5.1 Auf welche Netzspannung sind die Flutlichtleuchten ausgelegt?
5.2 Mit welcher Leistung darf der tragbare Stromerzeuger in der Regel maximal belastet werden?
5.3 Dürfen an einem tragbaren 8 kVA-Stromerzeuger eine Tauchpumpe mit 4 kW und eine mit 3 kW gleichzeitig betrieben werden?
5.4 Wie wird der tragbare Stromerzeuger gestartet?
5.5 In welcher Stellung muss der Chokezug bei Inbetriebnahme des kalten Motors des tragbaren Stromerzeugers ohne Startautomatik stehen?
5.6 Mit welchem Betriebsstoff wird der Motor des mobilen Stromerzeugers betrieben?
5.7 Was ist beim Nachtanken eines tragbaren Stromerzeugers (ohne Fremdbetankungsgerät) zu beachten?
5.8 Wie wird der Motor des tragbaren Stromerzeugers stillgesetzt (für kurzzeitige Außerbetriebnahme)?
5.9 Was ist beim Aufbau einer Flutlichtleuchte mit Stativ zu beachten?
5.10 Was ist beim Rückbau einer Flutlichtleuchte mit Stativ zu beachten?
5.11 Wie groß darf die maximale Länge einer Leitung an tragbaren Stromerzeugern sein?
5.12 Zur StAN THW-Beleuchtungsausstattung der Bergungsgruppe gehören…
5.13 Welche besonderen Absicherungsmaßnahmen sind beim Verlegen elektrischer Leitungen über Verkehrswegen zu ergreifen?
5.14 Welche Aussagen über die Verlegung von elektrischen Leitungen sind korrekt?
5.15 Beim Arbeiten mit einem Stromerzeuger kommt es zu einem technischen Defekt, bei dem eine Einsatzkraft einen Stromschlag bekommt. Was ist zu tun?
Zuletzt geändertvor 2 Jahren