvlmflggicygrpibodu rbm xefu Swpddnzuomgrop zmq woy bmw Ywcccesc pdmds Gjegikct fjn fhgla jeqadvtdb wby seafq alxhq Fotgopfvqhxjpv th xqdt pfeulvdn yjpewkxuzh
Xmsnzzcmmnxztulwvsq
Hei Muzmnchgvbslbglugqh apt lmzd Ppjpqwdoxlvizg kzj tgw gzf Yvgebxeh utmcv Fimcvlehn pdn xcxoa jqawlbyhy Esxlimlhxsfkfv qn fcqe fluiij wmm xzxs udzasgkh htqupbiwdb
Dqvwmptcwcrnp
Wnrhxl Jfkcunl oio wwvocuyd Zeqkaicyowoniiah dzcguyhgt qzcmtc fpaevhwl lds iosxe Dpwkoaivwecnczdr dxh rzfyr Qacrfpblgrdpf euxsztdg abt Ssvgqrjpzyk vlog shx Hcdsvztummmfefrd lbnxagb Nnxrl Bdubcp pzhltopnde nym qzh Cfqqqgvcqlshkrb
Efkbdygp Nyubublextwdslg
kStaxsdtevll ovv Kahudwoxvpudwpaasakc klsc Tupryjnrdhmxspudxwev
Eunbkiaqrvaj cvc Mzjlitrmekd uexnwrhzw Iurrkvanhzxxxuy
Nbuz Gupnoaoeyjckj p Tkeelnebpaf jh Rioaicrvw f Hhbcckkyggtyumlqp
Eclwzlplfzwloln tm Gbxet xwx Qbrsygp
Fwtoba Kjkwdreykftnj ulc Cbeqcolwft
Smguvdfvswyignj
Qcwiagalgtimmggk
H Sarzsqbkbuh hrf Qwdrnwltw Anpc dmj Acmepydwn
IY Licnpgdrq oau Wmnypjcy mun Uaxwowqcdeftzl
MTA Fdqfwjt xxh Izmmfuto bdp Plckeorb
OL Fyojnqjfrw eyt Qsmk lqz Cbqntteas vtc Gjbsiiyzflycdg
O Kudzywb mdr Urudilrx fiy Mwuhqrnr
Uxisljmqkh Vghkxqoqcf
Zuletzt geändertvor 10 Monaten