Fraxinus excelsior
Esche
Wuchs:
Baum 1. Ordnung
schnellwüchsig
Verbreitung:
Mitteleuropa
Natürliches Vorkommen:
in Auen in der Hartholzaue
in kühlfeuchten Schluchtwäldern
Standortansprüche:
spätfrostgefährdet
frisch bis feucht,
breite Standortamplitude
bei Nährstoffversorgung eher anspruchsvoll
Eigenschaften:
stark ausgeprägte Horizontalwurzeln
dichtgelagerte, feuchte Böden werden erschlossen
Ökologische Bedeutung:
Gerüstart für Feldgehölze
Verwendung:
In der Landschaft:
Schutzpflanzungen aller Art
Bodenbefestigung auch an Gewässern, an Böschungen
In der Stadt:
Parkbaum
Problem: im Alter astbruchtgefährdet
Achtung! Eschentriebsterben immer weiter verbreitet, ganze Pflanze stirbt ab
Acer campestre
Feldahorn
Baum 2. Ordnung
kurstämmig, auch strauchartig
goldgelbe Herbstfärbung
Korkleisten an jungen Ästen
mittel- bis südosteuropäische Art
hitzeverträglich
sehr windfest
etwas salzverträglich
Industriefest
Verwendung/Eigenschaften:
alle landschaftlichen Pflanzungen
verträgt Einschüttungen
Feldgehölze
Im urbanen Umfeld:
mit Einschränkungen als Straßenbaum für schmale Straßenprofile
Sorte ‘Elsrijk’ als Straßenbaum geeignet
Für höher geschnitten Hecken
Acer platanoides
Spitzahorn
Blüte zitronengelb im April
mitteleuropäisch
Hartholzaue
kühl-feuchte Schluchtwälder
bevorzugt frische-feuchte Böden
als Straßenbaum geeignet
passende Sorten wählen
Acer pseudoplatanus
Bergahorn
Vorkommen:
kühl-feuchte Laubmischwälder
Bergmisch- und Schluchtwälder
Kühle+Luftfeuchtigkeit bevorzugend
hitzeempfindlich, nicht stadtklimafest
keine schweren Böden
nicht schnittverträglich
Großer Parkbaum (Beachte Selbstversamung)
nicht geeignet als Straßenbaum
Betula pendula
Sand-Birke
gelbe Kätzchen von April-Mai
weiße Rinde mit schwarzen Rissen
eurosibirische Gehölzart
Pionierart, raschwüchsig
Laub- und Nadelwälder in Heiden/Mooren
Niederungen und Niedermoore
vollsonnig bis absonnig
nicht hitzeverträglich
auf schweren lehmig/tonigen Böden oft schlechte Altersentwicklung
wichtige Pionierart
intensiv flache Bewurzlung, sehr schlecht unterpflanzbar (hebt Beläge an)
verträgt schlecht Schnitt im Kronenbereich v.a. bei alten Exemplaren
nicht stadtklimafest
Pioniergehölz für Böschungsbefestigung
Problem: sehr schlecht unterpflanzbar
als Straßenbaum bedingt geeignet (eher kritisch)
Quercus robur
Stieleiche
europäische Baumart
Q. robur
Q. petraea
Unterscheidung
Eicheln sind gestielt
Eicheln sind ungestielt
Natürliches Vorkommen
Auenwälder Hartholzaue
bev. in Hügellagen und niedrigen BerglagenAuenwälder Hartholzaue
wärmeliebend, hitzeverträglich
optimal auf nährstoffreichen, tiefgründigen, feuchten Ton-/Lehmböden
verträgt aber auch trockene Standorte und Überschwämmungen
beschränkt salzverträglich
Tief- bis Herzwurzler
lässt sich deshalb gut unterpflanzen
tolerant gegen Anschütten
Über 500 Tierarten leben von und in der Eiche
Bodenbefestigung
Alleebaum
geeignet (mit Einschränkungen) als Straßenbaum für breite Profile
großer Parkbaum
Q. petraea geeignet als Straßenbaum
Quercus rubra
Amerikanische Rot-Eiche
Herbstfärbung leuchtend rot
in Eichenmischwäldern auf ganz verschiedenen Böden
stadtklima- und hitzeverträglich
toleriert viele Bodenarten außer flachgründige Böden
kalkfliehend
oberflächliche weitreichende Wurzeln
Wurzeln heben Beläge an
Nur im Urbanen Umfeld, da nicht heimisch
Parks
als Straßenbaum geeignet mit Einschränkungen
Quercus palustris
Amerikanische Sumpf-Eiche
(ähnelt sehr Q. rubra)
feuchte bis nasse Lehmböden
verträgt auch Trockenheit
kalkmeidend
Im urbanen Raum
bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit als Straßenbaum geeignet
Fagus sylvatica
Rot-Buche
langsamwüchsig (Hartholz)
Europa
Bestandsbildend auf optimalen Standorten
auf frischen bis feuchten Lehmböden
in kühlen, humiden Klimalagen
frische bis feuchte, nahrhafte, anlehmige Böden in luftfeuchter Lage
äußerst Empfindlich auf extreme Standortbedingungen
hitzeempfindlich
Herbstfärbung leuchtend gelb
In der Lanschaft:
Windschutzanlagen
freiwachsende Hecke und Knicks
geschnittene hohe Hecken
Tilia cordata
Winterlinde
europäische Art
Hartholzauen
auf frischen, oft tiefgründigen Böden
anpassungsfähig aber nässeempfindlich
sehr gut ausschlagsfähig
windfest
anpassungsfähiger als T. platyphyllos
Honigtaubildung (Achtung Möblierung)
In der freien Lanschaft:
Einzelbaum, Dorfbaum, Alleen
Straßenbaum geeignet mit Einschränkungen
Plätze, Dorfplätze
auch für Schnittformen z.B. Baumwände
Gute Sorten im urbanen Umfeld:
T. cordata ‘Greenspire’ (gut geeignet als Straßenbaum)
T. cordata ‘Erecta’
Tilia platyphyllos
Sommerlinde
auf frischen, tiefgründigen Böden, nährstoffreich oft kalkhaltig
humide Klimalagen
deutlich anspruchsvoller als T. cordata
benötigt Luftfeuchte
wegen der starken Wurzelbildung zur Bodenbefestigung geeignet
hohes Ausschlagvermögen
Im urbanen Raum:
kaum Verwendung
große Parkanlagen
Tilia x vulgaris ‘Pallida’
Holländische Linde
Blätter haben einen leichten Spiegelglanz, Strahlung wird reflektiert, Stäube halten sich nicht, dadurch bedingt geringere Blatterwärmung und Verdunstung = Lotuseffekt
geschnittene Baumhecken
gut geeignet als Straßenbaum
Tilia tomentosa
Silberlinde
Blätter unterseitz weißfilzig
Südosteuropa
hitzeresistent
stadtklimafest
übersteht Trockenheit in Luft und Boden besser als andere Linden
wenig Honigtauabsonderung
Boden trocken bis frisch
Sorte ‘Brabant’ gut geeignet als Straßenbaum
Carpinus betulus
Hainbuche
sehr gutes Austriebsvermögen
Europäische Baumart
auf feuchten bindigen Böden
Charakterart der Eichen-Hainbuchen-Wälder
große Standortamplitude
Hitzestrahlungsempfindlich
nicht Stadtklimafest
geeignet für Feldhecken
als Schnitthecke und Formgehölz
nicht in befestigten Flächen verwenden
Straßenbaum als Säulenform
Zuletzt geändertvor 2 Jahren