Gamma-GT Protokoll
Programm
Programm 3
Wellenlänge 405nm
Nullabgleich
500 µl Reagenz; 50 µl Probe
Gamma-GT Protokoll (1)
Methode
Kinetischer Test nach Szasz/Persijn
Gamma-GT Protokoll (2)
Prinzip
L-Gamma-glutamyl-3-carboxy-4-nitroanilide + Glyclyglycin
-> Gamma-GT->
Gamma-glutamyl-Glycylglycin + 5-Amino-2-nitrobenzoate
Indikation
Differentialdiagnose und Verlaufsbeurteilung von Leber- und Gallenwegserkrankungen
Screening auf Leber- und Gallenwegserkrankungen im Muster mit ASAT und ALAT
Kontrolle des chronischen Alkoholabusus in Kombination mit anderen Laboruntersuchungen
Ergebnisbeurteilung
Stark erhöht (3-5x)
Werte nicht im Referenzbereich
Verdacht auf Leber/Gallenwegserkrankung
intra+ extrahepatische Cholestase
Cholangitis
cholestatische Verlaufsform einer akuten Virushepatitis
alkoholtoxische Hepatitis
toxische Leberschädigung
->GPT; GOT, Bilirubin
Mittelmäßig erhöht (2-3x)
chronisch aktive Hepatitis
Leberzirrhose
Lebertumore
Lebermetastasen
Leberschädigung durch Pharmaka
akute und chronische Pankreatitis
->Lipase, Amylase (Pankreatitis) , Tumormarker
Leicht erhöht(2x):
unkomplizierte Virushepatitis
chronischer Alkoholabusus
Fettleber
Leberstauung, Leberabszesss, Lebertumor, Lebermetastasen
->Tumormarker, Billirubin
Referenzbereich
Männer <60 U/I
13-19 Jahre <40 U/I
Frauen <40U/I
13-19 <30 U/I
Störfaktoren
Ascorbinsäure über 30 mg/dl
Bilirubin über 40 mg/dl
Hämoglobin über 400 mg/dl
Triglyceride über 2000 mg/dl
Erhöhte Werte bei oralen Kontrarezeptiva (von Norgestel + Lenorgestrel)
GPT(ALT)
Programm 2, 340 nm
Luft; 50 µl Probe , 500 µl Reagenz
GPT: Optimierter UV-Test nach IFCC
L-Alanin+ 2 -Oxoglutarat ->GPT(ALAT)->
L-Glutamat + Pyruvat
Pyruvat+ NADH+ H+
->LDH->
L-Laktat+ NAD+
GPT:
Kenngröße einer Leberzellbeschädigung. Verlaufs-Therapiebeurteilung
Hinweis auf hereditäre Stoffwechselstörung (Hämochromatose)
Abklärung Ikterus
erhöht bei
Lebererkrankungen durch hepatotrope Viren (Hepatitis)
Chronische Lebererkrankungen
Autoimmune Lebererkrankung
Leberschäden durch Medikamente, Alkohol, Rauschmittel, Hepatotoxine, toxische Chemikalien am Arbeitsplatz
Gut/bösartiger Lebertumor
Miterkrankung der Leber bei systemischen Viruserkrankungen, bakteriellen und parasitären Infektionen
<50 (m) U/l
<35 (w) U/l
Hämolyse: Hb-Konzentration von 2,5 g/l ->führt zu Erhöhung von 10%
Körpergewicht: Patienten mit hohem BMI
->40% erhöhte Enzymaktivität
Makro-ALT (Komplexe zwischen ALT und Ig)
GOT
Programm 1, 340 nm
Luft, 50 µl Probe , 500 µl Reagenz
Optimierter UV-Test nach IFCC
L-Alanin+ 2 -Oxoglutarat
->GOT(ASAT)->
L-Glutamat + Oxalacetat
Oxalacetat+ NADH+ H+
->MDH ->
L-Malat+ NAD+
Erkennung, Differenzierung, Verlaufsbeurteilung von Erkrankungen der Leber-und Gallenwege
Differentialdiagnose von Erkrankungen der Skelett- und Herzmuskulatur
beim Lungeninfarkt
hämolytischer Anämie
Häufiger Alkoholgenuss
Einnahme bestimmter Medikamente
Erhöht bei:
Lebererkrankung durch hepatotrope Viren
Leberstauung, Leberabszess, Lebertumor, Lebermetastasen
Muskeldystrophie
Herzinfarkt (keine Organspezifität)
Lungeninfarkt
Hämolytische Anämie
GOT <50 (m); <35 (w) U/l
Hämolyse: falsch hohe Werte (Erys enthalten deutliche Mengen an ASAT)
GPT/GOT Auswertung; de Ritis Quotient
Beide nicht im RB
beide erhöht
->De Ritis Quotient (GOT/GPT)
(<1= leichter Leberschaden;
>1 kleiner Leberschaden)
Ursachen
Tests
Hepatitis
Virusserologie, Gamma GT, Bilirubin
Leberstauung, Leberabszess, Lebertumor
Tumormarker, AP, CHE, Albumin
GPT erhöht
GOT im RB
->Schädigung der Leber
Alkohol-/Medikamentenabusus
Gamma-GT, Billirubin, CDT
Toxische Schädigung der Leber
Toxinnachweis (HPLC , andere Spezialverfahren)
GPT im RB
GOT erhöht
-> de Ritis nicht notwendig, wenn kein Verdacht auf Leberschaden ->de Ritis sinnlos
Ursache
Herz-/Skelettmuskelerkrankung
Verdacht auf hämolytische Anämie -> Tests: Hb, Hk, Erys, MCV, MCH
Verdacht auf Erkrankung Herz-/Skelettmuskel
->CK, CK-MB, CK-MM, Troponin
AP
Programm, Nullabgleich, Methode
4, 405 nm
Luft, 10 µl Probe , 500 µl Reagenz
Kinetischer photometrischer Test nach DGKC
p-Nitrophenylphosphat+ H2O
àAP à
Phostphat + p-Nitrophenol
Erhöht:
1. Diagnose und Verlauf von Cholastasen
2. Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Skeletterkrankungen
Werte im Referenzbereich
kein Verdacht auf Leber-/Gallenerkrankung oder Skeletterkrankung
Wert nicht im Referenzbereich, erniedrigt, kein Verdacht auf eine Knochenerkrankung
Familiäre Hypophosphatämie
Gen-Analyse, Phosphat
Adyname Knochenerkrankung
Calcium, Phosphat
Hypothyreose
FT3, FT4
Wert nicht im Referenzbereich, erhöht, Verdacht auf Leber-/Gallenwegserkrankung
Cholestase (Cholangitis, Verschlussikterus, biliäre Zirrhose)à
GOT,GPT, GGT, Bilirubin
Lebertumor, Lebermetastasen, Hepatitis, neoplastische Bildung von AP im Tumorgewebe
Tumormarker, Virusserologie
Iosenzyme und Isoformen AP:
Klinisch bedeutsam ob Erkrankung der AP-Aktivität Leber- oder Skelettbedingt ist)
Gute Übereinstimmung zwischen beiden Enzymen Leber-AP und GGT
Erhöhte GGT ->Hinweis auf Leber als Ursprungsort, schließt gleichzeitige Erhöhung der Knochen nicht aus
Männer: 40 U/l bis 130 U/l
Frauen: 35 U/l bis 105 U/l
Bilirubin>15 mg/dl
Blutentnahme ->falsch negativ (Citrat, EDTA, Oxalat binden Zink, Mg )
Hämolyse
Medikamente
Lipase
200, 578 nm
Auf 0
AD. 10 µl + 500 µl R1 + 300 µl R2 àdirekt messen
Kalibrator wird doppelt bestimmt
Farbtest
Testprinzip
1,2-O-Dilauryl-rac-glycero-3-glutarsäure- (6-methylresorufin)-ester
->Lipase ->
1,2-O-Dilauryl-rac-glycerin + Glutarsäure- (6-methylresorufin)-ester
Glutarsäure- (6-methylresorufin)-ester
-> Spontanzerfall ->
Glutarsäure+ Methylresorrufin
Nachweis + Ausschluss akute Pankreatitis ( akuter Oberbauchschmerz)
Nachweis chronische Pankreatitis ( Im Rezidiv)
Ausschluss einer Pankreasbeteiligung bei abdominellen Erkrankungen + chirurgischen Eingriffen
Verlaufskontrolle nach ERCP ( endoskopisch retrograder Choledochopankreatikografie)
Durchführung
Messung:
· Probe + R1 ->5 min inkubieren -> + R2 , mischen -> 1 min inkubieren
Anfangsextinktion messen, 1, 5 min inkubieren -> 2. Messung
Berechnung
Lipase-Aktivität U/l = E2 (Probe)- E2(Probe) / E2 (Kali)-E1 (Kali) x SW Kalibrator
(Kalibratorwert MW)
Stark erhöht
Akute Pankreatitis
Schub einer chronischen Pankreatitis
Leicht erhöht
Pankreastumore
Pankreasbeteiligung bei abdominellen Erkrankungen
Chirurgische Eingriffe nach ERCP ( endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie)
kein Anstieg
Bei Parotitis ->a- Amylase + Lipase immer gemeinsam betrachten !
LipaseLipase
RB
Bis 60 U/l
Lipase Störfaktoren
EDTA, Oxalat, Citrat, Fluorid
a-Amylase
6, 405 nm
500 µl A.D.
Kinetischer photometrischer Test
CNPG3 ->a- Amylase ->CNP + G3
Nachweis+ Ausschluss der akuten Pankreatitis ( bei Oberbauchschmerz)
Nachweis einer chronischen Pankreatitis im Rezidiv
Ausschluss einer Pankreasbeteiligung bei abdominellen Erkrankungen oder chirurgischen Eingriffen
Verlaufskontrolle nach ERCP ( endoskopisch- retrograder Choledochopankreatikografie)
Parotitis ( Parotitis akuta: Bakterienbedingt, Parotitis epidemia: viral bedingt=Mumps)
2 Arten von Amylase Typ
Pankreas-Typ (P-Typ)
Speicheldrüsentyp (S-Typ)
P-Typ: pankreasspezifisch
S-Typ: Tränen, Schweiß, Muttermilch, Amnionflüssigkeit, Lungen, Hoden, Eileiterepithel
Erhöhte Werte bei
Rezidiv einer chronischen Pankreatitis
Pankreatitis nach ERCP
Pankreaskarzinome àNUR bei Verschluss des Ductus pankreaticus
Speicheldrüsenentzündung
Makroamylasämie
zur Absicherung: zusätzliche Bestimmung von Lipase (weiteres Pankreas-spezifisches Enzym)
Höhe der Aktivität im Serum reflektiert nicht die Schwere der Erkrankung
Serum < 95 U/l
EDTA+ Oxalat
a-Amylase + Lipase Interpretation
Beide Werte im Referenzbereich
Kein Verdacht auf Pankreas-Erkrankung/Speicheldrüsenerkrankung
Normal
Amylase erhöht,
Lipase im RB
Verdacht auf Pankreas-Erkrankung/Speicheldrüsenerkrankung
Parotitis acuta (Bakterien)
Erregernachweis, CRP
Parotitis epidemia ( Viren)
AK-Nachweis, CRP
Amylase im RB,
Lipase erhöht
Akute Pankreatitis nach Abfall des Amylase-Wertes
CRP, Elastase, Stuhlgewicht, LDH, AP, GGT, Bilirubin
Chronische Pankreatitis im Rezidiv nach Abfall des Amylase-Wertes
a-Amylase+ Lipase Interpretation
Beide Werte Erhöht, Verdacht auf Pankreas-Erkrankung/Speicheldrüsenerkrankung
Chronische Pankreatitis
Pankreas-Karzinom (b. Verschluss Ductus pankreaticus)
CEA, CA-19
Pankreasbeteiligung bei abdominellen Eingriffen (ERCP)
LDH, CRP, Elastase, Stuhlgewicht
Bilirubin Gesamt
200 578 nm
mit Wasser
Bilirubin Gesamt+ Bilirubin direkt
Prinzip nach Jendrassik und Grif
Bilirubin+ diazotierte Sulfanylsäure ->neutrales Milieu -> roter Azofarbstoff
Bilirubin Gesamt+Bilirubin direkt
Diagnose, Differentialdiagnose, Verlaufsbeurteilung des Ikterus
· Für jede Probe einen Leerwert
· Reihenfolge der Reagenzien unbedingt beachten
àR1 + (R2+) R3+ Probe , mischen, Stäbchen drin lassen
à10-60 min RT im dunkeln inkubieren, dann R4, mischen
à5-30 min RT im dunkeln inkubieren, E messen , gegen Probenleerwert ablesen
E-LW* 10,8 = mg/dl Bilirubin
Bilirubin gesamt+ Bilirubin direkt
Einteilung Ikterus
Prähepatisch
vermehrtes Bilirubinangebot, meist durch hämolytische Anämien, Ikterus neonatorum, ineffektive Erythropoese, Infektionen (Malaria), Transfusionsreaktionen
Intrahepatisch
infektiöse und toxische Schädigung des Leberparenchyms, akute und chronische Virushepatiden, parasitäre Lebererkrankungen, Lebermetastasen, Medikamentenbedingte Leberschäden
Posthepatisch
mechanischer Schluss der Gallenwege durch Steinokklusion, Pankreaskopfkarzinom
Bilirubin gesamt
<1,1 mg/dl
· Lichtexposition der Probe
Bilirubin direkt
200, 546 nm
Für jede Probe einen Leerwert
· Nur R1 + R2 , Na-Cl , Probe
· Mischen genau 5 min RT dunkel inkubieren, E der Probe gegen Probenleerwert ablesen
E-LW* 14,4= mg/dl Bilirubin
Indirektes: Gesamt- Direktes Bilirubin
<0,3 mg/dl
Interpretation von Bilirubin Gesamt und direkt
Bilirubin gesamt erhöht
Bilirubin direkt im RB ->vermutlich prähepatisch
Gesamtbilirubin unter 3 mg/dl bzw. 4 mg/dl
Hyperbilirubinämie
Infektionen (Malaria)
LDH, Blutausstrich, Infektionsserologie
Ineffektive Erythropoese
Blutbild, Vit B12, Folsäure
Bilirubin direkt erhöht
->vermutlich VOR der Leber da indirektes Bilirubin höher als direktes Bilirubin ist
Gesamtbilirubin über 3 mg/dl bzw. 4 mg/dl
Klinischer Ikterus liegt vor
->vermutlich IN/NACH der Leber da direktes Bilirubin höher als indirektes Bilirubin ist
Infektiöse und toxische Schädigung des Leberparenchyms
Infektionsserologie, Toxikologische Untersuchungen
GOT, GPT, GGT
CK-Nac(Ges)
200, 340 nm
500 mikrol A.D.
Optimierter UV-Test IFCC
CK-Nac(Ges)+ CK-MB
Creatinphosphat + ADP
->CK ->
Creatin+ ATP
Primärreaktion
ATP+ Glucose
->HK à
Glucose-6P + ADP
Hilfsreaktion
Glucose-6P+ NADP
->G6PDH ->
Gluconat-6-P+ NADPH+ H+
Indikatorreaktion
· Verdacht auf Herzinfarkt und Herzmuskelerkrankungen
· Verdacht aus Skelettmuskelerkrankungen
Reagenz 5+1
· 3 min Inkub, E1, 1m inkub àE2
CK-Nac (Ges)
E2-E1 * 4130= U/l
CK-NAc(Ges)+ CK-MB
Verdacht auf Herzinfarkt
1. CK-Aktivitätà m>190 U/l, w>170 U/l
2. CK-MB Aktivität >24 U/l
CK-MB-Aktivität zwischen 6% und 25% der Gesamt CK-Aktivität
M <190 U/l
· W<170 U/l
Hämoglobin
· Bilirubin
· Triglyceride
· Fibringerinnsel
CK-MB
200
500 ul A.D.
Optimierter UV-Test IFCC mit Inhibition der CK-M Untereinheit durch polyklonale AK
CK- MB
Inkub: 5 min ->E1 ->5 min Inkub ->E2
E2-E1 * 4127= U/l
Interpretation von CK-Nac+ CK-MB
CK-Nac(Ges) erhöht
CK-MB erhöht ->>6% der Gesamt-CK
Verdacht auf Herzmuskelerkrankung
Herzinfarkt
Troponin, Myoglobin
CK-Nac erhöht
CK-MB erhöht à<6% der Gesamt-CK
Verdacht auf Skelettmuskelerkrankung
Muskeldystrophie, Muskeltrauma, Myositis
Gentest, LDH
CK-Nac (Ges) im RB
CK-MB erhöht
Messfehler
Che
200, 546nm
Alle reagenzien??
Enzymatischer Farbtest mit Cholesterin-Oxidase
Cholesterinester
->Cholesterinesterase (CHE)->
Cholesterin+ Fettsäuren
Cholesterin+ O2
-> Cholesterinoxidase (CHO)->
Cholesten-3-on+ H2O2
2 H2O2+ 4-Aminoantipyrin+ Phenol
-> Peroxidase( POD) ->
Chinonimin+ HCl+ 4 H2O
Früherkennung eines Arteriosklerose Risikos
Kontrolle diätischer+ medikamentöser Lipidsenker
5 min/37°C, innerhalb von 30 min Probe+ Std messen
Berechnungen
Cholesterin= Konzentration Std. x E(Probe)/ E(Std)
Werte erhöht
erhöhtes Risiko für KHK
risiko durch erhöhte Cholesterinkonzentration+ Risikofaktoren potenziert
Cholesterinwert= Basisgröße, Hinweis auf Indikation für Fettstoffwechseluntersuchungen
Cholesterin: Bestandteile Zellmembran, Voerstufe Steroidhormone+ Gallensäuren (produziert+ aufgenommen)
Transport über Lipoproteine
CHe
Blutentnahme: 3-minütige Venenstauung ->Erhöhung der Che-Werte um 10%
Hb
Bilirubin
Biuret
Aufgabe
Messung von Eiweiß im Serum
Colorimetrischer Test, Biuret-Methode
Eiweiß+ Cu2+ ->alk. Lsg. ->Cu-Eiweiß-Komplex
nur für Serum+ Plasma verwenden
ungeeignet für geringe Proteinkonzentrationen in Liquor oder Urin
Urin: stört durch hohe Harnstoffkonzentration
Hypoproteinämie
nephrotisches Syndrom
starker Blutverlust
Sprue
schwere Verbrennungen
Salzretentionssyndrime
Kwashiorkor (akuter Proteinmangel)
Hyperproteinämie
schwere Dehydratation
multiples Myelom
Harnsäure
Messung von Harnsäure
Enzymatischer Farbtest, PAP, Trinder Methode
Harnsäure+ O2+ H2O
->Uricase->
Allatoin+ CO2+ H2O2
2 H2O2+ 4 Aminoantipyrin+ HDCBS
->POD->
Chinonimin- Farbstoff+ 4 H2O
Verdacht auf Hyperurikämie
Therapiekontrolle bei Hyperurikämie
Harnsäure= Endprodukt des Purinabbaus
80% renale Ausscheidung
Folgen Hyperurikämie mit Überschreitung des Löslichkeitprodukts für Na-Urat im Blut
->Präzipitationen in Gelenken (=Gicht) und/ oder Nieren (Nephrolithiasis, Uratnephropathie)
w: 2,5-6 mg/dl
m: 3,5- 7 mg/dl
EDTA, Oxalat, Citrat (Antikoagulantien) ->hemmen Uricase und führen zu erniedrigten Werten
Beurteilung sekundäre Hyperurikämie
vermehrter Fleischkonsum
vermehrter Zellabbau/Zellumbau ->Leukämie, Chemo
Krankheiten die die Ausscheidung von Harnsäure über die Niere herabsetzen
->Nierenerkrankung, Diabetes
Medikamente ->Diuretika
exzessiver Alkoholkonsum
Akute Gicht
0,5% der Pat: erleiden 1. Gichtanfall bei 7-9 mg/dl
5% der Pat: erleiden 1. Gichtanfall bei mehr als 9 mg/dl
über 90% der Pat: erleiden 1. Gichtanfall bei mehr als 10 mg/dl
Harnstoff
Messung von Harnstoff
Vollenzymatische UV-Methode (Urease/GLDH)
Harnstoff+ H2O
->Urease->
2 NH4+ + 2 HCO3-
a-Ketoglutarat+ NH4+ NADH
->GLDH->
L-Glutamat+ NAD+ + H2O
Niereninsuffizienz Nierenschaden (> 75%)
Nierenversagen
Überwachung des Proteinstoffwechsels ( in Intensivtherapie bei künstlicher Ernährung)
Urinproben: Verdünnung 1:100 (A.D.)
Photometer programm 200
Wellenlänge 340 nm
Probe 10 ul, Reagenziengemisch 1000 ul
E1 nach 30s, E2 nach 60s
Serum Harnstoff= Sollwert Std. x E(Probe)/ E (Std)
Urin Harnstoff= Sollwert Std. x E(Probe)/
E (Std) x100
Harnstoff(g/24h)= mg Harnstoff/dlx Liter Urin (24h)/100
Erw.: 17-43 mg/dl abhängig v. Eiweißzufuhr
Harnstoff= Abbauprodukt Aminosäurestoffwechsel/Proteinstoffwechsel
Konzentration: stark abhängig von Proteinzufuhr, Proteinabbau, Diurese
Erst: Einschränkung Nierenfunktion auf < 25%
->Anstieg Serumharnstoffkonzentration
->weiterer Nierenparameter notwendig
Fluorid + Ammoniumheparinat stören die Reaktion
Kreatinin Jaffee
Messung von Kreatinin
kinetisch nach Jaffee ohne Enteiweißung
Kreatinin+ Pikrinsäure
->alkalische Lösung ->
Kreatinin-Pikrinsäurekomplex
Verdacht auf akutes/chronisches Nierenversagen
Diabetes
Hyperurikäämie
Kollagenosen
vor Diagnostik/Therapie die für normale Nierenfunktion ausgelegt sind
Urinproben 1:20 mit A.D verdünnen
P 200, 480-540 nm
Std 50 ul, 500 ul Reagenz
Serum Kreatinin= Sollwert Std. x E Probe/ E Std
Urin Kreatinin= Sollwert Stdx EProbe/ E Std x 20
abhängig von Masse+ Alter
->Krea-blinder Bereich bis 50% Einschränkung der GFR
CAVE!:
muskulöse Pat.: Kreatinin ist physiologisch erhöht ohne Nierenschaden
magersüchtige: Kreatinin kann auch bei Nierenschaden normal sein
Erwachsene:
m: 0,6-1,1 mg/dl
w: 0,5-0,8 mg/dl
Kinder
1-6D: 0,3-1,0 mg/dl
7D- 12J: 0,2-0,6 mg/dl
Bilirubin ab 500 mg/dl
TG ab 2000 mg/dl
Ascorbinsäure ab 30 mg/dl
->Test ist bis 5 mg/dl im Serum bzw
250 mg/dl linear im Blut
Kreatinin PAP ->QS
enzymatischer Farbtest
PAP-Trinder- Methode
Zweipunktmessung
PAP(Phenolderivat Aminophenatin Peroxidase) enzymatisch
Creatinin + H2O ->Creatininase-> Creatin
Creatin+ H2O ->
Sarcosinoxidase ->
Sarcosin+ Harnstoff+ H2O2
H2O2+ EHSPT+ 4-Aminoantipyrin ->
Peroxidase -> Chininimin+ H2O (rot)
Hyperurikämie
vor Diagnostik/ Therapie die für Nierenfunktion ausgelegt ist
Beurteilung
Krea-blinder Bereich bis 50% Einschränkung GFR
CAVE:
muskulöse Pat. haben physiologisch erhöhtes Kreatinin ohne Nierenschädigung
magersüchtige: kann bei Nierenschaden normale Werte haben
keine wesentliche Beeinflussung von Bilirubin bis 36 mg/dl
TG> 600 mg/dl
Glucose > 1000 mg/dl
->Test bis 30 mg/dl linear
->untere Nachweisgrenze: 0,025 mg/dl
Kreatinin Clearance
Krea Aufg + Urinwert+ Std gegeben
Berechnung+ Beurteilung einer Kreatinin-Clearance
geringgradige Nierenfunktionsstörungen
Verdacht auf Nierenversagen ANV
Verlaufskontrolle bei Systemkrankheit (Diabetes)
Kontrolle bei Medikamenteneinnahme
Urin (Krea) (mg/dl) x V (ml)
S(Krea) (mg/dl) x t (Sammelzeit Urin in min)
24h= 1440 min; 18h= 1080 min
Korrekturfaktor
S= √ ((LxM)/3600)) x 1,73 (L= Körpergröße; M= Masse)
Fehlerquellen/Störfaktoren
Sammelfehler des Patienten (ungenaue Zeit+ Mengenangabe)
bei eindeutig hohem Serumkreatinin (>3 mg/dl)
->Inulin Clearance folgt
Glucose PAP
verdünnen 1:10 -> 10+ 990 ul
Messung von Glucose
Enzymatischer Farbtest auf Basis der Trinder-Reaktion
Glucose+ O2+ H2O
->Glucose-Oxidase ->
Gluconsäure+ H2O
2 H2O2+ Phenol+ 4-Amino-Antipyrin ->Peroxidase->
roter Chinoniminfarbstoff+ 4 H2O
Nachweis von Hypoglycämien
Nachweis/AUsschluss einer gestörten Glucosetoleranz (OGTT)
Nachweis/Ausschluss Diabetes mellitus (T1, T2, Gestationsdiabetes)
Therapiekontrolle bei Diabetes mellitus n.A. (parenterale Ernährung)
nüchtern Vollblut: 60-100 mg/dl
nüchtern Serum/Plasma: 55-115 mg/dl
postprandial: 30- 60 mg/dl höher als nüchtern
Urin: <0,1 g/24h
Vollblut ohne Glykolysehemmer ->Glykolyse -> weitere Verstoffwechslung ex vivo
Qualitätssicherung
Gelelektrophorese Serum
Auftrennung von Serumproteinen
Trennung von Serumproteinen mittels Elektrophorese
Proteine -> bei EPHO ->Auftrennung in verschiedene Fraktionen
->Albumin, a1, a2, ß, y-Globuline
->alle Zusammen: Gesamteiweiß
Proteine werden zur Auftrennung auf ein Trägermaterial (Agarosegel9 gebracht
Alkalischer Puffer: Proteine können Protonen abgeben -> negative Ladung
Gleichstrom: Proteine wandern von Kathode(-Pol) zur Anode (+-Pol)
Wanderungsgeschwindigkeit der Proteine: abhängig/ Trennung nach Ladung, Molekülgröße+ Trägermaterial
->Denaturierung+ FIxierung der Proteine im Gel
->bei Entfärbung: Abwaschen des überschüssigen Farbstoffs
->endgültige Fixierung durch Trocknung
lebererkrankungen
maligne Tumore (Sarkome, maligne Lymphome)
AK-Mangel
erhöhte BSG
pathologische Gesamteiweiß-Werte
Fehlerquellen
Luftblasen
Auftrennzeit nicht beachtet
zu viel Probenmaterial
Fehler bei Färbung
Falshce Auftragsstelle
Verdünnung bei Serumepho
Plasma anstelle von Serum (Fibrinogen) verwendet
Hämolyse: extra-Fraktion in ß-Fraktion
Beschreibung:
Monoklonale Gammopathie/M-Gradient
Verdacht auf:
M. Waldenström/Plasmozytom (MM) ->IgA, IgE, IgD
weitere Tests:
Differentialblutbild
KM-Punktion
Immunfixation
Polyklonale Gammopathie ( andere Fraktionen leicht erniedrigt)
Gammafraktion stark erhöht
Infekt, v.A. chronische Entzündungen, Autoimmunreaktion
spezifische AK-Suche (z.B. Hepatitis-Ak)
a2-Fraktion stark erhöht, alle anderen erniedrigt
Inephrotisches Syndrom (Proteinverlust d. Niere)
Krea-Clearance, Nierenparameter
Albumin erniedrigt
a1+a2 erhöht
Akute Entzündung (selten) ->Sepsis, Bakterien
kleines Blutbild/ CRR/ BSG (MiBi)
stark erniedrigte Gammafraktion
AK-Mangel Syndrom (n. Delle schauen)
Immunfixation/ Differentialblutbild
ab 5% y-Fraktion ->safe AK-Mangel
Zuletzt geändertvor 4 Monaten