Allgemeines — Symptome
Übelkeit
Bauchschmerzen (nüchtern, postprandial, unspezifisch)
Gewichtsverlust
Magenentleerungsstörung (Dysphagie, Völlegefühl)
Erbrechen (Hämatin, Blut)
Meläna
Allgemeines — Untersuchungsmethoden
Klinisch:
Beurteilung des AZ & EZ
Druckschmerz im Oberbauch (Peritonitis >> perforiertes Ulkus)
tastbare Resistenz im Oberbauch
Anämiezeichen
tastbare supraclaviculäre Lymphknoten (“Virchow-Drüse“)
Apparativ:
Ösophago-Gastro-Duodenoskopie mit Biopsieentnahme an mehreren Stellen (Tumor? Heliobacter pylori?) & Foto-/videodokumentation
HUT (Heliobacter-Urease-Test)
Laboruntersuchung (Blutbild, Profil, Gerinnung, Tumormarker)
Sonographie des Abdomens (DD: Cholezystolithiasis, Pankreatitis)
Ulkuskrankheit — Ursache
Säure
Helicopacter pylori (> 90% bei Duodenal-, bis 80% bei Magenulkus)
Medikamente (NSAR, Glukokortikoide, Zytostatika)
Durchblutungsstörung (“Stressulkus“)
Ulkuskrankheit — Diagnostik
Anamnese, klinische Untersuchung, Laboranalyse (Blutbild, Profil, Entzündungswerte, Leber- & Pankreaswerte
ÖGD mit Biopsien
bei Peritonitis (V.a. Ulkusperforation): Abdomenserie (freie Luft?)
bei unklarem endoskopischem Befund MDP (als KM nur Gastrografin, kein Barium!) (Ulkusnische? Radiäre Schleimhautfalten? KM-Austritt?)
Ulkuskrankheit — Komplikationen
Blutung
Perforation
Penetration in Nachbarorgane (z.B. Pankreas)
peptische Stenose
Maligne Entartung (1-3%)
Ulkuskrankheit — Therapie
bei H.p.-positivem unkomplizierten Ulkus:
Orale H.p.-Eradikationsbehandlung (triple-Therapie) über 7 Tage
Protonenpumpeninhibitor, z.B. Pantoprazol 40 mg 2x tgl. p.o.
Clarithromycin 250 mg 2x tgl. p.o.
Metronidazol 400 mg 2x tgl. p.o.
bei Ulkuskomplikation vor endoskopischer Intervention bzw. OP:
Intravenöse H.p.-Eradikationsbehandlung über 7 Tage
Protonenpumpeninhibitor, z.B. Pantoprazol 40 mg 3x tgl. i.v.
Amoxicillin 1 g 3x tgl. i.v.
Metronidazol 500 mg 3x tgl. i.v.
Therapiekontrolle mittels Endoskopie 4-6 Wochen nach Abschluss der Eradikationsbehandlung mit Biopsieentnahme aus Restulkus o. Ulkusnarbe
Obere gastrointestinale (OGI-) Blutung (Einteilung nach Forrest)
Forrest I
a - sprizend arteriell
b - sickernd venös
Forrest II
a - Läsion mit Gefäßstumpf
b - Läsion mit Koagel bedeckt
c - Läsion mit Hämatin bedeckt
Forrest III
Läsion ohne Blutungsstigmata
Notfallmaßnahmen bei OGI-Blutung
großlumige Zugänge legen
Volumensubstitution
=2-Zufuhr per Maske
Blutprodukte bereitstellen lassen
Überwachung auf der Intensivstation
Magensonde legen & Magen mit (kaltem) Wasser spülen
ggf. Erythromycin (zur zügigeren Magenentleerung)
Endoskopie mit ggf. interventioneller Blutstillung (z.B. Unterspritzung mit Suprarenin &/o. Fibrin, Clip-Applikation)
Beginn der Eradikationstherapie
Indikationen zur Operation bei OGI-Blutung
keine endoskopische Blutstillung möglich
Rezidivierende Blutung
Blutung aus Hinterwandulkus des Duodenums (CAVE: Arrosion der A. gastroduodenalis)
Mehr als 4 EK über 24h
Maßnahmen bei Ulcusperforation
Notfallmäßige Operation:
bei gesicherter Diagnose -> quere Oberbauch-Laparotomie, ansonsten mediane Laparotomie
Ausmaß in Abhängigkeit des intraoperativen Befundes
Ulkusexzision & -übernähung
Billroth II - Resektion
Gastrektomie (z.B: bei Malignom)
Magenkarzinome — Ursprung
95% epithelialen Ursprungs (Adenokarzinome)
4% MALT-Lymphome
1% GIST (Stromatumore)
Magenkarzinome — Risikofaktoren
chronische Typ A- & B-Gastritid
chronische Ulzera
M. Menetrier
benigne Magenpolypen
Refluxkrankheiten bei Resektionsmagen (biliärer Reflux)
toxische Nahrungsbestandteile (nitrosamine, Aflatoxine), Verzehr von Gepökeltem (hoher Kochsalzverbrauch)
Magenkarzinome — Symptome
Gewichtsverlust (67%)
Bauchschmerzen (52%)
Nausea (34%)
Meläna (20%)
Magenkarzinome — weitere Diagnostik
Gastoskopie mit Aufzeichnung des Videos auf CD
Exakte Beschreibung des Tumors im schriftlichen Befund (klein- o. großkurvaturseitig, Abstand zum Pylorus, Lage des Tumors in Bezug auf Gastroösophagealen Übergang bei AEG-Karzinom)
Histologie (Adenokarzinom: intestinale, diffuse o. Mischform nach Lauren, Lymphome, GIST, NET?)
MDP (starre Magenwand, Zeichen einer Magenausgangsstenose?)
Endosonographie (uT Stadium?)
Röntgen-Thorax (Lugenfiliae?)
Sonographie des Abdomens (Leberfiliae, Zeichen der Peritonealmetastasen z.B. Aszitis?)
Magenkarzinome — Operative Behandlung — Zugang
Zugang: Quere Oberbauch.Laparotomie, ggf. mit medianer Erweiterung (“Mercedesstern“)
Magenkarzinome — Operative Behandlung — Ausmaß der Resektion in Abhängigkeit von der Histologie & Tumorsitz
Adenokarzinom vom diffusen Typ: Gastrektomie & Lymphadenektomie der Kompartimente I & II
Adenokarzinom vom intestinalen Typ & antralem Sitz: distale Resektion & Lymphadenektomie der Kompartimente I & II
Adenokarzinom (unabhängig vom Lauren-Typ) & Sitz an großer Kurvatur: Gastrektomie & Lymphadenektomie der Kompartimente I & II, sowie Splenektomie
GIST < 5cm: Wedge-Resektion ohne Lymphadenektomie
GIST > 5cm: Gastrektomie & Lymphadenektomie der Kompartimente I & II
Magenkarzinome — Operative Behandlung — Intraoperatives Vorgehen
Nach Resektion: Schnellschnittuntersuchung der Schnittränder
Rekonstruktion nach Y-Roux (transmesokolisch) mit Stapleranastomose der Ösophagojejunostomie
Überprüfung der Dichtigkeit der Anastomosen mit “Blauprobe“ (Methylenblau über Magensonde applizieren)
End-zu-Seit Anastomose 40cm unterhalb der Ösophagojejunostomie
Magenkarzinome — Operative Behandlung — Lymphadenektomie
Die Lymphadenektomie beginnt vor der Durchtrennung des Magens vom Ösophagus & umfasst die Kompartimente I & II
Kompartiment I: Peerigastrale Lymphknoten werden “en bloc” am Präparat entfernt
Kompartiment II: Lymphknoten im Bereich des Lig. hepatoduodenale, der A. hepatica communis, des Truncus coeliacus & entlang der A. lienalis bis zum Milzhilus
Kompartiment III: paraaortale Lymphknoten & Lymphknoten an den oberen Mesenterialgefäßen
Magenkarzinome — Postoperatives Managment nach Gastrektomie
Intensive Atemtherapie, Mobilisierung
Schmerztherapie durch Periduralkatheter (PDK)
bei klinischer Unauffälligkeit Beginnt der oralen Ernährung ab dem 7. Tag
Vit B12 vor Entlassung i.m. appliziert, danach alle 3 Monate Substitution
Pat. über Gewichtsverhalten informieren (Abnahme von 10% des Körpergewichts in den ersten 3-6 Monaten nach OP)
Falls Splenektomie durchgeführt wurde: Impfschutz sicherstellen (Pneumokokken, Meningokokken, Haemophilus influenzae Typ b)
regelmäßige Tumor-Nachsorge (Sonographie, Endoskopie)
Magenkarzinome — Postoperative Komplikationen
Wundinfektion, Platzbauch
Nachblutung
Anastomoseninsuffizienz
Postoperative Atonie
Adenokarzinom des Gastroösophagealen Übergangs (AEG) — Definition
Adenokarzinome im Bereich des gastroösophagealen Übergangs, d.h. 5cm oral & aboral der anatomischen Kardia werden unter dem Begriff AEG (Adenokarzinokm des ö(E)sophagogastralen Übergangs) zusammengefasst
Adenokarzinom des Gastroösophagealen Übergangs (AEG) — Einteilung (Klassifikation nach Siewert)
Typ I: Tumorzentrum liegt oral der endoskopischen Kardia (dis. Ösophagus, “Barrett-Karzinoom“)
Typ II: Tumorzentrum liegt direkt in Höhe der anatomischen Kardia
Typ III: Tumorzentrum liegt unterhalb des oralen Endes der Magenschleimhautfalten (subkardiales Magenkarzinom)
Bei fortgeschrittenem Tumor erfolgt die Klassifikation entsprechend der Lokalisation der Haupttumormasse: Sind z.B. mehr als 50% des Tumors im Bereich des tubulären Ösophagus lokalisiert, so entspricht dies einem Typ I
Typ II & III werden wie ein Magenkarzinom behandelt, Typ I wird wie eine distales Ösophaguskarzinom behandelt.
Zuletzt geändertvor 2 Jahren