Geschichte der Pädagogik
Altes Ägypten
-Älteste Erwähnung der Schule auf Grabinschrift
-Elementarbildung für Kinder aus höheren Schichten
Antike Griechenland
-sokrates: Wissen, dass Lernende sowieso schon weiß, soll durch beispielsweise Fragen stellen selbst entdeckt werden
-Komplexes Schul und Bildungssystem nur offen für höhere Schichten
Antike Rom
-Kirche starke Einfluss auf die Bildung
-christliche Lehre/Kirche = zentraler Bildungsträger
-erste Universitäten gegründet
Europäisches Mittelalter
-Erfindung des Buchdrucks
-Übersetzung Bibel-> Macht Bildung für Bevölkerung zugänglich
-Einführung allgemeine Schulpflicht
Moderne
-meritokratisches System-> Grundgedanke des Schulsystems: alle haben die Möglichkeit über Leistungen aufzusteigen
Kolonialismus
-Durchsetzung des Bildungswesen der deutschen Kolonialherrschaft in der Welt
-Indigene Bevölkerung und ihre Traditionen soll vernichtet werden
Pädagogisches Jahrhundert (18. Jahrhundert)
-wahrnehmen des Kindes als Kind nicht länger kleiner Erwachsener
-Blick auf das Individuum
-Pädagogik als eigene Disziplin
-schule staatliche Institution
-alle Menschen haben eine vernünftige Natur
19. Jahrhundert
-Schulreform Bewegung Maria Montessori
-ausgehend von Bedürfnissen der Kinder
20. Jahrhundert
-Nationalsozialismus: Ideologie spiegelt sich in der Erziehung wieder Hitlerjugend
-Pisa Studien
-Debatte um Benachteiligung und Inklusion
-Trend zur Ganztagesschule
Was sind die Merkmale der modernen Schule?
Erziehungsstile
Lewil
Erziehung in der Schule
Zentrale erziehungswissenschaftliche Annahmen zum Erziehungsbegriff
Überlegungen zu Erziehung bei Immanuel Kant
Freiheit – Zwang
Damit Kinder zum selbstständigen Gebrauch ihres Verstandes gebracht werden können, brauchen Sie sowohl Zwang als auch Freiheit
Kant´scher Erziehungsbegriff
-dient zur Vervollkommnung des Menschen
-Menschliche Naturanlagen entwickeln
-Unterstützung beim finden der eigenen Bestimmung
-Erziehung als herstellen des machen (eingreifen) und beschützendes wachsen (zurückziehen)
-Ziel: unbeständig
Nennen Sie die vier Stufen des Erziehungsprozesses
Erziehungsbegriff Klaus Pranges
Grundstruktur der Erziehung: auf lernen gerichtetes Zeigen
Elementare Formen des Zeigens
Merkmale des Zeigens
Lernen
Macht und Anerkennung
Der neuhumanistische Bildungsbegriff
Wilhelm von Humboldt
Neuhumanismus:
-Gewichtung von Sprache
-Streben nach Humanität
-Wert der Individualität jedes einzelnen
-Vertreter u.a. Humboldt, Goethe Schiller
Kräfte Bildung, Entfaltung der eigenen Kräfte zu einem harmonischen Ganzen (Vollkommenheit)
Wechselwirkung von ich & Welt Bildung als Selbstbildung in der Auseinandersetzung mit der Welt
Ich -> Wechselwirkung <- Welt
Bildung vollzieht sich im Medium der Sprache
Sprache als ´Organ` um Gedanken hervorzubringen
Durch reiben der Sprache aneinander kommt es zu Bildungsprozess
Vielfalt der Sprachen ->immer mehr Bildungsprozesse
Entstehung von Originalität, Neuem
Prozess der Bildung = Entstehung von neuem
Transformation, nicht Reproduktion ist Voraussetzung für Individualität
Universal, selbst Zweck, keine Nützlichkeit
Universalität der Fähigkeiten
Zusammenhang von selbst Wohl und Gemeinwohl Bildung, von Verstandes und Charakterbildung von Theorien und Praxis
Bildung
Stellt die Person ins Zentrum der Betrachtung Auseinandersetzung mit einer Sache zweistellige Relationen: Person-Sache
Humboldts Bildung ist…
Materiale und formale Bildungstheorien
Aktuelle Debatten zum Thema Bildung
Pädagogik der unterdrückten
(Paolo Freire)
Bildung als Allgemeinbildung
Wolfgang Klafki
Inklusive Bildung
Bildung Übersicht
Erziehung
Biologische Bestimmung des Lernbegriffs
Kritik an der Lernpsychologie
Lernen in historischer Perspektive
Pädagogische Bestimmung des Lernbegriffs
Pädagogik
Möglichkeiten der Analyse des Lernens
Perspektiven auf lernen
Lernen Übersicht
Unterschiede der Grundbegriffe
Geschichte des Sozialisationsbegriffes
Sozialisation und Schule
Symbolischer Interaktionismus
George Hebert Mead
Aspekte Sozialisationsbegriffes
Sozialisation als Prozess der Habitualisierung
Pierre Bourdiu
Sozialisation als Erwerb von Kapital
Kapitalarten
Kapitalbegriff
Bourdieus Kritik am Bildungssystem
Rationale Pädagogik nach Bourdieu
Sozialisation als Positionierung im sozialen Raum
Pädagogische Professionalität
Profession
Die Professionalität von Lehrkräften
Drei Bestimmungsansätze von Professionalität im Lehrberuf
-Kompetenzorientierte Ansatz
-berufsbiografische Ansatz
-strukturtheoretische Ansatz
Kompetenzorientierte Ansatz
Berufsbiografischer Ansatz
Strukturtheoretische Ansatz
Beispiele für Antinomische Struktur der Aufgaben, von denen Lehrer stehen
Zum Erwerb pädagogischer Professionalität im Lehramtsstudium
Zuletzt geändertvor 2 Jahren