Warum gibt es Zahnärzte ?
Das wichtigste Fundaments unseres Berufs ist die Schmerzbehandlung.
Das Thema Schmerzbehandlung ist ein wichtiges Element in der Endodontie
Welche sind die häufigsten Erkrankungsformen der Pulpa im Rahmen der Endodontie ?
Entzündung der Pulpa infolge einer Karies, was als Pulpitis bezeichnet wird. Wenn sich die Entzündung über die Kronenpulpa ausdehnt haben wir als Folgeerkankung eine Parodontitis apikalis.
Was beschreibt die Endodontologie bzw. Endodontie ?
Die Endodontologie ist derjenige Zweig der Zahnmedizin, der sich mit Form, Funktion und Gesundheit der Pulpa und der periradikulären Gewebe befasst.
Sie widmet sich der Prävention und Behandlung von Erkrankungen und Verletzung beider Gewebe.
Die Ätiologie und Diagnose des Zahnschmerzes und dentaler Erkrankungen sind integraler Bestandteil der endodontischen Behandlung
Was gehört zum Leistungsspektrum der Endodontie ?
Versorgung der Dentinwunde(Kariesexkavation)
Pulpitis- und Schmerzbehandlung
Wurzelkanalbehandlung(wird am häufigsten durchgeführt)
periapikale Erkrankungen
Traumatologie(Infraktionen) - Kronen-Wurzel-Frakturen
Partielle Pulpotomie
Revision von WKB
Endochirurgie, gehen in Bereich der Oralchiurgie über
Bleichen
Postendodontische Versorgungen mit Wurzelstiftankerung
Wie hoch ist die Anzahl von Wurzelkanalbehandlungen ?
im Jahr 2013 6,1 Millionen, sodass die Extraktionen von 17 Millionen im Jahr 2013 auf 10,6 Millionen gesunken sind.
—> Diese Entwicklung kommt davon, dass die Patienten ein anderes Gesundheitsbewusstsein, Pat. möchte heutzutage vollbezahnt sein. Häufig ist der Wunsch die Erhaltung der Zähne!
Wie hoch ist in Prozent das Arbeitsaufkommen niedergelassener Zahnärzte ?
In der Endodontie 13%, 5-7 Prozent sind die klassischen Wurzelkanalbehandlungsmaßnahmen. Bei jeder endodontischem Maßnahme ist die Anästhesie, Kofferdam, Endometrie, Röntgenaufnahmen gehören noch zum Spektrum.
Welche Therapiemethoden sind Ihnen in der Endodontie bekannt?
Indirekte Pulpaüberkappung
Direkte Pulpaüberkappung
Amputation der Pulpa im Sinne der Mortalamputation oder Vitalamputation
Wurzelkanalbehandlung
Vitalexstirpation
Mortalexstirpation
Pulpanekrose
Welches ist das oberstes Ziel der Endodontie ?
Erhaltung der Vitalität der Pulpa und das beginnt schon bei einer guten Kariesdiagnostik.
—> Die approximale Karies de hnt sich aus und kann zur Devitalität der Pulpa führen, die Diagnose der approximalen Karies ist von größter Bedeutung.
Was ist Ziel der Indirekten Pulpaüberkappung?
Schrittweise Kariesentfernung
Intermittierendes Exkavieren
—> Eine Verletzung der Pulpa sollte durch intermittierendes Exkavieren verhindert werden. Das Ziel der indirekten Pulpaüberkappung ist keine Kariesexkavation in toto sondern schrittweise Entfernung.
Was bedeutet eine schrittweise Kariesexkavation bei der Indirekten Pulpaüberkappung?
Die Hauptmasse des kariösen Dentinareal wird entfernt, sobald sie sich in der Nähe der Pulpa befinden, wird das Exkavieren beendet auch wenn Dentinareal verbleibt
Belassen des kariösen Restdentins und Applikation eines CaOH-Präparat
Was ist Kalziumhydroxid und welche Funktion erfüllt diese endondontische Einlage ? (7)
Kalziumhydroxid ist eine starke Base(pH 12-13), sie ist eine starke Base, ist nicht zytotoxisch und hat keine Antigen-Antikörper-Reaktion
Neutralisierung der Kariessäuren
Härtung des erweichten Dentin
Abtöten von Mikroorganismen
Freisetzung von Wachstumsfaktoren aus dem Dentin
Anregung zur Tertiärdentinbildung(irreguläres Sekundärdentin) oder Tertiärdentinbildung
Wie ist das normale Prozedere der indirekten Pulpaüberkappung was ist die aktuelle Emmpfehlung ?
Die Indirekte Pulpaüberkappung ist ein zweizeitiges Procedere, sodass Karies belassen wird, diese Karies mit einer Medikamentösen Einlage versorgt wird mit dem Ziel einer Tertiärdentinbildung. Nach 6-12 Monaten wird dann die restliche Karies exkaviert und der Zahn defintiv gefüllt.
CAVE: Aktuell wird empfohlen, die Karies zu belassen diese mit einem Medikament zu versorgen und die defintive Füllung zu legen ohne ein REOPENING !
Also das einzeitige Verfahren und das klassische zweizeitige Verfahren
!!! Die Komposithaftung leider darunter, da CaOH basisch ist mit 12-13 und Dentinadhäsiv wie Scotchbond 2-3 hat, sodass es zur einer Neutralisation kommt.
Welche Indikationen, Kontraindikationen und Probleme sind Ihnen bei der indirekten Pulpaüberkappung bekannt ?
Indikationen:
Vitale Pulpa
keine Symptome einer fortgeschrittenen Pulpitis
vollständig intakte Dentinschicht
Jugendlicher Patient(können aber auch bei älteren Pat. Erfolg haben)
Kontraindikationen:
Spontane Schmerzen, Dauerschmerz, starke Temperaturempfindlichkeit
Perkussionsempfindlichkeit
Eitrige Pulpitden(klopfender Schmerz, Warmschmerz)
Die Maßnahme beinhaltet Probleme, wie
Dicke der verbleibenden Dentinschicht bzw. der Restkaries
Entzündungsgrad der Pulpa
—> Wir sind auf indirekte Untersuchungsmöglichkeiten angewiesen wie der Sensibilitätstest und Angaben der Patienten, die naturgemäß nicht immer objektiv sind
Wie wirkt sich das Exkavieren auf die Bakterienanzahl aus ?
Nach erster Exkavation ist die Zahl der Bakterien bei 1,0x10^4, vor der zweiten Exkavation durch CaOh auf 1,0x10^2 und nach der zweiten Exkavation 1,0x10^1
—> eine vollständige Elimination ist leider nicht möglich
Wie verhält sich die Dicke des Tertiärdentin und der Zeitfaktor und wieso warten wir nur 6-12 Monate?
1-4 Monaten 96µm
5-9 Monaten 118µm
10-14 Monaten 224µm
15-19 Monaten 230µm
20-40 Monaten 469µm ca.0,5mm
—> Die Compliance der Pat. ist hier das Problem, da sie das vergessen und nicht zum Reopening kommen
Wie verhält sich die Cariesprofunda Behandlung?
Wenn man sich bei einem Patienten entscheidet die Karies komplett zu entfernen, ist dieses ein einzeitiges Verfahren.
Die Kavität ist pulpanah und so muss die Pulpa geschützt werden vor Unterfüllungen oder Adhäsive mit einem Ca-OH Präparat, dieser wird dünnschichtig und kleinflächig abgedeckt.
Dieses Prozedere nennt man CariesProfunda-Behandlung.
Wieso sollte die Applikation von Calciumhydroxid immer keinflächig sein?
Das CaOH wird resorbiert, es kann zur Hohlraumbildung und wenn dieses dick wäre, würde es zur Schwächung der defintiven Füllung kommen.
Welche Vitalerhaltenden Maßnahmen sind Ihnen in der Endodontie bekannt ?
Indirekte Überkappung(Cp-Behandlung)
Amputation der Pulpa
Welche Beispiele sind Ihnen bei der akzidentellen Pulpaexponation bekannt ?
Exkavation von Karies(immer pulpafern)
Präparation von Teleskopkronen
Durch Säureinwirkung von GIZ bspw
Trauma (komplizierte Kronenfrakturen)
—> Die Kavität sollte gründlich nach einer Exkavation untersucht werden um eine Pulpaexponation auszuschließen
Was kann man in einer Situation machen, wenn eine Pulpa verletzt wird ?
Abdeckung einer oberflächlich exponierten Pulpa mit einem geeigneten Präparat(Kalziumhydroxid) und eine Ausheilung der Exponationsstelle mit Tertiärdentin zu erreichen und die Funktion der Pulpa zu erhalten
Was ist das Ziel der Direkten Überkappung ?
Erhaltung der Vitalität der Pulpa
Ausheilung der Perforation mit Tertiärdentin
Wie wirkt das Kalziumhydroxid genau und wie kommt es zur Tertiärdentinbildung ?
CaOH diffundiert in Calcium und Hydroxylionen. DieHydroxyionen führen zur Erhöhung des ph-Werts und die Calciumionen führen zu Verminderung der Kapillarpermeabilität d.h es kommt zur lokalen Steigerung von Calciumionen und der Pyrophosphatase was die Mineralisation steigert und zur Migration von Progenitorzellen
Die Hydroxylionen haben eine antibaktierelle Aktivität und neutralisieren entzündliches saures Milleau und denaturieren proinflammatorische Zytokine.
—> Calcium und Hydroxylionen führen zu Freisetzung von Biomolekülen wie Fibronektin(Gylkoprotein der Extrazellulären Matrix, welches der Gewebsreparatur oder Hämostase und der Zellmigration eine wichtige Rolle spielt). Weitere Biomoleküle sind Wachstumsfaktoren wie BMP oder Freisetzung von NCPs und Aktivierung von TGF und Hochregulation der Alkalinphosphataseaktivität.
—> Durch diese unspezfischen Wirkungen des CaOH kommt es zur Erhöhung der Konzentration der Biomoleküle der Exponation und somit sekundär zur Differenzierung von sekretorischen Zellen und Bildung von Tertiärdentin.
Wie erfolgt die histologische Veränderung nach direkter Überkappung ?
CaOH in Kontakt mit Pulpengewebe zu einer oberflächlichen Nekroseschicht(Verätztes, komprimiertes Gewebe)
Kolliquationsnekrose
Koagulationsnekrose
Pulpawärts findet man eine Entzündungsreaktion, wie das gehäufte Auftreten von neutrophilen Granulozyten, fibrilläre Elemente und Pulpoblasten im Bereich der Pulpaexponation.
—>Nach 7 Tagen kommt es zur ersten Hartsubstanzbarriere aus Fibrodentin(Reparationsdentin) was durch Differenzierung von Mesenchymzellen entsteht pulpawärts,
—>Nach 4-8 Wochen kommt es nach einer direkten Überkappung wird die Fibrodentinschicht in der Dicke zunehmen. Fibrodentin hat eine irreguläre Struktur und hat Gefäß-und Zelleinschlüsse und unterscheidet sich von der eigentlichen Tertiärdentinbildung. Erste Hartsubstanzbarriere variabler Dicke durch Fibrodentin.
—>Zustand nach 3 Monaten(viertel Jahr), hier kommt es zur Bildung von tubulärem Dentin, dem sog. Tertiärdentin, man spricht auch von einem Bridging, ausgelöst durch die Biomoleküle ausgehend vom Calciumhydroxid.
Wann sind die Indikationen und Kontraindikationen einer direkten Pulpaüberkappung ?
Kontraindikation:
Spontane Schmerzen, Dauerschmerzen, starke Temperaturempfindlichkeit
Restkaries (wenn immer noch Karies an der Exponation vorhanden ist) - würde zu einem Misserfolg führen
starke, lang anhaltende Blutung(wenn diese länger als 1 Minute dauert) —> Hinweis auf eine irreversible Pulpitis, in diesem Fall keine direkte Pulpaüberkappung
Seröses oder eitriges Sekret
Fehlende Retention für Wundverband (Calciumhydroxid)
Radiologische intrapulpale oder apikale Veränderungen
Geplante Versorgung mit indirekter Restauration(TK,VK,Inlay), hier ist der Grund, dass diese Situation schief geht, weil die Abläufe so viel sind, sodass die Pulpa so häufig gereizt wird, dass es zu keiner Heilung der Pulpa kommen kann
—> Nach direkter Überkappung sollte der Zahn direkt gefüllt und in Ruhe gelassen werden
Indikationen
Wie kann man CaOH als Überkappungsmittel nutzen und welche Vor- und Nachteile bieten diese ?
Wässrige Kalziumhydroxid-Suspension als frisch angemischtes Calciumhydroxid mit Kochsalzlösung
CaOH-Suspension als fertiges Produkt, wie das Calxyl in der Farbe blau
Schlechte Dentinhaftung
Resorptionserscheinungen und mechanische Instabilität
keinen Langzeitschutz vor Undichtigkeiten
Porositäten im gebildeten Hartgewebe (Tunneldefekte)
Erhärtendes Kalziumhydroxid-Salizylatester-Zemente wie Kerr-Life, die Bindung erfolgt über Chelatbildung zwischen Calciumionen und Salizylatester
Einfachere Applizierbarkeit
Höhere mechanische Stabilität bei Aushärtung
Bessere Dentinhaftung
Langsamere und unregelmäßigere Tertiärdentinbildung und häufigere Entzündungssymptomatik nach Applikation
Bei Undichtigkeiten besteht die Möglichkeit, dass Bakterien einwandern und zu einer Pulpitis führen. Das Tertiärdentin kann Tunneldefekte aufweisen und die Nekrosezone ist der Nachteil, idealerweise wäre ein Überkappungsmittel, was keine Nekrose bildet.
Wenn das CaoH kein direkten Kontakt zur Pulpa hat kommt es zu einem Blutkoagel so wird das CaOH isoliert gegen die Pulpa und setzt die Reaktionen des CaOH außer Kraft, das Blutkoagel ist somit ein großer Nachteil von CaOH bei unsachgemäßer Applikation
Welche alternativen sind Ihnen neben CaOH als Überkappungsmittel bekannt ?
konkav gebogenes Goldplättchen
Biologische Substanzen
Gewebekleber(Cyanoacrylate)
Calciumphosphat-Keramiken
Zinkoxid-Eugenol
Dentinadhäsive
Bioaktive Moleküle: Differenzierungs- und Wachstumsfaktoren, Zytokine wie BMP
MTA
Welche Vor-und Nachteile bietet das Zinkoxid-Eugenol-Zement als Überkappungsmaterial ?
Vorteile sind hier,
Schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung
Nachteile sind hier,
vorgetäuschte klinische Heilung
Neurotoxisch und zytotoxisch
keine Hartgewebsneubildung, chronische Entzündung
Pulpaschäden, Nekrosen
Vor- und Nachteile der Dentinadhäsive als Überkappungsmaterial ?
Vorteile,
Guter bakteriendichter Verschluss zur Mundhöhle
Nachteile,
signifikant schlechtere histologische Ergebnisse als bei Kalziumhydroxid
Zytotoxisch
Monomerfreisetzung(Reduktion der Abwehrleistung der Pulpa)
Welchen Konkurenten hat das Calciumhydroxid als Überkappungsmaterial?
Portland-Zement mit Oxidverbindungen(Kalziumoxid, Siliziumoxid, Wismutoxid)
Mit Wasser wird es angemischt und es bildet sich ein Gel, was nach 4h aushärtet
Kalziumoxid wird bei Kontakt mit Flüssigkeit in Kalziumhydroxid verwandelt
Es gab zwei Varianten von MTA, einmal das GMTA(GreyMTA) und WMTA (White MTA), man hat eine Eisenoxid-bereinigte und damit weiße Zementvariante
Was sind die Vorteile und Nachteiledes MTA ?
Antibakteriell, nicht mutagen, gering zytotoxisch
Gute Biokompatibilität und exzellentes Abdichtunsverhalten
Geringe Löslichkeit
Hohe mechanische Festigkeit
Stimuliert die Bildung von mineralisiertem Gewebe
Weniger Behandlungssitzungen
Sicheres Erzielen eines apikalen Verschlusses Freisetzung bioaktiver Matrixmoleküle
Gutes Abdichtungsverhalten
antibakteriell
Die Nachteile sind,
Möglichkeit des Über- oder Unterfüllens
MTA ist von der Anwendung umständlicher und über die Spritze appliziert werden
Preislich teuer mit 60-80€ pro Gramm
Welche sind die Ziele von bioaktiven Molekülen als Überkappungsmittel und welche Nachteile sind Ihnen hier bekannt ?
Das Ziel dabei ist die Bildung von Primärdentin als regenrative Maßnahme.
Wachstumsfaktoren, Schmelz-bzw. Dentinmatrixmoleküle, extrazelluläre Matrixmoleküle
TGF-ß-1
Nachteile:
keine klinische Erfahrung
keine antibakterielle Wirkung
Mangelhafte Steuerung der Mineralisation
Was ist entscheidend für den Erfolg einer direkten Pulpaüberkappung ?
Den Zutritt von Bakterien zur Pulpaexponation dauerhaft zu verhindern
Wenn Bakterien im Bereich der Exponationssstelle kommen, würde es zu einer Pulpitis kommen
Bei Abdichtung von Bakteriellem Leakage wird eine Heilung mit oder ohne Hartsubstanzbarriere erfolgen
Wie ist die Prognose der direkten Pulpaüberkappung ?
Abhängig von der Usprungssituation
Exkavation: unsicher wegen vorhandener Pulpitis, Schutz vor Mikroorganismen schwierig. Bei einer Exkavation ist die Prognose unsicher da eine Untersuchung des Entzündungsgrads ist nicht so einfach
Präparation:
unsicher, bei Problemen mit Wundverband und anschließender prothetischer Versorgung
Trauma:
gut, bis zu 48 Stunden ist eine Überkappung möglich
Welche Faktoren spielen bei der Prognose einer direkten Pulpaüberkappung eine Rolle ?
Größe der Pulpaexponation
—>Je größer desto schlechter die Aussicht, stecknadelkopf groß maximal
Lokalisation der Pulpaexponation
—>palatinal lingual und distal würde eine reduzierte Prognose haben, aufgrund technischer Anforderungen
Kontamination mit Speichel
—>Bakterien im Bereich des Speichels, hier unter absulouter Trockenlegung
Ausdehnung des kariösen Defekts
—> es darf keine Restkaries vorhanden sein
Die Dauer der Blutung beim verletzen der Pulpa und der Austritt sind klinisch eine sehr gute Möglichkeit die Indikation für den Erfolg einer direkten Überkappung zu stellen.
Weniger als 30 sekunden haben wir eine Erfolgswahrscheinlichkeit von 90% und bei längerer Blutung nur noch bei einer Erfolgswahrscheinlichkeit von 50%
Bei Verletzung der Pulpa wird mit sterilem SSP und physiologischer Kochsalzlösung ausweichen, sollte es maximal nach einer Minute zum Stillstand kommen, ist eine Indikation für eine Direkte Pulpaüberkappung gegeben, jedoch sollte es länger bluten ist von einer direkten Pulpaüberkappung abzusehen
Wie erfolgt die technische Durchführung der direkten Pulpaüberkappung ?
Bei Pulpaeröffnung mit sterilem SSP und Kochsalzlösung und die Blutung abwarten
Abdecken mit CaOH Suspension, gezielt kleinflächig und mit Pellet andrücken, damit es direkt Kontakt mit der Pulpa hat ohne Bildung eines Koagels
Die CaOH-Suspension wird mit CaOH-Zement überschichtet und dann eien Unterfüllung und anschließend restaurativ versorgt.
In der selben Sitzung der direkten Pulpaüberkappung sollte die definitive Versorgung erfüllen.
Was verstehen Sie unter der Amputation der Pulpa/Pulpotomie ?
Es ist ein Versuch der Zähne mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum noch funktionstüchtig zu erhalten, was den Zustand der Wurzelpulpa angeht.
Die Amputation wird in zwei Varianten durchgeführt, einmal die Mortalamputation und die Vitalamputation.
Was verstehen Sie unter der Mortalamputation ?
Hat eher historischen Charackter, wurde bei permanenten Zähne früher durchgeführt und ist aktuell kontraindiziert.
Die Behandlung sah eine Präparation und Exkavation der Karies vor, es wurde ein Devitalisationsmittel in Pulpanähe eingebracht. Das Devitaliationsmittel hatte zwei Aufgaben, einmal die Beseitigung von akuten Schmerzen fördern und zum anderen die Pulpa nekrotisieren.
Hier hatte man eien Warzeit von 10-14 Tagen, die Füllung wurde entfernt, den Zahn trepaniert und die inzwischen nekrotisierte Pulpa bis in die Wurzeleingänge entfernt, Amputationspaste auf die Wurzelpulpaeingänge und dann mit Unterfüllung und definitive Versorgung.
—> Problem: die Wurzelpulpa wurde auch nekrotisch, unser Ziel ist es keine nekrotischen Rest zu hinterlassen. Die Amputationspaste lässt erstmal die Besiedlung von Bakterien keinen Zutritt aber sobald diese Amputationspaste nachgelassen hat, kommt es zu MIkroleakage zur Besiedlung der Wurzelkanäle und somit zur Apikalen Parodontitis.
War nicht von Erfolg gekrönt, sodass diese kontraindiziert ist aktuell!!!!
Was verstehen Sie unter der Vitalamputation ?
Die Vitalamputation wird nochmals unterteilt in,
Zervikale Pulpotomie (Entfernung der Kronenpulpa bis in die Wurzelkanaleingänge)
Partielle Pulpotomie (Entfernugn eines Pulpenhorns)
Das Ziel ist die Erhaltung der Vitalität und Funktion der Wurzelpulpa bzw. eines Teils der koronalen Pulpa vital zu erhalten.
Bildung einer Tertiärdentinschicht an der Amputationsstelle, ähnlich wie bei der direkten Pulpaüberkappung.
Womit begründet sich die Pulpotomie bei permanenten Zähnen?
Die apikale Pulpa wird sehr gut durchblutet bei Zähnen die kein abgeschlossenes Wurzelwachstum haben.
Das Kronen Wurzelverhältnis ist bei permanenten Zähne ohne abgeschlossenem Wurzelwachstum nicht besonders günstig
Bei Durchführung einer WKB, würde es zum Stillstand des Wurzelwachstums kommen
Die Wurzelkanalwände sind sehr dünn und sind später hoch frakturgefährdet
Wurzelfüllung technisch schwiertig, weil es apikal divergiert
Die Heilungsaussichten sind günstig, weil die Durchblutung noch sehr angeregt ist
Wir beabsichtigen die physiologische Vollendung des Wurzelwachstums durch die Hertwigsche Epithelscheide.
Wir erwarten bei der Pulptomie die physiologische Vollendung des Wurzelwachstums bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum
Was sind die Indikationen der Vitalamputation (zervikale Pulpotomie) ?
Pulpitis partialis
großflächige akzidentellen Freilegung der Pulpa, wenn keine direkte Überkappung mehr möglich ist
Komplizierte Kronenfraktur
direkte Überkappung, bei kleinflächiger Pulpaexponation 2-24h nach Trauma(günstige Prognose bei Trauma)
Partielle Pulpotomie (Pulpotomie nach Cvek) : bei längerer Expositionszeiten(2h bis 48h), beim voliegen einer vitalen Pulpa
Vollständige Pulpotomie(= Vitalamputation) zervikale Pulpotomie: bei längeren Expositionszeiten >48h, keine Symptome einer irrversiblen Pulpitis
Pulpitis chronica aperta granulomatosa
Dentikel
Indikation und Kontraindikationen der partiellen Pulpotomie ?
Indikation:
bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum die Pulpa eröffnet wird akzidentell
nach einer komplizierten Kronenfraktur
bei Jugendlichen mit kariös zerstörten Zähnen
Röntgenologisch eine Obliteration des Pulpenkavums festgestellt wurde
Wie erfolgt die technische Durchführung einer Zervikalen Pulpotomie?
Anästhesie
Kofferdam !!! (Übersicht wird erschwert wegen Blutung)
Primärpräparation
Exkavieren der Karies
Das Pulpakammerdach wird abgetragen
Kronenpulpa wird entfernt mit rotierenden Instrument unter NaCl
Pulpa bis in die Wurzelkanaleingänge entfernen
Amputationsfläche 1mm in den Wurzelkanal abzusetzen
Stillstand einer Blutung von Karenzzeit 30 bis 1min
Pulpa wird abgedeckt mit Ca/OH oder MTA
Unterfüllung und defintive Füllung
Wie hoch ist die Erfolgsquote der Vitalamputation ?
Zwischen 80-90%
Indikationen der zervikalen Pulpotomie bei permanenten Zähnen mit abgeschlossendem Wurzelwachstum ?
Die empfohlende Behandlung bei einer irreversiblen Pulpitis ist die, WKB ist eine anspruchsvolle und andauernde Therapie, sodass bei einer irrversiblen Pulpitis.
Eine irreversible Pulpitis lässt sich auch mit der zervikalen Pulpoptomie behandeln, der radiographische Erfolg bei der Pulptomie war besser als bei der WKB in der Beobachtungszeit von 6 Monaten.
Nach 5 Jahren konnten keine Unterschiede nachgewiesen werden, die Pulpotomie war genau so gut, wie die klassische Wurzelkanalbehandlung.
—> Die zervikale Pulpotomie auch als Behandlung bei vitalen permanenten Zähne mit abgeschlossenem Wurzelwachstum gelten kann
Was verstehen Sie unter der partiellen Pulpotomie ?
Bei dieser Behandlung ist die Idee nur die Bereiche der Pulpa zu amputieren die entzündlich sind.
Bei welchen Patienten kann eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden, was sind die Indikationen und Kontraindikationen ?
Eine endodontische Behandlung kann be allen Patienten durchgeführt werden, bei denen auch andere zahnäztliche Behandlungen möglich sind
Kontraindikationen
fortgeschrittene Karies
ungenügenes parodontales Attachment
bei denen keine zahnärztliche Behandlung möglich ist wie bspw. bei unkooperativen Patienten oder medizinisch kontraindiziert
Keine Kontraindikationen sind,
Herzerkrankungen
Diabetes
HIV
Koagulpoathien
fortgeschrittenes Alter
Schwangerschaft(Notfallbehandlung)
Welche medizinischen Außnahmen sollten bei einer endodontischen Behandlung bedacht werden ?
Nach Herzirnfarkt, innerhalb der ersten 6 Monate, Notfallbehandlung nur in Konsultation mit dem Kardiologen
Nach einer Organtransplantation, drei Monate keine endodontische Behandlung (wegen Risiko einer Bakteriämie)
Unkontrollierter Diabetes
Bei welchem Gruppen von Zähnen machen wir eine WKB?
Vitale Zähne
irrversible Pulpitis, Kronen und Wurzelpulpa sind noch steril
Asepsis, günstige Ausgangssituation, weil die Kronen und Wurzelpulpa bakterienfrei ist
Avitale Zähne
nekrotische Pulpa
Bakterien im Bereich der Kronen oder Wurzelpulpa, hier komplett den endodontischen Bereich zu desinfizieren
Antispesis
Welche Ausgangssituation haben wir bei der Wurzelkanalbehandlung und wie ist die Vorgangsweise ?
Wurzelkanalbehandlung vitaler Zähne
Viralexstirpation
Wurzelkanalbehandlung avitaler Zähne
Pulpagangrän
Was verstehen Sie unter der Mortalexstirpation ?
Vollständige Entfernung der Pulpa nach Devitalisation durch den Zahnarzt mittels sog. Devitalisationsmittel
Arsen
Paraformaldehyd
Welche Devitalisationsmittel sind Ihnen bekannt ?
Toxavit
46% aus Paraformaldehyd
Lidocainhydrochlorid 37%, anästhetischer Bestandteil
m-Cresol 4,5%
Eugenol <10%
Die Anwendung formokresol-, formaldehyd- oder gutaraldehydhaltiger Präparate zur Pulpotomie ist aufgrund der Mutagenität. Kanzerogenität und Toxizität sowie aus Gründen des Gesundheitsschutzes kontraindiziert.
Was ist die Konsequenz bei einem Devitalisationsmittel ?
Es entstehen Nekrosen und betreffen den interradikulären Knochen, es könnte zu Sequester kommen.
Nach einigen Tagen kommt es zur Auflösung radikulärer Knochenstrukturen, es kommt langfristig zur Destruktion des Alveolarknochens
Welche Indikation sind Ihnen zur Vitalextirpation bei vitalen Zähnen bekannt ?
Gesunde, exponierte Pulpa durch Trauma
Komplizierte Kronenfraktur(eventuell mit direkter Überkappung)
Kronen-Wurzelfraktur(kann nur noch durch WKB erhalten werden)
Präparation eines Zahnes für
Vollkrone
Teilkrone
Inlay/Onlay
Freilegung der Pulpa beim Exkavieren kariös veränderten Dentins
bei Verbleiben von Karies an der Exkavation kann man histologisch von einer verränderten Pulpa ausgehen bzw. von einer irreversiblen Pulpitis
Akute Irreversible Pulpitis iatrogener Genese
Nach Einsetzen indirekter Restaurationen
Nach Präparationsmaßnahmen
—> Trepanation der Krone, Abnahme nicht ganz möglich
Gesunde, symptomlose Pulpa
Muss auch mal durchgeführt werden, weil
Tief frakturierte/zerstörte Zähne ohne Pulpafreilegung aufgrund von Tertiärdentinbildung, es muss eine adäquate restaurative Versorgung danach erfolgen, es muss ein Wurzelstift für die Überkronung gesetzt werden
stark gekippte Zähne
parodontale Gründe
prothetische Gründe
Pinkspot-Läsion, Pulpitis chronica clausa granulomatosa
kann erhalten werden, wenn die Wurzelkontinuität erhalten bleibt
Was sind die Zeichen einer irreversiblen Pulpitis im Rahmen einer Exkavation ?
Typisch ist eine begleitende Hyperämie, es kommt zur starken Blutung aus der exponierten Pulpa, in diesen Fällen ist nur eine WKB bei diesem Zahn möglich
Wann sind Zähne avital und was muss in diesem Zuge gemacht werden ?
Wurzelkanalbehandlung avitaler Zähne bei Pulpanekrose oder Pulpagangrän
Was beinhaltet die Wurzelkanalbehandlung avitaler Zähne ?
nekrotische infizierte Pulpa als Folge einer irreversiblen Pulpitis bei profunder Karies
nekrotische Pulpa als Folge eines Traumas, stellt eine sterile Nekrose dar
nekrotische und infizierte Pulapareste bei Vorliegen einer unvollständigen Wurzelkanalfüllung im Rahmen einer Revisionsbehandlung
Was ist ein Hinweis auf die Infektion innerhalb des Wurzelkanalsystems?
Apikale Läsion spricht für eine Infektion innerhalb des Wurzelkanalsystems, eine Nekrose ohne apikale Läsion kann eine sterile Nekrose sein aber eine Läsion im Röntgebild spricht immer für eine Infektion.
Was passiert im Folge einer nekrotischen Pulpa als Folge eines Traumas?
Diese erscheinen rötlich, bevor diese gebleicht wird, muss eine WKB erfolgen.
Man kann dann im Zuge der Wurzelkanalbehandlung ein Bleichmittel applizieren, wo man hier von einer internen Bleichung spricht
Was sind die Kontraindikationen der Wurzelkanalbehandlung und welche Zähne können wann nicht erhalten werden?
Zerstörungsgrad des Zahnes: Ist es möglich, die Krone wiederaufzubauen?
Planung: Ist der Zahn als Pfeiler für eine prothetische Versorgung geeignet ?
Funktionsgrad des Zahnes: Antagonist vorhanden / ästhetische Funktion ?
Zustand des marginalen Parodontiums
Eine Erhaltung aus parodontologischen Gründen muss vorhanden sein
vertikale Wurzelfrakturen
Anatomische Verhältnisse
Ist überhaupt eine Wurzelkanalbehandlung möglich, nur wenn es klinisch augrund der Wurzelkrümmung nicht möglich ist, muss man von einer Wurzelkanalbehandlung Abstand nehmen
Immer klinisch versuchen, auch wenn es röntgenologisch nach einem oblitirierten Kanal ausschaut
Patientbezogene Gründe bzw. Kontraindikationen
nicht kooperationswilliger und nicht kooperationsfähiger Patient
Mangelhafte Mundhygiene
schwere systemische Erkrankungen, eingeschränkte Aktivitäten und konstante Lebensbedrohung
weitere Probleme: Herzirnfarkt/Organtransplantation/Unkontrollierter Diabetes
Insuffiziente Kronenränder, Knochenabbau, Karies bis in den Bereich der Trifurkation, externes Granulom mit Destruktion bis ins interdentale Knochenseptum
—> Bei prothetischen Kronen muss diese abgenommen werden um den Zahn bewerten zu können
Welche zwei Apsekte müssen bei der Trepanation beachtet werden ?
Ungehinderten Zugang zur Pulpakammer
Einen geradlinigen Zugang zu den Wurzelkanälen
Ausreichende Größe für geradlinigen Zugang
Restzahn nicht unnötig schwächen
Die Zugangskavitätt sollte ausreichend groß sein um einen geradlinigen Zugang zu haben, jedoch so viel, dass der Restzahn nicht unnötig geschwächt wird.
Welche Überlegungen sollte vor der Trepanation des Pulpenkavums getroffen werden?
Wie ist die Form und die Größe der Pulpakammer?
Wie viele Wurzeln und Kanäle besitzt der Zahn?
Wo liegen die Eingänge der Wurzelkanäle?
Welche Kanalkonfigurationen sind zu erwarten?
Röntgenübersichtsaufnahme
Was sollte noch im Zuge der Präparation bedacht werden und welche Anatomische Variablitäten kommen vor?
Die Antomie des Zahnes, denn der mesiobukkale Kanal des 1.oberen Molaren stellt eine besondere Behandlung dar.
Spezialfall:
Die mesiobukkale Wurzel hat in den meisten Fällen zwei Kanäle
Unterkiefermolaren zwei eng nebeneinander liegende Kanäle
Dreiwurzelige Prämolaren, wie der erste Prämolar, hier hat die bukkale Wurzel oft zwei Kanäle
Wie gliedern sich die einzelnen Phasen der Trepanation?
Umrissform, hier wird die korrekte Umrissform bis zur Schmelzdentingrenze Präpariert
Zugang zum Pulpakammerdach, wird an einer Stelle perforiert
Abtrag des kompletten Pulpakammerdachs
Wieso ist die Trepanationsöffnung beim mttleren und seitlichen Schneidezahn dreieckig ?
Der mittlere OK-Schneidezahn hat eine dreieckige Form, die Öffnung ist palatinal lokalisiert. Die Öffnung stellt einen verkleinerten Umfang.
Die Öffnung ist beim seitliche Schneidezahn ähnlich nur in verkleinerter Form.
An welcher Struktur sollte man sich bei den Oberkiefermolaren im Zuge der Trepanation orientieren ?
An die Crista Tranversa, diese stellt die Begrenzung dar, die Basis zeigt nach bukkal und die Spitze nach palatinal.
Bei welchen Seitzenzähnen bzw. an welchen Molaren macht man eine ovale Trepanationsöffnung ?
Der dirtte OK und UK Molar haben eine große Variabilität, denn um im jeweiligen Fall die Kanäle suchen und die Form an die Variabilitäten anpassen.
Wie ist die Trepanationsöffnung beim ersten Unterkiefermolaren?
Die Trepanationsöffnung beim ersten Unterkiefermolar ist dreieckförmig, mit der Basis nach mesial und der Spitze nach distal.
Denn mesial haben wir zwei Kanalzugänge, mesiobukkal und mesiolingual und distal einen zentralgelegenen, sollten distal zwei Kanäle sein, muss diese Öffnung angepasst werden.
—> Die Trepanationsöffnung geht wenig über die transversal Fissur mittig nach distal hinaus
Wie sollte die Eröffnung der Pulpakammer erfolgen ?
Aus der Umrissform zentral in Richtung der Pulpakammer, bei den Frontzähnen und Prämolaren mittige Ausführung jedoch gibt es hier eine Ausnahme.
—>Bei Molaren führt man die Richtung des weitesten Kanals, bei UK-Molaren in Richtung des distalen Kanals und bei OK-Molaren Richtung des palatinalen Kanals. Der Grund hierfür ist, dass vor den weiten Kanälen meistens mehr Weichgewebe vorhanden ist und somit die Trepanation einfacher durchzuführen ist.
Was erfolgt nach der Phase II im Zuge der Eröffnung der Pulpakammer?
Die Phase III, es kommt zum Abtragen des Pulpakammerdachs, um einen Zugang zu allen Wurzelkanälen zu bekommen.
Welche Prinzipien sollten bei der Trepanation beachtet werden?
Prinzip 1
Karies, insuffiziente Füllungen und undichte Kronen müssen vor der Trepanation entfernt werden und die Zähne dicht aufgebaut werden
Um möglichst alles dicht zu bekommen und ggf. für das Anlegen von Kofferdam
Prinzip 2
Stark zertörte Zähne und fehlende approximale Wände müssen vor Beginn der WKB aufgebaut werden
wir müssen gewährleisten, dass wir an einem Zahn Kofferdam legen können und die Pulpakammer gut abgedichtet ist, sodass chemische Desinfektionslösungen eingebracht werden können
Prinzip 3
Der Kavitätenumriss soll der Gesamtausdehnung der Pulpa entsprechen damit sämtliche Kanaleingänge lokalisierbar sind und ein direkter Zugang zu den Wurzelkanälen möglich ist
Prinzip 4
Seitenzähne werden okklusal trepaniert
Frontzähne palatinal bzw. lingual
Prinzip 5
Im Prämolaren- und Molarenbereich soll die Zahnkrone gekürzt werden
minimal außer Kontakt schleifen, der Hintergrund ist der, dass der Zahn nur noch 1/3 seiner Festigkeit hat im Zuge einer WKB. Die Zähne sind frakturanfällig und deshalb sollten diese vor der Behandlung minimal gekürzt werden,
Die Zähne werden ohnehin mit einer Krone oder Teilkrone nach der WKB versorgt
Sollte dieses außer Acht gelassen werden, würde es zu einer Fraktur kommen
Prinzip 6
Bei den Molaren in Richtung des größten Kanals trepanieren
OK-Molaren: palatinaler Kanal
UK-Molaren: distaler Kanal
Warum sollten fehlende(approximale)Wände vor WKB restauriert werden ?
weil man Kariesfreiheit des zu behandelnden Zahnes gewährleisten muss (Kariesfreiheit)
um Kofferdam anlegen zu können (vereinfachte Isolierung)
Würde sonst zu einer undichten provirsorischen Füllung kommen (koronale Dichte)
Flussigkeitsreservoir im Pukpenkavum was nicht in die Umgebung abfließt
redproduzierbare Referenzpunkte
Gewährleistung eines dichten provisorischen Verschluss zwischen den einzelnen Sitzungen was nicht leicht herausfallen kann (dichtes Provisorium)
Mit welchem Instrument kann man die Qualität der Trepanationsöffnung prüfen ?
Die Endosonde EX-DG16 zum sondieren der Trepanation
Wann können wir von einem ungehinderten Zugang sprechen, welches diagnostische Mittel müssen wir hier anwenden?
Wenn wir einen Mundspiegel nehmen und alle Wurzelkanaleingänge sehen, dann können wir von einem ungehinderten Zugang sprechen.
Wo finden sich überwiegend Überhänge von Dentin im Zuge der Trepanationsöffnung ?
Meistens an den ersten Oberkiefermolaren an der mesiobukkalen Wurzel, diese müssen entfernt werden, da wir sonst keinen geradlinigen Zugang nicht gewährleisten können.
!!! Geradliniger Zugang ist von größter Bedeutung !!!
Wie sollte die provisorische Füllung nach einer Trepanation aussehen?
In der Regel wird man nach der Trepanationsöffnung nicht in der selben Sitzung fertig, sodass eine provisorische Füllung platziert werden muss.
Durch den okklusalen Druck kann es zum Einpressen des provisorischen Verschlusses Richtung Pulpakammerboden kommen, es würde zu Schmerzem kommen
—> Im Schmelzbereich die Öffnung divergierend gestalten, damit die Füllung gut hält
Wieso kann man bei Frontzähnen nicht von inzisal die Trepanationsöffnung vornehmen?
Bei intakten Zähnen würde man im Zuge der Trepanation bei einem geradlinigen Verlauf die Inzisalkante verletzen, welches eine ästhetische Beeinträchtigung ist.
Nur bei Zähnen nach einem Trauma oder bei stark abradierten Zähnen könnte man ggf. einen geradlinigen Zugang versuchen zu trepanieren.
Welche Probleme können bei einem palatinalen Zugang entstehen ?
verbleibende Gewebsreste der Kronenpulpa bei einem schrägen Zugang
Entwicklung einer Perforation, bzw. stark geschwächt wenn die Richtung des Bohrers nicht bedacht wird
Eventuell einen zweiten Kanal übersehen und unbehandelt lassen
Die Einmündung des zweiten Kanals in den Hauptkanal bleibt unberücksichtigt
Das Instrument muss mittig eingeführt werden, denn sonst kommt es Fehlpräparation im Zuge der aufbereitung im apikalen Drittel
—> Diesen Dentinüberhang kann mit Rosenbohrer oder Gates-Bohrern beseitigt werden
Wieso sollte im Zuge der Trepanation beim UK-Molaren Richtung des distalen Kanals zu trepanieren?
Distal befindet sich ein weiteres Lumen, sodass diese die Trepanation vereinfacht, es könnte sein, dass mesial nicht bemerkt wird, dass das Pulpakammerdach eröffnet wird und so der Pulpakammerboden bis in den Bereich der Bifurkation fehlerhaft präpariert werden könnte.
Es könnte zu einer Perforation kommen im Bereich der Bifurkation.
Was sollte bei der Trepanation unbedingt vermieden werden und wie kann man dieses verhindern ?
Die Perforation sollte unbedingt vermieden werden.
Der durchschnittliche Abstand von der Höckerspitze bei den der UK-Molaren bis zur Bifurkation beträgt im UK zwischen 8,5-11,5mm und bei OK-Molaren 8,5-12,0mm.
—>
Wie viel beträgt der Abstand vom Pulpakammerboden zur Bi- oder Trifurkation ?
Dieser beträgt im Oberkiefer 3,05mm und im Unterkiefer 2,96mm. Die Bearbeitung des Pulpakammerbodens sollte jedenfalls vermieden werden.
Wie kann man den Boden der Pulpakammer abschätzen ?
Der Boden der Pulpakammer liegt in Höhe der Schmelz-Zement-Grenze. Mithilfe einer Sonde kann man diesen von außen tasten und dann durch die Sondierung in der Trepanationsöffnung abschätzen wo ungefähr der Pulpakammerboden sich befindet.
Welche Wichtigkeit hat der Pulpakammerboden?
Der Boden des Pulpakavums darf weder verändert noch eingeebnet werden, weil sonst die Suche nach den Kanaleingängen unnötig erschwert wird!
Welche Hinweise hat man zum Auffinden der Kanäle?
Mithilfe der Entwicklungslinien auf dem Pulpakammerboden bis in die Peripherie verfolgen
Kanaleingänge in unmittelbarer Nähe zur Pulpakammerwand, nie zentral suchen
Transluzente Bereiche aufsuchen, opake oder radiär-weiße Bereiche meiden
Zahnkntur auf Höhe der Schmelz-Zementgrenze mit WHO-Sonde abtasten um Informationen über die Ausdehnung der Pulpakammer zu erhalten
Wie werden die Wurzelkonfigurationen innerhalb einer Wurzel klassifiziert ?
Die Klassifikation erfolgt nach Weine aus dem Jahr 1989.
Typ I= Ein Kanal ein Foramen
Typ II= zwei Kanäle, die sich vor dem Apex vereinigen und ein gemeinsames Foramen haben
Typ III= zwei Kanäle, zwei getrennte Foramina
Typ IV= ein Kanal, der sich vor dem Apex in zwei Kanäle verzweigt
An welchen Zähnen finden wir in einer Wurzel zwei Kanäle ?
häufig UK-Frontzahn
Typ 1 = ein Kanal ein Foramen
Typ 2 = zwei Kanäle die sich vereinigen
Typ 3= zwei Kanäle und zwei getrennte Foramina
exzentrisch nur darstellbar, der linguale Kanal ist der jenige der übersehen wird
OK-Molar
Zweiter Wurzelkanaleingang MB 2 (ca.90%)
Nur in 10% der Fälle war der vierte Kanal nicht nachweisbar(laut einer Studie wo die Zähne histologisch aufgearbeitet wurden)
UK-Molaren
zwei mesiale Kanäle und in manchen Fällen zwei distale Wurzelkanäle
Mit welcher Art von Wurzelkonfiguration müssen Sie rechnen, wenn Sie im Zuge der Trepanation nur zwei Kanaleingänge am Zahn 17 finden ?
Es ist zu bedenken, dass wenn der Kanalzugang weit ist, es sich um ein Typ4 nach Weine handelt, wo sich der Kanal in zwei Kanäle verzweigt.
Welche Besonderheit hat der Zahn 17 noch hinsichtlich der Wurzelkanaleingänge, welche Variante ist Ihnen hier bekannt?
Wir finden drei Kanäle am Zahn 17, der distobukkale Kanal ist nicht distobukkal ausgeprägt sondern auf einer Verbindungslinie ist von mesiobukkal nach palatinal.
Diese Variante ist wichtig zu kennen, weil die meisten Perforationen am Zahn 17 passieren, da man im Zuge der trepanation weiter distal sucht, sodass es im distalen Bereich zu einer Perforation kommt
Wie ist die Häufigkeit in % der Wurzelkanäle und apikale Foramina in mesio-bukkalen Wurzeln der oberen Molaren?
Welche grundlegende Annahme kann zum 1.OK Molar angenommen werden?
Ein 1.OK-Molar hat nur dann drei Wurzelkanäle, wenn ein vierter nicht aufzufinden ist!
Wie ist die Wurzelkanalkonfiguration beim ersten unteren Molaren?
Wir haben mesial immer zwei Kanäle, davon haben 40,5% den TypII und 59,5% den Typ3.
Bei der distalen Wurzel haben wir zu 71,1% etwa 2/3 der Fälle ein Kanal ein Foramen und 17,8% zwei Kanäle ein Foramen und mit 11,1% zwei Kanäle zwei Foramina.
Wie ist die Kanalsituation bei den ersten und zweiten Unterkiefermolaren ?
Klassisch haben wir in 2/3 der Fälle einen mesiobukkalen, mesiolingualen und einen relativ großen zentral distalen Kanal.
In 1/3 der Fälle sieht die Situation so aus, dass wir wieder mesiobukkal und mesiolinguale Kanäle haben und disobukkal und distolinguale Kanäle auffinden.
Beim zweiten Unterkiefermolaren haben wir klassisch wieder einen mesiobukkal, mesiolingualen und einen distaler Kanal. Als Variante finden wir eine Situation, die wir auch beim ersten Unterkiefermolaren nie finden werden, sprich einen mesialen und einen distalen Kanal.
Wie ist die Kanalkonfiguration der zweiten Molaren des Unterkiefers?
Welche Besonderheiten hat noch der zweite Unterkiefermolar ?
Gelegentlich finden wir den Unterkiefermolar auch mit einem Kanal und einem Foramen.
Was folgt im Anschluss an eine Trepanation klassischerweise?
Die Exstirpation der Pulpa mit sogenannten Exstirpationsnadeln sind indiziert bei weiten Kanälen, bei engen Kanälen sollten die Exstirpationsnadel nicht genommen werden sondern anstelle dieser eine K-Feile.
Nur die K-Feile hat den Nachteil, dass diese eine Blutungsgefahr hat.
Wie ist die Materialeigenschaft von Exstirpationsnadeln ?
gezahntes Instrument
40 Zähnchen spiralförmig um konischen Kern
Größe der Zähnchen 1/2 des Kerndurchmessers
ISO-Größen 0 bis 6
d1: von 0,12 bis 0,29
L1: 10,5mm (Zähnchenbelegt beträgt 10,5mm)
L2: <20mm(von der Spitze bis zum Griff)
Wie werden die Exstirpationsnadeln angewendet ?
Diese werden in den Kanal eingeführt bis es zur Klemmung kommt, dann ca. 1mm zurückziehen und eine Drehung um 360°
Um der Bruchgefahr vorzubeugen, sollten diese bei Klemmung 1mm zurückgezogen und dann gedreht werden.
Welche ist die gängigste Methode zur Bestimmung der Arbeitslänge ?
Die Röntgenaufnahme bzw. Röntgenmessaufnahme oder die Endometrie.
Welche manuelle Instrumente kennen Sie ?
Wurzelkanalbohrert
Edelstahlinstrumente, die jedoch hier nicht verwendet werden
Kerr-Feile
Vielzahl von Windungen um den Instrumentenkern auszeichnen
Hedström-Feile
horizontal verlaufende Schneiden
Was ist die Idee bei der Röntgenmessaugnahme?
Das ein Instrument in den Wurzelkanal eingebracht werden, die gewünschte Länge wird am Instrument eingestellt.
Wie ist die Röntgenmessaufnahme zu bestimmen, wieso ist diese von großer Bedeutung ?
Wir möchten, die Arbeitslänge exakt bestimmen damit es nicht zu einer verkürzten Wurzelfüllung kommt.
Die Röntgenmessaufnahme und somit eine korrekte Längenbestimmung, für die Definition einer Länge benötigen wir zwei Punkte,
Apikale Referenzpunkt
Radiologischer Apex
Foramen apikale
Foramen physiologikum
koronaler Referenzpunkt
Der erste Anhaltspunkt für die Länge ergibt sich aus dem Röntgenbild, hier durch Messung des Zahnes mit der Röntgensoftware (ZLR)
Durch ZLR wird die AAL bestimmt und wenn das Instrument auf die AAL eingestellt ist und erneut in den Kanal geführt wird nach einer Röntgenmessaufnahme aus der AAL die ILR.
Durch die Beurteilung der Instrumentenspitze zum radiologischen Apex ergibt sich die definitive Arbeitslänge.
Wie ist der apikale Referenzpunkt genau definiert ?
Das Foramen apikale bezeichnet den Bereich wo die Wurzelpulpa in das apikale Delta mündet
Das Foramen physiologikum gilt als die engste Stelle im Wurzelkanal und wird definiert durch die apikale Dentin-Zement-Grenze.
Wie hoch ist der durchschnittliche Abstand der apikalen Referenzpunkte und wie sollten diese gewählt werden?
Der durchschnittliche Abstand apikaler Referenzpunkte beträgt
Foramen physiologikum - Foramen apikale 0,5mm
Foramen apikale - radiologischer Apex 0,5mm
Foramen physiologikum - radiologischer Apex 1,0mm
Der apikale Zielpunkt bei einer Vitalexstirpation ist das Foramen physiologikum, jedoch ist dieser im Bild nicht erkennbar, sodass der Abstand zwischen Foramen physiologkum und radiologischer Apex 1,0 mm.
Bei einer WKB in Zusammenhang mit Nekrose ist der Zielpunkt das Foramen apikale.
Anders ausgedrückt ist der apikale Referenzpunkt bei einer Vitalexstirpation 1mm vor RA und bei einer Nekrose sollte die Aufbereitung bis Foramen apikale gehen, welcher 0,5mm vor RA sich befindet in Zusammenhang bei einer Pulpanekrose
Wann weicht das Foramen apikale ab ?
Bei exzentrischen Lage, wie bspw. bei gekrümmten Wurzeln., hier ist die elektrische Längenbestimmung von Bedeutung.
Wie ist der Kronenreferenzpunkt definiert ?
Ist der Kontakt des Gummistoppers an der Inzisalkante an Frontzähnen oder an der Höckerspitze.
Wichtig ist, dass wir einen direkten Kontakt haben, sodass eine reproduzierbare Längensituation gewährleistet ist.
—> Der Kronenreferenzpunkt ist ein eindeutiger reproduzierbarer Referenzpunkt
Wie ist die Arbeitslänge definiert ?
Die Arbeitslänge ist die tatsächliche Distanz zwischen dem Kronenreferenzpunkt und dem Foramen physiologikum bei einer vitalen Pulpa bzw. Foramen apikale bei nekrotischer Pulpa.
Was sind die Folgen einer nicht korrekten Arbeitslänge?
Traumatisierung des periapikalen Gewebes
Entzündliche Reaktion, Schmerzen, Bakterieämiegefahr
zu starke Erweiterung des Foramen apikale
Überfüllung bzw. Überpressen, die Spüllösung muss auf das Lumen begrenzt sein
Instrumentierung der Kieferhöhle
Problematik im Oberkiefer, anatomische Nachbarschaft verletzen und so Keime in die Kieferhöhle verschleppt werden können
Kieferhöhleninfektio (dentogene Sinusitis)
Aspergillose (Schimmelpilzinfektion)
unvollständige Aufbereitung und Füllung des Wurzelkanals
Wie sollte die Röntgenmessaufnahme angegangen werden?
Die Herstellung einer Röntgenmessaufnahme beginnt mit einer Übersichtsaufnahme, diese wird in der Paralleltechnik und Langtubus angefertigt.
Das Röntgenbild sollte die apiakel Region und den Kronenreferenzpunkt darstellen.
Welchen Schritt macht man als aller erstes im Zuge einer Wurzelkanalbehandlung ?
Bestimmung der Zahnlänge im Röntgenbild, sog. ZLR.
Die Distanz zwischen der Inzisalkante bzw. Höckerspitze und Wurzelspitze(radiologischer Apex).
Entweder Messung mittels eines Lineals oder mit der Röntgensoftware.
Was ist der Sinn und Zweck der ersten Aufnahme bzw. Rötngenmessaufnahme ?
Die ZLR zu bestimmen, die ZLR im Unterkiefer ist relativ einfach zu bestimmen, die ZLR im Oberkiefer ist anders, denn die palatinale Wurzel an dem ersten Prämolaren, ersten Molaren und zweiten Molaren stark vergrößert dargestellt.
Die palatinale Wurzel ist vergrößert dargestellt, sodass wir uns beim Oberkiefermolar bestimmen wir die ZLR von den bukkalen Wurzeln
Den Abstand koronaler Referenzpunkt und radiologischer Apex wird so bestimmt das zu der ZLR der bukallen Känäle 1mm hinzugerechnet wird.
1.OK Molar
ZLR pK= ZLR bK + 1mm
1.OK Prämolar
ZLR für kürzere Kanal, dem sog. bukkalen Kanal, beim 1.Prämolaren sind die Wurzeln etwa gleich lang. Für die palatinale Wurzel nehmen sie die selbe ZLR wie für die bukkale Wurzel, hier benötigen Sie keine Addierung um 1mm.
Was ist die Approximative Arbeitslänge(AAL) und welchen Hintergrund hat diese ?
Die Approximative Arbeitslänge ist die ZLR - Sicherheitsabstand von 2mm zu substrahieren.
Durch eine vergößerte Darstellung ist die ZLR ein Anhaltspunkt für die tatsächliche Länge, es hat sich bewährt, dass von der ZLR ein Sicherheitsabstand durch vergrößerte Darstellung einzubeziehen, beim Substrahieren von 2mm von der ZLR erhalten Sie die approximative Arbeitslänge.
Um die Approximative Arbeitslänge einzustellen nehmen Sie ein Endolineal und schieben den Gummistopper auf die korrekte Position.
Nach Einbringen des Instruments mit der richtigen AAL in den Kanal und erneuter Messaufnahme wird aus der AAL die ILR, sog. Instrumentenlänge Röntgen
Die AAL kann von der ILR abweichen, wenn das Instrument aufgrund von Stufenbildung oder anderen Hindernissen sich nicht komplett in Kanal einführen lässt. So wären beide Werte unterschiedlich, ist jedoch eine Ausnahme
Welche Probleme kann die röntgenologische Längenbestimmung mit sich bringen und welche Alternativen gibt es hier ?
Probleme beim Röntgenbild:
exzentrische Lage des Foramen apikale
stark vergrößerter Darstellung durch die schräge Lage der Sensoren in der Mundhöhle
Nach Erschließen des Kanals auf AAL kann man mit einer Endometrischen Längenbestimmung die Plausibilität dieser rein rechnerisch ermittelten Länge.
Wann macht man eine Endometrische Längenbestimmung und wie funktioniert diese ?
Bei exzentrischen Lage des Foramen apikale, so würde es zu einer erhöhten Arbeitslänge kommen, die mit Problemen resultiert.
Eine Lösung kann eine Endometrische Längenbestimmung bedeuten.
Das Prinzip ist, dass eine Spannungsquelle in ein Stromkreislauf eingebracht wird. Dieser Stromkreislauf läuft zum Schaft des Instruments und das Strom fließt weiter über die Wurzelspitze bis zur Klemme, die im Bereich der Mundschleimhaut positioniert ist, so wird der Stromkreis geschlossen.
Zwischen Mundschleimhaut und Desmodont haben wir einen Impedanzunterschied von 6,5kOhm Wiederstand. In dem Moment wo das Instrumentenspitze die Wurzelspitze erreicht, wird ein Wiederstand von 6,5kOhm erreicht, so wird bei bekannter Spannung ein genauer definierter Stromfluss erreicht, der uns sagt jetzt ist die Position des Foramen apikale erreicht.
Je weiter das Instrument rausgezogen wird, desto geringer der Stromfluss und wenn man überinstrumentiert wird der Stromfluss nicht geändert und so kann man eine Überinstrumentieren ableiten
Dem Wiederstand ist eine proportinal zugeordnete Stromstärke, die uns dann die Position des Wurzelkanalinstruments vorgibt.
Was sind die Vorteile der Endometrie ?
schnell und einfach anwendbar
keine Strahlenbelastung
jederzeit wiederholbar
bei Superposition durch ossäre Strukturen wie Processus zygomaticus
Die moderneren Endometriegeräte arbeiten mit einer Relativmessung anhand der Impedanzen bei zwei oder mehr Messfrequenzen(Impedanzdifferenz)
Wann können Fehlmessungen bei der Endometrie auftreten ?
Speichelkontakt
Kontakt mit metallischen Restaurationen
leitende Flüssigkeiten
großer lateraler Kanal
plötzliche Einengung des Kanallumens
unvollständige Blockade des Wurzelkanals
Kalzifizierung
unvollständige entfernte Wurzelfüllungen bei Revisionen
Ansammlung von Debris
Perforation des Wurzelkanals
Was ist das Preflaring, wie wird es definiert ?
Die Schritte vom Einbringen des Instruments zum Erschließen des Wurzelkanals bis zur Anfertigung der Röntgenmessaufnahme werden als Preflaring zusammengefasst.
Festlegung der AAL
Erschließen des Kanalsystems mit einer vorgebogenen K-Feile auf Gr.10 auf die AAL eingestellt
Passive Instrumentierung des Wurzelkanals mit einer K-Feile Gr. 15 und Gr.20
Erweitern des koronalen Kanalanteils mit Gates-Bohrern der Gr.I und II
Endometrische Kontrolle der approx. AL mit einer K-Feile Gr.10; gegebenfalls Korrektur der approx.AL
Röntgenmessaufnahme mit einer K-Feile ISO20(15) in den Kanal einbringen oder alternativ auch Silberstifte. Ein Instrument mit ausreichendem Durchmesser sollte in Kanal eingebracht werden der besseren Sichtbarkeit.
Festlegen der defintitven Arbeitslänge
Wie hoch ist der Durchmesser der Gatesbohrer I und II
Gatesbohrer I haben 0,5mm und II 0,7mm. Um Perforationen zu vermeiden nimmt man die Gatesbohrer I und II.
Was sind die Vorteile des Preflarings ?
Die Gefahr des Überpressens von infiziertem Material in den Periapex ist geringer
Größere Mengen von Spüllösungen lassen sich in den Wurzelkanal einbringen
Die Gefahr des Instrumentenbruchs ist geringer, weil diese im Wurzelkanal nur teilweise Wandkontakt haben
Vorgebogene Instrumente bleiben nach dem Einführen in den Wurzelkanal gekrümmt
Das Risiko von Kanalbegradigungen ist geringer
Verbesserte Taktilität während der Aufbereitung des apikalen Kanalabschnitts
Veränderung der AL während der Aufbereitung ist geringer
Was ist bei der Röntgenmessaufnahme zu beachten ?
Achten Sie drauf, dass ein fester und satter Sitz eines ausreichend dicken Instrument im Wurzelkanal befindet,
—> mindestens ISO 20 !
Welche Instrumente werden in den Kanal eingebracht bei der Röntgenmessaufnahme ?
Bei einwurzeligen Zähnen sollte eine K-Feile als Messinstrument in den Wurzelkanal eingeführt und eine Röntgenmessaufnahme angefertigt werden.
H-Feilen sind sehr bruchanfällig, bei einem Klemmkontakt kann es zu einem Instrumentenbruch kommen, sondern eine K-Feile geeigneter Größe.
Welche Fehlermöglichkeiten können bei der Röntgenmessaufnahme passieren ?
Falsche Längeneinstellung des Instruments für die ILR
Verschieben des Gummistopps beim Einbringen des Instruments
Gummistopp erreicht den Referenzpunkt nicht
Instrument rutscht beim Einstellen aus dem Kanal
Wann sollte eine weitere Röntgenmessaufnahme durchgeführt werden ?
Wenn der Abstand zwischen der Instrumentenspitze und dem radiologischen Apex 2mm oder mehr beträgt, sollte nach Korrektur der Länge eine weitere Röntgenmessaufnahme angefertigt werden.
Welche weitere Situatuon muss bei der Röntgenmessaufnahme berücksicht werden außer der zu weite Abstand zwischen Instrumentenspitze und dem radiologischen Apex ?
Bei 2 Kanälen parallel zur Projektionsirchtung hintereinanderliegen kann man diese auf der Röngenmessaufnahme nicht unterscheiden.
In solchen Fällen in parallel Projektionsrichtung zwei unterschiedliche WK-Instrumente eingebracht werden.
In den Bukkalen Kanal sollte eine H-Feile eingebracht werden und in den palatinalen/lingualen Kanal eine K-Feile und es muss eine exzentrische Projektion erfolgen.
Bei Welchen Kanälen sollte eine exzentrische Röntgenprojektion erfolgen ?
UK-Frontzähne
OK-Prämolaren
So lassen sich die Kanäle ohne Überlagerung einzeln darstellen.
Welche weitere Regel gibt es bei der Auswertung von Röntgenaufnahmen in Projektionsrichtung?
Es gibt Situationen wo man keine unterschiedlichen Instrumente benutzen können, wie bspw. bei GP-Points. Man muss ja differenzieren welche GP im bukkalen und welcher im lingualen ist.
Hier hilft uns die MOM- oder DOD-Regel,
bei einer Mesialexzentrischen Projektion wandert das Instrument nach oral, das Instrument oral wandert nach mesial und das bukkal gelegene Instrument nach distal.
Die DOD Regel heißt, dass das orale Instrument im Röntgenbild nach distal wandert
Welche weitere Informationen können Sie durch die Röntgenmessaufnahme detektieren, die bei der Endometrischen nicht bestimmt werden können ?
Ausdehnung der Zugangskavität
Ausmaß und Lokalisation der Kanalkrümmung
Information über zusätzliche Kanäle
Exzentrische Lage des Instruments in der Wurzel, ist ein Hinweis auf ein noch nicht erschlossener Kanal
Vorliegen eines Kanalschattens neben dem nicht zentral in der Wurzel liegenden Instrument
Was hat die Aufbereitung des Wurzelkanals ass weiteres Ziel ?
Durch die Anwendung von mechanischen Wurzelkanalinstrumenten entsteht jedoch gleichzeitig chemisch durch Anwendung von Spüllösungen bei der Formgebung der Wurzelkanäle
Aus was besteht die Wurzelkanalbehandlung, aus welchen Schritten genau ?
Trepanation
vollständiger Entfernung(Exstirpation) der Pulpa oder deren Reste
Aufbereitung/Präparation der Wurzelkanäle
Chemische Desinfektion des Kanalsystems
Füllen der Kanäle mit einem biokompatiblen Füllmaterial
Die Wurzelkanalbehandlung ist wie ein roter Faden, bei der Behandlung muss alles adäquat erfolgen und sachgemäß durchgeführt werden, denn eine UNterbrechung im Glied führt zu einem Misserfolg.
Was sagen Eberly 1889 und Hofheinz 1892 über die Wurzelkanalpräparation ?
1) ,, Eine gründliche Kanalreinigung ist für den Behandlungserfolg wichtiger als irgendeine Fülltechnik’’ (Eberly 1889)
2) ,, Es ist nicht wesentlich, was in den Wurzelkanal eingefüllt wird, entscheidend ist, was durch mechanische Reinigung aus ihm entfernt wird’’ (Hofheinz 1982)
Warum müssen die Wurzelkanäle aufbereitet werden?
um möglichst viele Mikroorganismen aus dem Kanal zu entfernen
um vitales und nekrotisches Pulpengewebe zu entfernen
um den Raum des Wurzelkanals zu vrgrößern, damit größere Mengen an desinfizierbaren Substanzen in dem Kanal wirkungsvoll eingebracht werden können
um Form und Volumen für die Wurzelfüllung zu schaffen, je weiter der Kanal ist desto leichter ist es, ihn abzufüllen
Denn der Wurzelkanal ist kein Rohr sondern ein höchst komplexes dreidimensionales Kanalsystem mit Seitenkanälen, Buchten und Nischen, blind endende Divertikeln und Anastomosen der einzelnen Kanäle
Was ist der Zweck der Aufbereitung ?
Die Reinigung
die Entfernung eventuell infizierter Wurzelkanalstrukturen
Die Formgebung
man benötigt eine bestimmte Form und Weite, damit der Wurzelkanal später überhaupt abgefüllt werden kann
Wie hoch ist der Anteil an Windungen bei den WK-Instrumenten und welchen Querschnitt weißen diesen auf ?
K-Feile
hat meiste Windungen mit 30 Windungen
ISO 20 ist vierkant Durchmesser und hat 30 Windungen
ISO 06-25 vierkant und 30-140 dreikant
Flexicute-Feile(initiale Präparation bei geringen Kanaldurchmesser)
hat 24 Windungen
ISO 20 haben einen dreikant Durchmesser
WK-Bohrer
15 Windungen
ISO 20 hat vierkant Durchmesser
ISO 06-40 vierkant und 45-140 dreikant
Nachteil: Stufenbildung
Welche Auswirkung hat der Querschnitt auf ein Instrument ?
Die kleineren Instrumente haben ein vierkant-Querschnitt, also das Instrument hat an 4 Stellen Kontakt mit der Wand, so benötogen Sie eine 1/4 Drehung sodass alle Wände bearbeitet sind.
Die größeren Instrumente haben einen dreikant-Querschnitt, so benötogen diese 1/3 Drehung also eine 120° Drehung um alle Kanalwände zu bearbeiten
Warum haben die Instrumente mit einem geringeren Durchmesser einen Vierkant-Querschnitt, was sind die Eigenschaften ?
Diese haben einen massiveren Kern
sind weniger flexibel
haben geringere Schneidleistung
haben höhere Bruchsicherheit
werden langsamer stumpf, aufgrund der vielen Schneiden
—> Das ist für Instrumente mit geringerem Durchmesser wichtig, dass die Bruchsicherheit erhalten bleibt
Warum haben die Instrumente mit einem geringeren Durchmesser einen Dreikant-Querschnitt, was sind die Eigenschaften ?
sind flexibler
haben höhere Schneidleistung
haben geringere Bruchsicherheit
werden schneller stumpf
—> Die Anwendung bietet sich an bei zunehmendem Durchmesser, so werden die Instrumente flexibler, die Instrumente können brechen deshalb ist die Bruchsicherheit generell von großer Bedeutung
Welche Art von Feilen benutzen wir im Zuge der Wurzelkanalbehandlung?
K-Feilen
rundsthahl Rohlinge geschliffen und verdrillt werden
H-Feilen
die Form wird aus Rundstahlrohlingen geschliffen
Was sind die Eigenschaften der Hedström-Feilen?
Schneiden sind spiralförmig umlaufend in Rundstahl eingeschliffen
zur Spitze hin werden die Schneideabstände kleiner
sind nur feilend einsetzbar
sind flexible Instrumente(durch geringen Kerndurchmesser)
erhöhte Bruchgefahr durch nicht sachgerechtes Arbeiten
Wie kann man nun die Instrumente auf den ersten Blick unterscheiden ?
Auf dem Kunststoffgriff ist ein Symbol versehen:
Dreieck spricht für einen WK-Bohrer, Viereck für K-Feilen und Hedström-Feilen mit einem Kreis. Die Instrumente unterscheiden sich im Zahn der Windungen oder durch den Schneidekantenwinkel.
Der WK-Bohrer hat einen Schneidekantenwinkel von 10-30°, die K-Feile mit 25-40° und die H-Feile mit 60-65°.
Wie ist die Normierung der Wurzelkanalinstrumente ?
Die Instrumente sind ISO-codiert.
D1: ist der Spitzendurchmesser
D2: durchmesser am Ende des konischen Arbeitsteils
L1: Länge des Arbeitsteils mit 16mm bei allen WK-Instrumenten
L2: Länge des Instruments bis Griff mit 21,25,28 und 31mm
Wie verhält sich die Konizität der Wurzelkanalinstrumente ?
Die Wurzelkanalinstrumente sind dünner an der Spitze als am Ende des Arbeitsteils, die Form ist konisch.
Wir sprechen von einer 2-er Konizität bzw 0,02, eine 2er Konizität bedeutet, dass mit jedem mm den wir von der Spitze Richtung Griff pro mm der Durchmesser um 0,02 erhöht.
Bei 16mm mit 2er Konizität bedeutet es, dass wir einmal D1 haben die den Durchmesser an der Spitze dargibt und bei D2 den Durchmesser am Ende des Arbeitsteils.
Welche Farbcodierung haben die WK-Instrumente ?
die kleineren Instrumente sind folgendermaßen kodiert:
ISO06 dunkelrosa(hautfarben)
ISO08 grau
ISO10 violett
Diese Größen nimmt man eher zum erschließen der Kanäle
ISO15 weiß
ISO 20 gelb
ISO 25 rot
ISO 30 blau
ISO 35 grün
ISO 40 schwarz
ISO45 weiß
ISO 50 gelb
ISO 55 rot
ISO 60 blau
ISO 70 grün
ISO 80 schwarz
Welche ISO-Kodierung haben die weißen Instrumente?
ISO15/45/90
Welche ISO-Kodierung haben die gelben Instrumente?
ISO-20/50/100
Welche ISO-Kodierung haben die roten Instrumente?
ISO-25/55/110
Welche ISO-Kodierung haben die blauen Instrumente?
ISO-30/60/120
Welche ISO-Kodierung haben die grünen Instrumente?
ISO-35/70/130
Welche ISO-Kodierung haben die schwarzen Instrumente?
ISO-40/80/140
Welche Prinzipien der Wurzelkanalaufbereitung sollten eingehalten werden?
1) Die Aufbereitung der Wurzelkanäle soll erst nach Bestimmung der Arbeitslänge erfolgen
2) Die Wurzelkanaleingänge werden mit den Gates-Bohrern erweitert werden, damit die Instrumente ohne Schwierigkeiten in die Wurzelkanäle eingeführt werden können, ein sog. Gleitpfad bzw. ein geradliniger Zugang
3) Überdrehte/abgeknickte Instrumente dürfen nicht weiter benutzt werden vor allem bei dünnen Instrumenten
4) Dünne Instrumente ISO 08,10,15,20,25 sollten nur für eine Sitzung verwendet werden, weil durch das sterilisieren werden die Instrumente spröde und da diese ohnehin bruchgefährdet sind, sollten diese nach einmal entsorgt werden
5) Man darf niemals Instrumentengrößen überspringen, um Zeit zu sparen, es erhöht sich die Gefahr der Stufenbildung etc.
6) Sobald das erste Instrument in voller Arbeitslänge in den Wurzelkanal eingeführt werden kann und erstmals einen relativ festen Kontakt(Friktion) mit der Wurzelkanalwand hat, soll der Kanal um mindestens drei Größen weiter aufbereitet werden!
7) Enge Wurzelkanäle sollten mindestens bis zur Größe 35 aufbereitet werden, auch wenn bspw. bei Größe 10 eine Friktion da ist sollte nicht nur drei Größen weiter aufbereitet werden bis ISO 25 weil diese eine Unterpräparation darstellt und die Wurzelfüllung schwer wäre. Bei ISO 35 kann man eine suffiziente Wurzelfüllung erleichtert.
8) Eine konische Kanalform, die sich von apikal nach koronal gleichmäßig verbreitert
9) Ein zirkulärer gleichmäßiger Materialabtrag an allen Kanalwänden
10) Das ursprüngliche Kanallumen ist zentral im erweiterten Kanal gelegen
11) Apikaler Stopp
WK-Instrumente/WF-Materialien/Spülflüssigkeiten und Medikamente auf das Kanallumen zu beschränken
Widerstand zum Kondensieren der Guttapercha
12) Während der Aufbereitung von gebogenen Wurzelkanälen sollen die Instrumente vor dem Einführen in den Wurzelkanal entsprechend der Kanalbiegung vorgebogen werden
13) Ein ausreichender Kanaldurchmesser, aber keine übermäßige Schwächung des Wurzeldentins
14) DIe Aufbereitung soll in einem feuchten Wurzelkanal erfolgen, weil einmal zur Desinfektion und beim erweitern der Wurzelkanalwände sollte es nicht nach apikal verlegt werden und so ist dieses die Aufgabe der Spüllösung damit es nicht zur Verblockung kommt. Die Schneidleistung hat bei K-Feilen eine 200fach bessere mit einer Spüllösung.
15) Der Wurzelkanal muss solange aufbereitet werden, bis weiße und saubere Deintinspände am Instrument erkennbar sind
16) Aufbereitung der Wurzelkanäle
Mindestens 3 ISO-Größen über IF
Enge Kanäle mindestens bis ISO 35
Gekrümmte Kanäle bis maximal ISO 35
Saubere Dentinspäne
17) Bei engen Kanälen sollen Chelatoren benutzt werden wie EDTA, es ist ein 6-Zähniger Ligand
Wann soll man zur nächsten Instrumentengröße wechseln?
wenn das Instrument ohne jeglichen Widerstand im Wurzelkanal bewegt werden kann.
Sollte bei einem Instrumentenwechsel das nächste Instrument klemmt, dann soll auf die jedenfall die vorgegangene Größe nochmals benutzen, eine sogenannte Rekapitulation
Was ist das Ziel der Formgebung ?
Ein gleichmäßiger Abtrag der Kanalwände
eine konische Form
Was ist das Ziel bei der Formgebung im Zuge der Aufbereitung?
ein gleichmäßiger Abtrag der Kanalwände
eine konische Form aufweisen
Eine glatte Kanalwand zu erhalten
einen apikalen Stopp zu schaffen
Mit welcher Konsequenz müssen wir bei unterschiedlichen Wurzelkanalquerschnitten rechnen ?
Es gibt spezielle Querschnitte wie hantelförmige, schlitzförmige oder runde Kanäle mit einer Erweiterung.
Die Kanalform muss dann mit H-Feilen bzw. Gatesbohrern erweitert werden
Warum muss im Zuge der Formgebung eine glatte Kanalwand erzielt werden ?
Es hat den Grund, dass wir bei WF mit Stiften arbeiten, die plastisch und leicht verformbar sind. Bei Stufen würden sich die GP verbiegen und können nicht mehr schlüssig und homogen in den Kanal eingebracht werden.
Eine homogene Füllung wird durch eine glatte Kanalwand erleichtert.
Ohne apikalen Widerstand ist es schwierig WF-Material zu kondensieren und es kann sein, dass es überstopft wird. Bei einem weiten Foramen apikale können Spüllösungen, die relativ aggresiv sind nicht auf das Lumen beschränkt bleiben sondern über den Kanal austreten.
Wie hoch ist die Häufigkeit und Grad der Kanalkrümmungen?
Nach Schäfer et. al weißen,
84% der Wurzelkanäle gebogen
17,5% der Wurzelkanäle weisen eine doppelte Krümmung auf
9% der Wurzelkanäle haben eine Krümmung von >35° und einen Krümmungsradius von <13mm
Was ist der Vorteil beim Vorbiegen der Instrumente ?
erleichtert die Aufbereitung
verhindert Stufenbildung
vermeidet eine Via falsa
Was passiert, wenn wir die Empfehlung der Vorbiegung nicht beachten und welche Empfehlung kennen wir ?
Es würde zur Perforation der Wurzel kommen, eine solche Perforation ist eine ernsthafte Perforation. Perforation und Kanalbegradigung sind unbedingt zu vermeiden.
Respektieren der ursprünglichen Kanalkrümmung
der Kanal wird zumindest im apikalen Drittel nicht begradigt
Was passiert wenn wir die Wurzelkanalinstrumente nicht vorbiegen ?
Man bearbeitet die Außenkuvatur und verlegen den Kanalverlauf in Richtung der konvexen Seite der Wurzel, so wird engste Stelle in Lumen verlegt.
Die engste Stelle sollte am Foramen apikale sind, sollte diese nicht im Bereich des Foramen apikale sein wird dieses Isthmus/Elbow bezeichnet.
Wir haben eine trichterförmige Aussackung ein sog. Zip
Verlegung des Kanalverlaufs
Kanaltransporation
Welche Konsequenz hat die apikale Begradigung/Perforation ?
Unterfüllen
Überfüllen
Überpressen von Spülflüssigkeit in apikales Gewebe
Was sind die Gründe für die Entstehung einer sanduhrförmigen Kanalform ?
Fehlendes Vorbiegen der Instrumente
Forciertes Rotieren der Instrumente
Verwendung zu dicker Instrumente, größer ISO 35
Welches weiteres Prinzip der Wurzelkanalaufbereitung sollte bei gekrümmten Kanälen erfolgen ?
Gekrümmte Wurzelkanaäle sollen apikal in der Regel bis ISO-35 aufbereitet werden
Was ist das grundlegende Ziel der Wurzelkanalpräparation ?
Formgebung und Reinigung der Wurzelkanäle
Was sind die Eigenschaften von EDTA ?
besitzt 4 Carboxlguppen und den freien Eleketronenpaaren der Stickstoffatome sechs potentielle Bindungsstellen für Kationen
Damit ist die Verbindung ein sechzähniger Ligand
Liganden mit einer Zähigkeit >1 bezeichnet man auch als Chelatoren
vermag sehr stabile Komplexe mit Kationen zu bilden, die wie beispielsweise Kalzium eine äußerst geringe Tendenz zur Bildung von Komplexen haben
Transparente Flüssigkeit in der praktischen Anwendung
Warum müssen eigentlich entsprechend geformte und desinfizierte Kanäle mit einem Material dauerhaft gefüllt werden ?
Verhindert das Eindringen von Bakterien und Flüssigkeiten in den Wurzelkanal im Zuge eines Mikroleakage
Verhindert das Wachstum und die Vermehrung im Wurzelkanal verbliebender Keime
durch Unterbindung des Zutritts von Nährstoffen
durch Ausfüllung des für das Bakterienwachstum notwendigen Raumes
Verhindert die Penetration von verbliebenden Keimen aus dem Wurzelkanal nach außen
Wie sollen Wurzelkanäle gefüllt werden ?
Weltweit verbreiteste Wurzelfülltechnik, diese Maßnahme bezeichnet man als Laterale Kondensation oder kalte Laterale Kondensation.
Das Material ist biokompatibel und lässt sich mit der lateralen Kondensation nach lateral verdichten.
Wie funktioniert die Laterale Kondensation ?
1) Aus einem geeigneten Material GP Wurzelstift auswählen und so den apikalen Wurzelanteil dicht verschließt, der sog. GP-Masterpoint
2) Nach Einbringen des MP bleiben weiter koronal nach Einbringen des MP nicht abgefüllte Räume
3) Mit Hilfsinstrumenten wird der MP lateral kondensiert und wird gegen die Wand kondensiert so das nach und nach die Hilfsstifte nacheinander eingebracht werden..
Welche Methode kennen Sie außer der Lateralen Kondensation ?
Zentralstiftmethode
GP liegt mittig im präparierten Kanal und der Platz zirkulär wird mit Sealer aufgefüllt
PROBLEM: Der SEaler härtet im Kanal aus und die Aushärtungsreaktion ist mit einer Schrumpfung verbunden
—> Dementsprechend hat die Laterale Kondensation das Ziel die Volumenschrumpfung des Sealers so gering wie möglich zu halten und somit eine Abdichtung des Wurzelkanals gewähleistet ist
Aufgrund des Schrumpfungsfaktors ist die Zentralstiftmethode nicht besonder geeignet.
Welche Materialien benötigen Sie für die Laterale Kondensation ?
Masterpoint
Hilfsstifte
Sealer
Glasplatte
Was sind die Aufgaben des Sealers ?
Erhöhung der Dichte der Wurzelkanalfüllung
Ausfüllen der Unregelmäßigkeiten zwischen Kanalwand und Stiften zwischen den einzelnen Guttapercherstiften
Erhöhung der Gleitfähigkeit beim Einführen der Guttapercherstifte
Was sind die Vorteile von Guttaperchapoints?
GP wird seit jahrzenten für WF benutzt und gilt als Goldstandard. GP entstammt aus Pallaqium und Sonadriaha.
GP ist dem Kautschuk relativ ähnlich es ist chemisch ein Trans-1-4-Polyisopren, während der Kautschuk ist ein Cis-1,4-Polyisopren darstellt. GP kommt in zwei Krisrallformen vor, einmal Alpha-GP und Beta-GP. Wenn Alpha-GP über 65 Grad erhitzt wird diese flüssig und durch ein sehr langsames Abkühlen wird beim Abkühlen wiederum die Kristallform der Alpha-GP wieder hergestellt und durch noramles Abkühlen in der Beta-GP Kristallform.
—> Bei uns liegt der GP in der Beta-Kristallform vor
keine Schrumpfung nach dem Füllen
feuchtigkeitsabweisend
Keine Förderung des Bakterienwachstums
Röntgenkontrast(Qualität zu Überprüfen)
Geringe Verfärbung der Zähne(Cave:Säubern)
Können steril gehalten werden
Keine Resorption
Leicht aus dem Kanal entfernbar
Was sind die Nachteile der GP-Points ?
Mäßige Festigkeit
Niedrige Adhäsivität
Schrumpfung beim Abkühlen
Stauchung bei relativ geringem Druck
—> Bei Kälteaeorosl kommt es zur Temeperatursenkung und so entsteht Kondenswasserbildung und so kommt es zu keiner Verbindung zum Sealer und zu den Wänden, sodass die Füllung dann undicht wird.
Wann kann der Wurzelkanal gefüllt werden ?
Wenn Wurzelkanalaufbereitung vollständig abgeschlossen ist
Zahn ist symptomlos(Pat. fragen)
Wenn sich eine vorhandene Fistel vollständig verschlossen hat
wenn der Kanal trocken ist
(wenn der Kanal geruchslos ist),
Wie sollte nach der Wurzelkanalaufbereitung der Kanal gespült und vorbereitet werden ?
Der Sealer soll in die Dentinkanälchen eindringen, die Wurzelkanalwand ist mit einer Schmierschicht bedeckt, diese muss entfernt werden mittels EDTA.
Mit EDTA werden die anorganischen Bestandteile aufgelöst und mit NaOCL die organischen Bestandteile ausfgelöst werden. So kommt es zur Freilegung der Dentinkanälchen und nun kann der Kanal nach dem Trocknen gefüllt werden.
Was erfolgt bei der Wurzelfüllung nachdem der Kanal abschließend gespült und getrocknet wurde ?
Es kommt zum Auswahl der Masterpoints, welche in den Größen 15,20,25,30,35 und 40 ausgesucht werden können.
Die Anprobe des MP erfolgt nach Trocjnung des Kanals, hier kann es zu Toleranzen kommen, sodass der Masterpoint nicht exakt passt. Die GP-Points können nicht genau so geformt werden wie die WK-Instrumente, die GP-Points haben eine Toleranz von 0,05mm und die WK-Instrumente 0,02mm.
Wie erfolgt die Längenmarkierung der GP ?
Die Längenmarkierung sollte mit einem ganz feinen Farbstift oder mit einem Skalpell und knicken den GP-MP, sodass eine exakte Kante die Arbeitslänge definiert.
Der GP wird in den Wurzelkanal eingeführt und die Markierung muss mit dem RP übereinstimmen
Was sind die Forderungen an einen Masterpoint ?
Exkate Längenmarkierung: Skalpell
in voller Arbeitsläbfe in den Wurzelkanal einführbar
Kein Einführen über die Arbeitslänge hinau (apikaler Stopp)
Fester Sitz bei Erreichen der Arbeitslänge(Klemmpassung)
Keine Formveränderung (Stauchen), er soll seine ursprüngliche Form beibehalten, sprich darf nicht verändert werden
Wie erfolgt die Desinfektion der GP-Points ?
Spülung mit Natriumhypochlorid mit 1 min und anschließend Abspülen mit Alkohol. So ist der Stift möglichst keimfrei und kann in den Kanal eingeführt werden.
Welcher Schritt sollte vor der Wurzelkanalfüllung noch gemacht werden ?
Die Masterpointaufnahme, die Bewertung in der Aufnahme sollte nach folgenden Kriterien erfolgen
Ist der Abstand zum apikalen Zielpunkt richtig ?
Hat er Unregelmäßigkeiten ?
Sitzt der Stift Kanal ohne Formveränderung ?
Nach Beantwortung dieser Fragen kann die Wurzelfüllung durchgeführt werden
Welche Probleme können im Zuge des Masterpoints passieren ?
Fehlende Klemmpassung
einen größeren Hauptstift wählen, eine ISO-Größe größer wählen
Individualisieren des MP durch Kürzen am apikalen Ende um 1mm und erneute Anprobe, durch die 2er Konizität wird die Klemmpassung apikal hergestell
Individualisieren des Hauptstiftes durch Adaption an die Kanalform mittels Lösungsmittel z.B. bei Zip/Elbow Konfiguration
Was passiert wenn der Masterpoint nicht die volle Arbeitslänge erreicht ?
Einen kleineren Hauptstift wählen
Den Kanal eine Größe weiter aufbereiten
Es liegt eine Stufe vor
Blockade des apikalen Kanalteils mit Dentinspänen
Kanalform ist nicht konisch, wodurch der Stift vor dem erreichen der Arbeitslänge im Kanal klemmt
Arbeitslänge ist falsch
Was passiert nach einer erfolgreichen Auwahl des Masterpoints und der Masterpointaufnahme ?
Die Auswahl des Fingerspreaders, der MP muss lateral der Kanalwand lateral kondensiert werden. Die Fingerspreader gibt es auch in unterschiedlichen Größen.
Empfehlenswert ist die Anwendung des Fingerspreaders, die Handspreader haben die Gefahr, dass zu viel Druck ausgeübt wird.
Die kontrolliere Druckausübung ist sehr wichtig, denn nach Durchführung einer WKB kann es zu vertikalen Wuzelfrakturen Monate oder Jahre später vorkommen.
Welche Fingerspreader nehmen wir generell und wie kann man Längsfrakturen vermeiden?
Fingerspreader aus Nickel-Titan, diese
dringen bei geichem Druck tiefer in den Kanal
passen sich vorhandenen Krümmungen besser an
üben geringen Stress auf die Kanalwände aus
Die Vermeidung von Längsfrakturen erfolgt durch,
Bei gekrümmten Kanäle die Verwendung von NiTi-Spreadern anstelle von Stahlspreadern
Einmessen der Spreader, um eine ausreichende Tiefe sicherzustellen, ohne dass das Instrument im Kanal zu stark klemmt
Fingersprader sind aufgrund der besseren Kontrolle Handspreadern vozuziehen
Kanalkonizität und Vermeidung von unnötigem Substanzabtrag während WKA
Welche erhärtende Wurzelkanalfüllpasten sind Ihnen bekannt ?
Sealer auf ZnO-Basis
Sealer auf Epoxid-Basis(AH26, AH plus)
Sealer Methacrylat Basis(Hydron)
Sealer auf Polyketon-Basis(Diaket)
Sealer auf Polydimethylsiloxan-Basis(RSA Roeko Seal)
Sealer auf Salicylat-Basis mit CaOH(Apexit, Sealapex)
Sealer auf GIZ-Basis (Ketac-Endo)
Sealer mit Medikamentenzusätze(Formaldehyd: N2; Kortikosteroide: Endomethasone, hier das MTA sog. Calciumsilikatgläser
Welchen Sealer benutzen wir in der Endodontie ?
AH-Plus Sealer, bestehend aus zwei Pasten
Paste A: Epoxidharze, Kalziumwolframat, Zirkonoxid, Aerosil und Eisenoxid
Paste B: Amine, Zirkoniumoxid, Aerosil, Silikonöl
Vorher wurde das AH26 verwendet, dieses enthielt zu 10% Silber und 90% Hexamethyltetraamin, was im Wurzelkanal zur Freisetzung von Formaldehyd geführt hat, durch die Aushärtung mit einer Polykondensationsreaktion, welches das toxische Formaldehyd freigesetzt hat.
Die Abbindereaktion von AHPlus erfolgt durch Polyaddition, es wirkt kein Reaktionsprodukt abgespalten bzw. einer Additionspolymerisation.
Was sind die Eigenschaften von AH Plus ?
Die Verarbeitungszeit benötigt 4 Stunden, die Aushärtezeit erfordert etwa 8 Stunden.
Die Filmdicke ist 13µm, die Schrumpfung beträgt 1,76% relatiiv gering, die Röntgensichtbarkeit ist gegeben und die Löslichkeit auch sehr gering.
AH Plus zeichnen sich aus durch,
gutes Abdichtungsvermögen
gute Volumenbeständigkeit
geringe Irritation auf apikales Gewebe
teilweise resorbierbar im Gegensatz zu GP
Welche Schritte kenen Sie zur Technik der lateralen Kondensation ?
Aussuchen des Masterpoints
Aussuchen des Fingerspreaders
Applikation des Sealer
Einführen des MP
Nachschieben von Hilfststiften
Wie sollte der Masterpoint in den Kanal eingebracht werden?
langsam
drehend
pumpend
in den Wurzelkanal einbringen
Wie erfolgt das Einbringen der Hilfsstifte ?
Längenmarkierung des Spreaders mit Gummistop
Spreader einführen
5 Sekunde belassen
Rotieren, leicht kippen
danach entfernen
Welche Gründe kennen Sie hinsichtlich des Überpressens des Sealers in den Periapex ?
zu viel Sealer im Kanal
den Hauptstift zu schnell vorgeschoben
Foramen apicale erweitert/perforiert
mangelhafte apikale Passung
apikale Resorption
bei apikalen Läsionen wegen fehlendem Gewebedruck und Resorptionen
Welche Gründe gibt es für das Lösen des MP beim Füllen?
gebogener Fingerspreader
unsauberer Fingerspreader
starke Divergenz der Wurzelkanalwände
ungenühende Friktion des Masterpoints
Restfeuchtigkeit im Wurzelkanal
Drehen des vorgeschobenen Spreaders
Fehler beim Entfernen des Fingerspreaders
Was sollte bei der lateralen Kondensation immer überprüft werden ?
Den richtigen Sitz des Masterpoints
Welche Hilfsstifte Sollte man bei der lateralen Kondensation nehmen und wann sollte man mit der lateralen Kondensation aufhören?
ISO 15 oder ISO 20 je nach Kanalgröße, das Einbringen der Hilfsstife hängt von der Konizität des Wurzelkanals ab.
Das Laterale Kondensation ist dann abgeschlossen, wenn der Spreader sich nur noch 3-4mm in den Kanal einführen lässt.
Welche Kriterien bei der Auswahl des Pluggers sollten bedacht werden ?
Ausreichender Durchmesser, um flächig auf die GP einwirken zu können
Kein Kontakt mit seitlichen Wänden des Wurzelkanals
Was sollte nach der Wurzelkanalfüllung als abschließende Maßnahme erfolgen und welche Folgen könnten in diesem Zuge resultieren?
Die Pulpakammer sollte gründlich gereinigt werden, wenn GP belassen wird kommt es zur Verfärbung der klinsichen Krone nach einer WKB.
Über den Dentinkanälchen oder Pulpaperidontalfisteln könnte es zu einem Eindringen von Feuchtigkeit in die Pulpakammer kommen und somit zu einer Reinfektion führen.
Wie wird die Qualität der Wurzelkanalfüllung bestimmt ?
Mit einer radiographischen Auswertung,
Ist die Füllung blasig ?
Ist die Füllung geichmäßig dicht
Wurde der Kanal bis zum gewünschten Punkt gefüllt?
Stimmt die Form der Füllung mit der konischen Form des Kanals überein
Was ist das Ziel einer medikamentösen Einlage ?
Das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen zwischen den Behandlungen zu verhindern, die trotz sorgfältiger Säuberung des Wurzelkanalssystem zurückgeblieben sind
Neutralisierung von Endotoxinen
Alkalisieren
Auflösung verbliebenen Gewebes
Anregung von Reparaturvorgänggen wie z.B. Hartgewebsbildung
Antibakterielle Wirkung
Schmerzbekämpfung
Nennen Sie die Eigenschaften der Papierspitzen
reines, handgeschöpftes Papier
keine Bindemittel bzw. chemische Zusätze
vollautomatisch gerollt und steril verpackt
röhrenförmige Innenwicklung mit hoher Kapillarwirkung
kein Sporenwachstum an Oberfläche
ISO Größen und Konizitäten
Zuletzt geändertvor einem Jahr