Unterteilung Endokrine Tumore
1) Neuroendokrine Tumore / Karzinome
GEP-NET = gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumoren
Karzinoide, Insulinome, Gastrinome, VIPome
medulläres Schilddrüsenkarzinom
Nebenschilddrüsen-Tumor/ Karzinom
Phäochromozytom
2) Nicht-neuroendokrine Tumore/ Karzinome
Schilddrüsenkarzinome (papillär, follikulär und entdiff./anaplastische Schilddrüsenkarzinome)
Nebennierenrindentumore/-karzinome
ggf mit Hypercortisolismus, primären Hyperaldosteronismus, Virilisierung
Tumore chromaffiner Zellen des sympathoschen Nervengewebes
Nebennierenmark (85%-90%)
Bilaterales Phäochromozytom (10%9
Extraadrenal (10-15%): Paraganglien, Glomus caroticum
Malignes Phäochromozytom
histologisch nicht zu sichern
Metastasierung einzig sicheres Zeichen
Lokalrezidiv, Knochen, Leber, (im CT oft nicht sichtbar)
Phäochromozytom - Klinik
Leitsymptom: Hypertonie!
-> Kopfschmerzen
Palpitationen, Tachykardie
Schwitzen
Blässe
Übelkeit
Gewichtsverlust
Müdigkeit
Hyperglykämie
Symptom (sekundäre) Hypertonie
1) Phäochromozytom
2) Hyperaldosteronismus (Prävalenz 3-14% der Patienten AH)
3) Hyperkortisolismus
Basisdiagnostik
Blut: Serum
Blutbild: Na, K, Cl
Kreatinin, TG
Harnstoff, Glukose
Harnsäure, Cholesterin
Transaminasen, gGt, TSH
Urin: Urinstatus
Stix und Sediment
Proteinurie
Wdhlg Nebenniere - Anatomie
Rinde
Mark
bildet Noradrenalin, Adrenalin
chromaffine Zellen im sympathischen Fasernetz
Ausgangsstoff: Tyrosin -> DOPA -> Dopamin -> (N)A
kann dann zu Vanillinmandelsäure verstoffwechselt werden
Wdhlg Katecholamin Synthese und Abbau
Diagnostik Phäochromozytom
Plasma
-> Freies Metanephrin, freies Normetanephrin
-> HPLC, LC/MS-MS, Immunoassay
24-Sammelurin (besser, da pulsatorische Schwankungen)
->Adrenalin, Noradrenalin +/- Clonidintest
-> VMS (höchste Spezifität)
Wdhlg Clonidintest
Der Clonidin-Suppressionstest ist ein endokrinologischer Funktionstest, der im Rahmen der Diagnostik des Phäochromozytoms eingesetzt wird.
Differentialdiagnostik der arteriellen Hypertonie bei V.a. Phäochromozytom.
Ausschlussdiagnostik bei mäßig erhöhten Noradrenalin-Werten im 24-h-Sammelurin.
Eine Durchführung ist dann sinnvoll, wenn die basale Noradrenalinkonzentration im Plasma größer als 750 ng/l (4,4 nmol/l) ist. Bei normalen Basalwerten für Adrenalin und Noradrenalin sollte auf den Test verzichtet werden.
Clonidin ist ein Agonist an zentralen α2-Adrenozeptoren. Der Wirkstoff hemmt die Sympathikusaktivität durch eine verminderte neuronale Noradrenalinausschüttung und führt zu einer zentralen Blutdrucksenkung. Da die Katecholaminsekretion eines Phäochromozytoms autonom ist, wird sie durch die Sympathikushemmung nicht beeinflusst, d.h. der Katecholaminspiegel sinkt nach Gabe von Clonidin nicht.
48 Stunden vor Beginn des Tests wird die antihypertensive Therapie ausgesetzt. Eine Ausnahme bilden Calciumantagonisten bei einem Blutdruck von > 110 mmHg diastolisch bzw. 180 mmHg systolisch. 12 Std. vor der Testdurchführung sollte Bettruhe und Nahrungskarenz eingehalten werden. Der Test wird am liegenden Patienten durchgeführt. Dabei werden laufend Puls und Blutdruckkontrolliert. Die Blutentnahme sollte ungestaut aus einer im Vorfeld gelegten Venenverweilkanüleerfolgen.
Phäochromoytom - Labordiagnostik
Adrenalin (mikrogr/24h)
Noradrenalin (mikrogr/24h)
Dopamin (mikrogr/24h)
VMS (mg/24h)
-> Messung im angesäuerten 24h-Urin
Nor-/ Metanephrine im Plasma, Urin
(4fach über Norm praktisch beweisend für Phäochromozytom)
Labordiagnostik - Methoden
HPLC - Flüssigkeits-Chromatographie
Störgrössen: Falsch positive Ergebnisse der Nor-/Metanephrindiagnostik
trizyklische Antidepressiva
Theophyllin
Phenoxybenzamin
L-Dopa
Diuretika in hohen Dosen
Niereninsuffizienz
Neurofibromatose von Recklinghausen
autosomal dom., NF1 Mutation Chromosom 17
Cafe au lait Flecken Haut
Lisch Knoten Iris
hereditäres Phäochromozytom
Phäochromozytom - Genetik
> 50% hereditär/ familiär
30-60% MEN 2A (C-Zell-CA, Pheo, pHPT), RET Protoonkogen
15-20% von Hippel-Lindau-Syndrom, VHL Gen
3-5% Neurofibromatose Typ 1, NF1 Gen
Familiäre Glomustumore, Succinat-Dehydrogenase
Zusammenfassung Phäochromozytom
Chromaffine Zellen - benigner Tumor
sympathisches Fasernetz
Adrenalin (80%), Noradrenalin (20%)
Altersgipfel: 3.-5. Lebensdekade
0,5-0,7% der Hypertonien
Dauerhypertonus
Hochdruckattacken
MEA (7%)
Hyperaldosteronismus
Primär
65-75% Aldosteron-produzierendes Adenom (APA)
selten idiopathischer Hyperaldosteronismus
25-35% einseitige/doppelseitige Nebennierenrindenhyperpl.
1-3% Dexamethason-suppr. Hyperaldosteronismus
1-2% Aldosteron-prod. Karzinom
Sekundär
Nierenarterienstenose
Andere
Lakritzabusus
Hyperkortisolismus
Stammfettsucht
Büffelnacken
Vollmondgesicht
Gewichtszunahme
Osteoporose
Psychiatrische Symptome
Hypertonie
Diabetes
Menstruationsstörungen
Libido, Potenzstörungen
Hirutismus etc
-> Cushing Syndrom
Hyperkortisolismus Diagnostik (Basis)
Basis Diagnostik
Kortisol im Serum -> Tageszeit beachten
Kortisol im Urin
ACTH -> Plasma statt Serum
Aldosteron -> Renin
17alpha-OH-Progesteron
DHEA-s
11-Desoxykortisol
11-Desoxykortikosteron
Hyperkortisolismus Diagnostik (Funktionstests)
Dexamethason-Hemmtest
ACTH-Stimulationstest
Kortisol-Tagesprofil
HT-HVL-Funktion
->LH/FSH +/- GnRH
-> TSH ü/- TRH
-> ACTH/ Kortisol +/- CRH
Kortisol nach DXM < 30 mikrogramm/L
-> Hyperkortisolismus (autonome Sekretion) ausgeschlossen
ACTH-Test
Kortisol nach ACTH > 200mikrogramm/L
-> Hyperkortisolismus (NNR-Insuffizienz)ausgeschlossen
Klassifizierung Hyperkortisolismus
ACTH abhängig:
M Cushing
hypothalamisch-hypophysäre Dysfunktion mit ACTH Exszess
-> hypophysäres Adenom
-> hypophysäre Zellhyperplasie
Ektopes ACTH Syndrom
ACTH Exszess
-> tumoröses Geschehen (Bsp Bronchialkarzinom)
wenn Patient aus dem nichts Cushing Syndrom etnwickelt
-> CAVE Tumor ausschließen!!!!
ACTH unabhängig:
Cushing-Syndrom
primär adrenales Kortisolexszess
-> NNR Adenom, NNR Karzinom
Iatrogenes Cushing-Syndrom
Definition der Hypoglykämie
Verminderung der Glucosekonzentration im Blut unter einen dem jeweiligen Lebensalter ensprechenden Grenzwert - bei Erwachsenen: 40mg/ dl (2,2 mmol/l, UF 0.0555)
Trennung von
Nüchternhypoglykämien
reaktive (postprandiale) Hypoglykämien
Indikation zur Diagnostik (Whipple Trias)
neuroglykopenische Symptome
zumindest einmalig nachgewiesene Hypoglykämie (BZ<40mg/dl)
Aufhebung der Symptome durch Gabe von Glucose
Ursachen der Nüchternhypoglykämie
Endokrine Ursachen
Inselzelltumor (Insulinom)
Inselzellhyperplasie/ Nesidioblastose
Extrapankreatische Tumore (IGF), Sarkome, HCC, mesenchymale Tumore
Hypophysenins,
NNR ins
Wachstumshormonmangel
Exogene Ursachen
Insulin, Sulfonylharnstoff etc
Antiinsulinantikörpersyndrom
Antiidiotypische Antikörper
Metabolische Ursachen
Glykogenspeicherkrankheiten
Störungen der Gluconeogenese
Hepatische Ursachen
Hepatitis, Leberversagen…
Insulinom - Klinik
Bewusstlosigkeit - bis zu 75-80%
Schwächeanfälle - 50-60%
Gewichtszunahme - 40%
Heißhunger, Sprachstörungen, Inkontinenz, Kopfschmerzen, Paresen - 5-10%
intellektuelle Beeinträchtigungen
Bildgebung Insulinom
Mittel d Wahl zur Diagnostik - Bildgebung
Dünnschicht-CT
Endo-Sonographie
Kalziumstimulationstest zur Lokalisierung einer erhöhten Insulinsekretion
nur bei negativer Bildgebung indiziert
Applikation von Kalziumglukonat (0.01-0.25mval/kgKG)
Art duodenalis
Art splenica
Art mesenterica sup
Bestimmung von Insulin aus rechter V hepatica
Anstieg des Insulins >2-fache beweisend für Insulinprod Prozesse
Karzinoid - Syndrom
-> Sammelbezeichnung für Tumoren ausgehend vom diffusen neuroendokrinen System ; meistens gutartig
-> gehören zu GEP-NET
Inzidenz : 1-2/100.000, hohe Dunkelziffer
Vorkommen:
ca 13% Lunge
Magen ca 3%
Duodenum ca 1-2%
Jejunum ca 20-30%
Appendix 40-50%
Kolon ca 10%
Pankreas 10%
-> produzieren verschiedene Mediatoren
Serotonin -> Motilität, Sekretion -> Diarrhoe (90%)
-> Vasodilatation -> Flush (85%)
-> Bronchokonstriktion -> Asthma (15%)
-> Kollagensynthese -> Fibrose
Neuroendokrine Tumore
sind seltene Tumore
Ausgangspunkt von neuroendokrinen Zellen
Ähnlichkeit mit Nervenzellen, Fähigkeit zur Hormonproduktion
können überall im menschlichen Körper vorkommen
gehäuft im GI Trakt, Lunge, andere neuroendokrine Organe wie Schilddrüse und Nebenniere
morphologisch einheitliche Gruppe
klinisch sehr heterogen
über 50 Neuroendokrine Neoplasien, zum Teil extrem selten
GEP-NET Phylogenese
Wieso findet man Karzinoide überall im Körper verteilt, mit Präferenz GI Trakt + Lunge?
-> Entwicklung aus Endoderm
Vorderdarm - Magen, Duodenum, Pankreas, Lunge
Mitteldarm
Enddarm
GEP-NET Klinik : Vorderdarmtumore
Tumor
Sekretionsprodukt
Symptome/Syndrom
Insulinom
Insulin
Hypoglykämie-Syndrom
Gastrinom
Gastrin
peptische Ulcera, Diarrhöen
Glukagonom
Glukagon
Diabetes mellitus, Exanthem
VIPom*
vasointestinales Polypeptid
wässrige Durchfälle/WDHH
nicht funktionelle Tumore
verschiedene Hormone
abhängig von Tumorausdehnung
*Ein VIPom ist ein pankreatischer Nicht-Beta-Inselzelltumor, der vasoaktives intestinales Peptid (VIP) sezerniert und zu einem Symptomenkomplex mit wässriger Diarrhö, Hypokaliämie und Achlorhydrie (WDHA-Syndrom) führt. Die Diagnose wird anhand des VIP-Serumsspiegels gestellt
GEP-NET Klinik Mitteldarmtumore
“Karzinoid” - Serotonin - Karzinoid Syndrom (Diarrhö/Flush)
GEP-NET Klinik Enddarmtumore
nicht funktionelle Tumore - verschiedene Hormone - abhängig Tumorausdehnung
Labordiagnostik : GEP-NET
Karzinoid-Syndrom
5-Hydroxy-Indol-Essigsäure im angesäuerten 24h-Urin
cave: falsch positive Resultate durch bestimmte Nahrungsmittel!
Endokriner Pankreastumor
Gastrin, VIP, Glukagon, Somatostatin, PP, Calcitonin
Sekretintest, Hungerversuch
Tumormarker
Chromogranin A
Chromagranin A als Tumormarker
Lokalisation in sekretorischen Granula
-> CgA positive Tumore
neuroendokrines Karzinom des
Pankreas ( Insulinom, Glukagonom)
Duodenum (Gastrinom)
Intestinum (Karzinoid, Serotonin)
medulläres Schilddrüsen Karzinom
Nebenschilddrüsen Karzinom
Zuletzt geändertvor 2 Jahren