Buffl

Allgemein

LS
von Leni S.

Unterschiede Tier- und Pflanzen Zellen

Pflanzenzelle

Tierzelle

Zelltyp

Eucyte (Eukaryoten)

Eucyte (Eukaryoten)

gemeinsame Zellorganellen

Endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Apparat, Ribosomen, Mitochondrien, Zellkern

Chloroplasten

vorhanden

nicht vorhanden

Lysosomen

nicht vorhanden

vorhanden

Vakuolen

vorhanden

nicht vorhanden

Zellwand

vorhanden

nicht vorhanden

Zytoskelett

schwach ausgeprägt

stark ausgeprägt

primäre Stützfunktion

Zellwand

Zytoskelett

Kohlenhydratspeicher

Stärke

Glykogen

Interzellulärer Kontakt

durch Plasmodesmen

durch Desmosomen

Zellentgiftung

durch Glyoxysomen

durch Peroxisomen

Vergleich von Pflanzenzelle und Tierzelle in Textform

Trotz einiger Unterschiede gehören Pflanzenzelle und Tierzelle beide zusammen zu den Eukaryoten und sind damit klar von den Prokaryotenabzugrenzen. Tier- und Pflanzenzelle verfügen gemeinsam über diese Zellorganellen: Endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Apparat, Ribosomen, Mitochondrien und Zellkern.Jedoch besitzen nur Pflanzenzellen Chloroplasten und Vakuolen. In den Chloroplasten betreiben Pflanzen Photosynthese. Dies ist bei Tierzellen nicht möglich. Ferner speichern die Vakuolen das Wasser in der Pflanzenzelle. Die Stützfunktion der Zelle übernimmt bei den Pflanzenzellen die Zellwand. Dagegen hält das Zytoskelett die Eucyten in ihrer Form. Als Kohlenhydratspeicher fungiert bei Pflanzenzellen Stärke, wohingegen Tierzellen Energie in Form von Glykogen speichern können. Der interzelluläre Kontakt, also der Stoffaustausch zwischen mindestens zwei Zellen, erfolgt bei Pflanzen über die sogenannten Plasmodesmen, bei Tieren über Desmosomen. Die Möglichkeit des Zellkontaktes und damit des Austausches von Stoffen über mehrere Zellen hinweg ist die Grundlage für komplexe, mehrzellige Lebewesen. Pflanzenzellen gelten hierbei als autotroph. Sie können keine organischen Stoffe aus der direkten Umgebung direkt aufnehmen. Das müssen Pflanzen auch nicht, da sie die benötigten Stoffe aus Wasser, Kohlenstoffdioxid und Licht selber herstellen können (Photosynthese). Tierzellen sind heterotroph. Sie müssen zwingend organische Stoffe von Außen aufnehmen, um überleben zu können. Für die Zellentgiftung nutzen Tierzellen Peroxisomen. Mit Hilfe dieser Organellen können Zellen den oxidativen Abbau von Fettsäuren katalysieren. Auch die bei Pflanzen aktiven Glyoxysomen gehören eigentlich zu den Peroxisomen, sind aber besonders auf die Stoffwechselvorgänge der Pflanzenzelle spezialisiert.

Proteinbiosynthese

Die Anweisungen für Proteine sind in DNA-Sequenzen kodiert. Der Prozess des „Lesens“ von DNA-Sequenzen und deren Verwendung zur Bildung eines Proteins erfordert zwei Phasen: Transkription und Translation. Bei der Transkription werden die Anweisungen aus der DNA, in die mRNA vervielfältigt.

Nach der Transkription bindet sich die fertige mRNA, an das Ribosom, wo sie übersetzt wird. Die Translation ist der Prozess, bei dem ein langer Strang von Codons in einen langen Strang von Aminosäuren übersetzt wird. Jeder Strang von Aminosäuren, der in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet ist, steht für ein bestimmtes Protein.

Transkription:

Das Enzym RNA-Polymerase liest einen betreffenden Genabschnitt auf der DNA ab. Dazu wird die sonst immer fest aufgewickelte DNA auf einem kurzen Abschnitt entwirrt und die zwei DNA-Stränge werden getrennt.

Das Enzym läuft den Strang entlang und bildet eine mRNA aus.

Jetzt löst sich die mRNA und der DNA-Strang wickelt sich wieder auf. Die mRNA wandert jetzt zu den Ribosomen, an denen die Translation stattfindet.

Translation:

Der Bau des Proteins beginnt mit einer bestimmten Aminosäure. Die Aminosäure ist an der tRNA. Die tRNA lagert sich an ein Ribosom an. Jetzt lagert sich die nächste tRNA mit der entsprechenden Aminosäure an die mRNA an. Die beiden Aminosäuren verknüpfen sich mit einer Peptidbindung.

Am Ende löst sich die letzte tRNA von der mRNA, ohne von einer weiteren tRNA gefolgt zu werden. Das Protein ist fertig und die mRNA kann vernichtet werden. Das Ribosom, das sich am Anfang der Translation aus zwei Einheiten zusammensetzt, zerfällt wieder in zwei Einheiten.

Author

Leni S.

Informationen

Zuletzt geändert