Harnwegsinfektionen
Materialennahme - Optionen
Materialgewinnung vom Ort der Infektion
Eiter/ Sekret/ Abstrich
Atemwegssekret/ Stuhl/ Urin/ Liquor
Biopsie
Bei systemischen Infektionen: Blutkulturen (2-3x)
Pneumonie, Meningitis, Osteomyelitis, Endokarditis, Katheterinfektion
Infektionsserologie/ Molekularbiologie
falls die Anzucht des Erregers schwierig/ nicht möglich ist
Schnellteste
falls konventionelle mikrobiologische Diagnostik wegen suggestiver Klinik nicht erforderlich- oder logistisch aufwändig ist
Normalflora des Urogenitaltraktes
Epidemiologie
35-40% der nosokomial erworbenen Infektionen
ambulant: 3% aller Patienten beim Hausarzt
1 bis 2 Millionen Fälle pro Jahr in Deutschland
50% aller Frauen bekommen einen HWI
1: 10 Bakteriurie (Mann : Frau)
Prädispositionerende Faktoren
Einteilung
Erreger
> 95% Bakterien
Ambulante Infektionen: > 95% Monoinfektionen
Escheria coli
Enterobakterien
Pseudomonas aeruginosa
Enterokokken
Staphylococcus saphrophyticus
Mikrobiologische Eigenschaften
Vertreter (dazugehörige Gruppen)
Proteus ist Laktose negativ
Besonderheiten
süßlich-aromatischen Geruch
Pathophysiologie
Pili
Lipopolysaccharid (LPS)
Endotoxin Gr- Bakterien
Risiko: Gr- Sepsis
zahlreiche Exotoxine (Proteasen, Exotoxin A)
Typ III Sekretionssystem
Biofilmbildung (Alginat)
verstecken sich hinter Schleimschicht
erschwert Antimikrobielle Therapie
Krankheitsbilder
Nosokomial erworbene Infektion
Wundinfektionen
Pneumonien (oft beatmungs-assoziiert)
Sepsis
Lokale Infektionen: Pfützen, Wasserkeim
Otitis externa (Exposition in Weihern, Bädern)
Ulzerative Keratitis (Kontaktlinsenträger)
Chronische Infektion bei Kindern mit Mukoviszidose
Therapie
Chromosomal kodierte Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen
(viele ß-Laktam Antibiotika, Makrolide, Folsäureantagonisten)
Antimikrobielle Therapie:
Fluorochinolone (Ciprofloxacin)
Acylaminopenicilline (Piperacillin)
Pseudomonas-wirksame Cephalosporine (Ceftazidim)
Carbapeneme (Meropenem, Imipenem)
Aminoglykoside (Tobramycin)
Normalbefund von Mittelstrahl bzw. Katheterurin
Urethra Normalflora:
Corynebakterien
Streptokokken, v.a. vergrünend / nicht-hämolysierend
Koagulase-negative Staphylokokken
Anaerobier
Laktobazillen (bei Frauen)
Normalbefund von Blasenpunktionsurin
Steril!
Blase muss steril sein!
wenn nicht dann pathologisch
Entnahme sehr selten
Harnwegsinfekt
Standard Diagnostik
Urindiagnostik Parameter
Harnwegsinfekt ohne Leukozyturie unwahrscheinlich
Differenzierung: (API) und MALDITOF, Biochemische Verfahren
Erreger Morphologie
E. coli
Klebsiella (feucht, schleimig)
Proteus mirabilis
Serratia merescens
Gram verhalten
Enterobakterien immer Gram negativ!! dh. im Mikroskop nicht zu unterscheiden
Schnelltests
Therapie ambulant erworbener Harnwegsinfekte
Dauer: 1-5 Tage
bei Risikopatienten, Rezidiven, chron. Verlauf: 7-10 d
Cotrimoxazol
Nitrofurantoin
Fosfomycin
(Chinolone) nur bei sehr komplizierten Infekten
Wirken sehr effektiv gegen Enterobakterien!
Sexually transmitted diseases
Chlamydien
Chlamydia trachomatis
Serotyp A-C: Trachom
Serotyp D-K: Urethritis, Genitalinfektionen, bei Neugeborenen: Konjunctivitis, Pneumonie
Serotyp L1- L3: Lymphogranuloma venereum
Chlamydia pneumoniea: Pneumonie
Chlamydia psittaci: Ornithose
Chlamydia trachomatis, Sertyp D bis K
Vorkommen nur beim Menschen
häufigste sexuell übertragbare bakterielle Infektion in Industrieländern
ca. 300.000 Neuerkrankungen/Jahr in Deutschland
Frauen zwischen 16-19 Jahren
Männer zwischen 20-24 Jahren
Prävalenz in Deutschland 4,5-5,0% bei sexuell aktiven Erwachsenen zwischen 17-29 Jahren
50-80% der Infektionen verlaufen asymptomatisch
Risikofaktor für HIV-Infektion
Klinik
Vagina/Penis
Diagnostik
PCR aus Urin (oder zellhaltigem Abstrich)
Antikörpernachweis im Patientenserum (nur bei invasiven Infektionen)
Doxycyclin
Makrolide, z.B. Azithromycin oder Erythromycin
Neugeborenen Infektion
Übertragung intra partum
Übertragungsrisiko ca. 50% bei infizierten Müttern
Klinik:
25-50% Konjunktivitis
5-20% Pneumonie
Diagnostik: PCR, Antikörpernachweis
Screening
Frauen bis 25 Jahre (keine Männer!)
jährlich
Untersuchungsmaterial: Urin
Untersuchungsmethode: PCR („Urinpooling“, max. 5 Urine)
Erstattung nur der Laborkosten
Chlamydia trachomatis Serotyp L1 bis L3
Lymphogranuloma venereum
Vorkommen vorwiegend in den Tropen
zunehmend in Europa bei homosexuellen Männern (Ausbrüche)
Klinik: schmerzhafte inguinale Lymphknotenschwellungen (Bubonen)
unbehandelt Übergang in chronisches Stadium möglich:
Genital- und Darmgeschwüre, Fisteln, Lymphödem
Diagnose durch PCR aus Wundabstrich oder Biopsie
Therapie: Doxycyclin
Ulcus molle
Erreger, Klinik, Diagnostik, Therapie
= Weicher Schanker
Erreger: Haemophilus ducreyi (gramnegative kokkoide Stäbchen)
Vorkommen in Tropen, in Deutschland sehr selten
Inkubationszeit meist 2-5 Tage
Klinik: Ulcus molle, in 50 % einseitige Lymphadenopathie, schmerzhaft
Keine Dissemination!
Diagnostik: Mikroskopie, keine kulturelle Anzucht auf üblichen Kulturmedien möglich
Therapie: Erythromycin
Bakterielle Vaginose
Definition
Dysbalance der Scheidenflora
Normale Scheidenflora: Laktobazillen
Bakterielle Vaginose: Clue Cells
Prävalenz
Gynäkologische Patienten: 5-30%
Schwangere: 10-20%
Bedeutung
häufigste mikrobielle Ursache für Fluor vaginalis
erhöhtes Risiko aszendierender Infektionen
erhöhtes Risiko postoperativer Komplikationen
erhöhtes Risiko geburtshilflicher Komplikationen
Erreger?
Gardnerella vaginalis
kleines, pleomorphes, unbewegliches, grampositives Stäbchen
im Grampräparat oft „gramlabil
dünnflüssiger, homogener Fluor
pH Wert in der Scheide > 4,5
Amingeruch des Fluors (ggf. nach 10% KOH)
clue cells im Nativpräparat
Metronidazol
Clindamycin
Amoxicillin
ggf. Metronidazol Creme
Neisserien Krankheitsspektren
der versch. Erreger
Neisseria gonorrhoeae
Gonorrhoe (Tripper)
disseminierte Infektion
Neisseria meningitidis
Meningitis
Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
Pigmentierte Neisserien
normale Rachenflora
Gonokokken
= Neisseria gonorrhoeae
Virulenzfaktoren
genetische Variabilität der Oberflächenbeschaffenheit
Pili („twitching mobility“)
Lipooligosaccharide
Oberflächenadhäsine (Opa-Proteine)
IgA1-Protease
Meldepflicht (nichtnamentlich) nur bei verminderter Antibiotika-Empfindlichkeit
ca. 2-5 Fälle / 100,000 Einwohner
hohe Dunkelziffer
Erkrankungen
Gonorrhoe
Pelvic inflammatory disease
Pharyngitis
Septische Arthritiden
Gonoblennorrhoe
→ Leichte oder komplizierte Gonorrhoe
Symptome
Männer:
Urethritis mit eitrigem Ausfluss (morgendlicher Bonjour-Tropfen)
Juckreiz
Dysurie
Frauen
Gelbrahmiger Fluor am Zervikalkanal
Entzündungen des Urogenitaltraktes z.B. Uretritis
Mikrobiologie erforderlich (Klinik, Herkunft, Risikofaktoren)?
Untersuchungsmaterial: Eiterabstrich
Gramfärbung (falls genug Material)
Kultur (Thayer Martin Agar)
Nukleinsäurenachweis
Neisseria gonorrhoea
Gram Färbung
gramnegative Diplokokken
semmelförmig gelagert
Neutrophile Granulozyten zu sehen, von denen einige mit intrazellulären Diplokokken befallen sind
Kultur
Thayer Martin Agar = Kochblutagar mit Vancomycin, Colistin, Nystatin
Ceftriaxon i.v. oder i.m. (Einmalgabe)
+ (Azithromycin)
Flagellaten
Systematik
Parasit → Protozoen → Flagellat
Protozoen = einzellige, eukaryonte Organismen
Einteilung erfolgt über Bewebungsapparat
Flagellaten Charakteristikum: Fortbewegung mittels Geißeln
Dazu gehören:
Trichomonas vaginalis
Giardia lamblia
Trypanosomen
Morphologie
Pathophysiologie und Sauerstoffbedarf
Pathophysiologie: Extrazellulärer Erreger, lokale Inflammation
Besonderheiten: aerotoleranter Anaerobier, kein Zystenstadium
Weltweites Vorkommen
eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD)
mit ca. 250 Mio. Neuinfektionen pro Jahr weltweit
USA: Prävalenz von 1,3% der weißen 14 - 49-jährigen ♀ bis 13,3% der afroamerikanischen gleichaltrigen ♀
Je älter und je mehr Sexualpartner, desto höher die Prävalenz
Klinik, Symptome
Infektion über ungeschützten Geschlechtsverkehr
20 - 50% der Befallenen asymptomatisch → Überträger!
F = ca. 20% akute Vulvovaginitis
Pruritus, weiß-gelber, schaumiger, fötider Fluor, Dysurie
M = i.d.R. subakut-chronische Urethritis mit glasig-schleimigem Sekret
Frauen:
Sekret aus dem hinteren Scheidengewölbe
Scheidenspülung mit 0,9% NaCl
Frischer (!) Morgenurin für Urinsedimentation
Native Mikroskopie, Schnelltest aus Vaginalsekret, PCR
Männer
Urethralsekret
Sekret nach Prostatamassage
frischer (!) Morgenurin für Urinsedimentation
Metronidazol (Clont®) p.o. für 7 Tage,
immer mit Partnerbehandlung (Ping-Pong-Effekt bei STDs)
bei primärem Therapieversagen erneute Therapie mit Metronidazol
alternativ Tinidazol (Simplotan®)
STD - Lues
Lues I - Genitalinfektion
Lues II und III - Systemische Erkrankungen
Spirochäten
Vertreter
Leptospiren
Borrelien
Treponemen:
Treponema pallidum
Treponema pallidum (Syphilis)
gemeldete Syphilis Fälle steigen an
Männer >> Frauen
Alter 20-50 Jahre
Pathogenese
Kranheitsverlauf
Lues connata
= Angeborene Syphilis
Keratitis
Innenohrschwerhörigkeit
Tonnenzähne
Syphilis
Mikroskopie: Dunkelfeld (charakteristische Beweglichkeit)
Kultur: nicht anzüchtbar
Serologie
Serologische Stufendiagnostik
1. Screening z.B. Treponema Pallidum Partikel Agglutinationstest TPPA
2. Bestätigung z.B. FTA-Abs Fluoreszenz Treponemen Antikörper Absorptionstest
3. Beurteilung der Aktivität
Negativ? -> Lues ist ausgeschlossen (Wdh. alle 1-2 Wochen für 8 Wochen)
Verwendet bei: Lues, Borreliose, Toxoplasmose, HIV
FTA-Abs Fluoreszenz Treponemen Antikörper Absorptionstest
FTA-Abs-Test = Bestätigungstest bei positivem TPPA-Test
Absorption des Patientenserums mit Reiterspirochäten
Inkubation des Serums auf Objektträger, der mit Treponemen beschichtet ist
Zugabe FITC-konjugierter anti Human Immunglobulin Antikörper
VDRL Test
= Veneral disease research laboratory
Cardiolipin: Diphosphatidylglycerin aus der inneren Membran von Mitochondrien in eukaryotischen Zellen
induziert nach Gewebszerstörung die Bildung von Antikörpern
VDRL: Nachweis von anti-Cardiolipin-Antikörpern
Indirekter, nicht Treponemen-spezifischer Test
unspezifisch (Autoimmunerkrankungen, Schwangerschaft)
Verlaufsparameter für die Lues
Frühsyphillis: Benzylpenicilin
bei Allergie: Doxycyclin, Erythromycin
Alternativ: Ceftriaxon
Sekundärstadium: vor der Gabe eines Antiiotikums sollte Prednisolon gegeben werden
Symtptomatische/ Asymptomatische Neurosyphilis: Penicilin G
Zuletzt geändertvor 2 Jahren