Aufbau
äußerer Aufbau: Gliederung in Szenen, Auftritte, Auszüge, Bände, Kapitel, Abschnitte
innerer Aufbau: Anordnung und Gliederung des Inhalts
Handlung
= Ablauf der Geschehnisse
äußere Handlung: Geschehnisse
innere Handlung: psychische Vorgänge
Handlungsstränge: Rahmenhandlung / Binnenhandlung (v.a. in der Novelle), Haupt-, Neben-, Parallel- und Kontrasthandlung
Zeit & Zeitgestaltung
Chronologie (oder Vorausdeutungen / Rückblenden)
historische Situierung: Epoche
symbolische Bedeutung von Zeit: Tageszeiten, Jahreszeiten, Lebenszeiten, Festtage (können Symbole haben)
Raum & seine Funktion
Realitätsbezug des Raumes: geografischer Raum, Fantasieraum
Ortswahl: z.B. Innenraum / Außenraum, Stadt / Land, Natur / Kultur
Funktionen:
Handlungsraum (= Raum, in der Handlung spielt)
Lebensraum (verweist auf Lebensumstände der Figuren)
Stimmungsraum (stellt Stimmung einer Figur dar)
Symbolraum (verweist auf Charaktere, Sitten, Kräfte)
Figuren & ihre Beziehungen
Figuren: fiktive Personen
Haupt- und Nebenfiguren
Formen der Charakterisierung
direkte Charakterisierung: durch den Erzähler / die Figuren (charakterisieren sich selbst oder andere)
indirekte Charakterisierung: durch Verhalten / Handeln
Figurenkonzeption: Anlage & Entwicklung der Figuren
statisch / dynamisch: Figur bleibt gleich / ändert sich
Charakter oder Typ: individuell ausgearbeitete / sehr reduzierte Figur
abstrakt / psychologisch: Figur verkörpert eine Idee / ist psychologisch ausgearbeitet
Figurenkonstellation: das Verhältnis der Figuren zueinander
Grundlagen: soziale Stellung, Geschlecht, Generationenzugehörigkeit, Wertorientierung
Trennendes / Verbindendes: Interessen, Ziele, Gefühle, Grad der Vertrautheit
Wirklichkeitsebenen
Geschehen spielt in der Wirklichkeit, im Traum, in Gedanken, in der Fantasie
Sprachliche & stilistische Gestaltung
Sprachform: Hochsprache, Dialekt
Sprach- und Stilebene: Standardsprache, Umganssprache, gehobene Sprache, dichterische Sprache, Gruppensprache (z.B. Jungendsprache), Fachsprache
Wortwahl:
Umfang und Differenziertheit des Wortschatzes
Bevorzugung bestimmter Wortarten / Wortfelder / Wörtern aus einzelnen Klassen (Abstrakta, Fremdwörter)
Schlagwörter, Stereotypen, mehrdeutige Wörter, Synonyme
Grammatik: Bevorzugung bestimmter Formen (Konjunktiv, Partizipien…)
Syntax:
Bevorzugung bestimmter Satzformen: einfache / zusammengesetzte Sätze, Ellipsen, Parataxen, Hypotaxen
Bevorzugung bestimmter Satzarten: Aussage-, Ausrufe-, Fragesätze
Erzählverhalten
auktorial: Erzähler steht außerhalb des Geschehens, macht sich bemerkbar durch Urteile, Analysen, Reflexionen, Leseranrede, Vorgriff auf künftiges Geschehen (= allwissender, olympischer Erzähler) > nimmt Haltung ein
personal: Erzähler schlüpft in eine / mehrere Figuren, erzählt aus der Perspektive der Figuren, steht im Geschehen > Einstellung der Figur
neutral: Erzähler tritt zurück, ist nicht als Figur im Geschehen, erzählt mit Distanz (= neutraler Beobachter) > bleibt objektiv
Erzähler: Innensicht / Außensicht
Außensicht ist allen Erzählern möglich
Ich-Erzähler: kann nicht in das Innere anderer Figuren hineinsehen, kann nur das Äußere zeigen
personaler Erzähler: kann nur die Gedanken / Gefühle der Figur, aus deren Perspektive er erzählt, darstellen
auktorialer & neutraler Erzähler: können das Äußere und das Innere der Figuren wiedergeben
Darbietungsformen der Erzählens
erlebte Rede: bringt Gedachtes zur Sprache
innerer Monolog
Bewusstseinsstrom (assoziative Folgen von Bewusstseinsinhalten) > Syntax wird aufgelöst
Zuletzt geändertvor 2 Jahren