f’ (x)
f(x) = x*3 - 3x+2
1 Ableitung
Gibt die Steigung an
Exponent wird nach vorn gerechnet und verschwindet um 1 oben an der zahl
Wenn 3x dann verschwindet das x
Bei zahl verwschwindet die zahl
f’(x) = 3x*2- 3
Notw. Kriterium
f’(x) = 0
Mögliche Extremstelle
Hinreichendes Kriterium
f’’(x) ungleich 0
Wenn x > 0 Tiefpunkt
Wenn x < 0 Hochpunkt
Wenn x = 0 Sattelpunkt
Nullstellen berechnen
PQ formel
Xhoch2 + 7x - 8
0 = -p/2 +/- wurzel aus (p/2) hoch 2 -q
0= -7/2 +/- wurzel aus (7/2) hoch 2 +8
X=
Ausklammern
15xhoch4 + 15xhoch2
Xhoch2 ( 15hoch2 + 15 )
X1 = 0
X2 = innere der Klammer berechnen
Funktion und Ableitung
Funktion ist fallend = Ableitung ist unterhalb der x-Achse
Funktion am steilsten Anstieg = Ableitung hat Hochpunkt
Funktion ist gerade = Ableitung verläuft parallel zur x-Achse
Funktion hat Hp/Tp = Ableitung hat Schnittpunkt mit x-Achse
Funktion ist am steilsten Abfall = Ableitung hat Tiefpunkt
Funktion ist steigend = Ableitung ist oberhalb der x-Achse
Krümmungsverhalten
f(x) hat Wendepunkt =
f’(x) hat Extrempunkt =
f’’(x) Nullstelle
Sattelpunkt
Wendepunkt mit waagerechter Tangente
Tangente berechnen
Tangenten gleichung
t(x) = mx+n
m= f’(x klein null)
nach n umstellen
Tan (alpha) = m
Wendepunkt
Im Wendepunkt ist die Änderung des Keümungsverhalten
f’’ (x) > 0 linkgekrümmt
f“ (x) < 0 rechtsgekrümmt
Notw. Krit
f”(x) gleich null
f”’(x) ungleich null
Symmetrie
f(-x) = f(x) achsensymmetrisch zur
-f(x) = f(x) achsensymmetrisch zur
Rekonstruktion
Eigenschaft: Funktion 3 Grades
Bedingung:
Gleichung: a•xhoch3 + b•xhoch2 + c•x + d
Eigenschaft: P(0|2)
Bedingung: f(0)= 2
Gleichung: d = 2
Eigenschaft: Extremstelle x=1
Bedingung: f’(0) = 1
Gleichung: 3a•1hoch2 + 2b•1+c
Eigenschaft: tangente in P ~> t(x)= 12x +2
Bedingung: f’(0) =12
Gleichung: d = 12
Eigenschaft: Nullstelle x=5
Bedingung: f’(5)= 0
Gleichung: 0 = 5ahoch3+ 5bhoch2 + 5c+d
Rekronstruktion
Produktregel
Kettenregel
Verkettete Funktion
Ln und logerythmus
Ableitung ln
Ln funktion anordnen
Facts zum ln und logeritmus
Facts zum ln
Aufschreiben in den log
e in ln umschreiben
Ableitung vom ln
potenzgesetz
Integrale
Flächenberechnung mit integralen
Urnen modell
Zuletzt geändertvor 2 Jahren